Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Loreto
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
Jodoforms anwendet.
Lorēto , Insel im Iseosee (s. d.).
Lorēto , Departamento in Peru, umfaßt das gesamte Tiefland am Amazonas, Huallaga, Ucayali sowie die Cordillera
oriental und die Cordillera central bis zur Wasserscheide. L. nimmt
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
913
Lorch - Loreto.
und der modernen Stadt in der Ebene, hat 8 Kirchen, mehrere Unterrichtsanstalten, bedeutende Salpeter- und Pulverfabriken, Bleischmelzhütten, Tuchwebereien etc. und (1884) 28,422 Einw. In der Nähe Silber
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
stehen soll, doch wird durch dieselbe eine zu weite, unschön wirkende Spannung zwischen den Dachträgern vermieden und zugleich eine Abwechslung in die Stützenordnung gebracht.
In der Marmorumkleidung des heiligen Hauses in Loreto - nach der Sage
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Nachahmung des ersteren.
Giuliano da Majano. Neben Michelozzo baute Giuliano da Majano, welcher wahrscheinlich den Pal. Pazzi vollendet hat, im Geiste Brunellescos. Er war auch als Baumeister an den Domen zu Loreto und S. Gimignano thätig.
Die weiteren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ist die Madonnengruppe in San Agostino, in welcher die Anmut vollendet zum Ausdruck kommt (Fig. 460). Den Rest seines Lebens widmete er der Casa santa in Loreto, deren reiche bildnerische Ausschmückung teils von ihm selbst, teils von seinen Schülern nach seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
die beiden von Loreto nach Ancona führenden Straßen; Lamoricière stand mit nur 5000 Mann bei Loreto und wollte längs der Küste über Numana nach Ancona marschieren. Trotz der Übermacht des Gegners griff Lamoricière an, wurde aber zurückgeschlagen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
. Chiavenna
Kläfen, s. Chiavenna
Morbegno
Ponte, 1) in Valtellina
Tirano
Worms, 2) s. Bormio
Marken (Marche)
Ancona
Castelfidardo
Fabriano
Jesi
Loreto
Osimo
Sassoferrato
Sinigaglia
Ascoli-Piceno
Cupra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
sind von Bedeutung: die Loretokirche, der Casa Santa in
Loreto nachgebildet (1661), mit reichem Kirchenschatz, darunter eine Monstranz mit 6580 Edelsteinen; die Kirche des
Prämonstratenserstifts Strahow mit dem Grabmal des Ordensstifters St
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
, in Arezzo die Kirche dell' Annunziata, in Civita Castellana die Citadelle. Er starb 1534 in Florenz.
3) Antonio da, der jüngere, eigentlich Cordiani, Neffe der vorigen, geb. 1485 zu Mugello bei Florenz. Er erbaute in Rom die Kirche Madonna di Loreto
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
. das Haus der M., das durch Engel hierher gebracht worden sei, wodurch der berühmte Wallfahrtsort Loreto (s. d.) gegründet wurde.
War nun auch ihre Sündlosigkeit anerkannt, so war man doch nicht der Meinung, daß M. selbst ohne Sünde empfangen sei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
, Loreto und Petri Kettenfeier). Die berühmtesten R. in Deutschland sind der heilige Rock (s. d.) und die Aachener Heiligtümer, die alle sieben Jahre (zuletzt 1888) öffentlich gezeigt werden. Der Besuch solcher Ausstellungen ist mit Ablaßerteilung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
, grenzt im N. an Ecuador, im W. an die Departements Cajamarca und Libertad, im S. an Junin, im O. an die erst 1857 gebildete Litoralprovinz Loreto und zerfällt in die beiden Provinzen Luya im W. und Chachapoyas im O. Das meist ebene Land
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
Gebiet von Venezuela, sondern auch am Amazonenstrom bei der Mündung des Iça, bei Tabatinga, Loreto und Pebas Braunkohlenflöze enthalten. Nach Sellow finden sich solche auch bei Portalegre. Im N. erfüllen die tertiären Ablagerungen die tief zwischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
. Maler und Kunstschriftsteller, geb. 1571 zu Rom, gest. 1644 daselbst, malte zahlreiche Kirchenbilder für Rom, Perugia, Loreto in der Weise der vom Cavaliere d'Arpino beeinflußten Manieristen. Während diese Bilder, welche ihm hohen Ruhm einbrachten, heute
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
der zarte Duft, den er darüber zu verbreiten wußte, ermangelt der Wahrheit. Seine Formengebung ist weichlich, und die Eigenheiten Correggios erscheinen bei ihm noch übertrieben. Werke von ihm befinden sich in Urbino, Perugia, Loreto, Neapel, Ravenna
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
); die durch ihr schönes Portal ausgezeichnete Kirche Notre Dame de Finisterre; die Kirche Notre Dame de Bon Secours (1621 nach der Santa Casa von Loreto in Italien auf Veranlassung der Infantin Isabella aufgeführt); die neue prächtige Kirche der heiligen Jungfrau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
, gesetzten Falls; s. En tout cas.
Casa (lat., ital. u. span.), Hütte, Haus, besonders Landhaus; C. santa, das heilige Haus der Jungfrau Maria zu Loreto.
Casa, Giovanni della, einer der ausgezeichnetsten ital. Schriftsteller des 16. Jahrh., geb. 28
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
, mit Teppichfabrikation und (1881) 4366 meist Ackerbau treibenden Einwohnern.
Castelfidárdo, Flecken in der ital. Provinz Ancona, am Musone und an der Eisenbahn zwischen Ancona und Loreto, mit (1881) 970 Einw.; allbekannt geworden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Cimaronesbis Cimelien |
Öffnen |
übersiedelten. Besser beglaubigt erscheint Gerbers Angabe, wonach er 1755 geboren ist, und zwar seiner eignen Angabe nach zu Neapel. Hier erhielt er seinen ersten Musikunterricht am Konservatorium der heil. Maria von Loreto, seine weitere Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
, einem gründlichen Studium der Meisterwerke der römischen Schule und wurde um 1718 zum Direktor des erstgenannten Konservatoriums ernannt, welchen Posten er 1742 mit dem des Direktors des Konservatoriums Santa Maria di Loreto vertauschte. Er starb 13. Aug. 1755
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Schwyz, ein berühmter Wallfahrtsort, der nach seiner Frequenz (200,000 Pilger im Jahr) mit Loreto und Santiago de Compostela wetteifert, liegt 909 m ü. M., wo das Albisthal sich in das Plateau der Sihl öffnet. Das Kloster, bis ins 16. Jahrh. herab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
die Stadt liegt, steht das 1354 erbaute Schloß Hohen-E. (seit 1843 Sitz einer Ackerbauschule für den Jagstkreis), auf dem andern, dem Schönen Berg, die im Jesuitenstil erbaute Wallfahrtskirche der Maria von Loreto. - E. war bis 1802 die Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
in Ingolstadt, die ihm einen unversöhnlichen Haß gegen den Protestantismus einflößten, so daß er zu Loreto vor dem Altar der Mutter Gottes freiwillig das feierliche Gelübde ablegte, den Katholizismus um jeden Preis wieder zur allein herrschenden Religion
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
mit einer derb-kräftigen Engelsglorie. Zahlreiche bedeutende Werke von ihm befinden sich zu Varallo in Piemont. Die frühsten in den Kirchen Santa Maria in Loreto und San Marco verraten noch die alte lombardische Schule. Bedeutender sind die Fresken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
der Wölbung der Sakristei von Santa Maria zu Loreto. F. starb in seiner Heimat 1492. Sein Traktat "De prospectiva pingendi" befindet sich in der Ambrosiana zu Mailand.
Franceschini (spr. -tscheskini), 1) Baldassare, ital. Maler, geb. 1611 zu Volterra
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Geschiebelehmbis Geschlechtseigentümlichkeiten |
Öffnen |
Kalkgeröllen der Nagelfluh von St.-Saphorin zwischen Vevey und Lausanne durch Lartet entdeckt, sind aber später von vielen Lokalitäten beschrieben worden. Ebenso auffallend sind die innen hohlen G. und Gerölle von St. Loreto im Leithagebirge bei Wien, doch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
durch Erdbeben gelitten, so namentlich 13. Aug. 1868 und 9. Mai 1877. I. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Iquitos (spr. ikitos), Hauptstadt der Provinz Bajo Amazonas des Departements Loreto (Peru), am Amazonenstrom, hat lebhaften Dampferverkehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
in viele selbständige Kongregationen mit eignen Regeln, z. B. die Kongregation von Mantua, den Tertiarierorden u. a. Auch hatte er das Amt, die Santa Casa in Loreto (s. d.) zu bewachen. Die Tracht der K. bestand ursprünglich in einer braunen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Konrektorbis Konservatorium |
Öffnen |
Maria di Loreto zu Neapel, ferner den drei auch noch im 16. Jahrh. in Neapel entstandenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
, La politique de L., choix de discours et écrits politiques (1878, 2 Bde.); Alexandre, Souvenirs sur L. (1884).
Lamas, Stadt im Departement Loreto (Peru), 835 m ü. M., westlich vom Huallaga, ehemals Mittelpunkt der Jesuitenmissionen, mit (1876
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
Opferstätte.
Letitia (früher San Antonio de la Frontera), Flußhafen im Departement Loreto (Peru), am Amazonenstrom, mit Zollhaus, 1 km von dem brasilischen Orte Tabatinga (s. d.).
Letitschew (Leticzew), Kreisstadt im russ. Gouvernement Podolien, am Bug
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
, 1320 m hoch, mit prachtvoller Aussicht. Am M. liegt das gleichnamige Kloster mit alter, 1182 geweihter und 1629 mit großer Pracht umgebauter Kirche, die einen berühmten Wallfahrtsort bildet. Am Fuß des Bergs in Loreto befindet sich die ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
. In der Nähe große Eisensteinlager.
Moyo (spr. mōjo), span. Flüssigkeitsmaß, à 16 Cantara = 258,128 Lit.
Moyobamba, Hauptstadt des Departements Loreto in Peru, am schiffbaren Rio Mayo (Nebenfluß des Huallaga), 860 m ü. M., mit Fabriken für grobe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
in die venezianischen Lagunen mündet. - 2) Fluß in der ital. Provinz Macerata, entspringt bei Matelica und mündet bei Loreto, 60 km lang, in das Adriatische Meer.
Muspelheim, s. Nordische Mythologie.
Muspilli, Titel eines althochdeutschen (wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
Telemach. Ihr Verhältnis zu Odysseus bot der bildenden wie der dramatischen Kunst dankbaren Stoff dar; unter andern hat Sophokles es behandelt, und Goethe trug sich lange mit demselben Gedanken.
Nauta, Stadt im Departement Loreto der südamerikan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
Casa von Loreto gestanden hat. Eine griechische Kirche steht bei dem Brunnen der Maria, eine evangelische ward 1871 errichtet. In neuester Zeit wurde im Norden der Stadt ein englisches Waisenhaus für arabische Mädchen erbaut. Außerdem werden dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0887,
Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung) |
Öffnen |
702,7 104155 4,7
Huanuco 35695 648,2 78856 2,2
Ica 21761 395,2 60111 2,8
Junin 65014 180,7 209871 3,2
La Libertad 28153 1511,3 147541 5,2
Lambayaque 14477 281,0 85984 5,6
Lima 35479 644,3 226992 7,4
Callao 35479 644,3 34492 7,4
Loreto 448165 8139,1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0307,
Prag (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
.; das gleichfalls am Hradschin gelegene Kapuzinerkloster mit einer Nachahmung der Santa Casa zu Loreto im Klosterhof, welche reiche Schätze enthält, und einer Klosterkirche mit Glockenspiel; außerdem der Konvent des Malteserordens auf der Kleinseite
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
fällt auch das Bildnis des Bindo Altoviti (Münchener Pinakothek) und das eines halbnackten Mädchens, der sogen. Fornarina, in der Galerie Barberini zu Rom. Unter den größern Staffeleigemälden aus dieser Zeit ist eins der ersten die als Madonna di Loreto
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Recanatibis Rechenmaschinen |
Öffnen |
624
Recanati - Rechenmaschinen.
4. Aufl. 1875). Vgl. Brunier, Ein edles Frauenbild: Julie R. (Preßb. 1875).
Recanati, Stadt in der ital. Provinz Macerata, unweit des Adriatischen Meers gelegen, ist (mit Loreto gemeinsam) Bischofsitz, hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
, mit schöner Vorhalle und Grabmal Clemens' XIV. von Canova; Santa Maria di Loreto am Trajansforum, ein schöner Renaissancebau von Ant. Sangallo mit Statue der heil. Susanna von Duquesnoy; San Marco, mit köstlicher Vorhalle von 1465 und Mosaiken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
der spätern Zeit vor; es sind die herrlichsten Grabdenkmäler, welche Rom besitzt. 1512 schuf S. die Gruppe der heil. Anna in Sant' Agostino zu Rom. Von 1513 bis 1529 war er im Auftrag Leos X. mit der Verzierung des heiligen Hauses zu Loreto beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
aber die erste Kapellmeisterstelle an der Kirche Santa Maria Maggiore. Im März 1709 ging er abermals nach Neapel, wurde daselbst Oberkapellmeister und leitete abwechselnd die Konservatorien di Sant' Onofrio, dei poveri di Gesù Cristo und di Loreto
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
seine wissenschaftliche Ausbildung in den Kollegien zu Rom, bei Loreto, Stonyhorst und Washington, wurde dann Professor der Mathematik und Astronomie am Georgetown College in Washington, später Professor der Physik am Collegio Romano in Rom und nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
Zeit etwa malte er in Loreto die achteckige Sakristei an der Kirche mit Figuren von Engeln, Aposteln, Evangelisten etc. aus. Im Kloster Mont' Oliveto zu Siena malte er um 1498 den Freskencyklus aus der Legende vom heil. Benedikt. 1499 verweilte S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
Meereshöhe im Innern gelegen, hatte früher ergiebige Silbergruben, ist aber jetzt nur ein Dorf mit (1876) 1038 Einw.
Tarapōto, Stadt im südamerikan. Staat Peru (Departement Loreto), 374 m ü. M., an einem Nebenfluß des Rio Mayo, hat Baumwollweberei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Tiefstesbis Tier |
Öffnen |
. Veronese erreichte er an Tiefe und Durchbildung nicht. Von monumentalen Malereien Tiepolos sind außer den genannten das Deckenbild in der Kirche der Scalzi (Überführung der Santa Casa nach Loreto), die Geschichte des Antonius und der Kleopatra
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
), Orazio, Gelehrter, geb. 1545 zu Rom, trat 1562 in den Jesuitenorden, ward Rektor der Kollegien in Florenz und Loreto; starb 6. April 1609 in Rom. Sein Werk "De usu particularum latini sermonis" (Rom 1598) ward zuletzt von Hand (Leipz. 1829-45, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
, heilige Gräber, besonders die des Paulus und Petrus zu Rom (Limina apostolorum), des Jacobus zu Compostela (s. d.) und des Marienhauses in Loreto (s. d.). Die W. nach diesen Orten heißen Hauptwallfahrten (p. primariae), die an andre, weniger berühmte Orte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
in eine Zuckerfabrik eintrat. Nachdem er schon früh in Prag als Sängerknabe in St. Loreto mitgewirkt und nun auch in einigen Konzerten in seiner Vaterstadt sich hervorgethan hatte, erhielt er seit 1853 bei dem Gesangsprofessor des Prager
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
von Juracare-Indianern.
Yungay (eigentlich Ancachs), Stadt im Departement Ancachs (Peru), im Thal des Rio Santa, 2533 m ü. M., hat (1876) 3750 Einw.
Yünnan, s. Jünnan.
Yurimáhuas, Flußhafen im Departement Loreto (Peru) bei der Mündung des Paranapura
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
(Leipz. 1868).
Zingarelli, Niccolò, Komponist, geb. 4. April 1752 zu Neapel, erhielt seine Ausbildung am dortigen Konservatorium der Kirche Madonna di Loreto unter Leitung Fenarolis sowie später des Abbate Speranza, eines Schülers von Durante (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, William, Dichter - Ward, New York; Sheemakers, London; Ronald Gower, Stratford on Avon; Ferd. Miller jun., St. Louis; Fournier, Paris
Simonetta, Hauptmann im ital. Unabhängigkeitskrieg - ..., Intra
Sixtus V., Papst - Calcagni, Loreto
Sloanne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
in der Mark Ancona und in Rom, 1513 in Bergamo, 1514 in Venedig, 1515-24 in Bergamo und dann bis gegen 1550 in Venedig thätig. Gegen Ende seines Lebens siedelte er nach Loreto über, wo er von der Casa santa ernährt wurde, der er seine Habe geweiht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
) 378,1
Maximus Planudes, Anthologie
Mayans, Greg. de, Spanische Litt.
Mayenbad, Mindelheim l'.»3/2
Mayenfeld, Andernach
Maykor, Aruinseln
Mayna, Loreto (Depart.)
Maynard, Französische Litt. 593,2
Mano, Rio, Ucayali
Mayo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
. 1851); Bocchi, L'importanza di A. antica la veneta (Loreto 1870).
Adria, der 143. Planetoid.
Adrian, Päpste, s. Hadrian.
Adrian (spr. ehdriänn), Hauptstadt des County Lenawee im nordamerik. Staate Michigan, südwestlich von Detroit am Raisin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
Völkergruppen, die Cochimi oder Leymones, die Pericu und die Loreto-Indianer oder Guaicuro (Waikuru). In dem Great-Basin hausen die Shoshoni (s. d.) oder Schlangenindianer und ihre Verwandte, wozu auch die Moqui in Arizona und die wilden Comanches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Cimabuebis Cimbern |
Öffnen |
. tschi-) , Domenico, ital. Opernkomponist, geb. 17. Dez. 1749 zu Aversa in
der Provinz Caserta, besuchte seit 1761 das Konservatorium Sta. Maria di Loreto, wo er als Schüler dem Rat und Beispiel Piccinis folgte, der damals alle Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
übergetreten, erhielt er ein
kleines Amt beim Kardinal Palotta und später eine
Stelle als Domherr om Notre Dame de Loreto. C.
veröffentlichte eine Sammlung lat. Gedichte: "Npi>
Ai-Hmrnatuni 83.eroi'uiii Iid6r" (1634), ferner "8t6p3
to tO6 I'6U1pi6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dupuytrenbis Duran (Agustin) |
Öffnen |
. Susanna in Sta. Maria di Loreto zu Rom sowie dem überlebensgroßen heil. Andreas in der Peterskirche, eine schlichte, edle Auffassung. Andere Werke von ihm sind in Brüssel: die Marmorbildsäule der Gerechtigkeit u.a. am Hauptthor der Justizkanzlei, zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Durandusbis Durazno |
Öffnen |
. 1718 wurde D. Direktor dieser Anstalt, 1742 Kapellmeister und Direktor des Konservatoriums Sta. Maria di Loreto zu Neapel, in welcher Stellung er bis zum Tode (13. Aug. 1755) verblieb. Aus seiner Schule sind ausgezeichnete Komponisten, wie Traetta
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
der Freskenschmuck
in einer Kapelle der Marienkirche zu Loreto. Als
bedeutender Porträtmaler zeigt sich F. in der gleich-
falls zu Rom für Papst Sirius IV. gemalten Dar-
stellung der Einsetzung des gelehrten Platina zum
päpstl. Bibliothekar (um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
. ist das Silberbergwerk von Huantajaya.
Iquitos (spr. ikī-), Stadt und Hafen im peruan. Departamento Loreto, am Amazonas, seit 1853 Station der peruan. Dampfer auf dem Strome, hat 3000 E., Handel mit Kautschuk und Strohhüten, Eisenwerke und eine Dampfsägemühle.
Ir
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
aus dem See ragt
zwischen den zwei Eilanden San Paolo und
Loreto der malerische Monte d'Isola mit den
Fischerdörfern Siviano und Pefchiera und mit Burg-
trümmern hervor. Die wicktigsten Ortschaften sind
am rechten Nfer: Lovere (s. d.) am Nordende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
auch der Plan zur Casa Santa in der Kirche zu Loreto (s. Taf. II, Fig. 3) stammen. In seinen Grundsätzen arbeiteten glücklich fort: Baldassare Peruzzi (1481-1536), der Erbauer der Farnesina und des Palazzo Massimi, und Antonio da Sangallo der Jüngere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
578
Konserven - Konservierungsmittel
in Loreto betruq gewöhnlich über 200. Jetzt sind
in Neapel die Z. gegenwärtig auf eins reduziert,
das 1808 in das vormalige Nonnenkloster San
Sebastians verlegt wurde und den Namen OoIlkFio
i-6ai6 äi
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
und in Rom, 1513 - 24 mit kurzer Unterbrechung in Bergamo, seit 1526 dauernd in Venedig, etwa von 1550 an bis zu seinem Lebensende (nach 1555) in Loreto thätig. Er läßt sich am besten mit Correggio vergleichen, mit dem er in der Ausbildung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
Loreto.
Montevico, Stadt, s. Mondovi.
Montevidēo, San Felipe de, Hauptstadt und wichtigster Seeplatz der südamerik. Republik Uruguay (s. d.), am nördl. Ufer und nahe der Mündung des La Plata auf einem in die Bai von M. vorspringenden Kap gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
sie zum Teil in die Keller eindrang, ergossen.
Moyen-âge (frz., spr. mŏăjenna hsch' ), Mittelalter.
Moyeuvre , s. Groß-Moyeuvre .
Moyobamba , Stadt in Peru, im Departamento Loreto, am Ostabhang der Cordillera Central, am Rio Mayo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
, und bei den Muslims
ist der Name Naßrani (Mehrzahl Naßära)
für Christ allgemein üblich geworden. Die Syna-
goge, in der Christus lehrte (Luk. 4,16 fg.), sowie
das Haus der Maria zeigte man schon im 6. Jahrh.,
letzteres als Basilika. (S. Loreto
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Passivmassebis Pastellmalerei |
Öffnen |
. und
mündet, 520 Km lang, im peruan. Departamento
Loreto. Dampfer gehen bis Andoas, kleine Schiffe
bis Sarayacu.
Paste (ital. pasw), soviel wie Pasta (s.d.). P.
nennt man auch die Abdrücke von geschnittenen
Steinen (s. Gemme), Münzen und Medaillen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
Cáceres, der es 4. Aug. 1894 antrat. Doch erhob sich gegen ihn eine Empörung unter General Pierola, der nach seinem Sieg 12. Aug. 1895 zum Präsidenten gewählt
wurde. Ein im Mai 1896 in dem Departamento Loreto
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
. Schwimmpolypen.
Porpöra, Niccolö, ital. Komponist und Sing-
meister, geb. 19. Aug. 1686 zu Neapel, studierte auf
dem Konservatorium Sta. Maria di Loreto und be-
gann seine Laufbahn als Komponist mit der Oper
"Zasilio". 1712 gründete er in Neapel jene be
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Loreto, ein Centralbau von Ant. da Sangallo (1507); Sta. Maria della Pace mit Raffaels Sibyllen, die malerisch barocke Vorhalle von Pietro da Cortona; Sta. Maria del Popolo (1477) mit schönen Monumenten, Fresken von Pinturicchio und der von Raffael
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von San Francisco de Campechebis Sänger |
Öffnen |
in Sta.
Trinita in Florenz, die Kuppel über der Marien-
kirche in Loreto, die schöne Holzdccke in Sta. Maria
Maggiorc zu Rom.
Giulianos Bruder, Antonio da S. der Altere,
geb. 1455 in Florenz, gest. daselbst 27. Dez. 1534,
fertigte vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
und übertrug ihm die Ausfüh-
rung mehrerer Paläste. Als er nach neun Jahren
nach Italien zurückkehrte, erhielt er von Papst Leo X.
den Auftrag, die Casa Santa di Loreto (f. Tafel:
Italienische Kunst II, Fig. 3) mit Skulpturen
zu schmücken. Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
und leitete abwechselnd die Konservatorien di Sant’ Onofrio, dei Poveri di Gesù Cristo und di Loreto. Zu seinen Schülern gehören Durante und Hasse. Er starb 24. Okt. 1725 zu Neapel. S. hat etwa 120 Opern (20 sind erhalten) geschrieben, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
. Roggen ;
S. cornūtum , s. Mutterkorn .
Secchi (spr. ßecki) , Angelo, ital. Astronom, geb. 29. Juli 1818 zu Reggio nell' Emilia, trat in den
Jesuitenorden, bildete sich im Collegio Romano in Rom, im Collegio Illirico-Laurentano bei Loreto
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
), von dem in der Kollegialkirche, in Sta. Maria delle Grazie und in Sta. Maria di Loreto sich viele Gemälde befinden. Über der Stadt, auf dem 608 m hohen Sacro Monte ein Wallfahrtsort, Nuova Gerusalemme.
Varangerfjord, Meerbusen, der bei 70° Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
(s. d.) oder Wallbrüder. Besonders nach den Kreuzzügen mehrten sich die Wallfahrtsorte außerordentlich und wurden von den Päpsten meist mit großen Ablässen versehen. Unter den Wallfahrtsorten im 15. Jahrh. zeichneten sich aus: Jerusalem, Rom, Loreto
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Londoner Centralbahnbis Lothringen |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Land-
gericht gabern), hat (1895) 748 E., Post, Telegrapb
und katb. Kirche.
^Loreto, Dcpartamento in Peru. In L. erhob
sich im Mai 1890 eine separatistische Bewegung,
an deren Spitze der Chef der Gendarmerie, Oberst
Nicardo Seminario
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
im
Tepartamento Loreto f. d. - Vgl. Middendorf, P.,
Beobachtungen und Studien über das Land und
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
. chlorātum, Zinkchlorid; Z. oxydātum, Zinkoxyd; Z. oxydātum crudum, rohes Zinkoxyd; Z. sulfurĭcum, Zinksulfat.
Zingarelli, Nicolo Antonio, ital. Komponist, geb. 4. April 1752 zu Neapel, wurde auf dem Conservatorio di Loreto gebildet und brachte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
597
Maribo - Marienberg
ger. (Vgl. Rabenlechner, M., Österreichs Loreto, Wien 1891; Fruwirth, Mariazell, 2. Aufl., ebd. 1892.) - 2) M. oder Klein-Mariazell, Dorf und Wallfahrtsort im Gerichtsbezirk Pottenstein der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
kamen nach dem Tode des letzten Herzogs von Urbino, Francesco Maria Ⅱ., nach Loreto, wo sie sich noch jetzt im Palazzo Apostolico befinden. Bald nach 1560 verließen die Majolikamaler im allgemeinen die Kompositionen höhern Stils bei ihren Nachbildungen
|