Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Osterfest
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
, Taubenmarkt und (1885) 1867 fast nur evang. Einwohner.
Osterfest, s. Ostern.
Osterfeuer, s. Ostergebräuche.
Ostergebräuche und Osterspiele. Gleich dem Weihnachtsfest gilt Ostern als ein Freudenfest, besonders für die Jugend, weshalb die Kirche
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
des Osterfestes ist sehr
wichtig, da sich alle andern beweglichen Festtage
danach richten. Es gelten dabei folgende Regeln:
das Osterfest wird immer an dem Sonntage gefeiert,
der zunächst auf den Frühling svollmond folgt, also
wenn dieser Vollmond
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
. Paulus
Commemoratio omnium defunctorum
Reformationsfest
Todtenfest
Christusfeste.
Auferstehungsfest, s. Osterfest
Balneatio
Beschneidungsfest
Blutstag
Charfreitag, s. Karfreitag
Christfest, s. Weihnachten
Circumcisio, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
durch eine Aktiengesellschaft (seit 1865).
Ostern (Osterfest), das Fest der Auferstehung Jesu, hat wahrscheinlich seine deutsche Benennung von dem Feste der altsächsischen Frühlingsgöttin Ostara. Mit dem Kultus, der ihr vor Einführung des Christentums
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
, 1895: 1357 E., Post, Telegraph, Vorschußverein, Schafmärkte.
Ostercyklus, die Periode, nach deren Ablauf das Osterfest wieder auf denselben Tag fällt und die von Jahr zu Jahr eintretenden Verschiebungen des Osterdatums sich in derselben Ordnung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
sein Amt drei und ein halbes Jahr. nach Dan. 9, 27. verwaltet, und darin oier Osterfeste besucht. (Mit Gewißheit läßt sich diese Zahl und die Dauer des öffentlichen Lebens JEsu nicht bestimmen.) Wir sehen also auf das. 1) was sich bis auf das erste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
angenommenen Frühlingsanfang fällt. Die sogen. Gaußsche Formel bietet eine leichte Methode, den jedesmaligen Ostertermin aus der Jahreszahl zu berechnen (s. Kalender, S. 384). Das jüdische Osterfest (s. Passah) fällt gewöhnlich in die Karwoche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
in Kassel, wo er als Lehrer der Zeichenkunst und der architektonischen Ornamentik eine erfolgreiche Thätigkeit entfaltete. Bekannter als durch seine Bilder aus dem litterarischen Genre, z. B.: König Lear, des Sängers Fluch und Spaziergang am Osterfest
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0172,
Feste (christliche) |
Öffnen |
Gemeinden daneben auch die Feier des Sabbats beibehielten. Ebenso trat an die Stelle des jüdischen Passahfestes durch Substituierung des Opfers Christi für das alttestamentliche Opferlamm das Osterfest, das anderseits auch an die altgermanische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0042,
Kalender |
Öffnen |
der Berechnung, des Osterfestes wegen, ein- für allemal auf diesen Tag gesetzt wurde, thatsächlich auf denselben zurückzuführen. Der Gregorianische K. wurde an dem von der päpstl. Bulle dafür festgesetzten Tage nur in Italien, Spanien und Portugal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Ostangelnbis Ostasien |
Öffnen |
I. Grimm und andern eine ger-
man. Frühlingsgöttin, nach der das Osterfest den
Namen tragen soll. Die Behauptung geht zurücl
auf Beda ("v6 tßinpoi'nin rationk", Kap. 15), nach
dem der angelsä'chs. Eosturmonat seinen Namen
nach der angelsächs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
der beginnenden Gerstenernte, dem Mazzoth-
oder Osterfeste. Nach 2 Kon. 23,22 ist es so im
18. Jahre des Iosia zum erstenmal in Jerusalem
gefeiert worden. Diese Verknüpfung hat dazu ge-
sührt, das Mazzothfest kalendarisch zu firieren, wäh-
rend
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
dem Osterfeste, da alles gesäuerte Brod und aller Sauerteig unter freiem Himmel verbrannt werden mußte. GOtt hatte solches unter der Strafe der Ausrottung, 2 Mos. 12, 15. befohlen; s. auch 5 Mos. 16, 4. und wenn man es daher erfuhr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
Jahre aufs Osterfest, Luc. 2, 41. Moses hielt im Glauben Ostern, Ebr. 11, 23.
§. 2. Im N. T. ist es das Fest, welches die Kirche zum Gedächtniß der durch Christum, als das Osterlamm N. T. geschehenen, und durch seine siegreiche Auferstehung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
. In Frankreich zählte man bis 1556 das Jahr häufig vom Osterfest an, in England war bis 1752 der 26. März als Jahresanfang üblich. Gegenwärtig fangen die Kopten das Jahr noch mit 1. August, die syrischen Christen mit 1. September, Nestorianer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
) am Osterfeste den Segen urbi et orbi.
Von der Vorhalle führen fünf Thüren ins Innere der Kirche (s. Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 2), die mittelste mit schönen Bronzereliefs von Antonio Filarete (1439-45). Die Kirche hat 3 Schiffe, 10 Kapellen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0298,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
stellt, er bringt ihn schließlich doch. Endlich ist der Winter überstanden, und an einem schönen, sonnigen Tage lüftet man alle Zimmer und läßt die herrliche reine Luft herein. Das Osterfest steht vor der Tür und gar mannigfach sind die Zurichtungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0342,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Wie jedes richtige Fest, so hat auch das Osterfest seine spezielle Gabe, das Osterei.
Zu Großmutters Zeiten verliehen Brasilholz, Kaffeesatz oder Safran den Eiern Farbe. Heutzutage ist die Auswahl an Eierfarben eine riesige.
Es heißt deshalb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
als Märtyrer. Unter ihm begann zwischen der morgen- und abendländischen Kirche der Streit über die Feier des Osterfestes, welches erstere zugleich mit den Juden feierte. A. hatte auch viel mit der gnostischen Sekte der Valentinianer zu kämpfen.
Anich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
Monat, von Karl d. Gr. Ostermonat genannt wegen des gewöhnlich in denselben fallenden Osterfestes. Er hat jetzt 30 Tage, während er bis Julius Cäsar nur 29 zählte. Die Sonne tritt im A. in das Zeichen des Stiers. Die mittlere Veränderlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
Paris.
Auferstehungsfest, s. Osterfest.
Auferstehungsmänner (Resurrection-men), in England Benennung derjenigen Leute, welche Leichen ausgraben, um sie an die Anatomie zu verkaufen. Da es nämlich infolge des Vorurteils, das in England gegen Sektionen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Bleichen der Pflanzenbis Bleicherode |
Öffnen |
mit Töpfen oder läßt sie im Keller treiben etc. Wie Gemüse, wird auch Flieder durch Antreiben im Dunkeln gebleicht, und für das Begehen des Osterfestes bindet man an der Riviera die Triebe von Dattelpalmen zusammen, um weiße Palmenwedel zu erhalten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
Orsini, aus römischem Adel, ward, 85 Jahre alt, 21. März 1191 Papst. Er mußte am Osterfest 1191 Heinrich VI. krönen und sich überhaupt dem kräftigen Willen des Kaisers beugen. Er starb 8. Jan. 1198. -
4) C. IV., vorher Bischof Gottfried von Sabina, ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
Aribo den "Waltharius" Ekkeharts I. in besseres Latein brachte, sang 1030, als Kaiser Konrad II. das Osterfest in der Pfalz von Ingelheim feierte, vor dem versammelten Hof das Hochamt und kehrte später nach St. Gallen zurück, wo er viele Jahre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
Abschluß in seiner für den Praktiker höchst bequemen Formel zur Schnellberechnung des christlichen und jüdischen Osterfestes, für welche Professor L. Feldt in Braunsberg den Beweis nachgeliefert hat. G.' Teilnahme an der hannöverschen Landesvermessung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
, der 1603 in Ansbach bestätigt wurde, überließ Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg die fränkischen Fürstentümer seinen Stiefbrüdern. Am Osterfest 1639 wurde G. fast zur Hälfte von den Schweden verwüstet. Die große Feuersbrunst vom 18. Sept. 1780
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
); neutestamentliche im "Lazarus" (das. 1545) und die Passion in seinem "Spiel auf das heilige Osterfest" (das. 1542). Auch hat er ein allegorisches Spiel: "Mundus, von der Welt Art u. Natur" (Wittenb. 1537), und eine "Vermahnung an die deutsche Nation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0710,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1822) |
Öffnen |
Bewohner Konstantinopels und andrer türkischer Städte, besonders an der asiatischen Küste. In der Hauptstadt wurden 300 der reichsten Kaufleute hingerichtet. Der Patriarch von Konstantinopel, Gregorios, ward am Osterfest (22. April) nach vollendetem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
, eine besonders im vorigen Jahrhundert in Aufnahme gekommene und jetzt unter anderm in Siebenbürgen am Osterfest stattfindende Volksbelustigung, welche darin besteht, daß ein Hahn in ein Loch in der Erde gesetzt und mit einem Topf bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
und ließ sich am Osterfest 1084 von Clemens III. zum römischen Kaiser krönen. Gregor VII. hatte sich in die Engelsburg geflüchtet und rief den Normannenherzog Robert Guiscard zu Hilfe. Auf die Kunde hiervon zog H. von Rom ab. In Mittelitalien kämpften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
6. Jan., Johannis 24. Juni, Michaelis 29. Sept., Weihnachten 25. Dez., teils sind sie beweglich. Die beweglichen Feste richten sich sämtlich nach dem Osterfest. Das letztere aber soll einem Beschluß des nikäischen Konzils zufolge am nächsten Sonntag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
Tage eher als die Katholiken, welche Ostern mittels der Epakten bestimmten. Durch einen Reichstagsbeschluß von 1776 wurde die letztere Berechnung allgemein eingeführt. Dasselbe Resultat wie die erläuterte cyklische Berechnung des Osterfestes gibt auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
Osterfest vorangehende Freitag als Gedächtnis des Todes Christi, welcher nach den übereinstimmenden Angaben der Evangelisten an einem Freitag stattfand (s. Feste, S. 172). Der Name kommt her vom althochdeutschen Wort char ("Trauer, Klage"), von welchem auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
, in den das Osterfest fällt, das bürgerliche mit dem Tischri, um die Zeit der Herbst-Tag- und Nachtgleiche. Die Mohammedaner haben 12 Monate, die abwechselnd 29 und 30 Tage zählen: Muharrem, Safar, Rebilewel, Rebilachir, Dschemasilewel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
Symbolums das Nicäische Glaubensbekenntnis (s. d.) und der Tag des Osterfestes festgestellt. Die zweite Kirchenversammlung zu N. ward von der Kaiserin Irene 787 berufen, um die Verehrung der Bilder in der Kirche durchzusetzen (s. Bilderdienst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
Überlieferung verwischt ist, wahrscheinlich Göttin des aufsteigenden Lichts, der Morgenröte sowie des Frühlings. Ihr Name hat sich im Osterfest erhalten, das jedenfalls auf die Zeit eines ihr geweihten Festes fällt. Nach Einhard hieß auch nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
6
Phönix ^[geschrieben: Pönix] - Phönixinseln.
beim christlichen Osterfest und beim jüdischen Laubhüttenfest benutzt, in großer Zahl auch auf den Hyèrischen Inseln, bei San Remo, Nizza, Genua, besonders bei Bordighera an der ligurischen Küste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Piperbis Piperaceen |
Öffnen |
. 1873-75, 4 Bde.) hervorging, sind von seinen Schriften hervorzuheben: "Kirchenrechnung" (Berl. 1841); "Geschichte des Osterfestes" (das. 1845); "Mythologie und Symbolik der christlichen Kunst" (Weimar 1847-51, 2 Tle.); "Über den christlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
das Sabbatjahr aus 7 Jahren, das Jubeljahr aus 7 × 7 Jahren, und das Osterfest, Laubhüttenfest und andre Feste dauerten 7 Tage. Auch in der Apokalypse kommt die Zahl 7 häufig vor, und die Erschaffung der Welt geschah mit Einschluß des Ruhetags in 7 Tagen. Bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sonntagsbuchstabebis Sonometer |
Öffnen |
. 7, 7) und Exaudi (Ps. 27, 7); 6) die Trinitatissonntage, deren Anzahl von dem frühern oder spätern Eintritt des Osterfestes abhängt und höchstens 27 beträgt; 7) die vier Adventsonntage (s. Advent); 8) ein S. nach Weihnachten, welcher nur dann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
im Mittelalter am Osterfeste, das meistenteils in den A. fällt, auch diese Scene bei den Passionsspielen aufgeführt wurde. Andere fanden darin eine Andeutung auf die Veränderlichkeit des Aprilwetters (das als Vergleich im gewöhnlichen Leben gebraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
im Jahre feierliche B. für den ganzen Erdkreis (urbi et orbi), nämlich am Gründonnerstage, am Osterfeste und am Himmelfahrtstage. Die durch die B. geweihten "heiligen Sachen" sind nach kanonischem Recht dem Verkehr entzogen. In Deutschland konnte dies
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
aufhalten würde.
C. III. (1191-98), vorher Kardinal Hyacinth,
aus dem Geschlecht der Orsini, ward als 85jähriger
Greis gewählt und mußte nach längerm Zögern am
Osterfest 1191 Heinrich VI. und seine Gemahlin Kon-
stantia in der Peterskirche krönen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
am 31. Dez. zugestellt war, die zweimonatige Frist
mit dem 28., im Schaltjahr dem 29. Febr. So rech-
net aber noch nicht das Preuh. Allg. Landrecht.
vonipütus (lat.), Berecknung; 0. MsetMig,
Rechnung, nach welcher das Osterfest bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
an diesem Tage die am Osterfest zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
und
starb um 556. Von ihm rührt die von Christi Ge-
durt an rechnende Ära (s. d.) her, die daher auch
die Dionysische Zeitrechnung genannt wird.
Mehr Beifall als diese fand seine Berechnungsart
des Osterfestes (f. Ostern) und die Sammlung der
fog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
,
wenn von E. die Rede ist, die kirchlichen gemeint,
nach denen das Osterfest bestimmt wird. Hierbei
wird die Differenz zwifchen dem Gregorianischen
bürgerlichen Jahre von etwa 365^ Tagen und dem
aus 12 Mondwechseln oder synodischen Monaten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
erhält man so die G. Z. 13.
Die G. Z. dient ihrerseits wieder dazu, das zwischen dem letzten Neumond und dem 1. Jan. des folgenden Jahres liegende Intervall, dessen Bestimmung für die
Berechnung des Osterfestes von Wichtigkeit ist, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
,
ihre Bestrebungen zu unterstützen, und wurde am
Osterfeste, 22. April 1821, in vollem Ornat am
Hauptportal der Kirche des Patriarchats gehängt.
- Vgl. Papadopulos und Angelopulos, 'I" x^a
17 (2 Bde., Athen 1865-66).
Gregorios Thaumaturgos (d. h Wunder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0336,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
einer Verschwörung in Konstantinopel selbst ihr die Augen öffnete. Furchtbare, vom türk. Pöbel
ausgeübte Metzeleien in den von den Griechen bevölkerten Teilen des Reichs, vorzüglich in Konstantinopel, wo der Patriarch Gregorios am Osterfest
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0983,
Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
er
sich und seine Gemahlin von Clemens III. am Osterfest feierlich krönen ließ; Gregor VII. hatte sich in die Engelsburg geflüchtet und folgte später den zu seinem
Schutze gekommenen Normannen nach Salerno, wo er als Flüchtling 25
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
repraesentatio (deutsch: Spiel; frz. jeu; engl. play). Diese Spiele gingen hervor aus den gottesdienstlichen Handlungen des Weihnachts- und Osterfestes. Wechselgesänge, die als Keim eines dramat. Dialogs zu betrachten sind, fanden sich in dem Ritual
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Neu-Irlandbis Neujersey |
Öffnen |
-
ciationsstil), das Osterfest (besonders in Frankreich)
und das Weihnachtsfest (25. Dez.). Die letzte Da-
tierung wurde namentlich in Deutschland heimisch,
da sie mit dem altgerman. Jahresbeginn der Winter-
sonnenwende zusammenfiel, doch behauptete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
Katholiken, Post,
Telegraph; Roßhaarspinnerei, Fabrikation von Pfei-
fenschläuchen, Öfen, Chamottesteinen;Taubenmärktc.
Osterfest, Ostergebräuche, s. Ostern.
Sstergötland, schwed. Provinz und als Ver-
waltungsbezirk Ö.s Län oder Linköpings
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
errichtet.
Ostermesse des deutschen Buchhandels, s. Buch-
Ostermonat, s. April. Mndlermesse.
Ostern, Osterfest, das Fest der Auferstehung
Jesu (lat. ^68wm reLurrectioius). Die deutsche Be-
nennung O. kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Petra (in Transkaukasien)bis Petri (Emil) |
Öffnen |
ländliche Zuflucht in dem berühmt gewor-
denen nahen Vaucluse. Am Osterfest 1341 wurde
er auf dem Kapitol zu Rom feierlich als Dichter ge-
krönt. Dann ging er nach Parma, 1342 nach
Avignon, Ende 1343 nach Neapel als Gesandter
Clemens' VI., dann wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schwenkungbis Schwere |
Öffnen |
. Späterhin malte er das tüchtige Bild: Der Salzburger letzter Blick in die Heimat (Kunsthalle in Bremen) und Die Spaziergänger am Osterfest, aus Goethes «Faust» (städtisches Museum in Köln).
Schwere oder Schwerkraft, die Anziehung der Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kalgoorliebis Kamerun |
Öffnen |
Mill.
stehend betrachtete und zugleich das Osterfest und > Doll., darunter für 1,2 Mill. Doll. Walfische und See-
die sonstigen von seiner Lage abhängigen Feste auf
bestimmte Kalendertage fixierte, der nicht gerinae
Vorteil, bei Kenntnis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
alle Jahr gen Jerusalem aufs Osterfest, Luc. 2, 41.
Der Hohepriester ging alle Jahr ins Heilige, Ebr. 9, 25. (2 Mos. 30, 10. 3 Mos. 16, 2. 34.)
Alle Jahr muß man opfern immer einerlei Opfer, und kann Enkel nicht, die da opfern, vollkommen machen, Ebr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
des Königreichs, 2 Sam. 5, 1. 1 Chr. 13, 23. 36.
Demüthigen sich zum Theil, das Osterfest mit Hiskia zu halten. 2 Chr. 30, 11.
Von diesem Geschlecht war Hanna, Luc. 2, 36.
Von dem Geschlecht Asser 12,000 versiegelt, Offb. 7, 6.
Assir
Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
, und also ganz unfchmackhaft. Die Israeliten muhten es am Osterfest essen, um sich des Elendes in Egypten, und ihrer eilfertigen Flucht, 2 Mos. 12, 39. zu erinnern. Die sieben Tage, an welchen sie es aßen, wurden die Tage der süßen Drude genannt, Matth. 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
das Osterfest, 2 Chr. 35, 1. Zog wider Pharao Necho aus, wurde im Streit verwundet und
starb zu Jerusalem, 2 Chr. 8ä, 20. 23. »4. Hat 31 Jahre regiert, 2 Kön. 22, 1.
Iosua oder Iesna
§. 1. Ein Heiland. I) Ein Sohn Nuns, ans dem Stamm Ephraim, 4 Mos. 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Ophelbis Ostern |
Öffnen |
Des HErrn Stärke. Ein Hauptmann in Ve-
thulia, Jud. 6, 10.
Osterfest, Ostern
z. 1. Im A. T. wurde es von GOtt den 15. Tag des Monats Abib oder Nisan, welcher am Abend des 14. begann, bei Anfang der Ernte zu feiern geboten, 3 Mos. 12, 3. sowohl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
) Der Festtag, an dem das Lamm geschlachtet wurde, 4 Mos. 28, 16. IV) Der Gottesdienst und die Ceremonien des achttägigen Osterfestes, 2 Mos. 12, 43. V) Abschneider, ein Mannsname, 1 Chr. 8, 33.
Zum ersten Mal in Canaan gehalten, Ios. 5, 10. zur Zeit Hiskias, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
, wie das Osterfest, sondern nur der 50. Tag, welchem man nachher noch Einen beifügte, nach Ostern wurde feierlich begangen, 4 Mos. 28,26. Darauf mußten alle Mannsbilder zu Jerusalem erscheinen, 2Mos. 23,17.
VüHuer'K Hand-Concord.
z. 2. Es heißt auch «) das Fest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
.
Sangen
Am Feuer gedörrte Aehren des Getreides, welche ganz klein gestoßen, und zum Speisopfer der ersten Früchte am Osterfest geopfert wurden, 3 Mos. 2, 14. Es war wie unser gebrannter und gemahlener Kaffee. S. Ios. 5, 11.' Nuth 2, 14. 1 Sam. 17, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
wird, durchsäuert, gährend und das daraus gebackeue Brod dem Geschmack angenehm macht, 2 Mos. 23, 18. Mußte am Rüsttag des Osterfestes ausgefegt werden, 2 Mos.
13, 3. 7.
Wollte GOtt bei den Opfern nicht haben, 3 Mos. 2, n. c. 6, 17.
z. 2. II
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Mondalterbis Monddistanzen |
Öffnen |
. betrachtet als Planet, Welt und Trabant (aus dem Englischen von Klein, Lpz. 1876).
Mondalter, der zwischen einem gegebenen Kalendertag und dem nächstvorhergegangenen Neumond liegende Zeitabschnitt. Bei Berechnung des Osterfestes hat man von dem M
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
bestimmten Kalendertag fallen, z. B. Weihnachten, Neujahr, Johannis-, Michaelisfest u. a. und in bewegliche (festa monilia), zu denen das Osterfest und die durch dessen Lage bestimmten Feste, wie Himmelfahrt, Pfingsten u. a. gehören; in ordentliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Ewigkeitbis Ewiglich |
Öffnen |
376
Ewigkeit - Ewiglich.
Der Bund der Vefchneidung, 1 Mos. 1?, 7. 13, 19. (S. Onnd
§. 4.)
Osterfest, eine ewige Weise, 2 Mos. 12, 14. Die ewige Sitte von Opfern, 3 Mos. 3, 17. c. 6, 18. 22. Feuer, das ewig (bis dieser Gottesdienst aufhört
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
Römern gänzlich zerstört im I. Christi 72 den 10. August, da noch vom Osterfeste eine ungemeine Menge Juden beisammen waren.
Bei der hohen Bedeutung, die diese Stadt in der Geschichte des Reiches GOttes hat, bei dem In-
|