Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lindner
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
530
Liljegren - Lindner
Heer ein, nahm an den Feldzügen von 1866 und 1870 teil, nahm seinen Abschied als Hauptmann und lebt in Berlin. Mit den lebendigen Gedieh.en »Adjutantenritte und andre Gedichte^ (Leipz. 1883) trat er als wirkliches
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
805
Lindner - Linealsystem.
Erlang. 1843); "Flora medica" (Lond. 1838); "Pomologia britannica" (das. 1841, 3 Bde. mit 152 kolorierten Tafeln); "Medical and economical botany" (das. 1849). Mit J. ^[Joseph] Paxton gab er heraus: "The flower
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Liebebis Linoleum |
Öffnen |
dem Nettoergebnis ihrer Skontri zu liefern haben.
Ligne, 1) Karl Joseph, Fürst von. Vgl. V. Du Bled, Le prince de L. et ses contemporains (Par. 1890).
Lincrusta, s. Linoleum.
Lindner, Gustav Adolf, österreich. Schulmann, geb. 11. März 1828
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
187
Lindner - Linear
outlines of the first principles of botany» (ebd. 1830; in mehrern Auflagen und Übersetzungen erschienen), «The genera and species of orchidaceous plants» (ebd. 1830‒40), «A natural system of botany» (ebd. 1836), «The theory
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
, Museum Fodor in Amsterdam), Blick auf den Monte Rosa, Urwald aus dem Kienthal, der Wasserfall im Val Anzasca u. a. Er ist Mitglied der Kunstakademie in Amsterdam.
Lindner , Johann , Kupferstecher, geb. 5
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schopffackeldistelbis Schöpfräder |
Öffnen |
), der aber kein Pessimist sein will, Bahnsen, Lindner u. a. obenan. Um die Verbreitung, Erläuterung und Herausgabe seiner Werke hat sich vor allen Frauenstädt ("Briefe über die Schopenhauersche Philosophie", Leipz. 1854; "Neue Briefe", das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
Hinweis auf die Quellen für tiefere Studien darzureichen. Im J. 1884 erschien zu Wien das »Encyklopädische Handbuch der Erziehungskunde, mit besonderer Berücksichtigung des Volksschulwesens« von Gustav Adolf Lindner (s. d.), dem inzwischen bereits 1887
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
.
Hausrath
Henke, 1) H. Ph. K.
3) E. L. Th.
Illgen
Keim
Köllner
Kurtz
Lechler
Lindner, 2) W. B.
Lipsius, 2) R. A.
Mörikofer *
Mosheim
Münter, 2) F. Ch. K. H.
Neander, 4) J. A. W.
Niedner
Nippold
Planck, 1) G. J.
Ratzeberger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
.
Ilgen
Kehr
Kehrein *
Kellner
Kern *, 4) H.
Klumpp
Kohlrausch, 1) H. F. Th.
Lauckhardt
Lindner, 1) F. W.
Lüben
Lübker
Mager
Meierotto
Natorp
Nösselt
Oberlin, 2) J. F.
Ostendorf *
Overberg *
Raff, 1) G. Ch.
Ranke, 3) K. F
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
der spätern Zeit betrifft, ist das Werk »Wedische Studien« von Pischel und Geldner (Halle 1889). Auf das Gebiet der Brähmanas, der uralten theologischen Kommentare zu! den Wedas, beziehen sich größere Arbeiten von Eggeling und Lindner; die ältesten Opfer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Feminabis Fenecus |
Öffnen |
1893); Wächter, Beiträge zur deutschen
Geschichte, insbesondere zur Geschichte des deutschen Strafrechts (Tüb. 1845); Brode,
Freigrafschaft und Vehme (Dissertation, Halle 1880); Lindner, Die Veme (Münst. und
Paderb. 1888); Thudichum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
der praktischen Pädagogik (ebd. 1886); Palmer, Evang. Pädagogik (5. Aufl., von Gundert, Stuttg. 1882); K. Richter, Pädagogische Bibliothek (Lpz. 1870 fg.); Mann, Bibliothek pädagogischer Klassiker (Langensalza 1869 fg.); Lindner, Pädagogische Klassiker (Wien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Karl Gottfried, Ritter von
Lenau, s. Niembsch von Strehlenau
Lenz, 1) Jak. Mich. Reinhold
Lessing, 1) Gotthold Ephraim
Leßmann
Levitschnigg
Lewald, 1) Joh. Karl August
Lichtenberg
Lichtwer
Lindau, Paul und Rudolf
Lindner, 3) Albert
Lingg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
. Dezember. Vgl. Lindner, Der heil. A., Erzbischof von Köln (Leipz. 1869).
Annobom (Annabon, "Gut Jahr"), die kleinste der vier Guineainseln im östlichen Teil des Meerbusens von Guinea, in der Bai von Biafra, ist 17 qkm (0,31 QM.) groß, gebirgig, voll
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
namentlich die beiden Schriften: "Janua linguarum reserata" und "Didactica magna seu omnes omnia docendi artificium" ("Große Unterrichtslehre", deutsch von Lindner, Wien 1877; von Beeger und Zoubek, 4. Aufl., Leipz. 1883). Daneben war er seit 1632
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
Jahrzehnten traten neue dramatische Kräfte hervor, die sich nur selten eines mäßigen Entgegenkommens seitens der Bühne erfreuten, so Joseph Weilen ("Tristan", "Graf Horn"), Albert Lindner ("Brutus und Collatinus", "Die Bluthochzeit"), Ferd. v. Saar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. und 14. Jahrhundert (Wien 1864-67, 2 Bde.); Dönniges, Geschichte des deutschen Kaisertums im 14. Jahrhundert (Berl. 1841); Kopp, Geschichte der eidgenössischen Bünde (das. 1845-62, Bd. 1-3 u. 5); Lindner, Geschichte des Deutschen Reichs vom Ende des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
in Byrons Trauerspiel "Marino F."; auch Delavigne, Murad Efendi, A. Lindner, Kruse und Swinburne bearbeiteten den Stoff dramatisch und E. T. A. Hoffmann novellistisch ("Doge und Dogaressa"); Donizetti komponierte eine Oper: "Marino F."
Faliha ^[richtig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Feuchtgliedbis Feuer, flüssiges |
Öffnen |
von F., wie z. B. beim Phosphoreszieren. Im Altertum hielt man das F. für etwas Materielles, und Aristoteles nennt es eins der vier Elemente. Vgl. Lindner, Das F., kulturhistorische Studie (Brunn 1881); Heumann, Das F. (Basel 1883). Über die Umstände
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
aus Schopenhauers Werken" (Leipz. 1862,5. Aufl. 1885), sondern auch zusammen mit Otto Lindner "Schopenhauer, von ihm, über ihn" (Berl. 1863), ferner "Aus Schopenhauers handschriftlichem Nachlaß" (Leipz. 1864), "Das sittliche Leben" (das. 1866), "Blicke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Hauptverbandplatzbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
) ausgestattet wurden. Erst in neuerer Zeit wurde eine Anzahl dieser Stücke, von denen sich eine handschriftliche Sammlung auf der Wiener Hofbibliothek befindet, durch den Druck bekannt, z. B. "König Karl XII. vor Friedrichshall" (hrsg. von Lindner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
, Ziller, Taute, Thomas, Thilo, Lott, Lazarus, Exner, R. Zimmermann, Volkmann, Bonitz, Resl, Nahlowsky, Vogt, Riehl, Wittstein, Bartholomäi, Ballauf, Drbal, Lindner, Flügel, Geyer u. a. Durch Hartsen, den Übersetzer R. Zimmermanns, hat Herbarts Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
; in 107. Aufl. von Lindner für unsre Zeit verbessert, 1859) begründeten in den Schulen Deutschlands erst allgemein den schon von J. Gesenius angestrebten gesonderten Unterricht in der biblischen Geschichte. - Sein Sohn Johann, gest. 26. März 1753
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
-Pierres "Paul u. Virginie", Chateaubriands "Atala" etc.), Holländer (Loosjes), Schweden (Lindner) und Dänen (Öhlenschläger) Idyllendichter aufzuweisen. Unter den Deutschen kultivierten das Schäfergedicht Geßner, das epische J. Voß ("Luise
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
Depravation, leugnete die Verdienstlichkeit des Cölibats und der Askese und ward deshalb vom römischen Bischof Siricius exkommuniziert und von Ambrosius, Hieronymus und Augustin heftig angegriffen. Vgl. Lindner, De Joviniano et Vigilantio (Leipz. 1839
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kein-Breisbis Keith |
Öffnen |
hinterlassend. Über seine hohe Bedeutung als Komponist ist unter seinen Zeitgenossen nur Eine Stimme; seine Opern, welche sogar bis nach Paris drangen, könnten, von den Texten abgesehen, teilweise noch heute ihren Reiz bewähren. Vgl. Lindner, Die erste stehende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kirchengesetzebis Kirchengewalt |
Öffnen |
die konfessionelle Kirchengeschichtschreibung ein. Vertreter des orthodoxen Luthertums sind Guericke, H. Schmid, Lindner und Kurtz (s. diese Art.). Den reformierten Standpunkt vertritt J. J. ^[Johann Jakob] Herzog (s. d.) u. noch entschiedener als er Ebrard (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
Schriften über Kunst- und Litteraturgeschichte, unter anderm: "Gelehrtes Deutschland" (fortgesetzt von Ersch und Lindner, Lemgo 1796 bis 1834, 23 Bde.); "Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen deutschen Schriftsteller" (Leipz. 1802-1816, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
Kirchengesang (das. 1843 bis 1847, 3 Bde.); Lindner, Die erste stehende deutsche Oper (Berl. 1855); Fürstenau, Zur Geschichte der M. und des Theaters am Hofe zu Dresden (Dresd. 1861-62, 2 Bde.); Castil-Blaze, L'académie impériale de musique (Par. 1847-55, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
. Von den neuern einschlägigen Schriften vgl. Lindner, Die erste stehende deutsche O. (Berl. 1855, 2 Bde.); Derselbe, Zur Tonkunst (das. 1864); Fürstenau, Zur Geschichte der Musik u. des Theaters am Hof zu Dresden (Dresd. 1861-62); Rudhardt, Geschichte der O
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
.); neueste Handausgabe von Meister (Leipz. 1886-87). Übersetzungen lieferten Bender (Stuttg. 1874) und Lindner (Wien 1881). Das 10. Buch ist wegen der darin gegebenen Beurteilung der dem Redner empfohlenen Schriftsteller öfters besonders herausgegeben, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
, franz. General (16. Nov. 1887)
Levi, Leone, engl. Nationalökonom (7. Mai 1888)
Lindner, Albert, Dichter (4. Febr. 1888)
Loris-Melikow, Michael Tarielowitsch Tainow, Graf, russ. General (22. Dez. 1888)
Löschner, Joseph Wilhelm, Freiherr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
Lee, Kummer, Coßmann, Davidow, Drechsler, Friedr. und Leopold Grützmacher, Georg und Julius Goltermann, de Swert, Popper, Lübeck, A. Lindner, F. Hilpert, Klengel etc. Lehrbücher des Violoncellspiels schrieben Romberg, Dotzauer, Kummer, Fröhlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Wahlrechtbis Wahrheit |
Öffnen |
das Dorf W. entstand. Westlich vom Dorf liegt das Schlachtfeld, wo 26. Aug. 1813 Blücher den Sieg an der Katzbach erfocht, infolge dessen er den Titel eines Fürsten von W. erhielt. Vgl. Lindner, W. und sein Kadettenhaus (Berl. 1888).
Wahlsysteme, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
Empörung befiel. Vgl. Pelzel, Lebensgeschichte des römischen und böhmischen Königs W. (Prag 1788-1790, 2 Bde.); Lindner, Geschichte des Deutschen Reichs unter König W. (Braunschw. 1875-76, 2 Bde.); »Reichstagsakten unter König W.« (hrsg. von Weizsäcker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
« (mit Th. Lindner, M. Ritter, Egelhaaf, Koser u. a. hrsg von Zwiedineck-Südenhorst, Stuttg. 1887 ff.); v. Sybel , Die Begründung des Deutschen Reichs durch Wilhelm I (in 5 Bdn., Münch. 1889, Bd. 1 u. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Feldzirkelbis Fernmeßinduktor |
Öffnen |
««6) 3040 Einw.
Femgerichte. Vgl. Th. Lindner, Die Veme (Mimst. 1887); Thudichum, Femgericht und Inquisition (Gieß. 1889).
Ferdinand, 7) Herzog von Braunschweig, preuß. Generalfeldmarschall. Ihm zu Ehren wurde 1889 das 8. westfälische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Midongybis Mikó |
Öffnen |
der Miesmuscheln wurde ein in der Leber der giftigen Tiere sich findender, ^tomainähnlicher, als 3)ty til otoxin bezeichneter Körper gefunden. Nach Lindner ist diese Mytilotoxinbildnng als ein pathologischer, auf gestörter Ernährung und dadurch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Hunziker, Otto 434
Israel, August 447
Jonas, Friedrich 462
Jütting, Wübbe Ulrichs 469
Kahle, Hermann 470
Kreyenberg, Gotthold 505
Lange, Wichard 556
Leimbach, Karl Ludwig 562
Leutz, Ferdinand 564
Leyser, Jakob Anton 565
Lindner, Gust. Adolf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
). Außerdem gab er neu heraus mehrere Schriften von Wurst über deutschen Unterricht, Lindners »Allgemeine Erziehungslehre« (7. Aufl., Wien 1890), dessen »Allgemeine Unterrichts-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
mit Benutzung neuen Urkundenmaterials bearbeitet und sich durch die annalistische Anlage jener Sammlung in seiner Darstellung nicht beengen lassen; seine meist günstige Auffassung von Friedrichs Wirksamkeit erscheint wohlbegründet. Th. Lindner behandelt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
von 1555 bis 1586 behandelt. Beide Werke gehören wie die schon erwähnten von Manitius und Lindner und die noch zu erwähnenden Bücher von R. Koser und H. v. Zwiedineck-Südenhorst der von letzterm herausgegebenen »Bibliothek deutscher Geschichte« an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
d'histoire« (Par. 1885) beschäftigt, der den Anteil des Volkes an der Rechtsprechung (schwerlich mit Grund) für geringer hält, als die gewöhnliche Annahme ist; für das spätere Mittelalter ist hier von besonderer Bedeutung Th. Lindner, »Die Veme« (Paderb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
fest der oben als Verfasser des »Encyklopädischen Handbuches« bereits genannte G. A. Lindner in dem posthumen »Grundriß der Pädagogik als Wissenschaft« (hrsg. von Domin, Wien und Leipz. 1889). Im einzelnen freilich sind aus der modernen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Akademikers Josef Durdíks großes Werk über »Ästhetik« beruht zumeist auf Herbartschen Grundsätzen. Der verstorbene Gust. Lindner schrieb über Pädagogik, Hostinský bearbeitet die Ästhetik der Musik, Massaryk Sociologie, Sauer popularisiert die neuesten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Algerienbis Allia |
Öffnen |
).
Allia , das durch die Niederlage der Römer berühmte Flüßchen nördlich von Rom, entspricht nach den Untersuchungen von Hülsen und Lindner (»Die Alliaschlacht«, Rom 1890) dem heutigen Fosso della Bettina auf dem linken östlichen Tiberufer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Ali (Chalif)bis Alicante |
Öffnen |
Papa) in die Tiber fällt; bekannt durch die Niederlage der Römer 18. Juli 387 v. Chr. gegen Brennus. - Vgl. Hülsen und Lindner, Die Alliaschlacht (Rom 1890).
Aelia Capitolina, s. Jerusalem.
Älianus, genannt der Taktiker, altgriech
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
. 1782); G. A. H. Stenzel, Handbuch der anhält. Geschichte (Dess. 1820); H. Lindner, Mitteilungen aus der anhalt. Geschichte (ebd. 1830); ders., Geschichte und Beschreibung des Landes A. (ebd. 1833); G. Krause, Urkunden, Aktenstücke und Briefe zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
bald seine Fehler vergessen, und so behandeln ihn schon um 1100 die "Vita Annonis" (hg. von Köpke in den "Monumenta Germaniae. Scriptores" XI) und das "Annolied" fast wie einen Heiligen. 1183 erfolgte dann seine Heiligsprechung. - Vgl. Lindner, A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
Teutschland» (fortgesetzt von Meusel, Ersch und Lindner, 5. Aufl., 23 Bde., Lemgo 1796–1834); Hinrichsen, «Das litterar. Deutschland» (Berl. 1887; 2. Aufl. 1891); Kukula, «Allgemeiner deutscher Hochschulenalmanach» (Wien 1888); «Deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
zur Geschichte der Gelehrten religiöser Orden zu nennen, wie z. B. Armellini, «Bibliotheca Benedictino-Casinensis» (2 Bde., Assisi 1731‒32); Quétif und Echard, «Scriptores ordinis praedicatorum» (2 Bde., Par. 1719‒21); Lindner, «Die Schriftsteller des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Blitzgefahr |
Öffnen |
Wirkungen (Berl. 1873); Holtz, Über die Theorie, die Anlage und Prüfung der B. (Greifsw. 1878); Melsens, Sur les paratonnerres (Brüss. 1881); A. von Waltenhofen, Über B. (Braunschw. 1890); F. Neesen, Die Blitzgefahr (Berl. 1891); Lindner, Anleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Brahmanaspatibis Brahmanismus |
Öffnen |
Rigveda gehören das "Aitarēya-Brāhmaṇa" (hg. mit Übersetzung von Hang, 2 Bde., Bombay 1863, und neu von Aufrecht, Bonn 1879) und das "Kāushitaki oder Çāṅkhāyana-Brāhmaṇa" (hg. 1. Tl. Text von Lindner, Jena 1887); zum Samaveda gehören eine große Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
von Lindner u. d. T. "Die Eisenbahnen im Vergleich
mit den Wasserstraßen", Stuttg. und Tüb. 1838), ein
wahres Programm materiellerVerbessernngen. Nach-
einander zum Ritter der Ehrenlegion (1836), Pro-
fessor der Nationalökonomie am (^0116^6 de I^ranc
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
neu hg. von Albert Richter, ebd. 1891), vollendete seine "Didactica magna seu omnes omnia docendi artificium" ("Große Unterrichtslehre oder die Kunst alle alles zu lehren", deutsch von Beeger und Zoubek, 4. Aufl., Lpz. 1883; von Lindner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
, Laube, Ribbeck, Rümelin, Sauer, Weltrich; in Politik und Geschichte: W. Arnold, Baumgarten, Eicken, Heyd, Jodl, Kaufmann, Koser, Lindner, Maurenbrecher, von Zwiedineck-Südenhorst, die Memoirenwerke der Grafen von Beust (1887), von Montgelas (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, Kaizl, Bráf u. a. Ferner sind anzuführen auf dem Gebiete der Philosophie Lindner, Masaryk, Hostinský und Durdík; auf dem Gebiete der Mathematik, Physik und Geographie: Studnička, Em. und Ed. Weyr, Šolín, Tilscher, Koláček, Seydler, Zenger, Strouhal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Lindners und Nissels, noch gar die routinierten Bühnenstücke Mosenthals und Brachvogels reichen entfernt an sie heran; Richard Wagners geniale Operndichtungen nehmen im dramat. Aufbau einen sehr hohen Rang ein, verraten aber in der Detailausführung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
, Deutsche Geschichte im 13. und 14. Jahrh. (2 Bde., Wien 1863-67); Dönniges, Geschichte des deutschen Kaisertums im 14. Jahrh. (2 Tle., Berl. 1841-42); Lindner, Geschichte des Deutschen Reiches vom Ende des 14. Jahrh. bis zur Reformation (Abteil. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
Lindner und
CasimirDelavigne und W. Walloth in einer Tragö-
die; einer Oper legte es Donizetti zu Grunde. -
Vgl. Ronteix, N^rino ^., 6pi8oci6 ä6 I'ki8toii'6 äs
VLN186 (Par. 1829): Senger, Histor.-kritische Studien
(Münch. 1878); VenostaMai-inoI
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Friedreichbis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
., Karl IX. in Lindners «Bluthochzeit», Franz Moor,
Philipp II., Marinelli u.s.w., andererseits Thorane, Bonjour, Bolz, Schumrich u.s.w.
Friedreich , Nikol., Mediziner, geb. 31. Juli 1825 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
(Gott. 1875); Friedensburg, Ludwig IV. der Bayer
und F. von Österreich vom Vertrage zu Trausnitz
bis zur Zusammenkunft in Innsbruck (ebd. 1877);
Lindner, Deutsche Geschichte unter den Habsburgern
und Luxemburgern, Bd. 1 (Stuttg. 1890).
Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
der Fürst Golizin von ihm noch das Werk «De l’homme, de ses facultés intellectuelles et de son éducation» (2 Bde., Lond. 1772 u. ö.; deutsch von Lindner, Wien 1876) heraus, worin H. die Gedanken seines Buchs «De l’esprit» weiter ausgeführt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Keim (Karl Theodor)bis Keiser |
Öffnen |
Melodienreichtum. Auf die größten jüngern Meister (Händel, Bach, Telemann, Hasse u. a.) hat er nachhaltig gewirkt. Bruchstücke aus K.s Opern finden sich neugedruckt bei Lindner («Die erste stehende deutsche Oper», 2 Bde., Berl. 1855) und bei Reißmann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0362,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
Weise versuchte, sind dieselben, die für die außerkirchliche Geschichtschreibung überall zur Geltung gekommen sind. Im schärfsten Gegensatze zu der Baurschen Geschichtsbetrachtung haben Guericke, H. Schmid, Lindner, Kurtz und Kahnis den konfessionell
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Korpsartilleriebis Korrasion |
Öffnen |
haben nach dem Muster des Kösener S. C. V. einen Weinheimer S. C. gebildet, welcher in Weinheim an der Bergstraße seinen Kongreß abhält.
Vgl. Was sind und wollen die K.? (Gött. 1869); Lindner, Die K. der deutschen Hochschulen (Lpz. 1870). Die Wappen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
ihrem Begriffe nach ihr Ende erreicht.
- Vgl. Harnack, Das Kurfürstenkollegium bis zur
Mitte des 14. Jahrh. (Gieß. 1883); Quidde, Die
Entstehung des Kurfürstenkollegiums (Franks. a.M.
1884); Lindner, Die deutschen Königswahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
von Ländern und Ortschaften (Bayer, Schwabe u. s. w.) entlehnt sind, oder auf Eigentümlichkeiten des Wohnsitzes oder Besitztums (Lage, Lehnsverhältnis, Hausschild u. dgl.) ihres ersten Trägers beruhen (z. B. Winkler, Wegener, Gruber, Lindner, Buchner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Bündnisse verboten wurden. (Vgl. zur Geschichte des Schwäbischen Städtebundes von 1376 bis 1389 die Arbeiten von Vischer, Vochezer und Lindner in den «Forschungen zur deutschen Geschichte», Bd. 2, 3, 15 u. 19.) Als König Wenzel 1400 abgesetzt wurde, blieben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
(ebd. 1844 fg.); Deutsche Reichstagsakten unter König W., hg. von Weizsäcker (3 Bde., Münch. 1868-77); Lindner, Geschichte des Deutschen Reichs unter König W. (2 Bde., Braunschw. 1875 u. 1880); Vahlen, Der Deutsche Reichstag unter König W. (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0453,
Gasanstalten |
Öffnen |
durch aromagebende Bakterien aus hochfeinen
Tabakgürungcn, die Herstellung der Maltonweine
(s. d.) u. s. w.
Litteratur. Hansen, Untersuchungen aus der
Praxis der Gärungsindustrie (1895 u. 1896); A.
Mayer, Gärungschemie (1895); Lindner, Mikrosko
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Lied der Liederbis Liegenschaftsabgabe |
Öffnen |
, Das musikalische L. in geschichtlicher Entwicklung (Lpz. 1863-65); Lindner, Geschichte des deutschen L. im 18. Jahrh. (ebd. 1871); Reißmann, Geschichte des deutschen L. (Berl. 1874); Böhm, Altdeutsches Liederbuch (Lpz. 1877); Kretzschmar, Das L. seit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0270,
Lokomotive |
Öffnen |
von Borries, Lindner u. a. konstruiert worden. Den Querschnitt durch die Dampfcylinder einer Malletschen Compoundlokomotive giebt Taf. II, Fig. 5. Taf. II, Fig. 6, zeigt Wordsells Verbundsystem (1890) mit innenliegenden Cylindern. Als weiteres System
|