Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mexico
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
114
Newmarket - New Mexico.
Adel bei Birmingham zu übernehmen. Im Mai 1879 wurde er vom Papst Leo XIII. zum Kardinal ernannt und verlegte seinen Wohnsitz nach Rom. Von seinen auch meist ins Deutsche übersetzten zahlreichen Schriften (darunter
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
ist der Anbau der Nessel seit
langer Zeit und ohne Unterbrechung getrieben worden. Neu in die Kultur eingetreten sind
Nordamerika , Mexico ,
Cuba , wo vorwiegend U. postulata gebaut
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
) bildet, sowie die Mitteilungen in «Semicivilized nations of Mexico, Yucatan and
Central America, with conjectures on the origin of semicivilisation in America» in den
«Transactions» der Ethnologischen Gesellschaft (Bd. 1–3, Neuvork 1845–-52
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arithmetische Zeichenbis Arkade |
Öffnen |
.
Arius, Stifter der Arianer, s. Arianischer Streit.
Arizona ^[Arizona], ein Territorium der Vereinigten Staaten von Nordamerika, zwischen 31 bis 37° nördl. Br. und 109 bis 114° 40' westl. L. gelegen, grenzt im O. an New Mexico, im N. an Utah
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0704,
Nachtrag |
Öffnen |
Anspruch auf diese Ermäßigungen haben.
Hierzu gehören gegenwärtig die folgenden Staaten:
Argentinische Konföderation.
Belgien.
Chile.
Costarica.
Frankreich.
Griechenland.
Großbritannien.
Hawaiische Inseln.
Italien.
Liberia.
Mexico
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zugblätterbis Zyzani |
Öffnen |
, New Mexico 114,i
Zuvllnien, Griechenland 706,i
,weifavbiqkeit, Doppelbrechung
Zweifüße(Aiastenmaschinen), Kran
Zweigbahnen, Nebenbahnen l146^>
Zweiqstollen, Mine 645/.'
Zweikiemer, Tintenschnecken 717,2
Zweiling, Brett
Zweimal
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Amerika |
Öffnen |
, ohne dabei wesentlich über die bereits von den Mayas erreichte Stufe hinaus zu gelangen. Ihre Hauptstadt Tenochtitlan-Mexico hatte im ganzen dieselbe Eigenart, wie die Maya- und die älteren Nahuastädte, unter denen Xochicalco bemerkenswert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
Geburtsfest Mohammeds.
Mexborough (spr. -bŏrŏ), Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, am Don, zwischen Rotherham und Doncaster, hat (1891) 7734 E.; Eisenhütten und Glasindustrie.
Mexican Grass, s. Agavefaser.
Mexico, Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0847,
Mexiko (Staat) |
Öffnen |
du Mexique (Par. 1866); Payno, Historia de Mejico (Mexiko 1871); Kendall, Mexico under Maximilian (Lond. 1872); Niox, Expédition de Mexique. Récit politique et militaire (Par. 1874); Lester, The Mexican Republic, a histtoric study (Neuyork 1878); Frost
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Aparagementbis Apatschen |
Öffnen |
del Norte in New Mexico, Arizona und dem nördlichen Mexiko bewohnt und zur Familie der Athabasca gerechnet wird. Als ein Reitervolk, das von Jagd und Raub lebte, haben sie sich bis auf die Gegenwart herab gegen jeden Zivilisationsversuch wie gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
in des Lord Kingsborough Prachtwerk "The antiquities of Mexico" (Lond. 1831-48, 9 Bde.) herausgegeben. Das Rechensystem, das Kalenderwesen und die Chronologie der A. setzten bedeutende Kenntnisse in Mathematik und Astronomie voraus. Ihr Sonnenjahr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
Mexico durchforschend, und kehrte dann mitten im Winter durch Nebraska, Utah und Nevada zurück. Die Resultate dieser an romantischen Abenteuern reichen Reise in Bezug auf die Natur der durchzogenen Gegenden und ihrer Bewohner sowie die sich hier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
den Demokraten van Buren sowie 1844 gegen Polk und zog sich nun für längere Zeit auf sein Landgut Ashland zurück. Als 1849 ein neuer heftiger Streit zwischen dem Norden und Süden in Bezug auf die Sklavenfrage in Kalifornien und New Mexico entbrannte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
. 1878); Conkling, Mexico and the Mexicans (New York 1883); Anderson, M. from the material standpoint (das. 1884); Griffin, Mexico of to-day (das. 1886); Hamy, Anthropologie du Mexique (Par. 1884-85); Charnay, Les anciennes villes du nouveau Monde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
der geologischen Untersuchung der Gegend westlich vom 100. Meridian und unter Handen an der Untersuchung der Territorien. So erforschte er 1871-81 Teile von Kansas, Wyoming, Colorado, New Mexico, Texas und Oregon und rüstete Expeditionen nach andern Teilen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. 1885-89, mit 50 Tafeln). Von andern Büchern erwähnen wir: E. v. Hesse-Wartegg, »Mexiko« (Wien 1890); J. ^[Jules Joseph] Leclercq, »Voyage au Mexique« (Par. 1885); F. A. Ober, »Travels in Mexico« (Lond. 1888); M. E. Blake und M. F. Sullivan, »Mexico
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
aus Parteirücksichten: Idaho und Wyoming wurden ohne die gesetzlich hinreichende Bevölkerungszahl zugelassen, Arizona und New Mexico dagegen nicht, obwohl Idaho nur 60,509, New Mexico dagegen 153,076 Einw. hat; erstere waren für die herrschende Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
: Orozco y Berra, Geografia de las lenguas y carta etnográfica de México (Mexiko 1864); Stoll, Zur Ethnographie der Republik Guatemala (Zür. 1884). - Über Südamerika: Die Reisewerke von Al. von Humboldt, Spix und Martius, d'Orbigny, Castelnau u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
.]
^[Abb.: 4. Neumen auf vier Linien.]
^[Abb.: 5. Nota quadrata.]
Neumessing, schmiedbares Messing.
Neumexiko, s. New Mexico.
Neumittelwalde (früher Medzibor), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Polnisch-Wartenberg, hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0468,
Amerika (nutzbare Mineralien, Klima) |
Öffnen |
Thonschiefer, Grauwacken, Kalksteine und des Dioritporphyrs, auf, so in Nevada und New Mexico, ferner zu Guanajuato, wo die Veta Madre wohl einer der mächtigsten Silbererzgänge der Welt ist, zu Zacatecas, Catorce, und wie in Mexiko, so gehören sie auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
, welche, obgleich höchst wahrscheinlich älter als die aztekische Herrschaft, doch die amerikanische Kunst in ihrer höchsten Entwickelung zeigen. Vgl. Kingsborough, Antiquities of Mexico (Lond. 1829, 4 Bde.).
Grundform für die gesamte Architektur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
(1857-58); die persönlichen Erlebnisse seiner Reise teilte B. in dem Werk "Personal narrative of explorations and incidents in Texas, New Mexico, California etc." (New York 1854, 2 Bde.) mit. 1855 ward er zum Staatssekretär von Rhode-Island erwählt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
minder vorzüglich ist die Fortsetzung desselben: "The infidel, or the fall of Mexico" (1835, 3 Bde.). Daran schlossen sich an: "The hawks of hawk hallow", eine pennsylvanische Sage behandelnd (1835, neue Aufl. 1856; deutsch, Frankf. 1840); "Sheppard
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
) und "Bibliothèque mexico-guatémalienne" (das. 1871) veröffentlicht. Das von der Kritik hart angefochtene Werk "Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas" (Par. 1869-70, 2 Bde.) bildet einen Teil der Publikationen der 1864 zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
und merkwürdigsten treten diese Spaltenthäler in Texas und besonders in New Mexico, am westlichen Colorado und seinen Quellflüssen auf dem hohen Plateau zwischen den Rocky Mountains und der Sierra Nevada auf. Das längste ist dort der sogen. Große Cañon des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
) die California, Oregon and Mexico Steam-Ship Company, zwischen San Francisco und Honolulu.
H. Asien.
In neuester Zeit beschafften sich China und Japan nach europäischem Vorbild ansehnliche Flotten von Dampfern, welche auch auf europäischen Werften
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0852,
Galle |
Öffnen |
und errang sich durch seine Werke, wie: "Synopsis of the Indian tribes within the United States and in the British and Russian possessions in North America" (Worcester 1836) und "Semi-civilized nations of Mexico, Yucatan and Central America" (New York 1845
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
. war ehemals Sitz des Gotenkönigs Pelayo und ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Gila (spr. dschi-), Fluß im nordamerikan. Territorium Arizona, entspringt in New Mexico, fließt erst über dürre Plateaus, dann durch die mit alkalinischen Ausblühungen bedeckte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
Bergbaues mit steigendem Erfolg in Nevada und Colorado, wo nebenbei Wäschen mit geringerm Nutzen betrieben werden. Von den übrigen Staaten mit Goldvorkommen ist Oregon seit 1863 nicht unwichtig; Arizona, New Mexico, Washington, Utah und Wyoming treten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
(Colorado, Oregon, Washington, New Mexico, Arizona, Montana und Idaho). Aber noch immer liefert Kalifornien mehr als die Hälfte alles Goldes der Vereinigten Staaten.
Schon zu Ende des vorigen Jahrhunderts (1788) hatte man von Goldvorkommen in Australien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Granalienbis Granat |
Öffnen |
etc. in Böhmen, in New Mexico, lose auf Ceylon etc., auch bei Gitschin vor und dient namentlich zu Schleifpulver. Im ganzen lassen sich die Granate einteilen in die edlen, durchsichtigen oder durchscheinenden, wie Kaneelstein, Pyrop, edler G. (Almandin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
kreuzte er an den Küsten Südamerikas, was er in "Extracts from a journal written on the coasts of Chili, Peru and Mexico in 1820-22" (Lond. 1824, 2 Bde.) beschrieb. Als Resultat einer Reise durch die Vereinigten Staaten erschienen seine "Travels
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
Bde.); "Brevia: short essays and aphorisms" (2. Ausg. 1871); "Conversations on war and general culture" (1871); "Thoughts upon government" (1871); "The life of Hernando Cortes and the conquest of Mexico" (1871, 2 Bde.); "Talk about animals and their
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
fällt er mit der Aussprache des hier wie ein scharfes ch gesprochenen x zusammen, daher man viele Wörter, die man sonst mit x schrieb, jetzt mit j schreibt (z. B. Mejico statt Mexico). Die italienische Aussprache hat das j für lateinisches i nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
. als das einzige Material für Darstellung des Ultramarins bei weitem höher im Preis als jetzt. S. Tafel "Edelsteine", Fig. 6.
Las Vegas, Stadt im nordamerikan. Territorium New-Mexico, am Ostfuß des Felsengebirges und an der Atchison-Topeka- u. Santa Fé-Bahn, 1958
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
. von Mexiko. Vgl. Orozco y Berra, Geografia de las lenguas de Mexico (Mexiko 1864); Le Plongeon, Vestiges of the Mayas (New York 1882).
Mâyâ, ind. Gottheit, s. Mâjâ.
Mayaguez (spr. majāgwes), Hafenstadt an der Westküste der spanisch-westind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
505
Mesa - Mesembryanthemum.
rikanischen Staaten New Mexico und Arizona entwickelt, wo die horizontal gebetteten Schichten von vulkanischem Gestein bedeckt sind, das sie vor der Verwitterung schützt.
Mesa (La M. de Juan de Dios), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mexiko (Staat)bis Mexiko (Stadt) |
Öffnen |
); Labédollière, Histoire de la guerre de Mexique (Par. 1866); Niox, Expédition du Mexique, Récit politique et militaire (das. 1874); Bibesco, Au Mexico 1862 (das. 1887); Kendall, M. under Maximilian (Lond. 1872); Pimentel, Historia critica de la literatura y de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
man mehrere den ersten Historikern der Alten Welt an die Seite stellen kann. Zu letztern gehören vor allen: William H. Prescott (gest. 1859) mit seiner "History of Ferdinand and Isabella", "Conquest of Mexico" etc.; George Bancroft mit seiner "History
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Philippsthalbis Phillips |
Öffnen |
. Er schrieb: "Geology of Yorkshire" (Lond. 1836); "Treatise on geology" (1838, 2 Bde.; 2. Aufl. 1840); "Mineralogy" (1840); "Palaeozoic fossils of Cornwall" (1841); "Rivers, mountains and sea-coasts of Yorkshire" (1845, neue Ausg. 1855); "Mexico illustrated
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
im deutschen Togoland (s. d.) liegt und 1884 für 1,300,000 Mk. Waren ein- und für 1,624,000 Mk. Waren ausführte.
Popocatépetl (aztek., "rauchender Berg", Volcan Grande de Mexico), Vulkan im mexikan. Staat Puebla, südöstlich von der Stadt Mexiko, 5420
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
329
Presenning - Preßburg.
in Europa einen geachteten Namen. Gleich günstige Aufnahme fanden: die "History of the conquest of Mexico" (Bost. 1843, 3 Bde.; deutsch, Leipz. 1845, 2 Bde.); die "History of the conquest of Peru" (Bost. 1847, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
; beleidigend.
Sangre de Cristo Range (spr. rehndsch), Gebirgszug des amerikan. Felsengebirges, der sich von Sawatch Range in Colorado an in südlicher Richtung nach New Mexico hinein erstreckt, den San Luis Park und das mittlere Thal des Rio Grande del
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Santa Cruzbis Santalinen |
Öffnen |
Entre Rios, liegt Paraná (s. Karte "Argentinische Republik"). - 2) Hauptstadt des nordamerikan. Territoriums New Mexico, am Fluß S. (Nebenfluß des Rio del Norte) in sandiger Gegend gelegen, mit einem altspanischen Gouvernementspalast, einer Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
Torrente ("La revolucion moderna hispano-americana"), Mora ("Mexico y sus revoluciones"), Pedro de Angelis u. a., wie denn auch eine Urkundensammlung über die Entdeckung und Eroberung derselben veröffentlicht wird. Von den zahlreichen sonstigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
, gemacht, gesagt). J ist, seitdem x nach der neuern Orthographie (von 1815) seinen Kehllaut verloren hat, der Hauptkehlkonsonant der spanischen Sprache geworden; man schreibt jetzt allgemein Don Quijote, Mejico statt Don Quixote, Mexico. Gesetzgeber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
Camberwell, wurde 1871 Fellow der Royal Society, 1883 Direktor des Universitätsmuseums in Oxford, wo er auch Vorlesungen hält. Auch ist er Präsident der Englischen Anthropologischen Gesellschaft. Er schrieb: "Anahuac or Mexico and the Mexicans" (Lond
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Verebis Vereinigte Staaten von N.-A. |
Öffnen |
8,88
Michigan (1884) 1856100 13,38
Minnesota 1117798 43,17
Nebraska 740645 63,71
New Jersey 1278033 12,98
New Mexico 131141 10,38
Oregon 187150 7,00
Rhode-Island 304284 10,03
Wisconsin 1563413 18,84
Distrikt Columbia 203459 14,54
Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
wie für verschiedene Zweige der Naturwissenschaft von hervorragender Bedeutung und wurden veröffentlicht in: »Report upon the geographical and geological explorations of the 100. meridian in California, Nevada, Nebrasca, Utah, Arizona, Colorado, New Mexico, Wyoming and
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
Berg, Ostpreußen 542,1
Voire, Aube
Voik, Hnnyadi
Vo.jvoäH, Woiwod
Volontier, Gallien 859,1
Volcg.6, Vollen lcatepetl
Volcan Grande de Mexico, Popo-
Volcanal, Vulcanus lArchipellBd. 17» 1
Volcano (Insel), auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
thousand miles in a sledge«, über eine Reise von Wladiwostock nach Nishnij Nowgorod.
Über Amerika führen wir nur an: »Five months' fine weather in Canada, Western U. S. and Mexico«, nur ein angenehmes Reisebild, doch mit praktischen Ratschlägen; »An
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
, denn auch das lebende Schnabeltier besitzt in der Jugend ganz ebensolche Backenzähne. Die letzten dieser Multituberkulaten kennt man aus dem Eocän und zwar aus dem Puercobed von New Mexico und von Reims sowie aus Argentinien, hier jedoch zweifellos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Verdy du Vernoisbis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
Territorien:
Arizona 40440 59691 0,1 0,2
New Mexico 119565 144862 0,4 0,5
Oklahoma - 61701 - 8
Utah 143963 206498 0,7 0,9
Verein. Staaten: 50155783 62480540 7 8
Über die nichtorganisierten Gebiete, das Territorium Alaska, die Indianer etc
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
wir niemals Herr im eignen Haus.« Aus Irland gibt Joseph Jacobs »Celtic fairy tales«; Thomas Janvier bringt »Stories of old New Spain«; Susan Hale berichtet über »Mexico«; George St. Clair über »Buried cities in Bible countries«. Eine größere Aufgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0524,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
. unter XIII), Southern Pacific of Arizona 388,10, Southern Pacific of New-Mexico 171,06, Southern Pacific Coast Ry 101, Northern Ry 390,38 engl. Meilen, Northern California 53,60, zusammen 2581,68 engl. Meilen.
c. Linien östlich von El Paso (Texas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arithmogriphbis Arkadien |
Öffnen |
und einem Repräsentantenhaus von 18 Mitgliedern. - Vgl. Browne, Reisen und Abenteuer im Apachenlande (aus dem Englischen, Jena 1870); Cozzens, The marvelous country: or three years in A. (neue Ausg., Lond. 1890); Bancroft, History of A. and New Mexico (San
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
explorations and incidents in Texas, New Mexico, California, Sonora and Chihuahua» (Neuyork 1854), «A Dictionary of Americanisms» (Boston 1848; 5. Aufl. 1884). B. gab die histor. Urkunden aus dem Rhode-Islander Staatsarchiv heraus, die «Records of the
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
erschienenen Novellen sind meist geschichtlichen Inhalts. So spielten «Calavar or the knight of the Conquest» (1834) und «The Infidel, or the fall of Mexico» (1835) in Mexiko zur Zeit der span. Eroberung, «Nick of the woods or the Jibbenainosay» (1837) am Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
l'ancienne civilisation mexicaine" (mit Waldeck, ebd. 1864-66), "Quatre lettres su le Mexique" (ebd. 1868), "Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas" (2 Bde., ebd. 1869-70), "Bibliothéque Mexico-Guatémalienne" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
mit Cotterill bis Useke in Ugogo, wo er am Sonnenstich 13. Dez. 1877 starb. Von ihm erschienen, außer den Reiseberichten, in den Zeitschriften der Londoner Geographischen Gesellschaft: «With the French in Mexico» (1867), «Extracts from the journal of an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
) unser ch (wie es nach a, o und u gesprochen wird), z. B. Mejico (Mexico), spr. mechiko, im Englischen dsch (d. h. d mit frz. j).
J, chem. Zeichen für Jod (s. d.).
Jab, eine der Karolinen, s. Yap.
Jabal, s. Lamech.
Jabalpur, engl. Schreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
) und
Houghton-Meeting (Ende Oktober). - Vgl. lli8wi'x
olN. and t1i6 aiinai8 of t1i6 wrl (3 Bde., Lond. 1886).
New-Mexico (spr. njuh), s. Neumexiko.
New-Mills (spr. njuh), Stadt an der West-
grenze der engl. Grafschaft Derby, an der Midland-
Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
. (in den "Veröffentlichungen der Akademie der Wissenschaften", Berl. 1862); Orozco y Berra, Geografia de las lenguas de México (1864).
Sonorlaut, s. Laut.
Sonrhay, Negerstamm, s. Songhay.
Sonsbeck, Stadt im Kreis Mörs des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
die Bedeutung ks, die er in den meisten Alphabeten, die ihn anwenden, behalten hat (span. x bedeutet in älterer Orthographie ch, wofür man jetzt j schreibt, z. B. Mejico statt Mexico). Die östl.
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
zu machen, werden die Blätter
zwischen Walzen gequetscht, die fleischigen Teile
herausgewaschen, die Fasern getrocknet und gekämmt. Der so
gewonnene Stoff heißt in Mexico Pita, in Yucatan
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0094,
Diamant |
Öffnen |
vereinzelt und so wenig, daß der Handel dadurch nicht beeinflußt wird. Man hat sie ferner angetroffen im goldführenden Sande vom Ural, an verschiednen Punkten von Nordcarolina und Georgien, in Kalifornien, südlich von Mexico bei Agapulco, in den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0432,
von Pistazienbis Platin |
Öffnen |
ins Meer werfen.
Zu dem ersten Fundorte im Sande des Pintoflusses in Neugranada ergaben sich in der Folge noch weitere in Brasilien, Kolumbien, Mexico, Peru und auf Domingo, von denen die kolumbischen am Westabhange der Anden die bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
, die von Osteuropa bis Kamtschatka, namentlich häufig in den mongol. und tatar. Steppen, sowie in der Neuen Welt vom arktischen Gebiet durch den ganzen Westen Nordamerikas bis Mexico vorkommen, ist die bekannteste das gemeine Z. (Spermophilus citillus Blasius, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
in Crawfordsville (Indiana). W. ist berühmt geworden durch seinen histor. Roman «Ben Hur, a tale of the Christ» (1880; deutsch Stuttg. 1887). Er schrieb ferner: «The fair God, a tale of the conquest of Mexico» (1873; deutsch Berl. 1891), «Life of Benjamin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
. Auch ist er Präsident der engl. Anthropologischen Gesellschaft. T. schrieb: «Anahuac or Mexico and the Mexicans» (Lond. 1861), «Researches into the history of mankind» (1865), «Primitive culture: researches into the development of mythology
|