Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Obelisken
hat nach 0 Millisekunden 223 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
Aegypten |
Öffnen |
und in der Bezwingung von Schwierigkeiten, nicht in dem Ausdruck eines künstlerischen Gedankens. Die Sphinxe und Obelisken wurden paarweise aufgestellt, obwohl gerade letztere dadurch an künstlerischer Wirkung einbüßen.
Obelisken. Säulen
|
||
84% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
293
O-Beine - Oberammergau.
alten Stadt aus ihrem befestigten Lager und drei Flecken gebildet, in denen Neger, Araber und Nuba voneinander getrennt wohnen.
O-Beine (Genu varum, Säbelbeine), s. Bein.
Obelisk (griech.), eine aus einem Stein
|
||
25% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Vertiefung.
Nymphen: Quellgöttinnen.
Obelisk: Vierseitige Spitzsäule; freistehender, viereckiger sich nach oben verjüngender Pfeiler, hauptsächlich in der ägyptischen Kunst, meist aus einem Stein bestehend (Monolith).
Oberlicht: Fensteröffnung über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0234a,
Babylonisch-Assyrische Altertümer. |
Öffnen |
.
11. Pferdezeug. 12–16. Möbel. 17–21. Ohrringe. 22–26. Geschmeide. 27. Heiliges Gefäß. 28–30. Gefäße. 31. Keilschriftcylinder. 32. Glocke. 33. Darstellung von einem
Obelisken zu Nimrud. 34. Wedel.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Sixtus' V. und seiner Nachfolger ihr Gepräge verdankend, durch ihren Schmuck mit Fontänen, Kolossalsäulen und Obelisken bemerkenswert; so der elliptische Petersplatz oder Piazza di San Pietro (226 m breit, 273 m lang) mit dem von Dom. Fontana 1586 hierher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
ägyptischer Obelisk aus Heliopolis erhebt. Von hier laufen in divergierender Richtung drei der schönsten und längsten Straßen der Stadt aus, von denen die mittlere, der berühmte Corso, 1500 m lang, bis zur Piazza di Venezia führt. Obschon
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
475
Die Zeit der "Renaissance".
durch Kegel, Obelisken oder geschweifte Aufsätze, schloß die Fenster oben mit Rundbogen oder Flachbogen, vielfach auch gerade ab, oder bildete das gotische Stab- und Maßwerk um, indem man beispielsweise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
. Katharina II. E4
6 Denkmal Peter I (Ingenieurpl.) E4
7 Suworowplatz u. Denkmal E3
8 Krylow-Denkmal E3
9 Rumjanzowplatz u. Obelisk D4
10 Peter-Pauls-Kathedrale D3
11 Lutherische Petrikirche E4
12 Kapelle Alexander II. E4
13
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
Aegypten |
Öffnen |
in der Arbeitsfertigkeit und in der Bewältigung von Schwierigkeiten. Man denke nur daran, welche Aufgabe es war, eine 20-28 m lange Granitsäule - Obelisk - aus dem Felsen zu hauen, an ihren oft viele Tagereisen weit entfernten Ort zu schaffen und aufzurichten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Aegypten |
Öffnen |
mit einer Umfassungsmauer eingefriedet. Innerhalb derselben, teilweise auch außerhalb, wurden noch Standbilder, Obelisken und ganze Reihen von Sphinxen aufgestellt.
Tempel von Karnak. Auf diese Weise entwickelten sich aus alten einfachen Tempeln durch Zu- und Vor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
als sein Vor-
gänger. Champollion wurde dabei durch einen be-
sonders günstigen Umstand unterstützt. Der Eng-
länder Bankes hatte 1815 einen Obelisken auf der
Infel Philä aufgefunden, den er famt dem zuge-
hörigen Piedestal 1821 nach England brachte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
Obelisk, einer 32 m hohen Erzsäule auf massigem Unterbau von weißem Marmor (von König Ludwig I. dem Andenken der 30,000 Bayern gewidmet, die in Napoleons Heeresfolge auf den Gefilden Rußlands fielen); der Königsplatz, mit den Propyläen (s. oben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
. Burg
Burgwarte
Campo Santo
Cella
Centralbau
Chor
Dekastylon
Diastylon
Dipteros
Dom
Domkirche, s. Dom
Hexastylon
Hypäthraltempel
Kirche
Kolonnade
Krypte
Loggia
Monopteron
Obelisk
Opisthodomos
Pagode
Pergola
Peridrom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
wurde. Er unterwarf auch einen Teil Nubiens. Sein Nachfolger Usertesen (Sesortosis) I. (2371-25) erbaute dem Gott Ammon in Theben einen Tempel und errichtete in Unterägypten mehrere Obelisken, von denen der in Heliopolis der älteste uns erhaltene
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
einen großen Obelisken, der jetzt vor der Peterskirche steht; er ist besonders durch die von Nero dort gegen die Christen verübten Grausamkeiten berühmt. Der einzige römische C., der noch heute leidlich erhalten ist, ist der, welcher nach dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
, Sphinxalleen und Obelisken noch Strabon gesehen hat; jetzt ist von ihm nur ein Obelisk von 20¾ m Höhe aus der Zeit der zwölften Dynastie (2433 v. Chr.) übrig, der vor dem Tempel gestanden hat. Nach letzterm, dessen Priester Moses gewesen sein soll
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
des 1815 aufgefundenen Obelisken von Philä. Die hieroglyphische Inschrift enthält hier zwei von Ringen (cartouches) eingeschlossene Schriftgruppen, deren eine schon aus der Rosetteschen Inschrift als der Name Ptolemäos bekannt war; die andre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
Mitglieder des königlichen Hauses, 11 Kriegshelden oder kriegerische Ereignisse, 15 Staatsmänner, 5 Schriftsteller, 4 Gelehrte, 2 Maler, 4 Philanthropen etc. Es sind unter ihnen 4 Säulen, 5 Obelisken, 63 Standbilder, 7 Brustbilder und 2 anderweitige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Wilhelm Ferdinand (von Pönninger) und Friedrich Wilhelm (von Hähnel), der Monumentsplatz den den genannten beiden Herzögen 1822 errichteten 12 m hohen eisernen Obelisk, der Lessingsplatz das 1853 enthüllte, von Howaldt gegossene Standbild Lessings
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
der Schule des Vignola, der aber mit großen Massen trefflich zu schalten wußte. Auch richtete F. 1586 den großen Obelisken auf, der gegenwärtig auf dem Platze vor der Peterskirche steht, damals aber noch zum Teil unter Trümmern versteckt lag. Die Art
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
, wahrscheinlich aus der Zeit
der ersten Ptolcmäer; sie hat 20,4 in Höhe und im
untern Durchmesser 2,7 m. Die Basis und das
Kapital sind roh aus Sandstein gearbeitet; der Kern
des Unterbaues bestcbt aus einem verkehrt in die
Erde gesteckten Obelisken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Warschau |
Öffnen |
noch hervorzuheben: die Bank, die Post, das Rathaus, das Theatergebäude (mit zwei Bühnen), das Kammergericht u. a. Außer dem Obelisken in der Citadelle giebt es noch folgende Denkmäler: ein Obelisk aus Gußeisen auf Marmorbasis mit acht ruhenden Löwen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
waren, um die Richtung des Laufs zu bestimmen, je drei Kegelsäulen (Metae) aufgestellt; eine niedrige Mauer (Spina), mit einem (später zwei) noch heute erhaltenen Obelisken (seit 1588 auf dem Platz vor dem Lateranpalast stehend), Säulen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
der dem Großherzog Karl, dem "Gründer der Verfassung", gewidmete Obelisk steht, das Gebäude für die vereinigten Sammlungen (Naturalienkabinett, Sammlung von Altertümern, Hof- und Landesbibliothek etc.) an dem prachtvollen Friedrichsplatz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
enthüllten bronzenen Maria Theresia-Denkmal (von Pönninger); den Fürstenplatz ziert ein Obelisk zum Gedächtnis des Preßburger Friedens von 1805. Bemerkenswerte Gebäude sind: die Domkirche mit Altarblatt von D. Gran; die Stadtpfarrkirche St. Ägid
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
meist evang. Einwohner. Im 13. Jahrh. war K. Sitz der Grafen von Dohna. In der Nähe der Keulenberg (Augustusberg) mit einem Obelisken zum Andenken an den König Friedrich August II.
Königschina, s. Chinarinden.
Königsdorf-Jastrzemb, Bade
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Koroskobis Körperverletzung |
Öffnen |
. Die Grenzen sind entweder ebene Flächen, wie bei den Prismen, Pyramiden, Obelisken, den sogen. regulären Körpern (Würfel, Tetraeder, Oktaeder, Ikosaeder und Dodekaeder) und überhaupt den Polyedern, oder gekrümmte Flächen, wie bei der Kugel, dem Ellipsoid
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
, das Denkmal des Landwirts Albrecht Thaer an der ersten Bürgerschule, das Harkortdenkmal und der Obelisk zur Erinnerung an die Erbauung der Leipzig-Dresdener Eisenbahn in der Nähe des Dresdener Bahnhofs; seitwärts davon zu den Anlagen am Magdeburger Bahnhof
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Skanderborgbis Skarabäen |
Öffnen |
heiligen Käfers (scarabaeus) auf ägyptischen Gemmen (s. Tafel "Gemmen"), Münzen, Mumien, Obelisken und an Kunstwerken. Die Entstehung und schnelle Vermehrung dieses Käfers im Schlamm nach dem Rücktritt des Nils veranlaßte die Meinung, er entstehe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
(Berg), Finsteraarhorn
Nadelbank, Agulhas
Nadel der Kleopatra, Obelisk
Nadelgeld, Leibeigenschaft 644,2
Nadelhorn, Monte Rosa
Nadelinsel, Mudschuwseln
Nadelöhr (Felsenriff), Themar
Nadelpalme, K2M3,
Nadelpapier, Rostpapier
Nadelstabstrecke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
gelegene Neustadt hat an größern Plätzen den
Schloßplatz, den Clemensplatz mit einem Obelisken,
den Goebenplatz mit dem Standbild des Generals
von Goeben (1884) von Schaper, den Castorplatz
mit dem 1812 vom letzten franz. Präfekten Jules
Drazan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
; endlich der Alte Markt mit einem Obelisk von rotem und weißem Marmor (23 m). ^[Spaltenwechsel]
Kirchen. P. hat fünf evang. und eine kath. Kirche, darunter die Garnisonkirche, 1731‒35 nach Plänen von Gerlach erbaut, mit Turm (90 m) und schönem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Windelbodenbis Winden (Hebeapparate) |
Öffnen |
richtete 1879 den unter dem Namen «Nadel der Kleopatra» bekannten Obelisken mit nur vier hydraulischen W. und vier Arbeitern auf.
Zum Heben von Lasten auf größere Höhen muß man indirekt wirkende W. verwenden, welche mit Hilfe von Seilen, Ketten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1048,
Perspektive |
Öffnen |
ist aus Grund- und Aufriß das perspektivische Bild eines Obelisken gezeichnet, wobei einzelne Eckpunkte nach Textfigur 2 und die Richtung paralleler Kanten mittels der Fluchtpunkte F₁ und F₂ gefunden werden. Die Lage der letztern findet man, indem man O
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
Arbeiten. Für die Dauer verwendet
man meist Steinsignale (Obelisken, Pyramiden, Säulen, Quadern), man
versteint den zu bezeichnenden Punkt durch Markierung mit dem Stein,
wie dies
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0217,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
.) und die Obelisken (s. d.) bei Heliopolis als die staunenswertesten Zeugen der alten Kultur Ägyptens an und kannte nicht oder übersah die mannigfaltigen Denkmäler Oberägyptens. Erst die Napoleonische Expedition 1798 hat die Blicke der Altertumsforscher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
Obelisken oder Kolosse oder auch beide. Dann folgt ein Vorhof mit Säulenreihen, aus dem man durch einen zweiten Pylon in eine von Mauern umgebene bedeckte Säulenhalle gelangt, die aber auch öfters schon nach dem ersten Pylon folgt und nie fehlt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
" (1840, 2 Bde.); "L'Acadie, or seven years' explorations in British America" (1849, 2 Bde.); "Incidents of the last Maori-War" (1863); "Bush-fighting" (1873); "Cleopatra's Needle, the obelisk of Alexandria" (1879).
Alexander von Aphrodisias
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
. Am östlichen Ende des Brucheion ragten die sogen. Nadeln der Kleopatra empor, zwei schlanke Obelisken aus dem 16. Jahrh. v. Chr., von denen der eine seit 1878 in London, der andre seit 1880 in New York sich befindet. Im S. des Brucheions stand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
der Casa della Missione, im alten Marsfeld, ausgegraben, aber, weil allzu beschädigt, wieder zersägt, da man einen großen Teil derselben zur Ergänzung des unter Pius VI. errichteten Obelisken verwenden wollte. Der Rest der aus rotem Granit bestehenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
die Obelisken und kolossalen Statuen der ägyptischen und äthiopischen Tempel gebildet wurden. Auf der linken Seite des Stroms liegen die Katakomben von Syene, gegenüber nach S. hin eine Menge reizender und fruchtbarer Inseln, darunter das Elephantine (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
, und die Obelisken, die aber von den ägyptischen völlig abweichen; die vollendetsten sind etwa 20 m hoch, haben oblongen Querschnitt und sind ohne jegliche Inschrift. Wiederholt (z. B. von Rüppell und Heuglin) sind in den Ruinen Inschrifttafeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
, eine öffentliche Bibliothek, eine Naturaliensammlung, einen prachtvollen Spaziergang (Passeio publico) mit einem Obelisken zum Andenken an die Landung des Prinz-Regenten, eine Zettelbank, ein Militärhospital, Waisenhaus und mehrere Krankenhäuser. An
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
and the Saxon English" (1869) u. a.
Barnet (Chipping- oder High-Barnet), Marktflecken in Hertfordshire (England), nordwestlich von London, hat berühmte Viehmärkte und (1881) 4095 Einw. Dabei ein Obelisk zur Erinnerung an die Schlacht von B. (14. April
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Baukunst (Ägypter) |
Öffnen |
, der zwischen zwei turmartige Pylonen gleichsam eingeschoben und bisweilen von Obelisken oder kolossalen sitzenden Herrscherstatuen flankiert ward. Die zu beiden Seiten desselben in die Pylonen eingelassenen Nuten (s. Tafel III, Fig. 4) dienten zur Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beeskowbis Beethoven |
Öffnen |
der Rossinischen Oper während der letzten Jahre seines Lebens fast vergessen hatte, erinnerte sich jetzt seines langjährigen Lieblings und gab ihm auf seinem letzten Gang ein zahlreiches Geleit; ein Obelisk mit seinem Namen schmückt sein auf dem Währinger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
, ursprünglich im normännisch-romanischen Stil angelegt, mit Bronzethüren aus dem 12. Jahrh., zwei schönen Kanzeln und einem ägyptischen Obelisken, dann die Kirche des 774 gestifteten Klosters Santa Sofia, ein Lycealgymnasium, eine technische Schule, ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
und der Kaserne des Gardeschützenbataillons) nach Großbeeren (mit dem 6 m hohen Obelisken zum Andenken an den Sieg vom 23. Aug. 1813). Im S. der Stadt liegt die Hasenheide mit zahlreichen Vergnügungslokalen und dem Denkmal des "Vater Jahn" (von Encke), der 1811
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
eine 305 m lange steinerne Brücke (von Ludwig XV. erbaut, in der Mitte mit einem Obelisken geziert) zum Faubourg Vienne führt, und an der Eisenbahn von Orléans nach Tours, zerfällt in einen modernen Stadtteil am Fluß mit schönen Kais
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
Erinnerung an die Schlacht von Bunker Hill, ein 72 m hoher Obelisk. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Die Bevölkerung, welche 1790: 18,038, 1850: 136,881 betrug, belief sich 1880 auf 362,839 Seelen, einschließlich von 7396 Deutschen und 64,793 Iren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
von Bourbon und seiner Gemahlin Margarete von Österreich. Auf der Place Joubert steht ein diesem General zu Ehren errichteter Obelisk, auf der Place de Grenette die Bronzestatue des Arztes Bichat von David von Angers. B. stammt schon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
der herzogliche Park mit dem neuen Hoftheater, der Hollandsche und der Eisenbahnpark aus. Unweit der beiden letztgenannten liegt der eine weite Umschau gewährende Windmühlenberg, zu seinen Füßen der Monumentplatz mit dem 23 m hohen Obelisken von Eisen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
Andenken an die Leipziger Völkerschlacht errichteten Obelisken; ferner der Augarten, ein großartiger englischer Park, von Kaiser Joseph II. dem Publikum gewidmet; der Schreibwald in der Nähe von Alt-B. mit der bürgerlichen Schießstätte. In der Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
, sie aus der wichtigen Stellung zu verdrängen. General Warren fiel beim Rückzug. Ein an dieser Stelle 17. Juni 1843 errichteter 70 m hoher Obelisk erinnert an den ruhmwürdigen Tag (s. Charlestown).
Bunodonten, s. Huftiere.
Bunsen, 1) Christian Karl Josias
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
- und Viehmärkte, Gas- und Wasserleitung aus dem vielbesungenen Queckbrunnen und (1880) 10,790 Einw. (8894 Evangelische, 1695 Katholiken). Auf dem Marktplatz steht ein Obelisk aus Gußeisen zum Andenken an den 1819 hier verstorbenen Feldmarschall
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
dem Schloß als Denkmal Blüchers ein 13 m hoher Obelisk aus Granit.
Burgschmiet, Daniel, Bildgießer, geb. 11. Okt. 1796 zu Nürnberg, bildete schon seit seinem sechsten Jahr gesehene Gegenstände sogleich auf dem Papier nach und trat 1807 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
mit einem Obelisken, der Dane John heißt (Donjon?) und eine herrliche Aussicht gewährt. Die 520 m lange Terrasse auf der alten Stadtmauer dient als Promenade. - C. soll der Sage nach 900
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
Sohn fiel, 13. Juni 1453; ein Obelisk erinnert an die Schlacht.
Castine (spr. kaßtihn), Dorf im nordamerikan. Staat Maine, an der Ostseite der Penobscotbai, mit vortrefflichem Hafen und (1880) 1215 Einw. Hier 1779 Niederlage der amerikanischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
, einer Marmorfontäne von 1736 mit einem antiken Lavaelefanten, der einen Obelisken aus ägyptischem Granit trägt, der Studienplatz u. a., dann der schöne öffentliche Garten Villa Bellini. Unter den Gebäuden sind sehenswert: die große Kathedrale (1094 von Roger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
. In der Nähe ein Obelisk zu Ehren Hugh Millers, des Geologen, der hier geboren.
Cromdale (spr. -dehl), Dorf in der schott. Grafschaft Inverneß, am Spey, bekannt durch ein Gefecht der königlichen Truppen mit den Jakobiten 1. Mai 1690, welches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
Zahl 1851 erst 1714, 1861 schon 10,254 betrug. Geschichtlich denkwürdig ist D. durch den Sieg der Franzosen unter Marschall Villars über das schwächere Heer Prinz Eugens 27. Juli 1712. Ein Obelisk erinnert an die Schlacht.
Denār (Denarius
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Drachenbaumbis Drachmann |
Öffnen |
Schlosses D. (früher Drachenburg, 1117 erbaut), ein Wirtshaus und einen Obelisken zum Andenken an den Rheinübergang von 1814. An der Rheinseite wächst die als Drachenblut bekannte Sorte Rheinwein; auch sind daselbst Steinbrüche in Trachyt (Dombruch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
dem Boyne aus einem mächtigen Felsen ein 46 m hoher Obelisk errichtet ward. Vgl. d'Alton, The history of D. (Dublin 1844, 2 Bde.).
Droguen (Drogen, Drogueriewaren, franz., spr. droghen), Apothekerwaren, in Süddeutschland Materialwaren, alle rohen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
wird und ein Bild Buddhas enthält; dieser Tempel mag im 8. oder 9. Jahrh. n. Chr. ausgegraben sein. Der bedeutendste in der zweiten Abteilung und überhaupt ist der Kailâsa genannte, in dessen Aushöhlung man viele Teiche, Obelisken, Säulengänge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Erfahrungsbeweisbis Erfindung |
Öffnen |
am Rhein, in der Nähe von Darmstadt, unweit der Linie Darmstadt-Hofheim der Hessischen Ludwigsbahn, mit 866 evang. Einwohnern. Nahebei die Schwedensäule, ein Obelisk zur Erinnerung an Gustav Adolfs Rheinübergang 16. Dez. 1631.
Erfindung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Erftbis Erfurt |
Öffnen |
und vor dem Pförtchen. Die Hauptstraße ist der Anger. Unter den öffentlichen Plätzen sind zu erwähnen: der Friedrich-Wilhelmsplatz, sonst "Vor den Graden" (ante gradus) genannt, am Petersberg und Dom liegend, mit einem großen Obelisken vom Jahr 1777
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Obelisk E 5
Ölmühle E 2
Packhof G 5
Paul-Straße F 5
Pergamenter-Gasse E 4
Petersberg C D 4
Pfeifer-Gasse E F 2
Pförtchen D 8
Pilze G 4
Platz' Gärtnerei H 4
Post E 5
Post und Telegraph G 4
Prediger-Kirche F 5
Prediger-Straße F 5, 6
Proviant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
errichtet wurde. Im S. und W. der Stadt zwei Obelisken (Aiguilles genannt), welche nebst zwei andern bereits verschwundenen die Grenzen des mit Asylrecht versehenen Abteigebiets bezeichnet haben dürften.
Figieren (lat.), etwas Flüssiges verdicken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
und überführte den Obelisken vom Zirkus des Nero auf den St. Petersplatz; ferner baute F. den lateranischen Palast, die vatikanische Bibliothek, den Quirinal, restaurierte die Säulen des Trajan und Antonin etc. Nach Sixtus' Tod ward er in Neapel königlicher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
wurde zur Erinnerung daran hier auf einem Hügel ein 5,5 m hoher Obelisk errichtet.
Fontevrault (spr. fongtöwroh), Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Saumur, von Wald umgeben, hat (1876) 2651 Einw. und eine große
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Formschneidekunstbis Forrest |
Öffnen |
des Findhorn, hat einen Hafen, Wollgarnspinnerei und (1881) 4030 Einw. Dabei der sogen. Swenostein, ein Obelisk mit Skulpturen, angeblich Denkmal eines Siegs über den Dänenkönig Sueno (1012).
Forrest, 1) Edwin, nordamerikan. Schauspieler, geb. 9
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0393,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
Artikel (Sarkophage, menschliche Figuren, Obelisken). Das größte Ansehen besaßen später die Fabriken von Alexandria, welche mit farbigem Hohlglas und Mosaiken bis in die späteste römische Kaiserzeit ein sehr bedeutendes Exportgeschäft betrieben. In Rom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Gläser, retikuliertebis Glasgow |
Öffnen |
der Kathedrale liegt der 1830 von der Kaufmannschaft angelegte Friedhof (Necropolis), in welchem sich ein weithin sichtbarer Obelisk mit der Statue des Reformators John Knox erhebt. Neben derselben steht ein geräumiges, stattliches Krankenhaus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0400,
Glasgow |
Öffnen |
der Brücken, mit Obelisk zu Ehren Nelsons; der neu angelegte Westend Park (Kelvin Grove), ein reizendes Hügelland mit den neuen Universitätsgebäuden, und der Queen's Park, im südlichen Stadtteil. Eine Wasserleitung versieht die Stadt täglich mit 114
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Granierenbis Granit |
Öffnen |
. in ausgedehntestem Maße seit den ältesten Zeiten als Baumaterial und zur Herstellung von Denkmälern etc. gefunden. Ein großer Teil der grotesken Figuren Altägyptens, der Bauwerke und Obelisken Roms sind aus G. hergestellt. Später ging die Kunst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
und leblosen Erzählungskunst jener Tage. Eine Gesamtausgabe der Schriften Grimmelshausens erschien Nürnberg 1683-1713 in 3 Teilen. Im J. 1879 wurde ihm zu Renchen ein Denkmal in Form eines 6,5 m hohen Obelisken aus blaurotem Sandstein errichtet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm III. bei G. einen 6 m hohen eisernen Obelisken errichten. Vgl. Pallmann, Die Schlacht bei G. (Berl. 1873).
Großbetrieb nennt man, im Gegensatz zum Kleinbetrieb, denjenigen wirtschaftlichen Betrieb, welcher über eine große Menge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
und außen sowie die Kammern ihrer weiten Gräber; beschrieben sind die Obelisken, Gedenktafeln, Stelen, Statuen, Götterbilder, Sarkophage, Kasten und Gefäße; ja, selbst Schreibzeuge und Stöcke pflegen den Namen des Eigentümers und ein kurzes Gebet zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0517,
Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung) |
Öffnen |
gibt, ist Ammianus Marcellinus (4. Jahrh. n. Chr.), welcher in seinem Geschichtswerk (XVII, 4) die von einem ägyptischen Priester herrührende Übersetzung der Inschrift des Obelisken gibt, welchen Konstantin nach Rom hat bringen lassen. Infolge des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Hippiatrikbis Hippokastaneen |
Öffnen |
begonnene, von Konstantin vollendete H., dessen Stelle von den Türken noch Atmeidan ("Roßplatz") genannt wird. Er war mit Säulenreihen, vielen Statuen, einem von Theodosius errichteten, noch erhaltenen Obelisken und dem angeblich delphischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
19. Jan. 1874. In seinem Geburtsort wurde ihm 1883 ein Denkmal (Obelisk) errichtet. Außer den bleibenden Verdiensten, die sich H. durch Veröffentlichung älterer deutscher Litteraturdenkmäler erworben hat, gewann er durch seine heitern, leicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, links an der Eure, mit Resten einer Abtei und eines Schlosses (beide aus dem 10. Jahrh.) und (1876) 1095 Einw., welche Fabrikation von Musikinstrumenten, Kämmen und Leder betreiben. Ein Obelisk erinnert an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Kamelbis Kameliendame |
Öffnen |
mögen die Israeliten gekannt haben, jedenfalls die Assyrer, bei denen es, wie der Obelisk von Nimrud durch Bild und Inschrift lehrt, Salmanassar II. als Tribut erhalten hatte. Vielfach wurden beide Arten auch im Krieg benutzt, bei den Arabern waren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
897
Koblenz.
breite Straßen und namentlich gegen den Rhein eine imponierende Häuserfronte. Als Plätze sind hier der Klemensplatz mit einem fast 20 m hohen Obelisken, dem von Krahe erbauten Theater, dem Postamt etc. und der Schloßplatz zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
ehemaligen Pracht zeugen noch der ägyptische Obelisk Theodosius' II. aus grobkörnigem Granit, 30 m hoch, mit Hieroglyphen und einer reliefgeschmückten byzantinischen Basis aus weißem Marmor versehen, und die kahle Säule des Konstantinos Porphyrogennetos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
Sonnentempel in Theben, dann durch Kaiser Constantius 357 im Circus maximus errichtete Obelisk, der größte (32 m, mit Postament 47 m hoch) und älteste Roms. Seitlich schließt sich an den Palast die Laterankirche (San Giovanni in Laterano), die Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
., bis an die Schultern in Schutt versunken, aber immer noch 6 m hoch. Von den beiden Obelisken vor diesen Statuen steht nur noch der eine, 23 m hoch, der andre ziert jetzt die Place de la Concorde zu Paris. Von den übrigen Bauten sind die meisten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
der Eisenbahn Gernrode-Herzgerode ^[richtig: Harzgerode] liegt das gleichnamige Eisenhüttenwerk mit Kirche, einem 18 m hohen Obelisken zu Ehren des Herzogs Friedrich Albert (gest. 1796) und 275 Einw. In der Nähe Alexisbad (s. d.).
Mage (altd. mâc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
Bürgerkriegs erinnert ein Obelisk auf der Plaza de Riego.
Málaga, Stadt im Departement Santander der südamerikan. Republik Kolumbien, 2212 m ü. M., hat eine höhere Schule, Fabrikation von Wollenzeugen, eisenhaltige Quellen und (1870) 5805 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
des Kriegsgerichts zu erklären. Er starb 4. April 1817. Auf dem Kirchhof Père Lachaise zu Paris, wo er begraben liegt, wurde ihm ein Obelisk von weißem Marmor errichtet. Seine "Mémoires" gab General Kock heraus (Par. 1849-50, 7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
und andre Nationen des Altertums beträchtliche Kenntnisse in der praktischen M. besessen haben müssen, beweist der Bau der Pyramiden, die Errichtung der Obelisken und andrer Bauwerke, welche die Hebung und Fortbewegung großer Lasten durch kleine Kräfte nötig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
den Haufen geworfen. Die Österreicher verloren 5340 Mann, die Preußen 5500, eroberten aber 7 Geschütze und 3 Standarten. Ein 5. Nov. 1878 enthüllter Obelisk erinnert an den Sieg.
Molly, engl. Diminutivform für Mary.
Molménti, Pompeo Gherardo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
. Monarchie.
Monolíth (griech.), eine aus einem einzigen Steinblock gehauene Figur oder sonstiges Kunstwerk (Obelisk, Säule). Besonders Säulen für Kolossaltempel pflegten in der römischen Kaiserzeit aus Einem Block gehauen zu werden. Eine der größten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
in Inschriften, Reliefs, allegorischen Gestalten, Obelisken, Säulen, Triumphbogen, Votivtempeln, Votivkirchen, oft auch in monumental behandelten Gemälden. Die Bavaria in München, die Walhalla bei Regensburg, die Befreiungshalle bei Kelheim
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
Beinhauses wurde 1822 ein 18 m hoher marmorner Obelisk errichtet. Der Murtensee, 27½ qkm groß, ist ein ziemlich einsames, von Weinbergen, Obsthainen und Fruchtfeldern eingerahmtes Wasserbecken, das von der Broye durchflossen wird. Früher lag
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
der Kleopatra, s. Obelisk.
Nadelschütte der Weißtanne, s. Hysterium.
Nadelspitzen, genähte Spitzen im Gegensatz zu Klöppelspitzen (s. Spitzen).
Nadelstein, Quarz mit eingewachsenen, nadelförmigen Kristallen andrer Mineralien.
Nadir
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
; auch Denkmäler von Shakespeare, Humboldt, Schiller u. a. sind dort errichtet, und der 1881 aus Ägypten gebrachte Obelisk (Kleopatras Nadel) hat dort eine Stelle gefunden. Pferdebahnen durchkreuzen die Stadt in allen Richtungen und haben die Omnibusse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
, in der Mitte vom Obelisken von Luksor (1836) u. zwei imposanten Fontänen, an der äußern Linie von 8 Statuen französischer Städte geschmückt, eine historisch denkwürdige Stätte (Standplatz der Guillotine 1793-95, unter welcher auch Ludwig XVI. endete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paris (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
Konkordienplatz ward der Obelisk von Luksor, auf dem Bastilleplatz die Julisäule, auf der Vendômesäule wieder die Statue Napoleons I. aufgestellt. P. erhielt besseres Pflaster, mehr Abzugskanäle, bessere Beleuchtung; die Bièvre wurde geschlämmt, und besonders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
Lange Brücke verbunden ist. Hauptplätze sind: der Wilhelmsplatz mit dem von Kiß entworfenen Denkmal Friedrich Wilhelms III., der Bassinplatz mit der katholischen Kirche und der Alte Markt mit einem 24 m hohen Obelisk von Marmor. Der Lustgarten
|