Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Macerata
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Maceratabis Machiavelli |
Öffnen |
434
Macerata - Machiavelli
8 v. Chr. Der Name des M. (Mäcēn) ist sprichwörtlich geworden für einen Gönner und Beschützer der Wissenschaften und Künste. - Vgl. Gardthausen, Augustus und seine Zeit, I (Lpz. 1891).
Macerata (spr. -tsche-). 1
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
aus dem 11. Jahrh. Vgl. Unger, De Aemilio Macro (Friedland 1845).
Macerata (spr. matscherāta), ital. Provinz in der Landschaft der Marken, grenzt im O. an das Adriatische Meer, im S. an die Provinz Ascoli-Piceno, im W. an Perugia, im N. an Ancona
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
marittima
Fermo
Grottammare
Montalto
Ripatransone
San Benedetto
Sant' Elpidio
Macerata
Camerino
Cingoli
Civitanova *
Matelica
Montefano
Recanati
San Severino 1)
Tolentino
Treia
Pesaro-Urbino
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
und wurde 1861 mit Italien vereinigt. Sie bildet jetzt die Landschaft der Marken (s. d.) und umfaßt die vier Provinzen A., Ascoli-Piceno, Macerata und Pesaro-Urbino. Die Provinz A., im O. an das Adriatische Meer, im S. an die Provinz Macerata, im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
, Kammermädchen, Zofe.
Camĕrik , s. Cambrai .
Camerīno , Hauptstadt des Kreises C. (47298 E.) der ital. Provinz Macerata, 36 km im SW. von Macerata, zwischen dem Chienti
und der Potenza, in 346 m Höhe, Sitz eines Erzbischofs und der kleinsten, 1727
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
752
Italien (Zeitungswesen)
^[Tabelle]
Staatsuniversitäten Hörer
Neapel 4595
Turin 2114
Rom 1543
Bologna 1375
Padua 1316
Palermo 1253
Pavia 1095
Genua 970
Pisa 728
Catania 584
Messina 329
Modena 292
Parma 276
Siena 225
Cagliari 147
Macerata 124
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
, wodurch der K. seinen weitesten Umfang erreichte. Die Ausbeutung des K. unter Innocenz X. (1644-55) durch des Papstes Schwägerin Olimpia Maidalchini veranlaßte Aufstände in Perugia, Ascoli, Macerata, welche sich an Masaniellos (s. d.) Erhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
sie von den Eingeborenen
zu Bogensehnen verwendet wird.
San Severīno Marche (spr. -ke) , Stadt in der ital. Provinz und im Kreis
Macerata in den Marken, an der Potenza und der Linie Porto Civitanova-Macerata-Albacina(-Arezzo) des Adriatischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
für die staatsmännische Laufbahn. A. ward zum Prälaten erhoben, war dann als Assessor beim obersten Strafgerichtshof, später als Delegat in Orvieto, Viterbo und Macerata thätig und wurde 1841 zum Unterstaatssekretär in der Verwaltung des Innern, 1844 zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Ascidiumbis Ascoli Piceno |
Öffnen |
die alte Mark Fermo und den südlichen Teil des alten Picenum oder der Mark Ancona, grenzt im O. an das Adriatische Meer, im S. an die Provinz Teramo, im SW. an Aquila, im W. an Perugia, im NW. und N. an Macerata und hat einen Flächenraum von 2096 qkm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
in der ital. Provinz Macerata, liegt 347 m hoch auf einem Ausläufer der Apenninen, hat eine 1727 gegründete "freie" Universität (mit zwei Fakultäten und kaum 100 Hörern), ein Lyceum und ein Gymnasium, verschiedene ausgezeichnete Gebäude (Dom an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
Holzbildhauer, widmete sich dann der Malerei und lebte seit 1809 in Rom. Im J. 1830 ließ er sich auf seinem Gut bei Macerata in der Mark Ancona nieder und starb 19. Dez. 1856 in Rom. Er malte Historien-, Genre-, namentlich aber Landschaftsbilder, denen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
(spr. tscher-), Alfonso, ital. Gelehrter, geb. 18. März 1830 zu Montecesare (Provinz Macerata), ward nach vollendeten Studien 1860 Lehrer am Gymnasium zu Forli, 1861 Professor der italienischen Sprache am Lyceum daselbst und ist jetzt (seit 1877
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
Herrenchiemsee im Chiemsee, doch weilte der Bischof meist in Salzburg. 1805 wurde das Bistum aufgehoben.
Chienti (spr. kjenn-), Fluß in der ital. Provinz Macerata, entspringt am Monte Cavallo in den Apenninen und mündet nach einem Laufe von 74 km bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Cincinnatusbis Cingulum militare |
Öffnen |
für die Asche der verbrannten Toten, s. Urne; im katholischen Kultuswesen Behältnis mit der Asche von Heiligen.
Cingoli (spr. tschin-), Städtchen in der ital. Provinz Macerata, am Musone, Bischofsitz, mit Gymnasium, altem Stadthaus, römischem Aquädukt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
, Jesaias, Habakuk, Elisabeth und Zacharias, 1496 vollendet, erreichen die ungesuchte Schönheit der andern Arbeiten nicht. C. starb 1501.
Civitanōva Marche (spr. tschiwitanowa marke), Stadt in der ital. Provinz Macerata, auf einer Anhöhe unweit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
nannte sich nach dem 1701 erworbenen Marquisat Santa Sofia, zu welchem später durch Heirat noch das Marquisat Recanati (Provinz Macerata) kam, Marchesen von C.-Santa Sofia und Recanati. Bemerkenswerte Mitglieder des Geschlechts sind:
1) Hieronymus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
dafür von Philipp IV. zum Marquis erhoben. C. starb in Madrid 1660 oder 1665.
Crescimbeni (spr. kresch-), Giovanni Maria de, ital. Litterator und Dichter, geb. 9. Okt. 1663 zu Macerata in der Mark Ancona, machte, nachdem er seine erste Erziehung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
und nahm sein Hauptquartier erst zu Macerata, sodann zu Rieti. In das römische Parlament gewählt, stellte G. gleich in der ersten Sitzung 5. Febr. 1849 den Antrag auf Proklamation der Republik, kehrte aber sodann zu seiner Legion zurück. Alle Erfolge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
mit der Nunziatur bei Karl V. betraut ward. Im J. 1539 zum Präsidenten der Romagna, dann zum Generalkommissar der päpstlichen Armee, endlich zum Gouverneur der Marken ernannt, starb er 1541 in Macerata. Seine Werke bestehen in lyrischen Gedichten ("Rime
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
im Dreißigjährigen Krieg als Soldat. Später studierte er noch Theologie, wurde Geistlicher, apostolischer Protonotar, Geheimer Sekretär Innocenz' X., Gouverneur von Macerata, 1647 Kardinal, Legat von Ferrara, Bischof von Novara und 21. Sept. 1676 Papst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
2355 42,8 226717
Ravenna 2134 38,8 225764
Reggio 2169 39,4 244959
Emilia: 20750 376,9 2183391
^[Leerzeile]
Perugia (Umbrien) 9474 172,1 572060
^[Leerzeile]
Ancona 2041 37,4 267338
Ascoli Piceno 1995 36,1 209185
Macerata 2777 50,4 239713
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
-philosophische) in Cagliari, Modena und Parma, 3 mit 2 Fakultäten (Jurisprudenz und Medizin) in Macerata, Sassari und Siena. Alle 17 Universitäten zählten 1883-84: 1274 Lehrkräfte und 13,104 Hörer. Die älteste Universität ist die in Bologna aus dem Jahr 1119
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Delegationen (Ancona, Macerata, Camerino, Fermo, Ascoli, Perugia, Spoleto, Rieti, Viterbo, Orvieto, Frosinone, Civitavecchia, Benevent) mit einem Gesamtareal von 41,187 qkm (748 QM.) und einer Bevölkerung von 3,125,000 Seelen. Vor der französischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0775,
Kirchenstaat (1797-1848) |
Öffnen |
von den Franzosen erst die römischen Häfen und im Februar 1808 auch Rom und die Engelsburg besetzt. Die Provinzen Urbino, Ancona, Macerata u. a. wurden darauf dem Königreich Italien einverleibt, und 10. Juni 1809 ward Rom nebst dem noch übrigen Teil des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0777,
Kirchenstaat (1859-1870) |
Öffnen |
erst brach letzterer von Macerata auf und griff Cialdini trotz der Übermacht 18. Sept. bei Castelfidardo an. Die Schlacht war kurz, wiewohl auf beiden Seiten tapfer gefochten wurde; der päpstliche General Pimodan fiel an der Spitze seiner Truppen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
, aus welchen die oberhalb abgebildete Klinge herausgenommen ist; 2, 3, 4 verschiedene Formen der Lanzette; 5 Impflanzette.]
Lanzettfisch, s. Amphioxus.
Lanzi, Luigi, ital. Altertumsforscher, geb. 1732 zu Monte dell' Olmo bei Macerata, trat in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
, Macerata und Pesaro e Urbino, sonach im allgemeinen das Gebiet der mittelalterlichen Marken Ancona und Fermo. Die Landschaft hat einen Flächenraum von 9704 qkm (nach Strelbitsky 9836 qkm = 178,7 QM.) und eine Bevölkerung von (1881) 939,279 Seelen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
und harte und bunte Färbung als durch die wirre, überladene Komposition. M. ist Direktor der Kunstschule zu Krakau.
Matelĭca, Stadt in der ital. Provinz Macerata, am Gino und der Eisenbahn Albacina-M., Sitz eines Bischofs, hat eine Kirche, San
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
in die venezianischen Lagunen mündet. - 2) Fluß in der ital. Provinz Macerata, entspringt bei Matelica und mündet bei Loreto, 60 km lang, in das Adriatische Meer.
Muspelheim, s. Nordische Mythologie.
Muspilli, Titel eines althochdeutschen (wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
, namentlich im Dezember 1857. -
2) Fluß in Italien, entspringt am Abhang des Monte Pennino im Kreis Camerino der Provinz Macerata, durchfließt diese Provinz gegen NO. und mündet bei Porto Recanati ins Adriatische Meer. Südlich davon der Flecken P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Recanatibis Rechenmaschinen |
Öffnen |
624
Recanati - Rechenmaschinen.
4. Aufl. 1875). Vgl. Brunier, Ein edles Frauenbild: Julie R. (Preßb. 1875).
Recanati, Stadt in der ital. Provinz Macerata, unweit des Adriatischen Meers gelegen, ist (mit Loreto gemeinsam) Bischofsitz, hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
in der ital. Provinz Macerata, am Potenza an der Stelle des römischen Septempeda, hat einen Dom und andre Kirchen mit schönen Gemälden, einen Kommunalpalast, ein Theater, (1881) 3196 Einw., Industrie in Eisen, Papier, Leder, Hüten und Glas, lebhaften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Tolentinobis Tollens |
Öffnen |
, Eisenbahnwagen, Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten, Sägemühlen, Schreinerwerkstätten, Kornmühlen), lebhaften Handel, namentlich mit Getreide, und (1880) 50,137 Einw.
Tolentino, Stadt in der ital. Provinz Macerata, am Chienti und am östlichen Abhang des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Treibradbis Treja |
Öffnen |
.
Treja, Stadt in der ital. Provinz Macerata, Bischofsitz, mit Kathedrale, Gymnasium, technischer Schule und (1881) 2214 Einw.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Italien (Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
(Militärkolleg), in Caserta eine Unteroffizierschule. Militärknabenkonvikte (convitti nazionali), 1888 neu geregelt, bestehen zu Mailand, Siena, Macerata, Aquila, Salerno, seit 1. Okt. 1889 zu Tarent und 1890 in Rom. In Nettuno
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Sbarbarobis Schalluhren |
Öffnen |
wurde S. 1872 abgesetzt, 1874 aber in Macerata wieder angestellt, doch weil ihm die dortige Universität zu klein war und er sich nach Neapel begeben hatte, um freie Vorlesungen zu halten, nach Parma versetzt. Nachdem er eifrig für Entwaffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
) Provinz und Kreis in Mittelitalien, in den Marken, grenzt im O. an das Adriatische Meer, im N. an die Provinz Pesaro-Urbino, im W. an Perugia, im S. an Macerata und hat 1907 qkm (nach Strelbitskij 2040 qkm), (1881) 267 338 E. mit 51 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
). Die Ausfuhr ist unbedeutend. Konsulate haben in A.: Argentinien, Belgien, Chile, Columbia, Costa-Rica (Generalkonsulat), Dänemark, Deutsches Reich (für die Provinzen Pesaro-Urbino, A., Macerata, Ascoli, Teramo, Chieti), Ecuador, Guatemala, Niederlande
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Anton (König von Sachsen)bis Antonello da Messina |
Öffnen |
. als Assessor bei dem obersten Staatsgerichtshof, später als Delegat in Orvieto, Viterbo und Macerata thätig und wurde 1841 zum Unterstaatssekretär im Ministerium des Innern, 1844 zum zweiten Schatzmeister und 1845 zum Großschatzmeister (Finanzminister
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
Macerata, im O. an das Adriatische Meer, im S. an Teramo, im SW. an Aquila und im W. an Perugia und hat 2096 (nach Strelbitskij 1995) qkm, (1881) 209 185, nach einer Berechnung (31. Dez. 1893) 216 839 E. und zerfällt in die zwei Kreise A. und Fermo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Carbolwasserbis Carbonari |
Öffnen |
1814 (s. Pacca) als eine Art Freimaurerorden verfolgt, 25. Juli 1817 den Aufstand von Macerata erregt hatten, der jedoch niedergeworfen wurde. In Piemont, wo Karl Albert irrtümlich als Carbonaro galt, hatten sie sich ebenfalls verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
aufbewahrt wird. ^Pottasche.
vinei-o" o1a.vs11a.ti, veralteter Name für
Einesias, griech. Dichterund Musiker, s. Kinesias.
Cingölt (spr. tschin-), Stadt in der ital. Provinz
und im Kreis Macerata
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
. tschiwitanohwa-
marke), Stadt in dcr ital. Provinz und im Kreis
Macerata, 2 km vom Adriaüscken Meere, hat Post
und Telegraph und (1881) 6390 E.; zur Gemeinde
C. gehört der Hafenort Porto di Civitanova,
nördlich der Mündung des Chienti, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
-), Giovanni Mario,
ital. Dickter und Literarhistoriker, geb. 9. Okt.
1663 in Macerata, studierte die Rechts- und schönen
Wissenschaften, wurde im 16. Jahre Doktor der
Rechte, ging nach Nom, wo er sich mit der Dicht-
kunst beschäftigte und 1690
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
werden
Pferderennen (83.näo^n-R3,c68) abgehalten.
Gsino (auch Iesino), Fiume di Iesi oder
Fiumesino, der Asis der Römer, Fluh im ital.
Compartimento Marche (die Marken), entspringt
westlich von Matelica in der Provinz Macerata
aus dem Ostabhang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Fermentintoxikationbis Fermor |
Öffnen |
eines
Erzbischofs seit 1589 (die Kirchenprovinz F. umfaßt die Erzdiöcese F. und die Diöcesen Macerata und Tolentino, Montalto, Ripatransone,
San Severino), hat (1881) 15182, als Gemeinde 18383 E., eine Kathedrale (auf dem Unterbau eines berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
. Er starb 1541 in Macerata. Seine litterar. Arbeiten bestehen aus Reden, Briefen und lyrischen Gedichten. Als Dichter zeichnet er sich durch Eleganz der Sprache und Korrektheit des Stils aus; er ist, wie fast alle Lyriker seiner Zeit, Nachahmer Petrarcas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
.
Mineralquellen und Bäder. I. besitzt sehr viel beiße Quellen, namentlich kohlensäurehaltige und Schwefelquellen. Besonders der Apennin und die vulkanischen Gebiete sind überreich. In den Provinzen Pesaro, Ancona, Macerata und Ascoli kennt man 54
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0753,
Italien (Heer, Flotte. Kolonien. Wappen. Kirchl. Verhältnisse. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
den Unkosten dieser Anstalten sind Staat und Gemeinden, zum Teil auch die Provinzen und Handelskammern beteiligt.
Für höhern Unterricht dienen 17 staatliche und 4 freie Universitäten. Die erstern haben 1-4 Fakultäten (Macerata hat nur die jurist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Bologna, Ferrara, Forli, Ravenna, Ancona, Ascoli-Piceno, Macerata, Pesaro e Urbino, Perugia und Rom und hatte insgesamt einen Flächenraum von 752
Quadratmeilen (41407 qkm) mit (1857) 3126263 E. Von 1860 bis 1870 gehörte zum K. nur noch Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0371,
Kirchensteuer |
Öffnen |
, Pontecorvo, Benevent, der Mark Ancona, Macerata, Fermo, den Legationen, Ravenna und Bologna erwirkte, und Österreich sich mit dem links vom Po gelegenen ferraresischen Striche und dem Besatzungsrecht in Ferrara und Comacchio begnügte; Avignon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Lanzettfischebis Laodamas |
Öffnen |
.
Lanzettlich, s. Blatt (Bd. 3, S. 86 a).
Lanzi, Luigi, ital. Altertumsforscher, geb.
IZ.Iuni 1732 zu Montolmo bei Macerata, trat 1749
in den Jesuitenorden und entwickelte zu Rom seinen
Sinn für die bildlichen Überreste des Altertums.
Nach Aufhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
. Pesaro e Urbino, Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Marken, grenzt im N. an die Provinz Forlì, im O. an das Adriatische Meer, im S. an Macerata und Perugia und im W. an Arezzo und Florenz, hat 2964 (nach Strelbitskij 3023) qkm mit (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
. Châteaubriands Mémoires d'outre-tombe, Bd. 8-10; Brunier, Ein edles Frauenbild. Julie R. (Preßb. 1875).
Recanati, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Macerata in den Marken, südlich von Ancona, an und auf einer Anhöhe 10 km vom Adriatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Toledo (in Nordamerika)bis Toleranz |
Öffnen |
, Lally-, s. Lally-Tolendal.
Tolentīno, lat. Tolentīnum Picēnum, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Macerata in den Marken, in anmutiger Lage am Ostabhang des röm. Apennin, links am Chienti, über den eine Steinbrücke von 1268 führt, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
- und Wanderjahre 1834-66 (Münch. 1896).
Treizsaurwein von Erentreiz, s. Weißkunig.
Treja, lat. Trea, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Macerata in den Marken, am Ostfuß des Römischen Apennin, links von der Potenza, hat (1881) 2214
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0618,
Italien |
Öffnen |
Catania .
Messina .
Parma. .
Modcna .
Macerata
Siena . .
Cagliari .
Sassari .
890
551
482
411
313
^ 231
! 223
166
Von den vier freien Provinzialuniversitäten
batten Perugia 298, Camerino 235, Ferrara 87
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
2041 267338 140 Ascoli-Piceno 2096 1995 209185 100 Macerata 2737 2777 239713 87 Pesaro-Urbino 2964 3023 223043 75 Marken 9704 9386 939279 97
Die neue Ausmessung der Generaldirektion der Statistik ergab einen Flächenraum von 9748 qkm, eine Berechnung
|