Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meckl
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meckel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
Baden 15081, 1 2, 8 1601255 3, 4 106 31001 Hessen 7681, 8 1, 4 956611 2, 0 124 20271 Meckl.-Schwerin 13303, 8 2, 5 575152 1, 2 43 -1903 Sachs.-Weimar 3594, 9 0, 7 313946 0, 7 87 4369 Meckl.-Strelitz 2929, 5 0, 5 98371 0, 2 33 -1898 Oldenburg 6422, 5
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
, Oldenburgische und Mecklen-
burgische Eisenbahnen) je eine Direktion oder Eisen-
bahndirektion in Gießen und Oldenburg sowie eine
Generaldirektion zu Schwerin. Die Preußen, Baden
und Hessen gemeinsam gehörende Main-Neckar-Eisen-
bahn (s. d
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
1201 330 ² Schwarzb.-Rud. 37 9
Württemberg - 14 ³ -Sondersh. 17 4
Baden 23 15 Waldeck 10 4
Hessen 18 16 Reuß ä. L. 27 8
Meckl.-Schwer. 547 38 4 Reuß j. L. 11 9
Sachs.-Weimar 52 20 Lippe 8 8
Oldenburg 21 2 4 Lübeck 25 16
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
. Er ist großherzoglich mecklen burgischer Professor.
*3) Friedrich, Universitätslehrer und Schrift steller, geb. 16. Juli 1846 zu Lanqenhorn in Nor^
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. Geräte von Eisen,
während in der Mark, in Pommern und Mecklen-
burg während dcr Hallstätter Zeit (s. d.) fast aus-
schließlich nur Bronze vorkommt. Noch häufiger ist
das Eisen in der La-Töne-Zeit (s. d.). Die meisten
alten Kulturvölker kannten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
und der Prinzessin Marie von Mecklen-
bnrg-Schwerin, geb. 16. Sept. 18W, lebte seit 13^0
mit seinem Bruder Moritz zu Studienzwecken in
Jena und 1843-46 in Lausanne und Genf, wor-
auf er bis 1849 in Vreslau sich den Militärwissen-
schaften
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
),
mehrere Bildnisse des Großherzogs Friedrich
Franz III., Herzog Johann Albrecht zu Mecklen-
burg-Schwerin (1887), Kaiser Wilhelm II. (1890;
für das Regiment Garde-du-Corps).
Freyberg, Maximilian Prokop, Freiherr von,
Geschichtschreiber
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
betrug 7000 Mann, darunter 7 Generale, der des
russischen 16000 Mann und 80 Geschütze. Am
21. Juni ward Waffenstillstand geschlossen, dem der
Friede von Tilsit folgte. - 3) F. in Mecklen-
burg, Stadt im Grohherzogtum Mecklenburg-
Strelitz, 24 Km
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
wurde, verbanden
sich Zar Peter, der Schwiegervater des Mecklen-
burgers, und F. W., um das Vorgehen der Hanno-
veraner zu hindern; dem gegenüber schlössen sich
Hannover, der Kaiser und Sachsen zusammen, um
die Exekution in Mecklenburg
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Gemeinfliegenbis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
-
reich Württemberg,imGroßherzogtum Hessen-Darm-
stadt (mit Ausnahme von Nheinhessen, wo franz.Recht
gilt), im Großherzogtum Oldenburg (mit Ausnahme
des Fürstentums Birkenfeld), in den beiden Mecklen-
burg, in Braunschweig, in den thüring. Staaten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gesetzesvorlagebis Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
von Mecklen-
burg, wo noch die altständische Verfassung (s. Land-
stcmde) in Kraft steht. Die neuern Verfassungen,
so die preußische, bezeichnen dies staatsrechtliche
Verhältnis häufig als "Vereinbarung" der Gefetze
zwischen Herrscher
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
. und Teerprodukten-
fabrik, Dampfmühle, Lohgerberei, Brauerei, Leisten-
fabrik, 3 Dampfsägemühlen und Kornhandel. G.
ist 1220 von den Grafen zu Dannenberg gestiftet,
gehörte 1293-1320 den Markgrafen von Branden-
burg, wurde dann vom FürstenHeinrich von Mecklen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
von Branden-
burg und Johann Georg von Sachsen, sich mit ihm
zu vereinigen, vermochte aber nicht Magdeburg zu
retten. Er setzte die geächteten Herzöge von Mecklen-
burg wieder ein, schlug Tilly 7 .(17.) Sept. 163 l bei
Breltenfeld, durchzog erobernd
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
aiMkImintica IQ/i., s. Lra^i-H und Kusfo-
blumen.
Hagenow, Stadt im Domanialamt Hagenow-
Lübtheen (16560 E.) des Großherzogtums Mecklen-
burg-Schwerin, 28 km im SW. von Schwerin, am
Flühchen Schmaar und an den Linien Wittenberge-
Hamdurg
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
mit goldener Lilienkrone gekrönte schwarze
Büffelkopf mit abgerissenem Halsfell und heraus-
geschlagenerroterZunge im goldenenFeldc (Mecklen-
burg, Fig. 8); der goldene Löwe in Schwarz (Reuß,
Fig. 10); der gekrönte goldene Löwe in Blau
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Kiel), hat
(1890) 1880 E., Post, Telegraph und eine land-
wirtschaftliche Lehranstalt.
Hohenzieritz, Dorf imGrohherzogtum Mecklen-
burg-Strelitz, 11 km im N. von Neustrelitz, hat
(1890
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm I.
Nr. 3, das I.und 3. Bataillon
des Infanterieregiments
Herzog Karl von Mecklen-
burg-Strelitz Nr. 43, das
Kürassierregiment Graf
Wrangel Nr^3, die 3. Ab-
teilung des Feldartillerie-
regiments Prinz August von Preußen Nr. 1
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
, das zuerst in den "Mecklen-
burgischen Nachrichten" vom 22. Aug. 1870 erschien
und einem Füsilier Kutschke zugeschrieben wurde;
später stellte sich als Verfasser Herm. Alex. Pisto-
rius (geb. 1811, Feldprediger 1870, gest. 1877 als
Geistlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
Beisetzung der Leiche die öffent-
lichen Vergnügungen unterbleiben. Für Preußen
gilt heute noch ein Reglement von 1797.
Landesunion oder kürzer Union, in Mecklen-
burg Bezeichnung des staatsrechtlichen Verhältnisses,
in dem die Landstände beider
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
, Grubenhagen und Calenberg;
3) das Fürstentum Wolfenbüttel; 4) das Fürsten-
tum Halberstadt; 5) die Herzogtümer Mecklen-
burg - Schwerin und Mecklenburg - Güstrow; 6) das
Herzogtum Holstein nebst der Landdrostei Pinneberg
und der Stadt Altona; 7
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
Reg.-Bez. Magdeburg, den
Kreis Rinteln, Oldenburg ohne Birkenfeld, Mecklen-
burg-Schwerin und -Strelitz, Braunschweig, An-
halt, Waldeck, Schaumburg-Lippe, Lippe, Bremen,
Lübeck und Hamburg. Sitz ist Hannover; Sitz der
7 Sektionen: Hannover
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
auf dem Rittergut Brunn in Mecklen-
burg-Strelitz, studierte in Bonn, Göttingcn und
Berlin die Rechte, war 1852-57 preuß. Offizier,
seit 1855 Attachs des Vundestagsgesandten von
Bismarck. Seit 1857 war O. im preuß. Hofdienst
thätig, den er 1864
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
und Betrügereien gegeben.
- Vgl. Lehmann, Die deutsche Auswanderung
(Berl. 1860); Canstatt, Brasilien (ebd. 1877).
?a.rok., Abkürzung im Autographenverkehr,
s. Autographen.
Parchent, s. Barchent.
Parchim, Stadt im Großherzogtum Mecklen-
burg
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
des Erzherzogs Iosepb, Palatinus von Ungarn, gest.
1801; Helena, gest. als Erbprinzessin von Mecklen-
burg-Schwerin 1803; Maria, Grohherzogin von
Sachsen-Weimar, gest. 1859; Katharina, Königin von
Württemberg, gest. 1819; Anna, Königin der Nieder
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
Großherzogtum Mecklen-
burg-Strelitz gehöriges Fürstentum, grenzt im NO.
und O. an das Grohberzogtum Mecklenburg-
Schwerin, im S. und SW. an das Herzogtum
Laucnburg, im W. und N. an das Gebiet der
Freien und Hansestadt Lübeck, von dem
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0733,
Reichstag |
Öffnen |
Abgeordneter. Danach wählt Preußen
230, Bayern 48, Sachsen 23, Württemberg 17,
Elsaß-Lothringen 15, Baden 14, Hessen 9, Mecklen-
burg-Schwerin 6, Sachsen-Weimar, Oldenburg,
Brannschweig, Hamburg je 3, Sachsen-Meiningen,
Sachsen-Coburg-Gotha, Anhalt je 2
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
den neuern deutschen Dialettdichtern muß
N. als der hervorragendste bezeichnet werden. Die
Mundart, deren er sich bedient, ist die mecklen-
burgische. Seiner Prachtfigur, dem Inspektor Vrüsig,
legt er einen meisterhaft gchandhabten Mischdialekt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
bestätigte Ver-
fassung gleichfalls zum Rheinbundsstaate erklärt.
Im Febr., März und Okt. 1808 kamen hinzu die
Herzöge von Mecklenburg-Strelitz, von Mecklen-
burg-"Schwerin und von Oldenburg. Der Bund
zählte nunmehr auf 326000 ykm über 14^ Mill
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
-Universität zu Bützow (in den
"Mecklenb. Jahrbüchern", Bd. 50,1885); Echirr-
macher, Johann Albrecht I., Herzog von Mecklen-
burg (2 Tle., Wismar 1885); Koppmann, Geschichte
der Stadt R. (Tl. 1, Rost. 1887); Die Matrikel der
Universität R. (Bd. 1 u. 2
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
lieferten unter andern
Gcrlach (Prenzlau 1827), Erncsti (2 Bde., Münch.
1829-31), Dietsch (2 Bde., Stuttg. 1858), Mecklen-
burg (Berl. 1877). - Den Charakter und schriftstelle-
rischen Wert S.' hat vorzüglich Löbell, Zur Beurtei-
lung des S
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
genannt, geb. 20. März 1831 in Rchna (Mecklen-
burg), bildete sich in Hohenhcim und Jena als
Landwirt aus. 1855 kaufte S. das ertraglose Gut
Lupitz, das er zuuächst durch Mergelung, dann durch
wechselnden Anbau von Blatt- und Halmfrüchten,
sog
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
, im Mecklen-
burgischen geblüht, wo es im Anfang des 16. Jahrh,
auöstarb. Von Pommern aus verbreitete es sich nach
Mecklenburg, der Mark, Preußen, Polen, Schweden,
Kurland und Bayern. Gegenwärtig blühen zwölf
verschiedene Linien: vier gräfliche
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0108,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
in sehr ver-
schiedener Weise geordnet; einige Staaten, so ins-
besondere Preußen, Württemberg, Hessen, Mecklen-
burg, Oldenburg, haben das 14. Jahr beibehalten,
andere sind bis zum Volljährigkeitsalter hinaufge-
gangen, fo besonders Bayern, Sachsen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
als dreiwertiges,
in den Iodoverbindungen als fünfwertiges Element
auf. Aus den Iodoso- und Iodoverbindungen kön-
nen die Iodoniumbasen (s. d.) dargestellt werden.
Iodoverbindungen, s. Iodosoverbindungen.
Johann Albrecht, Herzog-Regent zu Mecklen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lehrbis Lehrervereine |
Öffnen |
-
schullehrerverein, der Allgemeine Sächsische Lehrer-
verein, der Elsaß-Lothringische Landeslehrerverein,
die Thüringische und Altenburgische Lehrerversamm-
lung, der Verein der Schaumburg-Lippeschen Volks-
schullehrer, die Landes-Lehrervereine von Mecklen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Militärpflichtbis Militärstrafrecht |
Öffnen |
, Schwarzburg, Waldeck, Braunschweig) ist in
jedem Fall nur möglichste Berücksichtigung ihrer
Wünsche bei Ausübung des Begnadigungsrechts
durch den König von Preußen zugesichert.
Die M. mit Baden, Hessen, den beiden Mecklen-
burg, Oldenburg und den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Minhobis Missouri |
Öffnen |
im Großherzogtum Mecklen-
burg-Strelitz, am Mirower See, durch den der
Müritz-Havel-Kanal führt, und au der Eisenbahu
(Wittenberge)-Perleberg-Neustrelitz, Sitz eines Do-
manialamtes und Amtsgerichts (Landgericht Neu-
strelitz), hat (1890) 1659 E., Post
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
. Sie wurde 1. April 1894 von Mecklen-
burg-Schwerin verstaatlicht und der großherzogl.
Generaldirektion der mecklenb. Friedrich-Franz-
Eisenbahn zu Schwerin unterstellt.
^Parfümerie. Die Gewinnung wohlriechender
Blütenstoffe geschieht entweder
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Preußisch-Börneckebis Privatdocent |
Öffnen |
, Dorf im Großherzogtum Mecklen-
burg-Strelitz, am See Lieps, hat (1895) 183 E.,
Postagentur, Telegraph, evang. Kirche, Reste der
Burg Prilewitz auf dem Schloßberge. Die Götzen-
bilder im Museum zu Neustrelitz (Prillwitz er
Idole) sind
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Gößnitz.......
5 538
Gößwcinstein....
574
Gostyn.......
3 834
Gotha .
31 670
Gotschallowitz . . .
984*
Gottcsbcrg.....
8 088
Göttingen.....
25 506
Gottlenba.....
1158
Grabow i. Meckl. .
4 979
Grabow a. d
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
4571
Sternberg i. Meckl.
2590
Schönani.Wiescnth.
1449
Schwerin i. Mcckl. .
36 388
Sommerfeld ....
11381
Sternbcrgi.d.Nenm.
1595
Echönbergi Holstein
1432 *
Schwerin a. d. V. .
7 206
Sommerhansen . .
1171
Stettin
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
Wiener Kongresses wurde der Titel seit 1815 den Regenten von Eachsen-Weimar (4. April), Mecklen-burg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz (28. Juni) und Oldenburg (9. Juni) verliehen; der letztere führt ihn jedoch erst seit 1829. Ebenso ward damals Luxemburg
|