Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Magdalene
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
befahren den untern M. 800 km weit bis Honda und seit 1875 (Dampfer Moltke) auch die oberhalb der Stromschnellen gelegene Strecke bis Neiva. S. Karte "Peru etc."
Magdalenerinnen (Magdalenen-Nonnen, Schwestern von der Buße der St. Magdalena, franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
Michael-Manège E4
41 Zirkus-Ciniselli E4
42 Alexandra-Theater E4
43 Katharinen-Institut E4
44 Marien u. Alex. Hosp F4
45 Pawlowskij-Inst. F4
46 Technolog. Inst. D/E5
47 Konstant.-Mil.-Sch. D5
48 Maria-Magdal.-Hosp. C3
Stadtteile:
^[Liste
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
der Magdalene nach der Auferstehung, das nebst einem zweiten, die Flucht nach Ägypten, vom Kunstverein in Dresden erworben wurde und ihn zu weitern biblischen Darstellungen veranlaßte. Ebenso glücklich war er mit seinen historisch-romantischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
Schüler von Thäter in München. Seine sehr geschätzten Blätter sind: Ecco homo , nach Guido Reni im Museum zu Dresden (1849); büßende Magdalene, nach Battoni (ebendaselbst); die Traubenspenderin, nach Ad. Wichmann (1855); die trauernden Juden, nach A
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
" (1864), "Moonstone" (1867), "Man and wife" (1870), "Poor Miss Flach" (1872), "The new Magdalen" (1873), "Miss or Mrs. and other stories" (1873), "The law and the lady" (1875), "Two destinies" (1876), "The black robe" (1881), "Heart and science" (1883
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0235,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
zu bewirken, unterhandelte aber trotzdem, sobald die antifranzösische Partei an seinem Hof die Oberhand gewann, zwischendrein auch mit dem Kaiser und den Feinden Ludwigs XIV. Er starb 22. Aug. 1680 in Freiberg. Vermählt war er mit Magdalene Sibylle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
, veröffentlichte eine Reihe von Erzählungen, die mit Vorliebe das jütische Volksleben schildern und sich durch glückliche Erfindung, feine Beobachtung und originelle Diktion auszeichnen. Genannt seien davon: "En Magdalen historie" (1878); "Hedens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
, 4
Kühnen-Gasse AB4
Langen-Straße BC4
Lazarett-Wallstraße EF4
Lehrer-Seminar C5
Lezai-Marnesia-Stad. D3
Lobstein-Straße F3
Lyceum D4
Magazin-Gasse A2, 3
Magdal.-Gasse St. DE4
Manteuffel-Kaserne C1
Margareten-Gasse, St. AB5
Margareten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
, studierte zu St. Andrews und Paris, ward Geistlicher, 1519 Gesandter der schottischen Regentschaft, 1525 Geheimsiegelbewahrer Jakobs V. von Schottland, unterhandelte seit 1533 wegen dessen Vermählung mit Magdalene von Frankreich und nach deren Tod 1537
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Berlin (Handel und Verkehr, Armenverwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
gegründet sind. Daneben bestehen zahlreiche Institute der französischen, katholischen und jüdischen Gemeinde, und außerdem wird eine Anzahl von Anstalten von Privatvereinen unterhalten, so ein Magdalenen-, ein Johannisstift, 2 Mägdeherbergen, ein Asyl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Birnambis Birnbaum |
Öffnen |
mit halb schmelzendem Fleisch: runde Mundnetzbirne, Sommerbergamotte S ** †, grüne Sommer-Magdalene S **, Madame Verté W **!.
3) Bergamotten mit völlig schmelzendem Fleisch, platt oder rundlich, namentlich am Stiel abgeplattet: Madame Favre S
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
Archäolog, geb. 9. Aug. 1844 zu Berlin, studierte von 1864 ab in Breslau, Berlin und Bonn Philologie und Archäologie, ward 1866 Lehrer am Elisabethgymnasium zu Breslau, 1867 am Maria-Magdalenen-Gymnasium daselbst, 1870 zugleich Privatdozent an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
, geb. 29. April 1824 zu Breslau, hatte infolge des frühzeitigen Todes seines Vaters und des gemütskranken Zustandes seiner Mutter eine sehr trübe Jugend. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Magdalenen-Gymnasium seiner Vaterstadt, doch war seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
Sparkasse und die Stadtbibliothek; das Elisabeth-, das Magdalenen- und das Johannesgymnasium; das Universitätsgebäude mit der prachtvollen Aula Leopoldina (1728 von den Jesuiten gegründet, das Türmchen enthält die Sternwarte); das alte Regierungsgebäude
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
, geb. 1738 zu Elson in Hampshire, studierte zu Oxford, wurde Fellow am Magdalenen-College und bewährte seine antiquarischen Kenntnisse durch Herausgabe der Arundelischen Marmortafel: "Marmora Oxoniensia" (Oxford 1763). Von der Societät der Dilettanti
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
auf der ägyptischen Expedition im Kreis der Altertumsforscher, sowie die religiösen Bilder: der heil. Stephanus in St.-Nicolas des Champs und der Engel, Magdalenen die Auferstehung Jesu verkündend, in der Madeleine (1827), stehen seinen übrigen Werken nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
gekrönten Lindwurm in Rot (Wenden). D. hat zwei Orden: den Danebrogsorden (s. d.) und den Elefantenorden (s. d.). Ein dritter, de l'Union parfaite, wurde zum Andenken der Vermählung Christians VI. von dessen Gemahlin Sophie Magdalene 1732 gestiftet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
, welchem die "Skizzen aus der vornehmen Welt" (das. 1842-46, 6 Bde.), "In der Heimat" (das. 1843), "Magdalene" (das. 1844) und "Graf Chala" (Berl. 1845) folgten. "Byrons Frauen" (Bresl. 1845) war das erste Buch, das den Familiennamen der Verfasserin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Lorenz-Kirche C 4
Luisen-Straße D 7
Luisen-Thal D E 4
Magdalenen-Kapelle F 4
Mainzer Hof D 5
Mainzer Hof-Straße D 5
Mangolds Felsen-Keller K 8
Marbacher Gasse E 3
Markt-Straße E F 4
Martini-Kaserne C 6
Martins-Kirche C 6
Martins-Stift F 3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
, Cosimo II., gebar. F. starb 7. Febr. 1609.
34) F. II., Großherzog von Toscana, Sohn Cosimos II. und Enkel des vorigen, geb. 1610, folgte 1621 seinem Vater in der Regierung unter Vormundschaft seiner Mutter, der Erzherzogin Magdalene, und seiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Gesellschaft à conto metà etc.bis Gesellschaftsinseln |
Öffnen |
restaurierten Jesuitenorden auf. Aber schon 1800 gründete die 1879 von Leo XIII. selig gesprochene Magdalene Barat, die Schwester eines Mitgliedes der Gesellschaft, in Paris auch eine weibliche G. die, 22. Dez. 1826 von Papst Leo XII. bestätigt, weite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
441
Glockner - Glomerulus.
wurde 1824 Professor der Mineralogie und 1825 Prorektor am Magdalenen-Gymnasium daselbst. Seit 1854 lebte er als Privatmann in Halle, Görlitz etc. und starb 18. Juli 1858. G. schrieb: "Charakteristik der schlesisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Holsteinbis Holtei |
Öffnen |
, Karl von, Dichter und Schriftsteller, geb. 24. Jan. 1798 zu Breslau, ward nach dem Tod seiner Mutter in dem Hause seiner Großmutter erzogen, besuchte dann das Magdalenen-Gymnasium seiner Vaterstadt, gab aus Neigung zum Theater die akademische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
, die er selbst den Kreis seiner Familie fühlen ließ. Seine erste Gemahlin war Sibylle Elisabeth von Württemberg, gest. 1606; von der zweiten, Magdalene Sibylle, der Tochter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
freihaltend, veröffentlichte er außer "Gedichten" (Leipz. 1831) eine Reihe novellistischer Arbeiten, wie: "Novellen" (Berl. 1831), "Die beiden Magdalenen" (Leipz. 1833), "Eine Quarantäne im Irrenhaus, aus den Papieren eines Mondsteiners" (das. 1835
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, endlich mit Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, welche ihm Joseph. I., seinen Nachfolger, und Karl VI., der 1711 Kaiser wurde, sowie drei Töchter, darunter Maria Elisabeth, Statthalterin der Niederlande, gebar. Vgl. Wagner, Historia Leopoldi Magni
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
Töchterchens Magdalene. Gern öffnete er, der in spätern Jahren zu einem gewissen Wohlstand gediehen
war, sein Haus den Freunden zu frohem Verkehr und den Armen zur Zuflucht. Für das Unglück hatte er ein ungemein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Luxationbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
mit Magdalene, der Erbin des Hauses Luxembourg-Piney, dessen Namen an. Er befand sich bereits 1643 bei der Schlacht von Rocroi im Gefolge des Prinzen Condé, dessen Partei er nie verließ, und unter dem er die Kriege der Fronde mitmachte, auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mädelbaumbis Mader |
Öffnen |
gestaltet haben. Vgl. Smyth, L'île de Madère et la vérité sur ses vins (Par. 1878).
Mädelbaum, in Süddeutschland s. v. w. Kiefer.
Madeleine (Madelaine, franz., spr. madlähn), s. v. w. Magdalene. Das Diminutiv ist Madelon.
Madeleine, La (spr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
4
Kriminal- u. Schwurgericht F 3
Kröcken-Thor E F 2
Kronprinz-Straße B 2
Kutscher-Straße C 2
Lagerplätze A 1
Leiter-Straße B 3
Lödischehof-Straße C D 3
Loge C 2 u. D 3
Magdalenen-Stift E 4
Margareten-Straße D 2, 3
Marien-Kirche B 4
Markt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
: Kristian Elster, John Poulsen, Henrik Jäger, Magdalene Thoresen, Camilla Collett und Maria Colban. Sämtliche behandeln ausschließlich norwegische Stoffe.
Neben dem regen poetischen Leben, das sich besonders in den letzten Jahrzehnten in Norwegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
. Wir nennen davon nur: "Merkland" und "C. Field, a tale of the Puritans" (1851); "Adam Graeme of Mossgray" (1852); "Harry Muir" (1853); "Magdalen Hepburn, a story of the Scottish reformation" (1854); "Lilliesleaf" (1855); "Zaidee" (1856
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
einen der schönsten Höfe Oxfords; Magdalen College (spr. módlen, 1458 gestiftet) zeichnet sich durch seinen schönen gotischen Turm und seine Gärten am Ufer des
^[Abb.: Wappen von Oxford.]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal, hat ein großes Strafgefängnis (für ca. 1500 Gefangene), ein Siechenhaus, ein Magdalenen- und ein Johannesstift und (1885) 2800 Einwohner.
Plötzkau, Marktflecken im anhalt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Richard von St. Viktorbis Richebourg |
Öffnen |
von Freiwilligen auftrat, in dem er zum Obersten aufrückte. Seit 1870 leitete er den "Morning Advertiser". Sein erstes Werk war die Tragödie "Croesus" (1845); es folgten: "The death of Magdalen, and other poems" (1847) und das Drama "Cromwell" (4. Aufl. 1876
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
große Hospitäler sind: das Maria Magdalenen-Hospital, das Marine-Kalinkinhospital, das Alexander-Krankenhaus u. a. Das Irrenhaus auf der siebenten Werst des Wegs nach Peterhof ward vom Kaiser Nikolaus I. errichtet; die hier angestellten Ärzte sind zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
Tochter Magdalene 1678 an das burggräflich Kirchbergsche und 1799 an das Nassau-Weilburger Haus übergingen, und Sayn-Wittgenstein-Altenkirchen, deren Besitzungen auf Grund des mit dem Gemahl der Stifterin, dem Herzog Johann Georg von Sachsen-Weimar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Lothringer Straße E4
Lusthaus G4
Magdalenen-Grund D4
Magdalenenstraße D4
Margarethen D4,5
Margarethenstraße D4
Mariahilf D4
Mariahilfer Linie CD4
- Straße D4
Mariahilf, Kirche D4
Maria Stiegen, Kirche E3
- Theresia-Denkmal D4
- Theresia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
, später eine Töchterschule und 1836
ein Seminar für Erzieherinnen gründete. Daneben wirkte er, nachdem er seine Stelle an der Wilhelms-schule aufgegeben, von 1812 bis 1844 als Geschichtslehreram Magdalenen-Gymnasium. Erstarb 11.April 1850. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Monte Rosa
Nllcni«.6 C0iULlr6. Horntiautfleckc
Hl.^Magdalene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Ausführungen erlebte.
Die älteste und hervorragendste der norwegischen Dichterinnen, Camilla Collett, die Schwester Henrik Wergelands, hat in den letzten Jahren nichts geschrieben. Magdalene Thoresen, ebenfalls zu den Veteranen der norwegischen Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
von George Cooper weiter ausgebildet. 1860 ward er Organist des Magdalenen-College zu Oxford, bald darauf daneben Universitätsorganist, 1865 Doktor der Musik und 1866 Mitglied der Examinationskommission für musikalische Promotionen. 1872 wurde er Organist
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Cambridge (Universität: die Studenten) |
Öffnen |
; höchst interessant ist auch die Pepysan Library im Magdalene College. Ein Beispiel einer sehr alten Bibliothek, in welcher besonders wertvolle Bücher und Handschriften an die Pulte angekettet waren, ist die von Trinity Hall. Für den Master gibt es meist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bentheim (Kreis und Kreisstadt)bis Bentheim (Geschlecht) |
Öffnen |
-Ottensteinschen Güter. Sein Ururenkel Eberwyn Ⅲ. (gest. 1562) erwarb die Grafschaft Tecklenburg und Rheda nebst Wewelinghofen. Des letztern Sohn Arnold Ⅲ. (gest. 1606) brachte durch seine Gemahlin Magdalene von Neuenahr noch Hohen-Limburg, Alpen und Heppendorf an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
.
----, Johannes-. A2.
----, Magdalenen-. B2.
----, Margarethen-. H5.
Strafanstalt, Muster-. C. D3.
Strafgefängnis, Plötzensee. A2.
Taubstummeninstitut. F3.
Taubstummenschule. H4.
Technische Hochschule. A5.
Telegraphenamt, Haupt-. F5.
Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
(Winter).
2) Halbbutterbirnen von gleicher Gestalt, aber nur halbschmelzendem
Fleisch: Grüne Magdalene (Sommer), Doppelte Philippsbirne (Herbst), Jaminette (Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Blumierenbis Bluntschli |
Öffnen |
, 1867‒75 Lehrer am Marien-Magdalenen-Gymnasium in Breslau. 1870 habilitierte er sich für Archäologie an der Universität Breslau, wurde 1875 außerord. Professor in Königsberg, 1877 ord. Professor der klassischen Philologie in Zürich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0869,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
(1448 und neubegründet 1465), dessen Gebäude die ältesten sind, und an dem Erasmus von Rotterdam jahrelang lehrte, St. Catherine's (1473), Jesus (1496), Christ's (1505), St. John's (1511), Magdalen (1519) und das 1546 durch Heinrich VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
die Miniaturmalerei, späterhin fast ausschließlich die Pastellmalerei, worin sie einen hohen Grad der Vollkommenheit erreichte. Sie malte zahlreiche Bildnisse (Halbfiguren), Christusköpfe, Marien, Magdalenen, mytholog. und allegorische Gestalten. Die Dresdener
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
Periode: "Legende von guten Frauen", "Canterbury-Geschichten", kleinere Dichtungen und "Abhandlung über das Astrolabium, an seinen Sohn Lewis"; so auch wohl die verlorenen Dichtungen "Buch vom Löwen" und "Origines über Magdalene". Die andern C
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
nur sehr langsam erobert, sowohl für seine gewaltigen Jambendramen wie "Gyges und sein Ring" (1854) und die "Nibelungen" (1862), als für seine Prosastücke "Judith" (1841), "Maria Magdalene" (1844). Gerade in dieser politisch aufgeregten Zeit hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
, die träumerisch-wehmütige Stimmung seiner Marien und Magdalenen entsprach dem Geschmacke des Zeitalters ebenso sehr wie die Eleganz, mit der er dieselben darzustellen verstand. Dem Verlangen seiner Besteller folgend beschränkte er sich allmählich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gothaer |
Öffnen |
, eine Arbeitsanstalt für Bedürftige, das Maria-Magdalenen-Hospital für Hochbetagte, die Karolinenschule zur Heranbildung weiblicher Dienstboten, zwei Kleinkinderschulen, ein Kinderkrankenhaus (Marienpflege), das Schäferstift und andere Stiftungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
Klasse
mit Zweigstelle, Telegraph; drei kath. Kirchen, dar-
unter die interessante Klosterkirche St. Lutzen in
Frührenaissance und die Stadtkirche (1783) mit
Reliefbild des Grafen Eitelfriedrich und seiner Ge-
mahlin Magdalene von Brandenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
Ehe mit der Tochter des Herzogs Albrecht Friedrich
von Preußen, Magdalene Sibylle. Im Dreißig-
jährigen Kriege spielte der der Iagdlust und dem
Trunk unmäßig ergebene Fürst durch sein unent-
schiedenes Benehmen die übelste Rolle. Durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
alsbald wieder in reaktionäre Bahnen ein (s. Hessen, Großherzogtum, Geschichte). 1866 trat er auf die Seite Österreichs und schloß sich nach Beendigung des Krieges nur widerwillig an Preußen an. Mit Magdalene Freiin von Hochstätten ging er 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
. (Ⅱ.), geb. 13. Sept. 1492, gest. 4. Mai 1519, Sohn Pieros (Ⅱ.), erhielt von Papst Leo Ⅹ., seinem Oheim, 1516 das Herzogtum Urbino, vermählte sich 1518 mit der Nichte des Giulio de’ M., eines unehelichen Sohnes Giulianos (Ⅰ.), Magdalene de la Tour d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
714
Medicin - Medina
28. Febr. 1621, folgte 1609 in der Regierung. Er erhob Toscana zu einer solchen Blüte, daß es unter ihm zu einem Mittelpunkt des geistigen Lebens und Handels wurde. Aus seiner Ehe mit Maria Magdalene von Österreich stammt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
bekanntester Roman "Amtmandens Döttre" (deutsch, 2 Bde., Lpz. 1864) ist, und Magdalene Thoresen. Von den jüngern sind Jonas Lie, Elster, Arne Garborg und Kjelland zu nennen. In der neuesten Zeit hat die norweg. Lit-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
: das Obuchowsche Hospital (1784 errichtet; mit 1000 Betten), das Alexander-Hospital (400 Betten), das Marien-Krankenhaus (1803 gegründet; 540 Betten), das Kalinkin-Hospital (seit 1779; 600 Betten), das Maria-Magdalenen-Krankenhaus, das Peter-Pauls
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
sind Maria Stuart, Klara in Hebbels
"Maria Magdalene", Lady Macbeth, die Amme
in "Romeo und Julia", Claudia in "EmiliaGa-
lotti" u. s. w. 1893 machte sie eine Stiftung von
120000 M., um in Weimar ein Heim für hilfsbe-
dürftige Pensionäre
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
der Great-Western-Bahn, von welcher hier Abzweigungen nach Minehead, Barnstaple und Ilminster abgehen, zählt (1891) 18 026 E. und hat eine got. Kirche, St. Mary Magdalen, aus der Zeit Heinrichs VII., mit herrlichem Turm (47 m), eine St. Jameskirche, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411c,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. II. |
Öffnen |
.
---- - Magdalenen-Gasse. E4. 5.
---- - Margarethen-Kaserne. B4.
---- - Marx. C5.
---- --- -Gasse. C5.
---- - Nikolaus-Kaserne. G. H4.
---- - Stephans-Kirche. F3.
---- ---- - Staden. F3. 4.
Scharlachgasse. D5.
Schiffahrtskanal. C4.
Schiffleugasse. F4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Dies Buch gehört dem König". Gutzkow, "Zopf und Schwert". Zedlitz, "Waldfräulein".
1844. Hebbel, "Maria Magdalene".
1845. Prutz, "Polit. Wochenstube". Liebig, "Chem. Briefe". A. W. Schlegel †.
1846. Gottfr. Keller, "Gedichte". Gotthelf, "Uli
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
hat das Elisabethkrankenhaus (1896) 131 Schwestern,
Bethanien 303 Schwestern, das Lazaruskrankenhaus
79, das Paul-Gerhardt-Stift 191, das Magdalenen-
stift (seit 1888) 67 Schwestern. Die Vrüdergemeine hat
ihre Diakomssenanstalt in Niesky
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Plottbis Plumbago |
Öffnen |
, Siechenhaus, Magdalenen- und Johannisstift.
Ploug, Parmo Carl, dän. Dichter und Politiker, geb. 29. Okt. 1813, war schon als Student ein eifriger Verfechter polit. Freiheit. Unter dem Pseudonym Poul Rytter schrieb er seine satir. «Atellaner» und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
. Sowohl die verwitwete Großmutter, die Königin Sophie Magdalene, wie die Stiefmutter ihres Gemahls, Juliane Marie, waren der jungen Königin abgeneigt. Der Leibarzt des Königs, Struensee, gewann ihre Gunst, und in sein Schicksal wurde sie später
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Lucynbis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) |
Öffnen |
Direktion er 1874 übernahm. Er wurde an Kirchen- und Schloßbauten für den schles. Adel vielfach beschäftigt, leitete 1864-67 den Bau der neuen Börse, dann die Wiederherstellungsarbeiten an dem alten Rathause und neuestens an der Maria-Magdalenen-Kirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
Lützower Straße B 2, 3
Magdalenen-Straße H 2, 3
Mandel-Straße A B 1, 2
Markt-Platz A 2
Martini-Kirche E 3, 4
Martini-Straße E 3, 4
Mathilden-Straße G 1, 2
Mauer-Straße A 2
Meinken-Straße, Große F 2, 3
Methodisten-Kirche D 2
Meyer-Straße E 5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Frau Emmy du Feaux, geb. Asplind Talie,l
Dorn, Frz. Tav. - Jos. Vartmann, Trautenau s(Kurland»
Tarn, Justus - W. Müller von Königswinter, Wiesbaden
Dorn, Magd. - Frau Magdalene Daniaux, Klagenfurr
Torn, Philibert - Iof. Philibert
|