Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mitleidenschaft
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mitwissenschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
aufweisen.
Nürnberg. Unter den süddeutschen Städten litt Nürnberg in dieser Zeit an einem empfindlichen Rückgang seines Wohlstandes, während Augsburg in die Höhe kam. Die Nürnberger Kunst wurde dadurch natürlich auch stark in Mitleidenschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
in Mitleidenschaft gezogen. Der Kaiser betrieb den Wiederaufbau nach einem regelmäßigern Plane mit Eifer, doch hatten seine Nachfolger noch lange mit dem
Ausbau zu thun. Vespasian ließ die Stadt vermessen, vielleicht auch einen Plan derselben
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
Unfug die Mitleidenschaft mit dem "Zerrissenen" ausdrückend, mit Rehkalbfell, Thyrsos und Handpauken, unter Lärm und Tanz. Ziemlich alt sind auch diese mehr ans Orientalische streifenden Orgien, die in voller Wildheit nur außerhalb Attika
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Luftröhrenkrampfbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
zur Hebung des Übels aus. Außerdem eben erwähnten Katarrh der L. ( Tracheïtis , s. Bronchialkatarrh ) und dem Krupp versetzt besonders häufig die Lungentuberkulose die L. in Mitleidenschaft, wobei es zu ausgedehnter Verschwärung ihrer Innenfläche
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
von einem und demselben Ereignis in Mitleidenschaft gezogen werden können. Sorgfältige Aufnahme und Anwendung der Statistik, umsichtige Verteilung und thunlichste Vermehrung der Einzelgeschäfte innerhalb der Grenzen eines mit Klarheit zu übersehenden Geschäftsumfanges
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
die einzelnen Arbeitssäle völlig unabhängig voneinander; jede einzelne Transmission kann nach Bedürfnis in Gang gesetzt und abgestellt werden, ohne daß der übrige Betrieb in Mitleidenschaft gezogen wird. Endlich aber kann an dasselbe Netz noch
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Eisenbahnkrisenbis Eisenbahnökonomie |
Öffnen |
873
Eisenbahnkrisen - Eisenbahnökonomie
zungen des Rückenmarks, die bei Gelegenheit eines Eisenbahnunfalls entstehen. Gewöhnlick ist auch das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen (s. Gehirnerschütterung). Neuerdings faßt man derartige Krankheiten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
als Islevo erwähnt; es gehörte
den Grafen von Mansfcld und erlangte seit dem
12. Jahrh, besonders durch den Bergbau Bedeutung.
Durch die Ballernunruhen 1525 wurde auch E. in
Mitleidenschaft gezogen. Nach dem Ausstcrben der
Grafen von Mansfeld (1780) kam
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
in Mitleidenschaft gezogen werden können. Das Festhalten an den über die Trennung
der Risiken durch Brandmauern, unbebaute Zwischenräume u.s.w. aufgestellten Principien ist die Grundlage und Voraussetzung für
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
., und in allgemeine, die gesamte Konstitution m Mitleidenschaft ziehende, wie namentlich Ernährungsstörungen, Blutarmut und Bleichsucht, Nervosität, Nervenschmerzen, Hysterie und andere schwere Nervenleiden, die bei gebärmutterkranken Frauen nicht selten sind
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
wie die des Strahls,
ohne daß dadurch die Staubgefäße oder die Stempel
in Mitleidenschaft gezogen werden, letztere bleiben
somit zur Zeugung befähigt, und die Blumen
sind im allgemeinen ebenso fruchtbar wie diejenigen
von normaler Befchaffenheit. Ein
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
, s. Gehirn (S. 676b fg.)
Gehirnkrämpfe, s. Krampf.
Gehirnkrankheiten. Als Centralorgan des Nervensystems wird das Gehirn fast bei allen, besonders akuten Krankheiten in Mitleidenschaft gezogen. Schon die Empfindung des Schmerzes wird erst
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0031,
Agrarfrage (Litteratur) |
Öffnen |
nicht mehr lediglich den Landwirtschaftsbetrieb der westeurop. Importländer mit einer Krisis bedroht, sondern selbst Exportgebiete, Nordamerika, Rußland, Indien, in Mitleidenschaft zieht.
Die Art, wie die agrarischen Fragen sich lösen und gelöst
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0393,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
387
in Mitleidenschaft gezogen werden, so macht sofort den Arzt darauf aufmerksam.
Wäsche.
Das Bleichen der Wäsche. Für die Hausfrau auf dem Lande kommt jetzt die schöne Zeit, der Wäsche durch Bleichen auf dem Rasen neuen Glanz zu verleihen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. 4. Lampenschirm vorhanden ist, soll rn und die Augen mit der Hand l grellen Lichte schützen, dann eine sonstige Schutzvorrichtung ^)a die Augen bei Erkältungen Mitleidenschaft gezogen werden, und sich entzünden, müssen sie während dieser Zeit
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0693,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird dabei sehr in Mitleidenschaft gezogen, durch das schwere Gewicht der Eisen, welches beim Bügeln beständig gehandhabt wird.
An V. B. Filet-Guipüre-Vorhänge. Ndresse
liegt bei der Redaktion, bitte freundlich, mich zu berücksichtigen. E. G.
An V. M
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
beseitigen. Von dem Grade der Entzündung, die häufig auf größere Verwundungen folgt, hängt der Eintritt des Wundfiebers (febris traumatica) ab, das meist am zweiten oder dritten Tage nach der Verletzung als Ausdruck der Mitleidenschaft des ganzen Organismus
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Indigenatbis Indigo |
Öffnen |
an Eßlust, Ekel vor Speisen, Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Im höhern Grade kommen hinzu: Beengung der Respiration mit gestörter Cirkulation des Blutes und Symptome der Mitleidenschaft des Gehirns, welche sich vom Kopfschmerz bis zur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
auf das Allgemeinbefinden gerichteter Mittel. Auch bei den gewöhnlichen Kinderkrankheiten, den Masern, dem Scharlach, den Pocken, werden die Augen in Mitleidenschaft gezogen. Bei Masern ist es eine verschieden heftige
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
meisten Fällen dürfte aber wohl Wasserdampf dabei die Hauptrolle gespielt haben. Das Glas ist ein trachytisches Magma, und unterirdische Trachyte mögen bei der Schmelzung zuweilen in Mitleidenschaft gezogen worden sein; aber es ist kein Grund vorhanden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Blässebis Blatt |
Öffnen |
einer Schlagader das zugehörige Organ blaß (anämisch) machen, ohne daß andre Gebiete in eine Mitleidenschaft gezogen werden; ein Schrecken, Angstgefühl oder ähnliche heftige Gemütseindrücke, Kälte, Ohnmacht, Übelkeit, Fieber können B. der Haut
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Darwinismus (mechanische Erklärung der organischen Natur) |
Öffnen |
wissenschaftlicher Gebiete in Mitleidenschaft ziehen. Ein festeres Gefüge empfing der D. zuerst durch das organisatorische Talent Häckels, welcher ihm in mehreren populären Schriften die Gestalt eines abgerundeten naturphilosophischen Systems gab
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Dilmanbis Diluvium |
Öffnen |
in Mitleidenschaft gezogen wurde. Bald wurde er aufgewühlt, und die Blöcke der Grundmoräne blieben in ihm tief eingedrückt liegen (so besonders schön bei den tertiären Sanden Oberschwabens zu beobachten), bald erscheinen härtere Gesteine geglättet und geschrammt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
Erdbeben |
Öffnen |
durch das E., welches auf die furchtbare Eruption des Krakatoa 1883 zurückführbar ist. Bei dem letztgenannten E. wurde auch erstmalig die Mitleidenschaft der Atmosphäre in einer die ganze Erde mehrmals umziehenden Luftwelle nachgewiesen (Forster
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Frauenhaarbis Frauenlob |
Öffnen |
. In das Gebiet der F. fallen ferner eine Reihe von Störungen, welche, von Erkrankungen der Gebärmutter ausgehend, die Harnblase und den Mastdarm in Mitleidenschaft ziehen. Demnächst gehören hierher im weitern Sinn des Wortes eine große Zahl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0685,
Friede (Friedensschlußformalitäten) |
Öffnen |
kommt dann vor, wenn der intervenierende Staat durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogen ist und ebendarum ein besonderes Interesse an der Beendigung des Kriegs hat. Die Verhandlungen werden sodann, je nach den Umständen und der Beschaffenheit des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Gemütbis Gemütsbewegungen |
Öffnen |
. Vgl. Gefühl.
Gemütsbewegungen nennt man diejenigen geistigen Erregungszustände, welche den Körper deutlich in Mitleidenschaft ziehen, wie Freude, Schmerz, Schrecken, Scham etc. (s. Affekte). Der körperliche Einfluß erstreckt sich mittels des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0691,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 404 v. Chr.) |
Öffnen |
allmählich durch den sich mehr und mehr ausbreitenden Krieg in Mitleidenschaft gezogen. Das Hellenenvolk spaltete sich in zwei Parteien, eine lakedämonische und eine attische, und diese Spaltung ging immer tiefer in Gemeinde und Familie. Aller
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
, und auch die Bindehaut des Augapfels und der Lider pflegt stark in Mitleidenschaft gezogen zu sein. Sehr häufig besteht bei dieser Erkrankung eine durch Nervenreiz hervorgerufene so starke Lichtscheu, daß es äußerst schwierig ist, besonders bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
.
Idiopathie (griech.), das "eigne oder eigentümliche (ursprüngliche) Leiden" (Grundleiden) eines Körperteils, im Gegensatz zur Sympathie oder "Mitleidenschaft" andrer, von der Krankheitsursache nicht unmittelbar betroffener Körperteile. Idiopathische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
in Mitleidenschaft. Unter König Leopold I. wurde hier eine Hochschule oder Universität unter der Leitung der Jesuiten gegründet, an deren Stelle dann ein Gymnasium und eine Rechtsakademie verblieb. In den Bewegungen des Jahrs 1848 ward K. 11. Dez. von den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0526,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874) |
Öffnen |
), eine Folge der schwindelhaften Gründungen der letzten Jahre; durch denselben wurde das Volksvermögen bedeutend geschädigt (man schätzte den Verlust 1873-75 auf 3 Milliarden Gulden) und auch der Staat in Mitleidenschaft gezogen. Dennoch fielen die ersten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0964,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
Absterben des unmittelbar bewohnten Teils oder entferntere Teile, wenn diese durch das Leidendes direkt infizierten Organs in Mitleidenschaft gezogen werden. So bewirken kleine, achtbeinige Milben aus der Gattung Tetranychus, welche auf der Unterseite
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
kleinen Veitstanz; meist sind zuerst Hände und Arme nebst den Gesichtsmuskeln ergriffen. Mehr oder weniger frühzeitig wird bei den hohen Graden des chronischen Merkurialismus der ganze Organismus in Mitleidenschaft gezogen, und der ganze Körper
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0763,
Schweiz (Geschichte 1848-1873) |
Öffnen |
eines Alpendurchstichs zu gunsten des St. Gotthard entschieden, und Italien und Deutschland verpflichteten sich zu ansehnlichen Subventionen.
Der deutsch-französische Krieg von 1870 zog auch die S. in Mitleidenschaft, indem er sie nötigte, zum Schutz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Skotussabis Skrofularineen |
Öffnen |
in Mitleidenschaft. Entwickelt sich auf skrofulöser Grundlage eine Entzündung der Knochen oder Gelenke, so verläuft diese meist als tuberkulöse Zerstörung (Karies, Tumor albus). Auch die auf skrofulöser Grundlage entstehenden Lymphdrüsen- und Darmkrankheiten gehören
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Akolabis Albay |
Öffnen |
seinen Höhepunkt. Von den Knochen sind ferner noch zuweilen in Mitleidenschaft gezogen das Brustbein, die Rippen, die Wirbelsäule; von innern Organen das Herz, die Nieren, das Gehirn, besonders die Zirbeldrüse und die Schild- oder die Thymusdrüse
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Elektrische Postbis Elektrisches Licht |
Öffnen |
ausgeschaltet, während die andern nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Als Material für Sicherungen werden meist Bleistreifen verwendet, welche in den verschiedensten Gehäusen (Porzellandosen etc.) untergebracht sind.
Elektrisches Licht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Schlegelbis Schliemann |
Öffnen |
bedroht, und unter dem Gesichtspunkt der Ansteckungsgefahr, der Übertragung von Infektionskrankheiten wurde die ganze Einwohnerschaft in Mitleidenschaft gezogen. Gegenwärtig steht das S. unter verschärfter Beaufsichtigung. In dieselbe Schläferherberge
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
zunächst in Manresa, ein Arbeiteraufstand ausgebrochen, welcher sich über die ganze Provinz ausgedehnt und auch entfernt liegende Distrikte in Andalusien und Valencia in Mitleidenschaft gezogen hat. Die Veranlassung des Streiks bildeten in Manresa und den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0413,
Alkoholismus |
Öffnen |
Alkoholmißbrauch in Mitleidenschaft gezogen wird, geht aus der Thatsache hervor, daß die Ausgaben für Schnaps nach Brüning jährlich in Preußen 261, in England 1200, in der kleinen Schweiz jährlich 120 Mill. M. betragen, und doch bilden diese direkten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Anorexiebis Anpassung |
Öffnen |
in Mitleidenschaft ziehen. So steht die A. in nächster Beziehung zu der Veränderlichkeit der Organismen und wird großenteils zur bedingenden Ursache derselben. Sobald aber durch eine solche A. eine Veränderung erzeugt ist, so kann dieselbe auch auf die Nachkommen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
die Rückbildung sich ausdehnen kann, sind noch nicht festgestellt; ebensowenig sind die Beziehungen der einzelnen Organe zu einander erforscht, infolge deren gewisse Organe sich nicht ändern können, ohne daß andere in Mitleidenschaft gezogen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
fast allen Krankheiten ein, meist
dadurch, daß sie die Verdauungsorgane in Mitleidenschaft ziehen, oft aber lediglich unter Vermittelung des Nervensystems. Schon Gemütsbewegungen, Gram,
Schreck, Furcht, Ärger verscheuchen den A. Die wirklich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Arsenikalkiesbis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
Ernährung wird allmählich der ganze Organismus in Mitleidenschaft gezogen. Schon vorher tritt oft ein trockner Husten, bisweilen mit blutigem Auswurf, und Atemnot hinzu. Der Puls wird frequent, die Haut heiß und trocken, der Schlaf unruhig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0572,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
, das Heerwesen reformiert, und dies alles zu einer Zeit, da dem ganzen Staate von Feindeshand der Untergang drohte. Der zweite Koalitionskrieg gegen Frankreich 1798–1802 zog B. in ernste Mitleidenschaft. General Kray, der Führer der Verbündeten, wich vor den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0344,
Bosnien |
Öffnen |
eigenen Sprache zu vernehmen, und die Requisitionen und zwangsweisen Remontierungen aufhören sollten.
Durch den Russisch-Türkischen Krieg von 1877 und 1878 wurde B. nur wenig in Mitleidenschaft gezogen; doch bestimmte Art. 25 der Berliner Kongreßakte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. in Mitleidenschaft ziehenden Aufstand des Hwang-tschao aus Tschang-an vertrieben und mußte sich auf türk. Bundesgenossen stützen.
Tschao-süan-ti, der letzte Fürst dieser Dynastie, wurde von Tschu-tsüan-tschung, dem Stifter der Dynastie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
Anstalten steht in Gefahr, bei finanziellen
Schwierigkeiten des Staates in Mitleidenschaft
gezogen zu werden und verloren zu gehen, und
alle gesetzlichen Vorschriften, die eine Hinterlegung
von Geldern anordnen, enthalten zugleich eine ge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Dietfurtbis Dietrich (von Bern) |
Öffnen |
. und besonders mit ^
Pius II., der ihn 1461 absetzte und an seine Stelle !
den Domherrn Adolf von Nassau ernannte. Da D. !
nicht weichen wollte, kam es zur Fehde, die das ^
ganze südwestl. Deutschland in Mitleidenschaft zog.
Obwohl D.s Verbündeter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
des pfälz. Krieges waren bereits die Lande des norddeutschen niedersächs. Kreises durch Einlagerung der ligistischen Truppen in Mitleidenschaft gezogen worden. Da diese Truppen jetzt nicht entlassen wurden, so dachten diese Länder besorgt an Widerstand
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
Nervenenden gezerrt und gereizt und weiterhin das Gehirn in Mitleidenschaft versetzt worden war, vollständige Heilung herbeigeführt werden.
Die Krankheit ist überall einheimisch und verschont kein Alter und kein Geschlecht; doch fallen die meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0618,
Fechtart |
Öffnen |
616
Fechtart
Das zweite Tressen wurde bald in Mitleidenschaft
gezogen, das Vorschieben der ineist schwachen Re-
serve war die hauptsächlichste Einwirkung während
des Kampfes. Die Thätigkeit der Kavallerie mußte
im allgemeinen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
und gelangte später als Colonia Laus Julia Corinthus zu hoher Blüte.
Die Bewegungen, welche Cäsars Ermordung veranlaßte, zogen auch G. in starke Mitleidenschaft. Brutus wurde zu Athen als Befreier
aufgenommen und gefeiert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
Kupferlegierungen (Bronze, Messing
u. a.), häusiger zur Anwendung als die zuerst ge-
nannten starren Materialien. Gegenstände, welche
beim Abkühlen dem Gesetze der Husammenziehung
nicht folgen können, ohne die G. m Mitleidenschaft
zu ziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
., allmählich den ganzen Körper in Mitleidenschaft zieht. Die Venenerweiterungen können sich übrigens vom Mastdarm auch auf benachbarte Organe, z. B. die Harnblase (Blasenhämorrhoiden), erstrecken und in diesem Falle Harnzwang, Blasenschmerzen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Handelskundebis Handelsmarine |
Öffnen |
. Weitere Krisen, die von Amerika
ausgingen und England in Mitleidenschaft zogen,
fallen in die I. 1837 und 1839. Eine abermalige
Erschütterung traf den engl. Markt namentlich in-
folge von Überspekulation mit Eisenbahnen 1847;
bei dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
Anfangsteil von der Vorsteherdrüse umschlossen wird, welche im Alter häufig erkrankt und dann regelmäßig auch die benachbarten Organe, insbesondere die H., in Mitleidenschaft zieht. Die wichtigsten Blasenleiden sind:
1) Der Blasenkatarrh, die katarrhalische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Hegel (Immanuel)bis Hegel (Karl von) |
Öffnen |
durch die Mitleidenschaft, in die sich die Theologie gezogen sah. Wie Kant, Fichte und
Schelling gethan, so suchte auch H., und mit ihm Daub, Marheineke, Rosenkranz, Göschel, Vatke u. a., den ewigen Vernunftgehalt des
Christentums in seinen histor. und symbolischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Identitätsphilosophiebis Idiorrhythmisch |
Öffnen |
krankhaften Erscheinungen, die unmittelbar aus den Krankheitsursachen hervorgehen, im Gegensatz zu den sympathischen, durch Mitleidenschaft entstehenden. Wenn z. B. nach einer Überladung des Magens außer Ekel und Erbrechen auch Kopfschmerzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
und Kirchen ist
Privateigentum der Pullman-Gesellschaft, die das Regiment in bevormundender Weise führt. 1894 fand hier ein Streik statt, der einen großen Teil der Union in
Mitleidenschaft zog.
Pullman-Palastwagengesellschaft , s. Eisenbahnwagen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
ungünstig geblieben, besonders hat der Zusammenbruch der Banca Romana zahlreiche
andere Institute in Mitleidenschaft gezogen.
Litteratur . Über das neuere R.:
Monografia della città di Roma, della Campagna romana (2 Bde., Rom 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Agentbis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
die verschärfte Form einer Agrarkrisis angenommen, die teilweise sogar die Grenzen Europas überschritten und andere Weltteile in Mitleidenschaft gezogen hat.
I. Die Ursachen der Agrarkrisis. Die Hauptursachen liegen für Europa in dem Umstande, daß seit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Hussitenkriegebis Husum |
Öffnen |
und geschwürigen Prozessen der Luftwege zu stande. In einzelnen Fällen wird er durch die bloße Mitleidenschaft der Atmungswerkzeuge bei Leiden anderer, in der Nähe liegender Organe hervorgerufen; so kann eine Reizung der in der Schleimhaut des Magens sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gerichtlicher Verweisbis Gerichtsassessor |
Öffnen |
in Mitleidenschaft ziehen müsse; zudem ist es im konkreten Falle unmöglich, abzumessen, inwieweit eine thatsächlich nachweisbare Geisteskrankheit auf diese oder jene Entschließung eingewirkt hat. Es sind dies die nämlichen Gründe, die auch zur Verwerfung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0963,
Heilig |
Öffnen |
961
Heilig
gen nützlich zu erweisen. Nur bei solchen Verkrümmungen und Verbildungen des Körpers, bei welchen das Knochengerüst, z. B. die Wirbelsäule, schon wesentlich in Mitleidenschaft gezogen ist, reicht die H. für sich allein gewöhnlich nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Skrubberbis Skutari |
Öffnen |
in Mitleidenschaft gezogen (Schnupfen, Ohrenfluß) oder erkranken, wie die der Lungen und des Darms, katarrhalisch. Die Gelenkentzündungen treten entweder als Gelenkwassersucht oder als schleichende Entzündung der Gelenkbänder (weiße Gelenkgeschwulst, s
|