Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nine
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
der «paysage intime» machten.
Bonin-Inseln , von den Japanern Bu-nin-to oder Mu-nin-to
(chines. Wu-zön-tao , «menschenleere Eilande»), auch nach dem vermeintlichen Entdecker
Ogasawara-shima genannt, ein Archipel von 5 bis 6 größern
|
||
47% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
., Heidelb. 1834).
Munificénz (lat.), Freigebigkeit.
Munimént (lat), Befestigungs-, Schutzmittel.
Mu-nin-to , japan. Name der Bonin
|
||
41% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dravabis Drayton |
Öffnen |
in nine eclogs» folgte. Seine
Hauptwerke sind die histor. Dichtung «Mortimerados» (1596), die in etwas veränderter
Gestalt 1603 als «The barrons’ warres» erschien,
«England’s heroical epistles» (1598), «The Polyolbion»
(1613–22
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
Northern J. (Jokohama 1881); Black, Young J. (2 Bde.,
Lond. 1881); Dickson, The land of the morning, an account of J. and its people (ebd. 1883); Holtham,
Eight years in J. (ebd. 1883); Depping, Le Japon (Par. 1883); Faulds,
Nine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Diazoverbindungen |
Öffnen |
freien Diazokörper nicht
bekannt, es würde die Strukturformel ^"Hb-
NiN-OH besitzen. Dagegen kennt man vom Diazo-
benzol folgende Abkömmlinge:
Salpetersaures Diazo-
benzol oder Diazo-
benzolnitrat.....(^Ilz.N-.N-Noz
Schwefelsaures Diazo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
(Matethec); a Blüte, ü desgl. vergrößert. 3. Nllaiunus tran^nin, (Faulbaum); a Blüte, ö desgl. durchschnitten,
e Stanbgcsäß, a- vergrößert, <^ Frucht.
Frank, Franc oder Franken (abgekürzt
Fr. oder Frc., Mehrzahl Frs. oder Frcs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Kohlerbis Kolonien |
Öffnen |
Schwefelsäure in Benzoesäure, Ekgonin (^It^XO.^ und Methylalkohol.
Bei der Darstellung von K. erhält man als Nebenprodukt einen in Wasser leicht, in Alkohol schwerer, ill Äther kaun: löslichen Körper, das Ben; pyl ekgo nin ^^H^X^.^^U^O, und wenn man
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, wurden jedoch am
19. nach dreimaligem Sturme auf die befestigte
Nocca-Curvaira mit großem Verluste abgewiefen.
Als dann im Oktober durch Schnee und Ncgen-
güsse die Operationen in den Alpen und im Apen-
nin ihr Ende fanden, hatten die Truppen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
), Dänemark (20. Dez. 1887,! einfuhr gewährt, von Interesse. Weitere Verträge, «,,f Il?s>l>sti, nin^ '^.'lt 1?7<- Hini^snn'.nnlsick^ Ni'lnki.! die in der Regel nur die Meistbegünstigung festsetzen
und sich im Stadium der stillschweigenden Verlängerung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
wieder in Europa ein, wo Mac Clure (s. d.), der Entdecker der nordwestlichen Durchfahrt, schon angelangt war. Er schrieb: "Nine weeks in Canada" (Cambridge 1862); "The three voyages of Martin Frobisher etc. 1576-78" (Lond. 1867). C. starb 12. Sept
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
Konstruktion zur Veränderung des Aufhängepunktes der Last; in der Weberei der Fadenführer am Scherrahmen. - Neunschwänzige K. (engl. cat of nine tails) nennt man eine in neun Riemen auslaufende Peitsche zu körperlichen Züchtigungen. Die Strafe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
.); "Shadows of Shasta" (1881); "Memorie and rime" (1884); "Forty-nine, the gold-seeker of the sierras" (1884); "The destruction of Gotham", Novelle (1886). Eine neue Ausgabe seiner "Poetical works" erschien in New York 1882.
5) Ferdinand von, der jüngere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
), unter Elisabeth auf einer Versammlung des Klerus zu London 1562 revidiert und durch das Parlament 1571 für verbindlich erklärt. Vgl. Forbes, Explanation of the thirty-nine articles (5. Aufl., Lond. 1887).
Neuorleans, Stadt, s. New Orleans
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
Amerika, trat 1845 in den Dienst der amerikanischen Marine und war dann seit 1853 journalistisch thätig. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: "Man-of-war life"; "The merchant vessel"; "Whaling and fishing"; "Nine years a sailor"; "Cape Cod and all
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Viscountbis Visegrád |
Öffnen |
von der Wünschelrute (s. d.) abstammt. Die Chaldäer nannten ihre Göttin der Unterwelt Nin-gis-zida, d. h. die Dame des magischen Stabes, der die Pforten der Erde sprengt, ihre Schätze bloßlegt und den Menschen den Weg dahin öffnet. Daher muß Äneas (bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
einer Rückgratverletzung, die ersich vor vielen Jahren auf einem Ausflug in die Ardennen zugezogen hatte. Seine Hauptwerke sind: I^o cri^l 6au(I'^l6V6i'i66 (Brüssel 1844); »Hi^toii 6 <1uC0int6 nines 6t
^3.)'8I.ß.68 6N Z6^i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
, 1873 Lektor an der Kathedralschule zu Upsala und wurde 1884 zum Proiessor der Philosophie nach Christiania berufen. Er schrieb: »I_Iiui6ldö^nin^I.s oin kiiliet ocd ncknsssiliä<> (1863); -Xuitur oek KI080H« (1869);
»llml6I80klIMFN.r g.l!Fä,6ll |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Idol
Kaminusubi, Sintöi^nins (Bd. 17»
Kamionka (Fluß), Brahe
Kannn, ^echtkunst 89,2
Kamm (Zimmerei), Holzverband
Kammer (Schloß), Attersee
Kammerbüchse, Kammer (Milii.)
Kammerbühl, ^ranzensbad
Kammerkasse, Steuern 311,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Moschusbilier, Nüsselmaus
Moschuc eledone. Tintenschnecken 717,,»
Moschus^nte, Enten (Vd. 17)
Vloschuskraut, lUimnili»
Vl oscyusschaf.,arde, .Vc>nin«2
Mose de ^eon, Jüdische Litt. 298,l
Mo^elblümchen (Wein), Moselweine
Viösele (Berg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
(Bd. 17) 59,2
Rimpaus Methode, Moor 786,1, Moor^
kultur (Bd. 17) 582,i
Nimpfischhorn, Moute Rosa
! I^IMUI'. Rimurpoesie, Nord. Sprache
! und Litteratur 222,?, Isländische Lit-
! teratur lBd. 17)456,i
Nin (japan. Gewicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- 9tatalie von Eschs Uutl, .
Im Schi Nin^-hof - Eugenie John ("E. Marlitt).
Im Sonnenschein - Ludwig Habicht.
Illi Spiegel -^ Emilie von Warburg ("'Enülic (5rhard). Im tiefen Forst - Luise Ahlborn ('"L. Haidhcim).
Im Wetterstein - Maximilian Schunds
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
, "The outcast" (1891). Außerordentliche Popularität gewann B. als Dramatiker. Großen Erfolg hatten "Alone in London" (mit seiner Schwägerin Harnet Jay, 1885), "A nine days' queen" und "Sophia" (1888), ein Volksstück, das auf Fieldings "Tom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
für das nahe In-tschien (chin. Jön-tschwan, jap. Aussprache Nin-sen) sowie für die Hauptstadt Söul und verdankt seinen Aufschwung dem fremden Verkehr. Es zerfällt in eine einheimische, eine japanische, eine chinesische und eine Fremdenstadt. 1889 zählte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Diasporabis Diät (Lebensweise) |
Öffnen |
, Alkaloiden, Blausäure, Tan-
nin, Carbol, wie überhaupt antiseptischer Stoffe,
verhindern oder verlangsamen die Wirkung der D.
Ähnlich wirken andere ungesormte Fermente, wie das
Emulsin der Mandeln, das lösliche Ferment der Hefe
und auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
iia8c6utiuin" (Franks. 1719),
"IIoi'tN8 I5IUlKM6N8i8" (Lond. 1732), "1Ii8t01'iH
mn8coi'nin, in hun. circitsi' 8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
durch dessen Gefangennahme im Jan. 1894 gelang.
DoÄO<3NßOnu8, DoäsoNF^niN, f. Dode
kagyn. ^drisch.
DoÄV02.uärn8, DoäsoNNÄria., s. Dodekan-
Tode de la Vrunerie (spr. dohd'de la
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
, da man in ihm
den Verfasser der "Römischen Briefe vom Konzil"
vermutete; er starb 8. Nov. 1875 zu Rom. D. ist
durch seine Ausgaben lat. Kirchenväter, besonders der
"I'Hti'nin Äp08toUc0i'nin 0p6rÄ" (Lpz. 1857; 2. Aufl.
1863) bekannt; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Equestrikbis Equisetaceen |
Öffnen |
der 1i0N68ti0r63 zusammen-
gefaßt. - Vgl. Madvig, 1)6 oräino eyuo8ti-i'
lKopenh.1840); Zumpt, über die röm. Ritter (Berl.
1840): Marquardt, Hi3toriH6 eciuiwm Nomkno
i-nin lidi-i lV (ebd. 1840); Niemeyer, 1)6 6 |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
(".lonoi-nin athue "krioruin lidri II",
Mühlhausen 1600) u. a. Die deutschen F. pflegen
minder unzüchtig zu sein als die italienischen und
eine scharfe Tendenz gegen das liederliche Leben
des Klerus zu zeigen. Aus den F. erwuchfen die
deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Fiktilbis Filangien (Carlo) |
Öffnen |
von Keijzer, Leid. 1859), Al-Schiräsi, ^1-
^lmdik ("^u8 sliafiltai-nin"), hg.vonIuynboll (ebd.
1879), Al-Nawawi, ^Iinliaä8c^ lU-ili^^idin (schä-
fiitisch; arabisch und französisch von L. W. C. van i
den Berg, 3 Bde., Batavia 1882-84). Vgl. Mac
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
, daß sie wie die Eugle-
ninen in ibrem Körper Chlorophyll (s. d.) besitzen,
nähere Beziehungen zu den Pflanzen (z.B.Nu^iona.
vii'iäiZ ^/i,b//.); den Astastinen verwandt sind die
koloniebildenden Volvocinen, die jetzt wohl all-
gemein für Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
-
nin u. s. w.) fällen und Tierhaut in Leder oder in
eine lederähnliche Substanz überführen (f. Leder-
fabrikation). Die G. der verschiedenen Pflanzen
sind nicht identifch, ja es kommt fogar vor, daß ge-
wisse Pflanzengattungen, z.B. (^ueicus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
sich der Nin g
(785 m), ein Berg mit prachtvoller Aussicht.
Hartblei oder Antimonb l e.i entsteht entweder
durch Zusammenschmelzen von Blei mit Antimon
oder bei der Bleigcwinnung als Nebenprodukt aus
dem sog. Abstrich (s. d.). Es ist bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
der Medizin und 1789Professor der Botanik
und Inspektor des Votanischen Gartens. Er starb
18.Febr. 1799 in Leipzig. Er veröffentlichte nament-
lich "I^nMillNLIitUIN 1n8t0ril16 NÄturaliZ INU80(1I'UIN
tronäoZoi-nin" (2Tle., Lpz. 1782-83), "^Iieor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
, welche die einheimischen volksmäßigen Fescen-
ninen (s. d.), Saturä (s. sawra) und Atellanen (s. d.)
darstellten und nicht H. genannt wurden.
Hit (das antike Is), Stadt im Wilajet Bagdad
der asiat. Türkei, 160 km im WNW. von Bagdad
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
und Eocssa.
Iustlllus, Marcus Iunianus, röm. Historiker,
der wahrscheinlich zu Rom im Zeitalter der Anto-
nine, um 160 n. Chr., lebte, ist der Verfaffer
eines Auszugs aus dem verloren gegangenen
größern Gcschichtswcrke des Pompezus Trogus
if
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
726
Meeraale – Meergrundeln
nin), in der großfigurigen Trinkscene (1656; Dresden). Zuweilen stellt er auch Straßen und Höfe dar.
Meeraale ( Conger ), Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
,
der auch ihre Autobiographie ("1>n6 reiation ot'tlio
dirtk, di'ooäinF anä like ol Nin-^arst (^HV6ncii8ii
Vuck688 ot'^l. ^ritten d^ 1i6i-86lf",. Lond. 1814)
herausgab. - Mit ihrem Sohne Henry Caven-
dish, zweitem Herzog von N., erlosch 1691 die Her
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Osmerusbis Osmunda |
Öffnen |
689
Osmerus - Osmunda
nin, Milchsäure u. s. w., zunl Teil Zersetzungspro-
dukten in geringer Menge.
Oslnsrus, s. Stint.
Osmium |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
, _?"?). von Dardschiling
in Ostindien, kommt in dieser neben Chinin, Cincho-
nin und Chinamin vor. Das P. bildet ein gelbes,
bei 130" schmelzendes, in Wasser kaum lösliches und
sehr bitter schmeckendes Pulver.
?a.riaa.e, s. Meise.
Parieren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
mit stark aufgetragenen
Farben, namentlich mit entschiedener Vorliebe für
das Obscöne, aber mit Geist, Menschenkenntnis und
Witz geschildert wird. DerVerfasscr ist wahrscheinlich
der besonders aus Tacitus bekannte Gajus Petro-
nins, der als Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
.,
?. 8p6cwdiÜ3 ^. und deren japan. und chines.
Kulturformen, z. V.: ?. Nin^o, ?. ^oriiiFo 8ie-
doläii, durch kleine, schöngefärbte, zum Einmachen
benutzte Früchte, I'. daccllta. ^,., I>. pai'kdiZiHcH
^!/e^., ?. pi-unitolig. I^7/ |
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
:
Ober- und Nieder-Ingelheim, Gnndersheim und
Heidesheim, während der Haupthandelsplatz für
Wein Mainz ist. Die Weinberge umfassen etwa
10105 lia, der jährliche Ertrag ist etwa 360 00N Iii.
Rheinische Allianz, die ^Iliancs äu Nin,
welche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
. 1867), "Die Bewirtschaf-
tung des Ritterguts Cunrau" (ebd. 1887). - Vgl.
die Biographie von W. Rimpau-Schlanstedt in den
"Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moor-
kultur im Teutschen Reich" (1889).
Nin, Ring, japan. Gewicht, s. Monmeh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
" von
Leake, die Abhandlung "über die griech. Mystcrien-
inschrift aus Andania" (Gott. 1860), die "lüommsn-
tatio äs colieFioai-tiäcum 80H6nic0i'nin, ktticoi-um"
(ebd. 1876) fowie Programme über Plautus, Lucre-
tius, Cicero, Florus u. a. In weitesten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
- und die Leerung in das Unterwasser geschieht
entweder dnrch das Ziehen der Schuhe (s. Wehr) in
den Thoren oder in den Umlänfcn (nin), die aus
dem Oberwasser in die Schleusenkammer und mit-
unter auch aus dieser in das Unterwasser.
Bedeutet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
"Nine points of the law" und mit dem Schauspiel "The vicar of Wakefield" entschiedene Erfolge. Seitdem erschienen von ihm 80-90 Stücke, teils Originalarbeiten, teils Bearbeitungen nach dem Französischen, aus sämtlichen Gebieten der Farce, des Lustspiels
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
. Die größten Bergungsgefellschaften sind
der Nordische Bergungsverein nnt dem Hauptsitz in
Hamburg und die schwed. Gesellschaft I^i^nin,^- c"( Ii
Ij)'k6li-^.kti^I)l)Ic^0t Xoptun (Bergungs- und Tau-
cher-Aktiengesellschaft) mit dem Sitz in Stockholm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
Großbritannien, 165504 nach Hong-
kong und 80323 nach Australien. Anteil der wichtig-
sten Vertragshäfen am auswärtigen Handel (1895):
Geöffnete Häfen
Nin-tschwang .
Tien-tsin . . .
Tschi-fu ....
Shang-Hai. . .
Ning-po ....
Wen-tschou . .
Fu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
(erscheint
monatlich in Wien); ^ti-est I^nin^ .louiu^i ler-
scbeint monatlich in Neuyork und Cbicago); 8ti-66t
Kiul^ll)' ivLvie^v < erscheint monatlich in Ebicago).
Klein-Burgwedel, Dorf, f. Burgwedel.
Kleingartach, Stadt im Oberamt Brackenhcim
des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
, Ooin-uißnt. in ^ok. ?0iu. III. 337. 38.) Mehrere Zeugnisse von der Anbetung Christi in der alten christlichen Kirche hat gesammelt SinF^am, OriAF. 8. ^n-tignitatt. Nin-ist. Vol. V. 31-59. eä, Hall. auch im Auszug, von Mackmorei Christl. Alterth. II. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
gleichen haben
wraehen), 1 Mos. 49, 22. (richt Josepl, ist ein fruchtbarer kann, aus seiner unumschränkten Vollkommenheit Nin^ '" ^ '''" stießt. Sie wird aus der Vernunft und SchM
Deinen Feinden wird es fehlen; aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
. »/. ^. Sein^a?-^ äy ritn xkiloLo-pkoi-nin?^tükA0i-. in t6mpÜ8 äoosiiti aä l>kii08ti-. ^oii. I^n. l. I. o. 16. HrianS. 1762. Daß die griechischen Mysterien sittlich-religiöse Lehranstalten gewesen und in ihnen reinere Vernunftwahrheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
» (1871), «Morals and mysteries» (1872), «Penruddocke» (3 Bde., 1873), «A nine days wonder» (1875), «Poet and Peer» (1880), «Introduced to society» (1884), «Passages in the Roman life of a lady in 1814‒1816» (2. Ausg. 1887; deutsch von Becher u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
,
Die Invasionsprojckte der kath. Mächte gegen Eng-
land zur Zeit E.s (Lpz. 1892). Mere Arbeiten sind:
Camden, ^.nnai68 rerum ^nZIiolli-nin st Hidsrni-
cai-uin i-6Fnant6 NiFadotlia (2 Tle., Lond. 1615
und Leid. 1625; vollständiger: 3 Bde., Orf.1717
|