Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach M. Friedländer
hat nach 1 Millisekunden 148 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friedländer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
merkwürdige Schloß (1869 durch Graf Elam-Gallas
umgestaltet und verschönert) liegt südöstlich 60 in
über der Stadt, auf einem uur von einer Seite zu-
gänglichen Vasaltfelsen (354 m).
Friedland, Herzog von, Titel Wallensteins (s. d
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
im NO. von Ncubrandenburg, in
15 m Höhe, rechts an der Datze und an der Neu-
brandenburg-Friedländer Eisenbahn (Nebenbahn,
25,6 km), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neu-
strclitz), hat (1890) 5046 meist evang. E., Post
zweiter Klaffe
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
312
Friedländer (Julius) - Friedmann
spieler in der Kantine, Der Maler und seine Modelle
(1888). F. lebt in Wien. - Von seinen Kindern
ist Alfred F., geb. 21. Sept. 1860, als Historien-
maler, Camilla F., geb. 10. Dez. 1856, als Still
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0192,
von Friedländerbis Fripp |
Öffnen |
186
Friedländer - Fripp.
Friedländer , Friedrich , Genremaler, geb. 10. Jan. 1825 zu Kohljanowitz in Böhmen, bezog die Akademie zu Wien und bildete
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
690
Friederichs - Friedland.
liche, den Großherzog Leopold krönende Figur für Achern, die Statue des Dichters Pfeffel für Kolmar, die Statuen des Erbauers der Turmpyramide von Straßburg, Joh. Hülz, und des Gründers des Straßburger Gymnasiums
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
. Walensee.
Wallenstadt (Walenstadt, Walenstad), Stadt im Bezirk Sargans des schweiz. Kantons St. Gallen, unweit der Mündung der Seez in den Walensee, in 431 m Höhe, am Fuß der Churfirsten und an der Linie Zürich-Chur der Verein. Schweizerbahnen, hat
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
Thätigkeit entfalteten für jüdische Geschichte: Jost, L. Herzfeld, Selig und David Cassel, M. Wiener, H. Grätz, Kayserling, Wolf, M. H. Friedländer; für Archäologie: Krochmal, Z. Frankel, M. A. Levy, Lob (gest. 1875); für Religionsphilosophie und deren
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
, eine Dampfsägemühle und (1885) 3345 Einw.
Walldürn , Stadt im bad. Kreis Mosbach, 399 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine Wallfahrtskirche
(zum heiligen Blut), eine Gewerbe
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
Friedland des preuß. Reg.-Bez. Königsberg,
^[Abb.]
55 km südlich von Königsberg, in 42 m Höhe, rechts an der Alle, an der Linie Königsberg-Prostken der Ostpreuß. Südbahn, Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Königsberg) mit 17 Amtsgerichten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
., darunter 21 Katholiken; Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Torgau),
bedeutende Thonröhrenfabrik, Tischlerei und Töpferei.
Domnau , Stadt im Kreis Friedland des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, 15 km im NO. von Eylau und 15 km im W
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Bennigsen vom Schlachtfelde über Domnau nach Friedland zurückging und L'Estocq durch eine
russ. Division verstärkte. Das franz. Heer rückte von Heilsberg nach Preußisch-Eylau, von wo aus Soult und Davout gegen Königsberg und
Lannes mit viel
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
Oder gehenden Ostrawitza und an den Linien Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und Mährisch-Ostrau-M. (23 km) und M.-Friedland (10 km) der Ostrau-Friedländer Eisenbahn (Station Friedek-M.), hat (1890) 4187, als Gemeinde 4922 E
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
, ein Gymnasium, eine Realschule, eine vorzügliche Hofkapelle und 2 Krankenhäuser. Durch den Zierker See steht N. mit der Havel und Elde in schiffbarer Verbindung. Zum Landgerichtsbezirk N. gehören die zehn Amtsgerichte zu Feldberg, Friedland i. M
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
, in der Prädestinationsfrage vermittelndes Glaubensbekenntnis, womit jener von der lutherischen zur reformierten Kirche übertrat.
Märkische Schweiz, s. Buckow.
Märkisch-Friedland, s. Friedland 6).
Märkisch-Schlesischer Landrücken, Höhenzug
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
46
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern).
Eberbach
Elfeld
Eltville
Ems
Krähnchen, s. Ems
Eppstein
Erbach
Fachingen
Frankfurt a. M.
Friedrichsdorf *
Geilnau
Geisenheim
Gladenbach
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
4280
48 556
46
47 959
274
181
Gerdauen . . .
847,58
3107
35 151
41
34 763
196
150
Rastenbing . .
874,31
3454
43 330
50
40773
2 280
183
Friedland'. . .
880,51
3469
42 708
48
41705
456
181
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
, Friedland u. s. w. in Böb-
men) des letzten Grafen von Campo-Gallas zu-
fielen, nahm 1768 den Namen Clam-Gallas an. Er
hinterließ das Erbe seinem Sobne, Graf Cbristian
Christoph von Clam-Gallas, geb. 1. Sept.
1771, der als k. k. Geheimrat und Oberst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Domkapitelbis Domschulen |
Öffnen |
; war einst eine Hauptstadt sorbischer Häuptlinge und hatte 1223 eine Deutschordenskommende und 1298 bereits Stadtrechte. In der Nähe sind Braunkohlengruben.
Domnau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Friedland, mit dem Landratsamt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
, »Ohne Liebe« von Marie von Ebner-Eschenbach, ein neues Schauspiel von Hauptmann: »Einsame Menschen« und »Die Raben« von Henri Becque. Von diesen Aufführungen hatten nur das Lustspiel von M. v. Ebner-Eschenbach und das Schauspiel Hauptmanns, der darin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
Publikationen der Matrikeln der deutschen Nation zu Bologna durch Friedländer und Malagola (Berl. 1887) sowie der Universitäten Heidelberg von G. Töpke (Heidelb. 1884-89, 3 Bde.), Frankfurt a. O. von Friedländer (Leipz. 1887-88, Bd. 1 u. 2), Rostock von A
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
-
oder Friedländer Neustadtl, Stadt in der
österr. Bezirkshauptmannschast und dem Gerichts-
bezirk Friedland in Böhmen, an der Lomnitz, hat
(1890) 4499 deutsche E. - 4) N. war auch bis 1865
Name der Stadt Rudolfswert (s. d.) in Krain
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
383
Preußisch-Eylau - Preyer
Un po' più di luce (Flor. 1873; deutsch, Mainz 1873); Vilbort, L'œuvre de M. de Bismarck (Par. 1869, 2 Bde.; deutsch, Berl. 1870) u. a.
Preußisch-Eylau, s. Eylau 1).
Preußisch-französischer Krieg von 1806
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
Friedland, die er aus Wallensteins Besitz erhalten, vergrößerte er durch den Ankauf böhm. Güter, und
seine Nachkommen breiteten sich auch in Schlesien aus. Doch erlosch sein Mannsstamm 1757, worauf der Erbe von
Friedland, Graf Clam (s. d.), den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Frankcnbergi.Hess.-
Nassan ......
Frant'enbcrgi.Sachs.
Frankcnhansen. . .
Franken stein ....
Frankenthal ....
Frantfnrt a. M. . .
Frankfurt a. d. O..
Franzburg .....
Französisch-Buchholz
Fraucubrcitnngen .
Fraucnburg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
702
Hamburg
sachen, eines Amtsgerichts, einer Reichsbankhauptstelle (Gesamtumsatz 1892: 12294,192 Mill. M., darunter Lombardverkehr 48,786, Wechselverkehr 1000,318, Anweisungsverkehr 3,908, Giroverkehr 11158,959, Verkehr mit Reichs-und andern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
landesherrliches Schullehrerseminarium besteht zu Mirow, ein landesherrliches Gymnasium und eine landesherrliche Realschule zu Neustrelitz, zwei städtische Gymnasien zu Neubrandenburg und Friedland, eine landesherrliche, als Realprogymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
großes Ansehen. So Bedeutendes wie früher ist jedoch in der modernen Medailleurkunst fast nur in Frankreich ausgeführt worden, wo namentlich durch Rotin eine neue Kunstblüte eingeleitet wurde; jetzt werden die M. ebenso wie die Geldmünzen fast nur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
und Dierhagen; Ackerbauschulen befinden sich zu Dargun und Zarrentin. Landesuniversität ist Rostock, 1419 gestiftet, mit vier Fakultäten. Eine Irrenheilanstalt ist zu Sachsenberg bei Schwerin, eine Heil- und Pfleganstalt zu Rostock. In M.-Strelitz ergab
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
Steinen, Münzen etc. Vgl. Friedländer in Becker-Marquardts "Handbuch der römischen Altertümer", Bd. 4; Derselbe, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, Bd. 2 (5. Aufl., Leipz. 1881).
Circleville (spr. sserklwil), Hauptstadt der Grafschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
789 10 580 8 731 425 9 800 988 5 695 033 21 224 445 149 123 27 068 601 10 534 970 2 797 521
38 Ostrau-Friedländer Eisenbahn 33,00 3 163
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
Napoleon zum Beherrscher des neu gebildeten Großherzogtums Berg. Im Kriege gegen Preußen leitete M. 1806 die Verfolgun g nach der Schlacht von Jena und
nahm an den Schlachten bei Eylau und Friedland teil. Nach dem Frieden von Tilsit wurde M
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Mikrosomiebis Mikrotelephon |
Öffnen |
. 1893); Friedländer, Mikroskopische Technik (5. Aufl., Berl. 1894); Zimmermann, Das M. (Lpz. 1895); Kaiser, Die Technik des modernen M. (Wien 1896).
Mikrosomie (grch.), Kleinheit des Körpers, Zwergbildung.
Mikrosphyxie (grch.), schwacher Pulsschlag
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Philipp
Frank, 5) Sigismund
6) Julius
Freese
Fried
Friedländer, 2) Friedrich
Friedrich, 2) Kaspar David
Fries, 3) Ernst
4) Bernhard
5) Karl Friedrich
Füger
Führich
Füßli, 1) Joh. Kaspar
2) Hans Rud.
4) Joh. Heinrich
Funk
Gabl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Mistek in Mähren, an der rechts zur Oder gehenden Ostrawitza, der Linie Wien - Krakau der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, der O.-Friedländer Eisenbahn (33 km) und der Lokalbahn Přívoz-O.-Witkowitz, Sitz eines Bezirksgerichts (99, 6 qkm, 48 544
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
, mit einem 5 cm hoch aufwärts gelegenen Rande, oben grün und glatt, unten hellpurpurn, gitterig stark genervt und gleich den Blatt- und einblumigen Blütenstielen stachelig, bei ältern Pflanzen 1,50 bis 1,80, selbst bis über 2 m im Durchmesser haltend
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Meistbegünstigungsklauselbis Meistergesang |
Öffnen |
438
Meistbegünstigungsklausel - Meistergesang.
armee, die Ordonnanz. Im Salon von 1874 erschien die Wache, 1875 Napoleon I. in der Schlacht von Friedland, "1807" betitelt. Meissoniers Bilder pflegen sehr hohe Preise zu erzielen (so wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
mit hoch gehaltenen Flaggen (rotes Flaggentuch für Infanterie, weißes für Kavallerie, gelbes für Artillerie) dargestellt.
Markirch, frz. Sainte Marie-aux-Mines, Hauptstadt des Kantons M. (19981 E.) im Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, 3 km
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- (derselbe, Paris, L.); in der Schlacht bei Friedland - Meissonier (Amerika); Rückzug aus Rußland - Northen; in Fontainebleau - Horace Vernet (1825); Delaroche (Leipzig, M.); Rückkehr von Elba - Bellangé (1834); auf der Flucht bei Waterloo - Bleibtreu (1878
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Friedland - Horace Vernet (Versailles, M.), s. auch »Napoleon I.«; bei Gravelotte - Hünten und Simmler (Panorama, Berlin); bei Hochkirch - Menzel (Berlin, Schloß); bei Kolin - Sigmund l'Allemand (1867); bei Königgrätz - Steffeck (Berlin, Schloß); Bleibtreu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mimasbis Mimischer Gesichtskrampf |
Öffnen |
und Masken nicht zur Anwendung kamen. Auch die Darsteller von M. hießen M., der Hauptdarsteller Archimimus, die Verfasser von M. Mimographen. - Vgl. Grysar, Der röm. Mimus (Wien 1854); Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, Bd. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Meißnischbis Meistergesang |
Öffnen |
von 1805, Napoleon Ⅰ. mit seinem Stab im Winterfeldzug 1814 (1864; Baltimore, Walters Galerie),Schlacht bei Friedland (1875; Neuyork, Metropolitanmuseum) und Napoleon Ⅲ. in der Schlacht bei Solferino (1864;im Luxembourg zu Paris). Dazu kommen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
, Juni 153 Lindau, im September 112
Hausdorf bei N., im Juni 140 Kirchheim unter Teck, im Mai 114
Friedland b. W., im Juni 105
Kirche Wang, im Juli 154 Freudenstadt, im Oktober 106
Schneekoppe, im Juli 227 Friedrichshafen, im Juni 115
Schreiberhau
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
Gefangener abgenommen wurde. In F. starb 15. Okt. 1852 der Turnvater Jahn.
3) F. unterm Fürstenstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Schweidnitz, 279 m ü. M., an der Polsnitz und der Linie Breslau-Sorau-Halbstadt der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
, wofür ihn Bonaparte zum Divisionsgeneral ernannte. Nach Europa zurückgekehrt, trieb M. bei dem Staatsstreich vom 18. Brumaire in St.-Cloud an der Spitze von 60 Grenadieren den Rat der Fünfhundert auseinander. Bonaparte ernannte ihn dafür zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schneekaterbis Schneider |
Öffnen |
, Misteldrossel, s. Drossel, S. 158.
Schneekönig, s. v. w. Zaunkönig.
Schneekopf, zweithöchster Gipfel des Thüringer Waldes (983 m), in der Zentralregion des Gebirges (im Gothaischen) gelegen, mit 21 m hohem Aussichtsturm. Nahebei das Gasthaus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
der preuß. Provinz Schlesien angehöriger Flüsse:
1) Die Lausitzer oder Görlitzer N., Nebenfluß der Oder, entspringt oberhalb Reichenberg in Böhmen, 345 m ü. M., tritt südlich von Zittau nach Sachsen und bei Radmeritz nach Schlesien über und mündet nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
er sein sabinisches Landgut. Den Grundsätzen der Epikureischen Philosophie huldigend, ergab sich M. übrigens dem Lebensgenuß in einem selbst dem damaligen Rom mißfälligen Grad. Er starb 8 v. Chr. Von seinen Schriften haben sich nur Bruchstücke erhalten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
. Febr. 1821 in Frankfurt a. M. Sein Hauptwerk ist der "Recueil des traités" (Götting. 1791-1801, 7 Bde., und 4 Supplementbde., 1802-1808), der, mit 1761 beginnend, in dem "Nouveau recueil" (das. 1817-42, 16 Bde.) und den diesen ergänzenden "Nouveaux
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
Hypotheken-Aktienbank, Sitz in Berlin, Konzession vom 18. Mai 1864 auf 100 Jahre, Statuten zuletzt geändert 11. März 1893. Aktienkapital 15 Mill. M., in 10000 Aktien zu 600 M. und 7500 zu 1200 M. geteilt. Die Bank pflegt den Hypotheken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Savannebis Saverdun |
Öffnen |
danach Divisionsgeneral und führte in dem Französisch-Preußisch-Russischen Kriege von 1806 bis 1807 für den erkrankten Lannes das 5. Korps, mit dem er die Russen bei Ostrolenka (16. Febr. 1807) schlug. Bei Heilsberg und Friedland führte S
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
., Grimma 1842), von W. Gilbert (Lpz. 1886) und die mit reichem Kommentar versehene von Friedländer (2 Bde., ebd. 1886) hervorzuheben. Deutsche Übersetzungen lieferten Ramler ("Sinngedichte des M. in einem Auszuge", 5 Bde., Lpz. 1787-93; Nachlese, Berl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
), Graphit (34,000 metr. Ztr.). Die Zahl der im Bergbau und den Hüttenwerken verwendeten Arbeiter beträgt 8300, der Wert der Jahresproduktion 7 Mill. Gulden.
[Industrie und Handel.] Die Industrie steht in M. auf einer hohen Stufe. An Mannigfaltigkeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Mayrbis Menger |
Öffnen |
Großherzogtu'ms wurde bisher auf Grund von Berechnungen nach der alten v. Echmettauschen Karte auf 13,303,7? ^km angegeben: eine nach den Meßtischblättern der Landesaufnahme angestellte Neuberechnung hat nur ein Areal von 13,161,<:2 l^m ergeben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
.-schwerin. Minister, geb. 19. Juni 1821 in Schwanbeck bei Friedland in Mecklenburg-Strelitz, studierte in Göttingen, Berlin und Heidelberg, wurde 1842 Privatdocent der Rechtswissenschaft in Rostock, 1847 Justiz- und Konsistorialrat in Strelitz, 1853
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
, landwirtschaftliche Lehranstalt bei Tetschen (s. d.).
Liebwerda, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Friedland, am Fuß (402 m) der Tafelfichte (1122 m) und an der Linie Reichenberg-Seidenberg der Südnorddeutschen Verbindungsbahn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
), der verwundete Ritter mit seinem Knappen, die Blaue Grotte auf Capri (in der Neuen Pinakothek), eine Jagdgesellschaft vor dem Schloß Trifels, Ansicht von Hohenschwangau u. a.
Friedberg, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, 519 m ü. M., an der Linie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
1021
Königsberg (K. in Preußen).
Schloßthor, und am Ende der Südseite erhebt sich der 84,5 m hohe Schloßturm, von dessen Galerie man die ganze Stadt und Umgegend und das Frische Haff übersieht. Außer dem Dom und der neuen, in gotischem Ziegelbau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
Professor J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmer. Von 1850 bis 1851 lebte er in Stockholm, und 1866 siedelte er nach Christiania über, wo er mit Unterstützung des Staats eine Malerschule leitete. Seit 1871 lebt M. wieder in Düsseldorf. Er veranschaulicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
bedeutende Schafwollspinnerei und -Weberei betreiben und außerdem Marmor und Porzellanerde gewinnen.
Schipkapaß, ein etwas über 1400 m hoher Übergang über den Schipkabalkan in der Türkei, nach dem bulgarischen Dorf Schipka (548 m ü. M.) an seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Anilinölbis Animalische Bäder |
Öffnen |
Doppelcentner jährlich; 1890 wurden rund 72 800 Doppelcentner im Werte von 37 854 000 M. ausgeführt, 6200 Doppelcentner eingeführt. Von der Ausfuhr entfielen auf Großbritannien 15 000, die Vereinigten Staaten von Amerika 12 500, China 11 000, Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
rechts der Wölfelsbach (bildet 8 km nordwestlich vom Schneeberg den 25 m hohen Wölfelsfall) und die
Glatzer Biele, links die Steine, dann rechts die Biela bei N. und die Steinau.
2) Jauersche oder Wütende N. , entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
.
Schinznach , Dorf und Bad im Bezirk Brugg des schweiz. Kantons Aargau. Das Dorf liegt 10 km nordöstlich von Aarau, in 380 m Höhe
auf der linken Seite des Aarethals, an der Linie Aarau-Zürich der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 1098 E
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
. als Divisionsgeneral die Übergabe Spandaus und zeichnete sich 1807 bei Friedland aus. 1809 trug er nach der Schlacht bei Aspern durch seine Thätigkeit bei Schlagung der Brücken von der Insel Lobau aus wesentlich zur Rettung der Armee bei. 1812 nahm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
Jena den Frieden mit Sachsen und 1807 nach der Schlacht bei Friedland den Waffenstillstand, der dem Tilsiter Frieden voranging, worauf er zum Herzog von Friaul erhoben wurde. In der Schlacht bei Aspern kommandierte er die Reserveartillerie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
fertigen.
Görbersdorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Waldenburg, in einem von bewaldeten Bergen eingerahmten Thal des Waldenburger Gebirges, 561 m ü. M., 6 km von der Station Friedland der Linie Breslau-Halbstadt der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
" (Christ. 1883-85, 3 Bde.); "Handel und Schiffahrt auf dem Roten Meer in alten Zeiten" (Leipz. 1887).
Liebm., bei botan. Namen Abkürzung für F. M. Liebmann, geb. 1813 zu Helsenör, gest. 1856 als Direktor des botanischen Gartens in Kopenhagen. Mexikanische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der religiösen M. unsers Jahrhunderts. In seinem Geist wirkten auch Leop. Kupelwieser und Leop. Schulz. Sonst hat Wien noch E. Engert, K. Blaas und K. Rahl (1812-65), welcher besonders in seinen Schülern und Gehilfen Ed. Bitterlich, Chr. Griepenkerl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
Mistbeet im Freien oder im Haus gehalten. Topfpflanzen, darunter auch Zwiebel- und Knollengewächse, werden bei M. üppiger und kräftiger in Blättern und Blüten; sie werden zu geeigneter Zeit in Sägespäne, Torfmull od. dgl. oder ohne Töpfe in die Erde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Neubergblaubis Neubraunfels |
Öffnen |
-Mecklenburgisch-Preußische Grenze der Friedrich Franz-Bahn and der Linie N.-Friedland der Mecklenburgischen Südbahn, 19 m ü. M., ist von Mauern umgeben, hat 4 schöne alte gotische Thore, 3 Kirchen (darunter die restaurierte gotische Marienkirche aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
: in der Provinz Florenz, 4 km östlich von Florenz am Arno, B. a Ripoli mit (1881) 3272, als Gemeinde 13695 E.; B. di Romagna, am Nordostabhange des Apennins, in 450 m Höhe, 107 km östlich von Florenz im Saviothal, mit (1881) 8220 E., Post und Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
von Andrian, Der Höhenkultus asiat. und
europ. Völker (Wien 1891). ^Heinrich.
Hohenegg, Nicander von, s. Heidegger, Joh.
Hohenelbe. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böh-
men, hat 359,64 ^m und (1890) 42 803 (20334
männl., 22469
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
, die Überrumpelung der Smala Abd el-Kaders durch den Herzog von Aumale 1843 in einem 22 m langen Gemälde
darzustellen. Das Überstürzen, die Hast, die Angst, das Auseinanderstieben der Menschen und Tiere ist in diesem kolossalen Bilde (1845; Museum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
- Pommersche Schmalspur-
bahnen, der gleichnamigen Aktiengesellschaft zu
Friedland in Mecklenburg gehörige schmalspurige
W," m) Bahnverbindungen in den preuft. kreisen
Ückermünde, Antlam und Demmin sowie im Groß
Herzogtum Atecklenburg-Strelitz, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
(Administrator); für das Feuilleton: Ludw. Speidel, Eduard Hanslick (s. d.) u. a. Die Zeitung wurde 1864 von Max Friedländer (s. d.) und Michael Etienne (s. d.) im Verein mit Adolf Werthner gegründet.
Neue Freie Volksbühne, s. Freie Bühne.
Neue
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
Gefechten bei Graudenz und bei Dirschau sowie an der Schlacht bei Friedland. 1807 und 1808 hielt er mit seinen Truppen Posen besetzt, drängte im Mai 1809 die Österreicher von Bromberg bis nach Galizien zurück und schützte Bromberg und Krakau sowie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
739
Frisch, fromm, froh, frei! - Frist.
durch die Frische Nehrung, einen 52 km langen, 2-3 km breiten, aus Sanddünen bestehenden Streifen Landes, von der Ostsee getrennt wird. Mit letzterer steht es durch das 380 m breite und 4,4 m tiefe Gatt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum siebenten Band |
Öffnen |
, 1886).
H. P. in Friedland (Mecklenb.). Wir haben die nämliche Frage schon im Korrespondenzblatt (Heft 5/6 des 5. Bandes) beantwortet.
J. Wöller in Posen. Die Erklärung des neuen deutschen Infanteriegewehrs M/71.84 (mit den nötigen Abbildungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
Bde.; dazu die Kritik von Möhlmann, Emden 1862); "Ostfriesisches Urkundenbuch", herausgegeben von Friedländer (das. 1874-81, 2 Bde.); Herquet, Miszellen zur Geschichte Ostfrieslands (Norden 1883); v. Richthofen, Untersuchungen über friesische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
Lannes' Stelle den Befehl über das 5. Armeekorps, deckte nach der Schlacht bei Eylau Warschau gegen die Russen und erfocht den Sieg von Ostrolenka (16. Febr. 1807). Nach den Schlachten bei Heilsberg und Friedland wurde er von Napoleon zum Herzog
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
, ehemaliger Hauptort des gleichnamigen Fürstentums, jetzt Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, liegt in einem fruchtbaren Thal zwischen Zobten u. Eulengebirge, an der Weistritz und der Linie Kamenz-Raudten der Preußischen Staatsbahn, 247 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
größere Arbeit, der italienische Fischerknabe nach Magnus, zeigte eine gediegene Technik, die sich dann in den Porträten von Alex. v. Humboldt und E. M. Arndt weiter vervollkommte. 1850 wurde er zur Leitung der Kupferstecherschule nach Königsberg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
. Belger u. a.
Alsengemmen, von M. Alsberg 14
Archäologische Litteratur 46
Eubuleus 259
Marmor (in Griechenland) 603
Porträt im alten Griechenland, mit 5 Porträten 724
Purpur der Alten, von E. Krause 754
Neuere Ausgrabungen etc., von R. Kiepert
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
) deutsche Kaiser: a. J. I. - b. J. II.
Karl, 2) deutsche Kaiser: b. K. V. - c. K. VI.
Leopold, 1) deutsche Kaiser: a. L. I. - b. L. II.
Matthias, 1) deutscher Kaiser
Maximilian, 1) deutsche Kaiser: a. M. I. - b. M. II.
Rudolf, 1) b. v. Habsburg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Gaza
Georg, 2) von Trapezunt
Gruter (Gruytère)
Guarino (Varinus)
Hermonymos
Hrabanus Maurus (Rhabanus M.)
Lambin (Dionysius Lambinus)
Laskaris, 2) Konstantin
3) Andreas Johannes
Lipsius, 1) Justus (Joest Lips)
Maurus, Hraban., s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
. Jahrh. umgebaut wurden. – Vgl. Sattler, Kurze Geschichte der Benediktinerabtei A. (Straßb. 1887).
Altdorf, Marktflecken und Hauptort des schweiz. Kantons Uri, 3 km südöstlich vom Vierwaldstätter See, in 468 m Höhe, in geschützter Lage, am Fuße des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aethiopsbis Athos |
Öffnen |
. Größere Sammlungen äthiop. Handschriften finden sich zu Rom, Paris, Tübingen, London (im Britischen Museum), Oxford, Frankfurt a. M., Berlin, München und Wien; die größte hatte früher Abbadie (s. d.); doch steht seit dem Erwerb der Magdalal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
der Zuschauer umgeben. Zu größerer Sicherheit ließ Cäsar noch einen etwa 3 m tiefen und ebenso
breiten Kanal davor graben, den aber Nero, um Raum zu gewinnen, wieder zuschütten ließ. An der der halbkreisförmig abgeschlossenen gegenüberliegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Dracontiusbis Dragomanow |
Öffnen |
.
Draden, älteres Garnmaß in Danzig, der Haspel-
faden von 3^/2 alten Danziger Ellen, zu 92 engl. Zoll
(statt eigentlich 91,9) gerechnet, war ^ 2,334 m.
Dragalj oder D r a g a l i, auch Dragayl, österr.
Fort in Dalmatien, nördlich der Bocche di
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Gütereisenbahn |
Öffnen |
); vgl. auch das große Blatt der «Brandenburgischen Städteansichten», gezeichnet von Zschille; Friedländer, Matrikel der Universität F. (3 Bde., Lpz. 1888‒90).
Frankfurter Attentat, Bezeichnung für einen Aufstand, den 3. April 1833 eine Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0256,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
die Preußen sich
tapfer gegen die Übermacht der Österreicher verteidig-
ten. In der Umgebung die 15. Okt. 1840 zur freien
Standesherrschaft Fürstenstein (310 ykm)
erhobenen Majoratsyerrschaften Fürstenstein, Wal-
dendurg und Friedland des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
366
Frischfeuer - Friseur
2-25 km breit und 860,5 hivin groß, erstreckt sich
in nordöstl. Richtung von den Orten Jungfer und
Bodenwinkel bis Fischhausen und Königsberg, hat
eine durchschnittliche Tiefe von 3 bis 5 m und wird
von der Ostsee
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Breslau, 6 km nordöstlich von
Friedland (s. d.) und 9 km südwestlich von Dittersbach (s. d.), in 584 m Höhe, in einem engen Thale
desjenigen Teils der Sudeten gelegen, welcher das Riesengebirge mit dem Eulengebirge verbindet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
belagert, 1482 von Matthias Corvinus erobert und
7. Juli 1683 nach der Niederlage der Kaiserlichen
durch die Türken verheert.
Haindorf, Dorf in der österr. Bezirkshaupt-
mannschaft und dem Gerichtsbezirk Friedland in
Böhmen, in 370m Höhe, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Petropawlowskbis Petrus (Apostel) |
Öffnen |
31
Petropawlowsk – Petrus (Apostel)
Anmerkungen) ist die von Friedländer (Lpz. 1891). – Vgl. Boissier, Ètude sur Pétrone (Par. 1892) und eine Schrift gleichen Titels
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
-
brennerei, Steinbrüche, Noteisensteingrube, Wein-
und Obstbau und Viehzucht. Nahebei der 778 m
lange Meulenwaldtunnel der Moselbahn.
Schlveichel, Robert, Schriftsteller, geb. 12. Juli
1821 zu Königsberg i. Pr., studierte seit 1844 in
Königsberg Rechts
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
" und Schömanns "Griechische Altertümer" nebst Becker-Marquardts "Römischen Altertümern", ferner Friedländers "Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms" und die ähnlichen Schilderungen aus der altgriechischen und altrömischen Welt: "Charikles
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
von den Milesiern wieder angefangene, aber nie ganz vollendete Neubau wird rücksichtlich seiner Größe und Pracht den Tempeln zu Eleusis und Ephesos an die Seite gestellt. Von ihm stehen nur noch zwei 19 m hohe Säulen mit dem Architrav, alles übrige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
) F. am Queis, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, 320 m ü. M., am Queis und an der Zweigbahn Greiffenberg i. Schl.-Friedeberg a. Qu. gelegen, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Amtsgericht, Flachsgarnspinnerei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
von den Grafschaften Perth und Fife, 201 qkm (3,6 QM.) groß mit (1881) 6697 Einw., von Hügeln umgeben, mit dem 13 qkm großen Loch Leven (91 m ü. M.) im östlichen Teil. Die Hälfte der Oberfläche ist angebaut.
Kinsale (spr. kinnssehl), Seestadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
und 1871 einem Ruf Laubes als Charakterdarsteller an das neubegründete Wiener Stadttheater folgte, dem er bis 1880 angehörte. In diesem Jahr wurde er für das Stadttheater in Frankfurt a. M. engagiert und 1887, nachdem er seit 1885 nur gastiert hatte
|