Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Müller Düsseldorf
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Düsseldorf'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0387,
von Mückebis Müller |
Öffnen |
381
Mücke - Müller.
studierte anfangs Medizin, ging dann zur Bildhauerei über und wurde Schüler der École des beaux-arts und des Tierbildners Barye
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
55
Müller (Adam Heinr.) – Müller (David Heinrich)
inhaltreiche Streitschrift «Zur Geschichte der Nibelunge Not» (Braunschw. 1855) gegen die Gegner der Lachmannschen Nibelungentheorie, und das von ihm geleitete «Deutsche Heldenbuch» (5 Bde
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
geführt wurde und durch Vermittelung von Cornelius es durchsetzte, nach Düsseldorf zu gehen. Hier verbrachte er, mit Ausnahme eines kurzen Aufenthalts in Antwerpen (1867), die nächsten Jahre und wählte nach Sohns Tod (1867) Lasch zu seinem Lehrer
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
in der Behandlung realistisch), ein gleiches für die Kirche in Herdt bei Düsseldorf (1870), die heil. Elisabeth stellt die Waisenkinder unter göttlichen Schutz (1874) u. a. Die Kunsthalle in Sigmaringen schmückte er in Gemeinschaft mit Andreas Müller
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0390,
Müller |
Öffnen |
384
Müller.
fessor und Mitglied der Akademie von San Luca in Rom
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
Historienmalerei in Düsseldorf, geb. 15. April 1809 zu Bockenem (Hannover), entschloß sich nach fünfjährigem Besuch des Gymnasiums in Hildesheim zum Malerberuf und ging 1828 nach Berlin auf die Akademie, wurde aber beim Anblick der nach Berlin
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
382
Müller.
bis er 1837 mit Deger nach Italien ging, um Studien für die beiden ihm übertragenen Fresken
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
157
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert).
Rethel (1816-59), der Schöpfer der Fresken im Aachener Rathaus, bildete sich mehr nach Veit. Die von W. Schadow bevorzugte religiöse Kunst fand in Düsseldorf in Ernst Deger (1809-85) den
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
, eine Himmelskönigin als Altarbild für die Kirche zu Altena; eine Verkündigung ist in der Düsseldorfer Galerie. – Vgl. Finke, Karl M. Sein Leben und künstlerisches Schaffen (Köln 1896).
Müller, Karl, genannt von Halle, Naturforscher, geb. 16. Dez. 1818 zu Allstedt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
62
Müller (Victor) – Müller (Wolfgang)
videnskaben», Kopenh. 1871), «Omrids af en dansk Skovebrugsstatistik» (in der «Tidsskrift for Skovbrug», Bd. 5, ebd. 1881), «Om Bjergfyrren. Et Forsög i anvendt Plantegeografi» (in der «Tidsskrift for
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
, Speditionshandel, Schiffahrt. Erst unter preuß. Herrschaft gelangte M. zu hoher Blüte.
^[Abb. Wappen]
Mülheim a. d. Ruhr. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 101,85 qkm und 1890: 98342, 1895: 114921 (59897 männl., 55024 weibl.) E., 2
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
61
Müller (Ludwig August von) – Müller (Peter Erasmus)
1889), eine kurze «Metrik der Griechen und Römer» (Lpz. 1880; 2. Ausg. 1885) u. s. w. Eine kurze Selbstbiographie bietet die 1892 erschienene Schrift «Ein Horazjubiläum».
Müller, Ludwig
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
-Baptiste] de Jonghe, J. ^[Jean Baptiste] Kindermans, W. Roelofs, L. V. A. Artan, P. J. ^[Paul Jean] Clays u. a.
Der Umschwung, den die Neuerungen der französischen und belgischen Kunst auch in Deutschland hervorriefen, wirkte in Düsseldorf, Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
wohnte K. in Düsseldorf, wo er 21. Mai 1880 starb.
Kehrherd, s. Aufbereitung (Bd. 2, S. 83 b).
Kehricht, Kehrichtabfuhr, s. Müll.
Kehrichtofen, ein Ofen zur Vernichtung oder Nutzbarmachung des Kehrichts der städtischen Straßen (s
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
für das Museum des Luxembourg angekauft.
Ihlée , Eduard , Historienmaler, geb. 1813 zu Kassel, erhielt dort von Friedr. Müller den ersten künstlerischen Unterricht, bildete sich dann eine Zeitlang in Düsseldorf unter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
Unterricht vom Maler Bräuer in Breslau und ging 1874 auf die Akademie in Düsseldorf, wo er Karl Müller und v. Gebhardt zu Lehrern hatte. Anfangs malte er Porträte und widmete sich dann dem Genre, worin er bereits einige recht erfreuliche Leistungen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
493
Sirouy - Slingeneyer.
in Düsseldorf unter Karl Müller und malt in dessen Geist religiöse Bilder strengen nazarenischen Stils von tiefer Empfindung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
(Leipz. 1874). Unter vielen dramatischen Versuchen gewann nur das Lustspiel "Sie hat ihr Herz entdeckt" einigen Bühnenerfolg. Von Müllers kunsthistorischen Schriften erschienen selbständig: "Düsseldorfer Künstler aus den letzten 25 Jahren" (Leipz
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
, Knaus, Lessing, Mintrop, K. Müller, A. Rethel, Schirmer, Sohn, Vautier u. a., eine ständige Ausstellung von (verkäuflichen) Werken der Düsseldorfer Künstler und von Zeit zu Zeit Sonderausstellungen. Das städtische Historische Museum enthält in zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
. Taf. II, Fig. 3) ihre Schritte nach Düsseldorf lenken und eine ganze Schule jüngerer Künstler daselbst um sich versammeln. Besonders scharen sich um Gude eine große Reihe von Landschaftern zuerst in Düsseldorf und nach seiner Versetzung 1863
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
Beruf erst klar ward. Von unbezwinglicher Sehnsucht nach Italien erfüllt, trat er 1780, von Jacobi unterstützt, die Reise dahin an, verweilte meist zu Rom, wo er viel mit dem Maler Müller verkehrte, und kehrte 1784 nach Düsseldorf zurück, wo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
(Braunschw. 1885).
Morten-Müller (eigentlich Müller, Morten), norweg. Maler, geb. 29. Febr. 1828 zu Holmestrand am Christianiafjord, begann 1847 seine Kunststudien in Düsseldorf, zuerst unter Tidemand und Gude, später als Schüler der Akademie unter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
626
Moskau - Müller.
Geruch der Lösung von 1:3000 kann durch Kochen mit Ätznatronlösung noch bedeutend verstärkt werden, und dies Verhalten ist für die Verwendung der Substanz zum Parfümieren von Seife äußerst wertvoll. Auch sonst dürfte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
. 1876 in Altmünster bei Gmunden (Oberösterreich).
Degenkräuter, s. Xyrideen.
Deger, Ernst, Maler, geb. 15. April 1809 zu Bockenem (Hannover), bildete sich auf der Akademie in Berlin und dann zu Düsseldorf unter Schadow. Nach vierjährigem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
nach Düsseldorf versetzt ward, folgte ihm die Gräfin Ahlefeldt auch dahin nach Düsseldorf hatte eben damals einen geistigen Aufschwung genommen; die Akademie und die Düsseldorfer Malerschule erlangten ihre eigentümliche Bedeutung. I., sein Freund v
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
für sie Gestimmter wurde. Die Führung für diese neue Kunstrichtung fiel München und Karl von Piloty (s. Taf. VIII, Fig. 6) zu, neben dem Kreling, Hagen, Müller, Ramberg, Lindenschmit u. a. als unterstützende Kräfte hergingen. Aus Pilotys Schule ging eine Reihe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
ermuntert, begann er auf der Akademie in Düsseldorf, wo er zwei Jahre blieb, die Genremalerei. Dann machte er Reisen nach Italien, Paris und blieb vier Jahre im Haag, wo er seine ersten bedeutendern Bilder: die Kartenspieler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
, Fritz , Genremaler, geb. 23. April 1842 zu Düsseldorf, war an der dortigen Akademie Schüler von Müller, Sohn und Bendemann, machte dann wiederholte Studienreisen in Deutschland und Oberitalien und brachte die Früchte derselben in Genrebildern aus dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0156,
von Dürrbis Dyckmans |
Öffnen |
. Nachdem er dort bis 1840 geblieben war, ging er nach Italien, besuchte Venedig und Bologna und ließ sich für mehrere Jahre in Rom nieder, wo er sich besonders an die dort weilenden Düsseldorfer Maler der Apollinariskirche, Deger, Ittenbach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
Kaisers), auf der Kunstreise, Hagar und Ismael (lebensgroß) und am Krankenbett.
2) Theodor Joseph, Landschaftsmaler, geb. 24. Mai 1842 zu Düsseldorf, besuchte dort
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
383
Müller.
Geefs sein plastisches Talent erkannte und ihn 1850 veranlaßte, seiner Neigung zur Kunst zu folgen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Kaukasusbis Kaulbach |
Öffnen |
Gruppe besteht aus entschieden verwandten Sprachen und läßt sich zugleich mit einiger Wahrscheinlichkeit mit einem anderweitigen Sprachstamm vermitteln, indem sie nach Lenormant, Sayce und Fr. Müller mit dem Alarodischen, der anscheinend in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
er den Kanton in den Bürgerkrieg verwickelte. Er ward 20. Juli 1845 von einem gewissen Jakob Müller ermordet. Vgl. Siegwart Müller, Ratsherr J. L. von Ebersol (Luzern 1863).
2) August, Maler, geb. 24. März 1818 zu Münster (Westfalen), widmete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
. Daß beide Augen zusammen ein Sehorgan vorstellen, wurde zuerst von Joh. Müller, dann von Hering betont. Denkt man sich die Augen (mit parallelen Achsen) auf einen sehr fernen Gegenstand gerichtet, so werden alle sehr fernen Gegenstände einfach, nahe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
mit Ausnahme von Schweidnitz. Eine 12 m hohe Säule mit der Statue der Viktoria auf der Höhe zwischen L. und Heydau erinnert an den Sieg der Preußen. Vgl. A. Müller, Die Schlacht bei L. (Berl. 1857); Kutzen, Gedenktage deutscher Geschichte, Bd. 2 (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
867
Müller (Künstler).
Wandgemälden, die sämtlich nach einer von ihm erfundenen Technik der Wandmalerei mit gekochtem Öl ausgeführt wurden. Auch hatte er die Leitung aller Dekorationsmalereien, welchen jene Kirche einen großen Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
. und Landkreis Düsseldorf, mit sechs andern Ortschaften zu einer Bürgermeisterei vereinigt, unweit des Rheins, 10 km oberhalb Düsseldorf, an der Linie Deutz-Düsseldorf der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3369 E., darunter 614 Evangelische, in Garnison
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
vielleicht seine Charakteristi-
ken der ausgezeichneten Gemälde der Düsseldorfer
Galerie, in den anziehenden Briefen zwischen Gleim,
H. und Johannes von Müller (2 Bde., Zur. 1806),
die Körte veröffentlichte. H.s "Sämtliche Schrif-
ten" gab h. Laube
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
, der Einwirkung der Flut- und Ebbeströmung ausgesetzter Hafen (s. d.).
Tidemand, Adolf, norweg. Maler, geb. 14. Aug. 1814 zu Mandal in Norwegen, begann seine Studien 1833 auf der Akademie zu Kopenhagen und setzte dieselben seit 1837 zu Düsseldorf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
(ebd. 1846)
und die Privataltertümer (ebd. 1852) behandelt und
in vier Bänden von Blümner, Dittenberger, H.
Droysen, A. Müller, Thalheim und Thumser neu
herausgegeben wurde (Freib.i.Vr. 1882 fg.). Ferner
veröffentlichte er "Geschichte und System
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Cortona, Confraternità del Gesu); Crivelli (London, N.-G.); Giov. Santi (Mailand, Brera); Signorelli (Volterra, Dom); Pinturicchio (Spello, Santa Maria Maggiore); Andrea del Sarto (Florenz, Palast Pitti); Tizian (Treviso, Dom); Karl Müller (Düsseldorf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
674
Burnier - Burnouf.
Burnier (spr. bürnjeh), Richard, holländ. Maler, geb. 1826 im Haag, bildete sich anfangs durch Selbststudium, dann auf der Düsseldorfer Akademie; 1855 begab er sich nach Belgien, wo er in Brüssel und Lüttich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
, Siegmund und Waldemar, starben vor dem Vater. Seine Biographie schrieben Hengst (neue Ausg., Berl. 1888), W. Müller (Stuttg. 1888), Ziemssen (Berl. 1888), E. Simon (a. d. Franz., Bresl. 1888) u. a.
[Prinzen von Preußen.] 56) F. Wilhelm Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
in schlicht-treuherziger Weise erzählt. Als Drama wurde der Stoff behandelt vom Maler Müller, L. Tieck, Raupach und Fr. Hebbel, als Oper von R. Schumann. Vgl. Sauerborn, Geschichte der Pfalzgräfin G. (Regensb. 1856); Zacher, Die Historie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
107
Itú - Itzenplitz.
sodann einige Zeit in München und lebte seitdem dauernd in Düsseldorf, wo er 1. Dez. 1879 starb. I. kultivierte ausschließlich die religiöse Malerei. Seine Zeichnung ist edel und korrekt, seine Farbe hell, klar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
866
Müller (Künstler).
22) Otto, Romanschriftsteller, geb. 1. Juni 1818 zu Schotten am Vogelsberg, widmete sich anfangs der kameralistischen Laufbahn, erhielt dann eine Stelle an der Darmstädter Hofbibliothek, mit welcher er später
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
in Dresden, hielt sich 1824-29 in Rom auf und war seit 1831 Professor der Kunstgeschichte in seiner Vaterstadt, wo er mit O. Müller die "Denkmäler der Kunst" herausgab. Dazwischen machte er als Maler weitere Studien in Düsseldorf, München und Paris. Nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
693
Tiden - Tieck.
des Küsters in einer Landkirche (1847); Nachmittagsandacht der Haugianer (1848, Kunsthalle in Düsseldorf, wiederholt); norwegisches Bauernleben, ein Cyklus von zehn Gemälden auf Zink für den Speisesaal des Schlosses Oskarshall
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
Bedeutung in Betracht, R. Fellners »Geschichte einer deutschen Musterbühne« (Düsseldorf 1888), die eine aus den Quellen geschöpfte Darstellung der Leitung des Düsseldorfer Stadttheaters durch Immermann (1835-38) enthält. Einen feuilletonistischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
Lieder für eine Singstimme, mehrere Psalmen (darunter Psalm 23 hervorragend), Motetten, Kammermusik, Orgelstücke und Fugen, Kantaten für Solo, Chor und Orchester («Müllers Lust und Leid»), eine Reformationskantate u. a. Oft aufgeführt wird sein 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
", die "Rosengärten"; ihm gilt auch ein alt-
nord. Prosaroman, die "Thidrekssaga". - Vgl. W.
Müller, Mythologie der deutschen Heldensage
(Heilbr. 1886); Karl Meyer, Die Dietrichsage in
ihrer geschichtlichen Entwicklung (Bas. 1868); Hein-
zel, Über die ostgot
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Dugommier die nur halb
so starken Spanier und Portugiesen aus den franz.
Grenzplätzen zurück und bemächtigte sich dann der
catalon. Küstenforts, während gleichzeitig 40000
Frauzofen unter Müller (fpäterhin unter Moncey)
Fuentcrrabia und Ernani
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
in der Andreas-
tirche zu Düsseldorf; Stürmer, Lessing und Plüdde-
mann im Schloß Heltorf; Deger, Ittenbach und die
Brüder Müller in der St. Apollinariskirche bei Re-
magen; E. Steinle im Schlosse Rheineck und im
Chöre des Kölner Doms (die Cherubim
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
malte er 1843 in Düsseldorf ein großes jütländ. Heidebild, welches die Richtung der dortigen Landschaftsmalers von der romantischen auf eine
gesunde naturalistische Stimmung hinlenkte. G. hielt sich 1843–47 abermals in Italien auf. Nach seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
259
Kaulbars (Alexander, Baron von)
Düsseldorf, wo er unter der Leitung von Cornelius seine Studien begann. In diese Zeit fallen vorzugsweise gezeichnete Kompositionen, deren bedeutendste, das Irrenhaus und die Blätter zum «Verbrecher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
936
Landschildkröten – Landschnurwurm
in gewissen Verhältnissen (Abendrot, Gewitter, Sturm) auf den Menschen thut. Die Anregung zu dieser Richtung ging von Düsseldorf aus, wo die Brüder Achenbach die Führung übernahmen. Ihre Träger waren aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Dichtungen in Pfälzer Mundart ("Etwas zum Lachen", "Die Weinproben" etc.); die pfälzischen Gedichte von Fr. v. Kobell, Nadler, Woll etc. - Das Gebiet des Rheins von Luxemburg, Trier, Koblenz, nördlich bis nach Düsseldorf und Aachen, bildet dann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gurkenkrautbis Gurlt |
Öffnen |
); "Versuch über Büstenkunde" (das. 1800). Letztere wurden gesammelt als "Archäologische Schriften" herausgegeben von Corn. Müller (Altona 1831).
2) Louis, Maler, geb. 8. März 1812 zu Altona, wurde, um sich der Malerei zu widmen, 1829 in Hamburg Schüler
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
586
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Christi Leichnam, von Engeln gehalten - Pordenone oder Giorgione (Treviso, Monte di Pietà).
Christlichen Märtyrer, die - Alb. Baur (Düsseldorf, Kunsthalle).
Christophorus, St. - Bouts
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
), auf, verheiratete sich 1798 mit dem schleswig-holsteinischen Gutsbesitzer Rudolf v. A. und ließ 1799 ihren zweiten Roman: "Maria Müller", folgen, der lange Zeit ein Lieblingswerk, namentlich für die Frauenwelt, blieb. Nachdem sie sich 1807 von ihrem Gatten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
(das. 1877).
Angeli, Heinrich von, Historien- und Porträtmaler, geb. 8. Juli 1840 zu Ödenburg, begann seine Studien schon 1854 auf der Wiener Akademie und bei Gustav Müller, setzte sie 1856 in Düsseldorf bei Leutze fort und stellte 1857 sein erstes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
der Fläche noch Formenandeutungen zuläßt, beschränkt sich die A. nur auf Wiedergabe des Umrisses. Dieselbe wurde in neuerer Zeit durch O. Phil. Runge in Hamburg, Wilhelm Müller, Georg Schmidt in Düsseldorf und Fröhlich (Kinderbücher) gepflegt; doch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) |
Öffnen |
Bde.) und neuerdings von W. Müller (Stuttg. 1883 ff.) überarbeitet und fortgesetzt wurde, wodurch sie eine größere wissenschaftliche Gediegenheit erhielt, freilich auch den eigentümlichen Reiz der Beckerschen Darstellung ganz einbüßte.
8) Nikolaus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
als Direktor nieder. Sein letztes größeres Werk: die Wegführung der Juden in die babylonische Gefangenschaft (1872), befindet sich in der Berliner Nationalgalerie. B. ging von der ursprünglich in Düsseldorf heimischen Sentimentalität aus, die er indessen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
, welches sich vom Siebengebirge bis in die Gegend von Aachen und Düsseldorf verfolgen läßt. Auch in der bayrischen Oberpfalz, in Mähren und Oberschlesien gibt es Braunkohlen. Das ungarische Becken setzt sich mit seinen Buchten in die östlichen Alpen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
, der Begründer einer der größten Buchhandlungen Deutschlands, geb. 4. Mai 1772 zu Dortmund, errichtete, nachdem er in Düsseldorf seine Lehrzeit als Kaufmann vollendet und sich dann behufs wissenschaftlicher Fortbildung seit 1793 etwa anderthalb Jahr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
., seine Dogmen, Geschichte und Litteratur (Petersb. 1860); Barthélemy Saint-Hilaire, Le Bouddhe et sa religion (Par. 1862); Max Müller, Essays, Bd. 1 (S. 162-252); E. Schlagintweit, Buddhism in Tibet (Leipz. 1862, wo sich ausführliche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
).
4) Wilhelm, Mediziner, geb. 5. Jan. 1826 zu Marburg, studierte seit 1844 in Berlin Medizin und wurde durch Joh. Müller, dessen Assistent er während 2½ Jahren war, den vergleichend-anatomischen Studien zugewendet. Er nahm 1848 an dem Feldzug
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
ist außer der Gegend von Chemnitz bis Annaberg noch besonders an Plauen zu erinnern, das für die Verfertigung von Weißwaren (Musselin, Mull, Gardinen) der wichtigste Ort in D. ist. In Bayern ist die Baumwollweberei ganz vorzugsweise
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
. 1840 ging er nach Rom, wo er sich besonders an die damals dort weilenden Düsseldorfer Historienmaler Deger, Andreas und Karl Müller und Ittenbach anschloß. Wegen Krankheit kehrte er 1843 nach Deutschland zurück und fand in seiner badischen Heimat ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
in der Presse bis Juli 1866 und lebte dann wieder schriftstellerisch thätig in Hamburg, Itzehoe und in Straßburg. Seit 1876 wirkte er im preußischen Archivdienst, zuerst in Düsseldorf, seit 1882, zum Staatsarchivar ernannt, in Wetzlar und seit 1885
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
der F. (Berl. 1782-95, 12 Bde.); Derselbe, Systema ichthyologiae (das. 1801); Lacépède, Histoire naturelle des poissons (Par. 1798-1805, 6 Bde.); Cuvier und Valenciennes, Histoire naturelle des poissons (Par. u. Straßb. 1829-49, 22 Bde.); Joh. Müller
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
Dinge in Gesprächsform; "Nathan, Jotham und Simson, oder geistliche und weltliche Liederdichter" (das. 1650-51, 2 Bde.). Eine Auswahl seiner formell interessanten Gedichte enthält Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts", Bd. 9
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
.
4) Karl Heinrich, Maler, geb. 6. Jan. 1802 zu Dresden, ward Zögling der Akademie daselbst, dann der Akademie zu Düsseldorf unter Cornelius. Mit Götzenberger und Förster malte er gemeinsam die Fresken in der Aula der Universität zu Bonn, worunter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
. Flegel, Berthold, H. Käseberg, K. Örtel in Leipzig, H. Müller, R. Bong, G. Heuer in Berlin, A. Cloß, Allgaier und Siegle in Stuttgart, Brend'amour in Düsseldorf, M. Klinkicht in Freiburg i. Br. u. v. a.; Nordamerika: Th. Cole, W. J. Linton, G. Krüll
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
praktischen Ausübung der H. vom neuern Standpunkt aus ist: Hirschel, Der homöopathische Arzneischatz in seiner Anwendung am Krankenbett (13. Aufl., Leipz. 1884); dann Clotar Müller, Homöopathischer Haus- und Familienarzt (11. Aufl., das. 1884); Hering
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
Institutionen (abgedruckt im 2. Bd. von Pertz' "Monumenta Germaniae historica"). Vgl. H. Müller, Hucbalds echte und unechte Schriften über Musik (Leipz. 1884).
Huchen, s. Lachs.
Huchtenburgh (Hughtenburgh), Jan van, holländ. Maler und Radierer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
ist jedoch die zu große Weichheit und Unbestimmtheit der Formengebung zu tadeln, so daß der Stich hinter F. Müller und Mandel zurückbleibt. K. starb 30. Mai 1873 in Düsseldorf.
7) Heinrich Adelbert von, Germanist und Romanist, geb. 5. Juli 1812 zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
großartigerer Weise aber 1868 in Worms, nach dem Modell von Rietschel
(s. Tafel " Bildhauerkunst IX ", Fig. 4). Andre Denkmäler befinden sich in Möhra (Bronzestatue von
Ferd. Müller, 1861), in Eisleben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Negusbis Neide |
Öffnen |
Spuren derselben. Wolf erklärt die N. für deutsch, W. Müller und auch Simrock halten sie mehr für keltisch.
Nehar dinûr (chald.), nach der auf das Buch Daniel gegründeten alten Vorstellung der Feuerstrom, welcher unter dem Thron Gottes strömen soll
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
. Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts", Bd. 14 (Leipz. 1838).
Neukirchen, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain, an der Grenf, hat eine schöne alte Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Rethembis Retourwaren |
Öffnen |
749
Rethem - Retourwaren.
cher er 1852-53 vergebens in Italien Heilung suchte. In völliger Geisteszerrüttung starb er 1. Dez. 1859 in Düsseldorf. Die Fresken in Aachen hat Kehren nach Rethels Entwürfen vollendet. An Größe des Stils und an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Wachsmottebis Wachstuch |
Öffnen |
spielt. In neuerer Zeit ist die W. wieder stark in Aufnahme gekommen, da dieselbe in höherm Grad als die Freskomalerei die Entfaltung eines reichen, blühenden Kolorits ermöglicht. Ein neues Rezept hat Andreas Müller in Düsseldorf erfunden, welches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
der Homerischen Textkritik und der vergleichenden Sprachwissenschaft" (Leipz. 1876); "Griechische Grammatik" (im 2. Bd. von I. Müllers "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft", Nördling. 1885); "Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Bergen (Norwegen)
Christoph, Herzog von Württemberg - Paul Müller, Stuttgart
Clarendon, George William Fred. Villiers, Graf von, Staatsmann - Bell, London
Clay, Henry, Staatsmann - Joel Hart, New Orleans
Clive, Lord Robert, Gründer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
kultiviert.
Alssund, s. Alsen.
Alstaden, Dorf im Kreis Mülheim a. d. Ruhr des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Ruhr, hat (1890) 5730 E.; Steinkohlenbergbau (Aktiengesellschaft mit 600 Arbeitern und [1886] 240 000 t Ausbeute).
Alsted, Joh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
der B. in Weils «Geschichte der Chalifen», Bd. 2 (Mannh. 1848); Aug. Müller, Der Islam im Morgen- und Abendlande, Bd. 1 (Berl. 1885), IV. Buch, 2. Kap.
Barmbeck, Vorort von Hamburg (s. d.).
Bärme, norddeutscher Ausdruck für Hefe (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
), die wohlklingend sind und von lebhafter Einbildungskraft zeugen; am bekanntesten ist "Columbus" ("Was willst du, Fernando, so trüb und bleich"). B.s "Auserlesene Dichtungen" (4 Bde., Lpz. 1824; neue Ausg. 1834, denen Methusalem Müller als 5. und 6. Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
ist beantragt worden. - Vgl. J. P.^[Johannes Paul] Müller, Die D. S. i. A., ihre Geschichte und Statistik (Bresl. 1884).
Deutsche Schutzgebiete, s. Deutsche Kolonien.
Deutsche Seewarte, s. Seewarte.
Deutsches Festungssystem. Das Festungssystem des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
637
Düsseldorf
Personen. Dem Religionsbekenntnis nach waren 37181 Evangelische, 105347 röm. und griech. Katholiken, 713 andere Christen und 1401 Israeliten. 1890 gab es 8435 Gebäude (239 unbewohnte) mit 2086 Einzel-, 27395
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
Franziskanermissionen (Freib. i. Br. 1880); Ad. Koch, Die frühesten Niederlassungen der Minoriten im Rheingebiete (Lpz. 1881); Frieß, Geschichte der österr. Minoritenprovinz (Wien 1882); Evers, Analecta ad fratrum minorum historiam (Lpz. 1882); K. Müller, Die Anfänge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
Bühnen zu Reval,
Riga, Köln, Aachen, Düsseldorf, Danzig, Mainz,
Schwerin, Prag und feit 1868 in Wien thätig und
lebt seit 1878 auf seiner Besitzung in Preßbaum bei
Wien. G. schrieb zahlreiche Lieder, Duette, Terzette
und Chöre meist humoristischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Solingen des preuß.
Neg.-Bez. Düsseldorf, 15 km nördlich von Köln,
rechts am Rhein, Haltestelle der Rheindampfer, hat
(1890) 1688 meist kath. E., Post, Telegraph, einen
Auslade- und Winterhafen (im Bau); Tabak-,
Cigarren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
die
amerik. Holzfchneider, wie Will. Clofson, Th.Ionson,
R. Hoskins, W. Miller, Friedr. Jüngling und die
von Deutschland übergesiedelten Heinemann und
Müller leisten Vorzügliches; ebenso die Franzosen
Reynier, Lecoste, Porret, Gerard, Lepere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
. Amand leitete H. eine Sängerschule, die er von seinem Oheim und Lehrer Milo überkam. – Vgl. Coussemaker, Mémoire sur H. (1841); H. Müller, H.s echte und unechte Schriften über Musik (Lpz. 1884).
Huchen oder Heuch, Rotfisch, Donaulachs (Salmo hucho
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
538
Immersion - Immerwährender Kalender
Elisa von Ahlefeldt (s. d.) folgte, die er bereits in
Münster kennen gelernt hatte und die nun bis zu
seiner Verlobung (1838) mit einer Enkelin des Kanz-
lers Niemeyer bei ihm lebte. In Düsseldorf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
703
Österley (Karl) - Ostern
wurde dann Schüler Matthäis in Dresden und
reiste 1825 nach Italien. 1829 habilitierte er sich
in Göttingen, wurde 1831 Professor der Kunstge-
schichte und gab mit O. Müller die "Denkmäler der
alten Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
, ward N. 1852 unheil-
bar geisteskrank. Er verlebte die letzten Jahre in
Düsseldorf, wo er I.Dez. 1859 starb. - Vgl. Müller
von Königswinter, Alfred N. (Lpz. 1861); V. Va-
lentin (in seinen "Ästhetischen Schriften", Bd. 1,
Verl. 1892). R.s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
.)
Schon zu Ende des 17. Jahrh. versuchten van der May und der deutsche Prediger Johannes Müller in Leiden, dann 1725 Ged in Edinburgh und Tilloch und Foulis in Glasgow das Stereotypieren; doch beschränkte sich ihr Verfahren darauf, die Lettern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
, ging nach des Meisters Tod 1867-68 nach Düsseldorf und dann nach Paris, wo ihn Courbet beeinflußte, und 1870 nach München, wo er sich an Victor Müller anschloß. Seit 1874 besuchte er verschiedenemal Italien und ließ sich 1877 dauernd in Frankfurt a
|