Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mytilene
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
633
Mytilene - Napoleon.
(Krakau 1881); »Ein Klosterraub im 17. Jahrhundert« (das. 1882); »Fürst Radziwill (Panie Kochanku) im Lichte seines Briefwechsels« (das. 1889); »Bologna und die Jubiläumsfeier« (das. 1888); »Im Schatten des Eiffelturms
|
||
66% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
132
Mytilene - Myxomyceten
then am fruchtbarsten und reichsten gewesen sind, so ist der mythenbildende Trieb doch ein Eigentum nicht einer einzelnen Völkerfamilie, sondern der Menschheit. Alle Völker drücken auf einem gewissen Kulturzustande
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Sapotillbaumbis Sappho |
Öffnen |
Schlußvers: - u u - - ^[img], die Sapphische Strophe entsteht, die von den Alten auch in die deutsche Dichtung übergegangen ist.
Sappho (spr. saffo), die größte Dichterin des Altertums, aus Eresos oder Mytilene auf Lesbos, lebte als jüngere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
. Zwei Buchten dringen tief in das Innere der Insel ein und gewähren mit ihren engen Mündungen fast den Anblick von Landseen: die von Kalloni im S. und die von Jero im SO. Das ganze Gebiet der Insel war unter fünf Städte verteilt: Mytilene (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Limasol, s. Limisso
Limisso
Amathus *
Ma'usa, s. Famagusta
Demonesi
Prinkipo
Imvros
Karpatho
Kaso
Lemnos
Kastro 2)
Lero
Metelino
Midüllü
Muskonisi
Mytilene (Lesbos)
Kastro 1)
Nicaria
Nisyros
Patmos
Piscopi, s. Tilos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Salamis 2)
Lesbos
Methymna
Mytilene
(Rhodos)
Kamiros
Lindos
Samos
Taprobane
Festländisches Asien.
(Arabien)
Chaibar
Chosaa
Gerrha
Himjariten
Homeriten, s. Himjariten
Saba, s. Sabe
Sabäer
Sabe
Saracenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
, Demetrios N., neugriech. Schriftsteller, geb. 20. Nov. (2. Dez.) 1834 in Sta. Marina auf Lesbos, studierte in Mytilene, Athen (1850‒56), München und Berlin (1857‒60), promovierte in Deutschland und wurde dann Professor der allgemeinen Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Erinnabis Erinnyen |
Öffnen |
in Cornwall. E. heißt auch eine Varietät des Bolus aus Irland (Erin).
Erinna, griech. Dichterin aus Telos, lebte im Anfang des 6. Jahrh. v. Chr. als Zeitgenossin und Freundin der Sappho bei dieser in Mytilene und starb als Jungfrau, erst 19 Jahre alt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
. 496 v. Chr. (oder nach einer andern Angabe 480) zu Mytilene auf Lesbos, gest. 411 (oder 395) in Perperena. Er verfaßte eine große Menge Schriften historischen und geographischen Inhalts, deren Bruchstücke Sturz (Leipz. 1787, 2. Ausg. 1826) und C
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
nahegerückt ist. Sappho, geboren zu Mytilene oder Eresos auf Lesbos, lebte als jüngere Zeitgenossin des Alkäos zwischen 630 und 570 v. Chr. Außer einer Anzahl kürzerer Bruchstücke haben sich von ihren Oden, die meist in der nach ihr benannten, von Horaz viel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
. Sie
war in Eresfos auf der Infel Lesbos geboren.
Wahrscheinlich siedelte sie mit ihren Eltern frühzeitig
nach Mytilene, der Hauptstadt der Insel, über, wo
sie einen Kreis von Freundinnen und Schülerinnen
um sich sammelte, an denen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0345,
Mastix |
Öffnen |
oder gar keinen M. Selbst Verpflanzungen in der Nähe, wie auf der Insel Mytilene, sollen mißlungen sein und auch die Franzosen haben die Kultur an ihrer Südküste ohne Erfolg versucht.
Auf Chios begreift der Mastixdistrikt die Hälfte der Insel; 21
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0317,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
, von da aus einen Zug nach Makedonien zu unternehmen, verhinderte sein Tod. A. ging dann landeinwärts nach Phrygien und dessen Hauptstadt Gordion. Hier hielt er Winterrast. Gegen Pharnabazos, Memnons Nachfolger, welcher Mytilene eroberte und Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
, berühmter griech. Lyriker, aus Mytilene auf Lesbos, blühte um 600 v. Chr. als älterer Zeitgenosse der Sappho. Einem der edelsten Geschlechter angehörig, war er einer der Vorkämpfer der Adelspartei gegen die Tyrannen seiner Vaterstadt (Myrsilos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
, ward früh zum Erzbischof von Mytilene in partibus infidelium, dann zum Bischof von Sabina ernannt und 1852 Kardinal und Abt von Subiaco sowie Präfekt der Indexkongregation, welches Amt er mit seltener Mäßigung ausübte. Als 1859 die Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
688
Apollos - Apologie.
Erlebnisse seiner durch Scheintod von ihm getrennten Gattin sowie die seiner keuschen Tochter Tarsia, die von Seeräubern entführt und an einen Kuppler nach Mytilene verkauft wird. Der Roman schließt mit dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
von der thrakischen Küste liegenden Inseln Thasos, Samothrake, Imbros und das weiter ab liegende Stalimene (Limnos). An sie schließen sich die Inseln der kleinasiatischen Küste an, unter denen Tenedos, Mytilene, Chios, Samos und Rhodus die bedeutendsten sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
Diktatur. Der einzige wirklich von den Historikern Ä. genannte Herrscher ist Pittakos von Mytilene. Auch Solon nahm eine ähnliche Stellung ein.
Asymphonīe (griech.), Mißklang.
Asymptōte (griech., die "Nichtzusammenfallende"), in der Geometrie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
), gefürchteter Seeräuber des 16. Jahrh., Gründer der Osmanenherrschaft in Nordafrika, geboren um 1473, war der Sohn eines zum Islam übergetretenen Töpfers zu Mytilene (Kastro) auf Lesbos. Mit seinem Bruder trat er in die Dienste Mohammeds, des Emirs von Tunis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
von Rom entfernt: er begab sich 80 nach Asien, wo er bei der Einnahme von Mytilene eine Bürgerkrone gewann; auch diente er in Kilikien gegen die Isaurier. Nach Sullas Tod 78 nach Rom zurückgekehrt, trat er als Ankläger von Sullanern auf, dann begab er sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Dschesairbis Dschihad |
Öffnen |
Verwaltung), Rhodos, Chios, Mytilene und Lemnos, ist (ohne Cypern) 14,547 qkm (264 QM.) groß und zählt etwa 430-450,000 Einw.
Dschesireh (arab., "Insel"), bei den Arabern Name für das Land zwischen Euphrat und Tigris.
Dschessor (engl. Jessore), ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
Bischofs. Ruinen beim heutigen Der'at.
Edremid (bei den Griechen Adramyti), Stadt an der Westküste Kleinasiens, im türk. Wilajet Chodawendikjâr, am gleichnamigen Meerbusen, vor dem die Insel Mytilene liegt, inmitten herrlicher Olivenpflanzungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Epikureerbis Epilepsie |
Öffnen |
der gewöhnlichen Annahme 342 v. Chr. im attischen Flecken Gargettos geboren, lehrte von seinem 32. Jahr an Philosophie, erst zu Mytilene, dann zu Lampsakos, und gründete um 305 in Athen in einem ihm gehörigen Landhaus und Garten, die er seinen Freunden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0691,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 404 v. Chr.) |
Öffnen |
Entscheidung führte, keine Partei sich fähig zeigte, den Gegner völlig zu überwältigen. Der Abfall Mytilenes vom Seebund ward 427 von den Athenern grausam bestraft, und 424 wurden auf Sphakteria 120 Spartiaten gefangen genommen. Dagegen büßte Platää
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
Reichs, welches zahlreiche jüdische Gemeinden in Thessalien, Makedonien, Thrakien zählte, trafen auch die J. mit. In Korinth, Lepanto, Negroponte, Salonichi, Gallipoli, auf Mytilene, Chios, Samos, Rhodos, in Theben, wo geschickte jüdische Seiden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
, im Oberbefehl über die Flotte, eroberte Methymna auf Lesbos, nahm dem athenischen Flottenführer Konon 30 Schiffe ab und schloß diesen mit dem Reste der Flotte bei Mytilene ein. Eine neue athenische Flotte von 150 Schiffen gedachte K. zwischen Lesbos und dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
.
Kastro (Kastron, "Burg"), moderner Name für die Hauptorte mehrerer griechischer Inseln, an dessen Stelle jetzt meist der Name der letztern selbst getreten ist, so auf Mytilene, Lemnos, Samothrake, Melos, Chios u. a.
Kastrop, Flecken im preuß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
außerordentlich geeignet ist. Treffliches Bauholz findet sich vorzugsweise an den Südküsten in Menge, wird aber von den Türken greulich verwüstet. Die Valone, besonders aus der Ebene von Troja, von Mytilene und Chios und aus Karien, gelangt über Smyrna nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kononbis Konrad |
Öffnen |
. Von Kallikratidas geschlagen und in Mytilene eingeschlossen, wurde er erst durch den Sieg seiner Mitfeldherren bei den Arginusen aus seiner verzweifelten Lage gerettet. Da er nicht an dieser Schlacht teilnahm, ward er nicht in den Prozeß gegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
227
Krimsche Tataren - Krippe.
Krimsche Tataren, s. Taurien.
Krimstecher, Art Feldstecher (s. d.) oder Fernrohr, wie sie im Krimkrieg in Aufnahme kamen.
Krinagŏras, griech. Epigrammendichter aus Mytilene, Zeitgenosse des Augustus, lebte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
Büchern. Die Ereignisse vom Streit um die Waffen des Achilleus bis zur Einführung des hölzernen Rosses in Troja berichtete die "Kleine Ilias" des Lesches von Mytilene (um 672) in vier Büchern. Den Übergang zur Odyssee vermittelten die "Nosten" (Heimfahrten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
der Küste von Troas und Mysien (Kleinasien) gelegen, im Mittelalter nach ihrer Hauptstadt Mytilene genannt und daher jetzt noch den Namen Mytilini, bei den Türken Midüllü führend, gehört gegenwärtig zum türkischen Insel-Wilajet und umfaßt 1750 qkm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
716
Lescar - Lesen.
lyvo), Antissa (bei Sigri), Eresos (Ereso), Pyrrha (Ruinen Pira) und Mytilene (Kastro). Im 14. Jahrh. wurde L. von den Byzantinern an die genuesische Familie Gateluzzio abgetreten, deren letzter Herzog, Niccolò, 1462
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
fremd. Als die eigentliche Heimat der Logographie ist Ionien zu betrachten: Kadmos, Dionysios und Hekatäos waren aus Milet, Hellanikos aus Mytilene, Damastes aus Sigeion, Charon aus Lampsakos etc. Mit Akusilaos von Argos und Pherekydes von Leros zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damatbis Mahn |
Öffnen |
-Aufstand im Mai 1876 gestürzt und nach Mytilene verbannt. 1879 rief ihn Abd ul Hamid zurück und ernannte ihn zum Minister des Innern. Er starb im Mai 1883.
Mahmudi, arab. Münze, = 20 Gaß = 21,4 Pfennig.
Mahmudîehkanal, s. Alexandria, S. 329
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
Bürgerkriegs Pompejus und floh nach der Schlacht bei Pharsalus nach Mytilene. Er wurde 46 von Cäsar begnadigt (bei welcher Gelegenheit Cicero im Senat die Rede "Pro Marcello" hielt), aber auf der Rückkehr zu Athen im Mai 45 ermordet.
3) Gajus Claudius
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
Stelle nieder und ward zum Erzbischof von Mytilene in partibus und Großalmosenier erhoben. Trotz seiner Verdienste um den päpstlichen Stuhl wurde er nicht Kardinal wegen seines hochfahrenden und barschen Wesens, das die Kurie in Konflikte mit Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Mittsommerfestbis Mjösen |
Öffnen |
, s. Mytilene.
Miūrisch (griech.), "kurzschwänzig", mit verstümmeltem Ende, besonders von Hexametern gebraucht, deren letzter Versfuß, statt mit einem Spondeus, mit einem Iambus oder Pyrrhichius endet.
Miuß, Fluß im russ. Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
zwei Häfen (einen Kriegs- und einen Handelshafen) sowie starke Befestigungen und war durch ihre hohe Bildung wie eifrige Förderung von Kunst und Wissenschaft von alters her berühmt (s. Lesbos). Nachdem die Insel 428 unter Mytilenes Leitung von dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
Jahr ließ er sich, um im Archipel und an den Küsten von Kleinasien Ausgrabungen zu machen, als Vizekonsul nach Mytilene versetzen. Nach einigen Jahren der Forschung entdeckte er bei Budrun das Mausoleum der Artemisia und machte Ausgrabungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
wegen vielfacher Anfeindungen auf und siedelte nach Mytilene über. Seit 1819 erster Prediger in Konstantinopel, flüchtete er nach der Ermordung des Patriarchen Gregor (s. Gregor 6) nach Odessa, wo er die berühmte Leichenrede auf Gregor hielt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
. 1870); Sergeant, W. P. (Lond. 1882).
Pittakos, einer der sieben Weisen Griechenlands, Sohn des Thrakers Kaikos, geboren um 648 v. Chr. zu Mytilene auf Lesbos, befreite seine Vaterstadt von der Herrschaft des Tyrannen Melanchros, ward dann selbst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Pompejussäulebis Pompon |
Öffnen |
sogen. sizilischen). Nach längerm entscheidungslosen Kampf erlitt die Flotte des P. 36 durch Agrippa zwei entscheidende Niederlagen bei Mylä und Naulochus. P. floh zunächst nach Mytilene und knüpfte von hier aus Unterhandlungen mit Antonius an, wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Siebenstromlandbis Siebold |
Öffnen |
, Periandros aus Korinth, Pittakos von Mytilene, Bias aus Priene, Thales aus Milet, Cheilon aus Lakedämon und Solon aus Athen. Doch werden weder ihre Namen, noch ihre Zahl, noch ihre Aussprüche auf übereinstimmende Weise angegeben. Vgl. Bohren, De septem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
597
Medeba 607
Megalopolis 612
Möris 625
Mytilene 633
Pfahlgraben 701
Theben 918
Tiberias 929
Kunstschriftsteller etc.
Babelon, Ernest, Archäolog 72
Cohausen, Karl Aug. v. 164
Dehio, Georg 183
Meyer, Franz Sales 616
Morelli, Giov
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
er als Oberbefehlshaber (Serdar Ekrem) siegreich; im Kriege gegen die Russen zeigte er jedoch als General der Donauarmee Mangel an Energie, so daß 21. Juli 1877 seine Abberufung erfolgte. Er starb Febr. 1885 in Midüllü (Mytilene) auf Lesbos.
Abdullah Chan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
Mytilene lebte. Nach dem Tode des Marcellus wurde A. 21 nach Sicilien berufen und heiratete Julia, die Tochter Octavians und Witwe des Marcellus. Endlich machte Octavian den A. zu seinem Kollegen in der tribunicischen Gewalt. Als Feldherr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
. Gewebe, die reiche Orientalen über den Diwan breiten.
Alcäus (Alkaios), aus Mytilene auf Lesbos, am Ende des 7. und Anfang des 6. Jahrh. v. Chr., neben seiner Zeitgenossin Sappho der größte Vertreter der äol. lyrischen Poesie. Altadliger Abkunft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
Neapel, in Frankreich erzogen, wurde früh zum Erzbischof von Mytilene und Bischof von Sabina ernannt und als Nuntius in die Schweiz gesendet; 1849 ward er Kommissar von Perugia, 1852 Kardinal, Abt von Subiaco und Präfekt der Inderkongregation. Als solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
, wurde er von Sulla geächtet, später auf Fürbitten seiner Verwandten begnadigt, doch blieb er auch weiterhin von Rom und Italien fern. Seine ersten Kriegsthaten verrichtete er 80 bei der Eroberung von Mytilene, wo er die Bürgerkrone erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
, abzuziehen, was auch gelang. Bei Pharsalos (s. d.) trafen die beiden Gegner am 9. Aug. (des röm., 6. Juni des berichtigten Kalenders) 48 aufeinander; trotz seiner Übermacht wurde Pompejus völlig geschlagen.
Pompejus floh über Mytilene nach Ägypten, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0326,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
wurde der Krieg mit steigender Erbitterung von beiden Seiten fortgeführt; Beweise
dafür giebt die Grausamkeit, mit welcher 427 das abgefallene Mytilene durch die Athener und das durch lange Belagerung zur Übergabe
gezwungene Platää von den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
durch weniger extremen Körperbau, besonders
viel kürzern Hals, niedrigeres Vorderteil, größern
Kopf und etwas kleinere Statur.
Hellah, El-,s. Hilleh.
Hellaichmaß,ein früheres Weinmaß,s.Aichmah.
Hellalncus, aus Mytilene auf Lesbos, griech
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hissarbis Histologie |
Öffnen |
) die letzte
Kraft der Ionier gebrochen hatte, riß H. 496 die In-
seln Chios, Thasos, Lesbos und die Stadt Mytilene
an sich, wurde aber 494 bei einem Gefecht in Aolis
von den Perfern gefangen genommen, und auf des
Artaphernes Befehl zu Sardes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
.
Kastro (Kastron, d. h. Festung), moderner
Name für die Hauptplätze mehrerer gricch. Inseln:
an der Westküste von Lemnos das alte Myrina, an
der Ostküste von Lesbos das alte Mytilene (s. d.),
auf Antiparos (s. d.), auf Chios (s. d.), auf Melos
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
Ortschaften, die meisten der zahlreichen Griechenstädte: Mytilene, Kyme, Smyrna, Chios, Ephesus, Samos, Milet, Kos,
Halikarnaß u. a. (S. Karte: Das Alte Griechenland , Bd. 8, S. 314.) In der
gemeinsamen, andauernden Gefahr schlossen sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
im Hafen von Mytilene blockiert, aus welcher Lage
ihn der Seesieg der Athener bei den Arginuscn
wieder befreite. Als er sich im folgenden Jahre
nach der Niederlage der Athener bei Agos-Potamoi
gegen Lyfander nicht mehr zu halten vermochte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
seit 1355 n. Chr., wo sie eigene Herzöge aus der genuesischen Familie der
Gattilusio hatte, bis sie 1462 unter die Herrschaft der Türken kam. Bei L., unweit Mytilene, schlugen die aufständischen Griechen 8. Juni 1821 eine türk. Flotte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
Cäsar; nach der Schlacht bei Pharsalus floh er nach Mytilene. Cäsar begnadigte ihn ohne sein Verlangen 46 im Senat, wo Cicero in einer erhaltenen Rede «Pro Marcello» für ihn sprach, doch wurde er auf der Rückkehr nach Italien 45 zu Athen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
, Linderungsmittel; auch Milderungsgründe;
Mitigation , Milderung; mitigativ , mildernd.
Mitilini , Stadt auf Lesbos, s. Mytilene .
Mitisgrün , soviel wie Schweinfurter Grün (s. d.).
Mitisguß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Pittbis Pitten |
Öffnen |
fg.); E. Walford, NioFi^liv ot
>V. ?. (ebd. 1890); Lord Rosebery, 1'iN (ebd. 1892).
Pittäkal, Farbstoff, s. Eupitton.
Pittakus, aus Mytilene auf Lesbos, einer der
sog. Sieden Weisen. Seine Lebenszeit fällt in den
Ausgang des 7. und den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
, die eine Schlacht wollte.
So entschied sich im Sommer 48 bei Pharsalus
(s. d.) sein Schicksal. P. floh über Mytilene und
das südl. Kleinasien nach 'Ägypten, wo er wegen
früherer Dienste auf Dank glaubte rechnen zu kön-
nen; allein die Räte des unmündigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0426,
Schiedsrichter |
Öffnen |
beauftragte, oder einem ange-
sehenen Bürger eines dritten Staates, wie Perian-
der einen Streit zwischen Athen und Mytilene über
das Sigeische Vorgebirge, und Themistokles einen
Streit zwischen Korinth und Kerkyra über das Vor-
gebirge Leukas entschied
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
. Geschichtliche Nachrichten nennen die Phönizier als das älteste Weinbau treibende Volk; sie brachten die Rebe nach den Inseln des Archipels, Chios, Mytilene, Tenedos. Die Karthager kannten schon 550 v. Chr. die Bereitung der Ausbruchweine. Herodot
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mittweidabis Mizilu |
Öffnen |
Fällen zur Anzeige (s. Anzeigepflicht). Auch in den Fällen der Begünstigung und der Hehlerei ist die M. von Bedeutung.
Mitylene, Stadt auf Lesbos, s. Mytilene.
Mius, Fluß im Kreis Taganrog des russ. Gebietes der Donischen Kosaken, entspringt an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
. Stuhls. Mit dem Fall seiner Partei erhielt er einen dreimonatigen Urlaub und nahm dann seine Entlassung 14. Okt. 1865. Im J. 1866 zum Geh. Almosenier des Papstes und zum Erzbischof von Mytilene in partibus ernannt, starb er 11. Juli 1874 zu Rom. – Vgl
|