Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pölten
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
. Pfarrkirche, Weinbau und (1885) 1852 Einw. Dabei die Ruine Königsburg.
Sankt Pölten, Stadt in Niederösterreich, am Traisenfluß und an der Westlichen Staatsbahn, an welche sich hier die Linien nach Leobersdorf, nach Tulln und Krems anschließen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
aber in der Neuzeit gänzlich verschwindet (Fig. 614).
Außerhalb der Hauptstadt begegnen wir aber auch tüchtigen Meistern, die ganz Bedeutsames zu leisten vermochten; wie Jacob Prandauer (+ 1727) aus St. Pölten, der Erbauer der Stiftskirche und des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
), 10 Lehrerbildungsanstalten, eine theologische Diözesanlehranstalt (St. Pölten), eine Militärakademie (Wiener-Neustadt), eine Militärunterrealschule (St. Pölten), verschiedene landwirtschaftliche, gewerbliche und Handelslehranstalten etc. Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Stein 1)
Lilienfeld
Mistelbach
Falkenstein 3)
Feldsberg
Laa
Neunkirchen 2)
Feistritz 3)
Gloggnitz
Reichenau 4)
Pitten
Oberhollabrunn
Retz *
Schongrabern
Sankt Pölten
Melk
Pöchlarn
Scheibbs
Sechshaus
Fünfhaus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
historische Romane ("Mark Aurel", "Aristides u. Themistokles", "Attila" etc.), manches über Freimaurerei und eine Selbstbiographie: "Rückblicke auf meine 70jährige Pilgerschaft" (Bresl. 1824, 2. Aufl. 1851).
2) Joseph, Bischof von St. Pölten, geb. 2
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
. Elisabeth in der Karlskirche zu Wien sowie mehrere Altarbilder in der Domkirche zu St. Pölten beweisen. Obwohl für seine Schöpfungen glänzend bezahlt, starb G. arm 1757 in St. Pölten.
Grän, beim Gold-, Silber- und Juwelenhandel gebräuchliches kleines
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
verweilten, erhielt in St. Pölten, dem Wohnort seines Vaters, seine Vorbildung und wandte sich dann an kleinern Theatern der Bühne zu, jedoch ohne Erfolg. Seit den 60er Jahren ist er mit einer Menge von Romanen und Novellen (zum Teil auch übersetzten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
verwuMe. 1861
-62 gehörte er in Rom der Kongregation für
die Angelegenheiten der orient. Kirchen an, 1862
wurde er zum Weihbifchof und Generalvikar von
Vorarlberg, im (^ept. 1864 zum Vifchof von
St. Polten ernannt, nachdem er 1863-64
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
., darunter 89 Katholiken,
Postagentur, Telegraph, schönes Bergschlosi und
Park; Siebmacherei und Haarsiebbodenweberei.
Hainfeld, Markt in der österr. Bezirkshaupt-
mannschaft St. Polten in Niederöftcrreich, am Ein-
flnß der Ramsau in die Gölsen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
in St. Pölten und in Wien, lehrte seit 1847 zu Pölten Theologie und Philosophie, seit 1870 an der Wiener Universität und wurde 1882 Ministerialrat in der Abteilung für Kultus und Unterricht. Er starb 4. April 1888 in Wien. Namentlich hat sich W. um
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Mackintoshbis Maclura |
Öffnen |
Verlust seiner Würden und Auszeichnungen sowie zu acht Jahren Festungshaft verurteilt wurde. Der Kaiser milderte jedoch dieses Urteil auf Kassation und zweijährige Festungshaft. Seitdem lebte M. zu St. Pölten, bis er 1819 begnadigt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft St. Pölten in Niederösterreich, links der Traisen, an den Linien St. Pölten-Tulln und H.-Krems (21 km) der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (235,94 qkm, 23 Gemeinden, 94 Ortschaften, 18400 deutsche kath. E
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Auerstädt |
Öffnen |
. von neuem seine Entlassung, erhielt sie Mitte Februar 1879 und wurde zum Präsidenten des obersten Rechnungshofs ernannt. Er starb 5. Jan. 1885 auf Schloß Goldegg bei St. Pölten.
Auerstädt, Dorf in der preuß. Provinz Sachsen, Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
, beginnt in Deutschland mit dem Kalenderjahr, in dem der Wehrpflichtige das 20. Lebensjahr vollendet; s. Ersatzwesen.
Militärrealschulen, in Österreich Unterrichtsanstalten zu Güns, Eisenstadt, Kaschau und St. Pölten (Unterrealschulen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
Kurs, alle in Wien; zur Heranbildung von Offizieren die Militärakademie in Wiener-Neustadt, die technische Militärakademie in Wien; zur Vorbereitung für die Akademien die Militäroberrealschule in Weißkirchen und die Militärunterrealschule zu St. Pölten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gastrektasiebis Gastrotricha |
Öffnen |
Eßlust, verdorbenen Geschmack, belegte Zunge, Ekel, Aufstoßen, Sodbrennen, Brechneigung, Erbrechen, Magendrücken, Kollern und Poltern im Leibe u. dgl. aus, was in leichtern Fällen durch Enthaltung der Nahrung vorübergeht, in bedeutendern oft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
. Artillerieschulen) in Wien. Es besteht eine Ober-Militärrealschule zu Weißkirchen in Mähren und vier Unter-Militärrealschulen zu St. Pölten, Güns, Eisenstadt und Kaschau. Ein Stabsoffizier ist Kommandant; das Erzieherpersonal besteht vorwiegend
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
-, Bahnunterhaltungs- und Weichenstellerdienst auf den Strecken St. Pölten-Tulln und Hadersdorf-Krems durch Eisenbahntruppen versehen; in Frankreich werden ständig eine Anzahl Offiziere und Mannschaften nach der Staatsbahnlinie Orléans-Patay-Voves- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
nächtliche Poltern machen ihn aber zu einem lästigen Hausgenossen. Seine Hauptfeinde sind Füchse und Uhus. Sein Fleisch wird von Zigeunern gegessen, früher war es in Spanien während der Fasten gebräuchlich; man benutzte sonst auch mehrere Teile des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
wir Sie auf den Artikel Fjorde. Der Ausdruck ist von der Erdkunde angenommen.
Rud. Kohlstock in Neiße. Durch Anführung des Borsigwerkes im Artikel "Biskupitz" ist die Sache erledigt.
Subskribent in St. Pölten. Eine Enkelin (Elisabeth) von Samuel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
stürmischem Wetter steht er am Mast, geht aber von Bord, wenn das Schiff nicht mehr zu retten ist. In Ostfriesland heißt er auch Kalfatermann. Der Name hängt wahrscheinlich mit dem mundartlichen klabastern (poltern, unaufhörlich klopfen) zusammen.
Klaczko
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
nach Gutenstein und St. Pölten abzweigen, hat Fabriken für Maschinen, Thonwaren, Maschinenriemen, eine Kunstmühle, Steinbrüche und (1880) 1939 Einw.
Leobschütz (Lubczyce), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, an der Zinna, Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Macholbis Mackay |
Öffnen |
Karl wurde er aber 1808 aus der Haft entlassen und 1819 völlig begnadigt. Er ertrug sein Unglück und die maßlosen Schmähungen, die auf ihn gehäuft wurden, mit Schweigen und Standhaftigkeit. Er starb 22. Okt. 1828 in St. Pölten. Seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0066,
Magenkatarrh (akuter) |
Öffnen |
; es pflegt ein übler Geruch aus dem Mund vorhanden zu sein. Hierzu gesellt sich Poltern im Leib und von Zeit zu Zeit kneipender Bauchschmerz, welcher durch den Abgang übelriechender Blähungen erleichtert wird, endlich ein- oder einigemal breiiger Stuhlgang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Mélinguebis Melk |
Öffnen |
. Harnruhr.
Melk (Mölk), Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft St. Pölten, an der Donau, welche in der Nähe die Flüsse M. und Bielach aufnimmt, und an der Staatsbahnlinie Wien-Linz gelegen, mit Bezirksgericht, Drahtstifte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
neuerrichteten Bistümern Linz und St. Pölten. Durch den Reichsdeputationshauptschluß wurde das Bistum P. unter dem Fürstbischof Leopold, Grafen von Thun, 22. Febr. 1803 säkularisiert; Stadt und Festung nebst dem westlichen Teil kamen an Bayern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
. -schett), s. Quartgeige.
Pochetto (ital., spr. pockétto), ein bißchen.
Pochkäfer, s. v. w. Klopfkäfer.
Pöchlarn, uraltes Städtchen in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft St. Pölten, an der Mündung der Erlaf in die Donau und an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Polterabendbis Polyästhesie |
Öffnen |
, s. Kobold.
Poltino, der russ. halbe Rubel (s. d.).
Poltron (franz., spr. -óng), Memme, Hasenfuß; auch (mit Anlehnung an das deutsche "poltern") s. v. w. lärmender Wortheld, Prahler; Poltronnerie, Feigheit; Großthuerei.
Poly... (griech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
nur kath. Einwohner. In der Nähe zwei Höhlen (Teufelslöcher). - 2) Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Baden, an der Triesting und der Staatsbahnlinie Leobersdorf-St. Pölten, hat eine Baumwollspinnerei, Zement
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Pyritzbis Pyromanie |
Öffnen |
aber nach einigen Jahren in das Cistercienserstift zu Lilienfeld in Niederösterreich ein. Nach vollendeten theologischen Studien im Seminar zu St. Pölten erhielt er 1796 die Priesterweihe, ward 1807 Pfarrer zu Dürrnitz, 1811 Prior des Stifts Lilienfeld
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
reichte nicht zur Deckung der Kosten hin, und S. wandte sich daher im Verein mit den Gebrüdern Faber in St. Pölten der Kattundruckerei zu. Erst 1806 gelang es ihm, in München, wohin ihm seine Brüder vorangegangen waren, eine eigne chemische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Tragusbis Trajanswall |
Öffnen |
(Stuttg. 1889).
Traisen, rechter Nebenfluß der Donau in Niederösterreich, berührt St. Pölten und mündet unterhalb des Fleckens Traismauer; 80 km lang.
Trait (franz., spr. trä), Gesichts-, Charakterzug.
Traité (franz., spr. träté), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tüllbis Tümpling |
Öffnen |
der Staatsbahn Wien-Gmünd-Prag, welche hier die Donau auf einer großen Gitterbrücke überschreitet, und an welche hier die Linie T.-St. Pölten anschließt, hat ein Bezirksgericht, 2 Kirchen, eine alte Dreikönigskapelle, Kasernen, Schiffahrt und (1880) 3234
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
540
Werner.
ster, G. Werners Leben und Wirken (Reutling. 1888).
5) Karl, kathol. Kirchenhistoriker, geb. 1821 zu Hafnerbach in Niederösterreich, verwaltete das theologische Lehramt zuerst an der bischöflichen Diözesanlehranstalt in St. Pölten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) |
Öffnen |
Landesgendarmeriekommandos etc., endlich eines Erzbischofs, unter welchem die Bischöfe von St. Pölten und Linz stehen, eines Metropolitandomkapitels, erzbischöflichen Konsistoriums, apostolischen Feldvikariats, des evangelischen Oberkirchenrats
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
Imdauba (Stammende u. Müllersche Körp.)
Imhotep (ägyptische Gottheit).....
Immenbreme............
Impflanzette...........»
Impfung (Gartenbau)........
lucroMbiv (Taf. Kostüme III, Fig. 12).
Indianer (Taf. Amerikanische Pölter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kehrbachbis Keim |
Öffnen |
er endlich Professor der deutschen Sprache und Litteratur am Landesrealgymnasium in St. Polten wurde. Auf seinen litterarischen Bildungsgang hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0597,
Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
in der Bruchgeschwulst und im Bauche, Blähungsbeschwerden, Kollern und Poltern im Leibe, trägem Stuhl oder Verstopfung u. dgl. Die Svmptome der Brucheinklemmung sind: heftiger Schmerz im B., welcher sich prall anfühlt und nicht mehr zurückbringen läßt, Kolik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
-
strielle Zwecke. Das Fluhgebiet beträgt 38 000 hkm.
Des Moines (fpr. de meun), Hauptstadt des
nordamerik. Staates Iowa und des Eounty Polt
und bedeutendste ^tadt des Staates, in schöner und
fruchtbarer Umgebung am Einflüsse des Raeoon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Domesticibis Dominica (Insel) |
Öffnen |
, der Sonntag
Trinitatis; die Sonntage zwischen diesem und dem
ersten Advent werden mit fortlaufender Zählung
von 1 bis 26 als v. poLt (nach) trinitätis bezeichnet.
Dominica, frz. La Dominique, die größte
der zum brit. Gouvernement
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
verwendet, so 1841 zu
einer vertraulichen Sendung nach Cuba. Polt
schickte ihn 1845 als Kommissar nach China, wo
er 29. Mai 1847 starb.
Gverett (spr. e'ww-), Eduard, nordamerik.Staats-
mann, Bruder des vorigen, geb. 11. April 1794 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
, Knistern, Knittern, Poltern, Tosen, Getöse u. s. w.
Geräusch , Gelünge ,
Lunze , in der Jägersprache Gesamtausdruck für Herz, Leber und Lunge
(s. Aufbrechen ).
Geräusch , Krankheit der Rinder, s. Rauschbrand .
Geräuschlaute , s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Gewettebis Gewinnbeteiligung |
Öffnen |
991
Gewette - Gewinnbeteiligung
der deutschen G. (Vernburg 1881): Polte, Die
deutschen G. sStuttg. 1879). Für Österreich:
Oberwinder, Die Arbeiterbewegung in Österreich
Wien 1375): Kautskn, Die Arbeiterbewegung in
Österreich sin "Die Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
von Passau, gehört aber jetzt zur
Diöcese von Et. Polten. Nachdem es 1718 abge-
brannt, wurde es im folgenden Jahre wieder aufge-
baut. Im Mittelalter genoß G. durch die litterar.
Thätigkeit feiner Mönche großen Ruf. Berühmt ist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Grant (James Augustus)bis Grant (Ulysses Sidney) |
Öffnen |
Freiwilligenregiments und im August
zum Vrigadegeneral ernannt. Er bemächtigte sich
des wichtigen Platzes Paducah am Einfluß des
Tennessee in den Ohio und schlug den General Polt
7. Nov. 1861 bei Belmont am Mississippi, gegen-
über Columbus. Eine Folge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
königlich;
k. und k. , kaiserlich und königlich (ungar.).
Kl. , s. Klotzsch .
Klabautermann (von klabastern, d. h. Poltern, schlagen, unaufhörlich klopfen), bei den norddeutschen und niederländ. Matrosen
ein kleiner Schiffskobold
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Liliebis Liliput |
Öffnen |
, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft St. Pölten in Niederösterreich, im obern Traisenthale, am Fuße der Voralpen, an der Linie Scheibmühl-Schrambach-Kernhof der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (599,84 qkm, 13130 E.), hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
soviel wie Zoll (s. d.).
Mautern , Stadt in der Bezirkshauptmannschaft Krems in Niederösterreich, am rechten Ufer der Donau, in 195 m Höhe, durch eine neue
Brücke mit den Städten Stein und Krems verbunden, an der Lokalbahn Krems-St. Pölten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Meliorationbis Melk (Markt) |
Öffnen |
in der österr. Bezirkshauptmannschaft
St. Pölten in Niederösterreich,
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
und Verwaltung. Die Landesver-
fassung ist auf die Landesordnung vom 26. Febr.
1861 gegründet. Derniederösterr.Landtag besteht aus
dem Fürsterzbischof von Wien, dem Bischof von St.
Polten, dem Rektor der Wiener Universität, dann aus
69 auf 6 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
106 061
68
Mödling ...
521,37
6 640
15 391
68 299
131
Neunkirchen . .
694,76
6291
10 921
54100
77
St. Polten . . .
1936,37
11805
18 679
92 816
47
Scheibbs ....
1041,20
5188
6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
.
Pechkohle , s. Gagat .
Pechlarn oder Pöchlarn , Stadt im Gerichtsbezirk Melk der
österr. Bezirkshauptmannschaft St. Pölten in Niederösterreich, am rechten Donauufer und an den Linien Wien-Salzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
), eigentlich Hasenfuß, Memme, häufig unter Anlehnung an das deutsche Poltern, soviel wie lärmender Prahler; Poltronnĕrie, Großthuerei.
Polupoltnik, s. Tschetwertak.
Poluschka, die Viertelkopeke, s. Kopeke.
Polverārahuhn, schwarzes in und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
, S. 144 fg., Abschnitt IV).
Postanweisung (frz. m^nälU äü poLte; engl.
mollig oi-äoi-), eine Anweisung, auf Grund deren
die Post die bei der Absenoungspostanstalt ein-
gezablten Geldbeträge am Bestimmungsorte an den
Adressaten auszuzahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
)i8M0, schwed. di-ei^oi-t, span. t^rMg.
poLt^I), eine ossene Karte für briefliche Mitteilungen;
sie ist auf der Vorderseite mit dem Postwertzeichen
sowie mit einem Vordruck für die Adresse versehen,
in vielen Landern außerdem mit Wappen; die Rück
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0322,
Postsparkassen |
Öffnen |
durch das Gesetz vom 9. April
1881 ebenfalls Sparkassen unter Benutzung der
Postanstalten ((^ki3363 ä'epgrFns poLt^iLZ) ein,
wobei die Einlagen unter Garantie des Staates
bei der (^i336 ä<33 l1oiwt8 6t con^natini^ in franz.
Staatspapieren angelegt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
und der Linie Leobersdorf-St. Pölten der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (264,73 qkm, 18261 E.), hat (1890) 2074, als Gemeinde 2184 E., Ruinen einer Burg; Baumwollspinnerei, Blech-, Metallwaren- und Drahtstiftfabriken, Dampfsägewerk, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Pyrethrumbis Pyrmont (Fürstentum) |
Öffnen |
Denkmal steht.
^[Abb.: Wappen]
Pyrker, Job. Ladislaw, von Felsö - Eör, österr. Dichter, geb. 2. Nov. 1772 zu Langh in Ungarn, trat 1792 in den Orden der Cistercienser zu Lilienfeld in Unterösterreich, hörte Theologie in dem Seminar zu St. Pölten, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
-
tow nieder, vermählte sich 1851 mit der Prcdigers-
tocbter Luise Knnze und begründete seinen Ruf als
Dichter mit der Veröffentlichung seiner plattdeutschen
"Läuschen un Nuncls" (Wism. 1853; Neue Folge
1858). Nachdem^ er in Treptow noch die "Polter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
des
Rabbinismus" (Paderb. 1883), "Die konfessionelle
Schule" (Wien 1888), "Die Entstehung der Nelt"
(Prag 1889), "Die Ehre Israels. Neue Briefe an
die Juden" (hebräisch und deutsch, ebd. 1889), "Der
Zukunftsstaat" (2. Aufl., St. Polten 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
kath. E., Post, Telegraph, Reste der alten
Befestigungen, spätgot. Kirche des heil. Hippolytus
und vortrefflichen Weinbau (Notwein). In der
Nähe von S. P. die Trümmer der Hohkonigsburg
(s. Kestenholz).
Sankt Polten. 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schöfferbis Schokolade |
Öffnen |
granitnen
Läuser lassen sich durch Ketten so weit emporheben,
daß sie nicht poltern und auch größere Kakaostücke gut
fassen, wodurch die Leistungsfähigkeit erhöht wird.
Unter dem Bodenstein befindet sich eine Rohrschlange
zum Heizen mit Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
. Pölten eine
Kattundruckerei besaßen, einen vorteilhaften Vertrag ab. 1806 kam er auf den Wunsch des Freiherrn Christoph von Aretin nebst Gleißner nach München,
wo er die Steindruckerei bald in Aufnahme brachte. 1809 erhielt er die Aufsicht über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
war, und 1884 zum Oberstkämmerer des Kaisers ernannt. Er starb 12. Dez. 1896 auf Schloß Friedau bei St. Polten.
Trauttmansdorff, Maximilian, Graf zu, österr. Staatsmann, geb. 1584 auf den: Schloß Gleichenberg in Steiermark, schloß 1619 zu München
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
) bekannten fruchtbaren Ebene, am rechten Ufer der Donau, an den Linien St. Pölten-T.
(47 km) und Wien-Gmünd der Österr. Staatsbahnen, und eines Bezirksgerichts (226, 62 qkm, 17031 E.), ist Dampferstation und
hat (1890) 2782 E., schöne Pfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Wien (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
707
Wien (Verwaltung. Finanzen)
eines röm.-kath. Fürsterzbischofs, unter welchem die Bischöfe von St. Pölten und Linz stehen, eines Metropolitandomkapitels, fürsterzbischöfl. Konsistoriums, apostolischen Feldvikariats, je eines evang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
Gerichtsbezirken Mank (früher zur
Bezirkshauptmannschaft Scheibbs gehörig), M. (frü-
her zu St. Polten) und Ibbs (früher zu Amstetten).
Melkmaschine, maschinelle Vorrichtung zur
Gewinnung der Milch von Kühen unter Ersparung
der Handarbeit, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
(Umgebung) .
Hollabrunn, Ober- .
Horn.......
Korneuburg . . . .
Krems.......
Melk........
Mistelbach.....
Mödling......
Neuntirchen . .
St. Polten . . .
Scheibbs ....
Tnlln.....
Waidhofen a. Th.
Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
Kempten des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, hat (1895j
3359 E.
* Sankt Polten, Vezirkshauptmannschaft, um-
faßt seit der 1896 erfolgten Abtrennung der Ge-
richtsbezirke Atzenbrugg und Melk zu den neuen
Bezirkshauptmannschaften Tulln und Melk die Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Trachenberg-Militscher Kreisbahnbis Trauttmannsdorff |
Öffnen |
. Dividende gezahlt werden.
* Trauttmannsdorff , Ferd., Graf zu, starb 12. Dez. 1896 auf Schloß Friedau bei St. Polten.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Tsoakhaubbis Tunis |
Öffnen |
und Einigkeit.
^Tulln, Vezirkshauptmannschaft in Niederöster-
reich, ist gebildet aus den Gerichtsbezirken Azen-
drugg (früher zur Vezirkshauptmannschaft St. Polten
gehörig), Kirchberg am Wagram (früher zu Krems),
Klosterneuburg und T. (früher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
den Willen GOttes thut, der bleibt in Ewigkeit, 1 Joh. 2,17.
z. 7. Ob nun wohl ein Lehrer das Tanzen dem Volke nicht empfehlen darf, so soll er doch in Ve-strafnng dieser Leibesübung und Fröhlichkeit nicht unbedachtsam poltern und die, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
von Österreich aus dem Hause der Babenberger:
L. I., früher Graf im bayr. Donaugau, der Stifter der Dynastie, läßt sich zuerst 970 als Markgraf in Österreich nachweisen, das damals nur von der Enns bis etwa St. Pölten reichte und das er gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
, poltern.
Rumōrmeister, zur Zeit der Landsknechte ein zum Regimentsstabe gehöriger, dem «Hurenwaibel» zugeordneter Offizier, der diesen im Lager, namentlich aber auf dem Zuge und während des Treffens in der Leitung des zahlreichen dienstbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Melk (Heinr. von)bis Mellrichstadt |
Öffnen |
eine vierwöchige Belagerung durch die Türken aus. Die Hauslehranstalt wurde 1781 in ein Gymnasium verwandelt, das unter Kaiser Joseph II. nach St. Pölten verlegt, 1801 wieder dem Stift zurückgegeben wurde. Der Bau des Stiftsgebäudes und der Kirche wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Stahr, geb. Lewald, Berlin
beyden, Eugen - Eugen Reichel, Berlin
beyden, Ludw. v. - Ludwig Grabinski, Alschin b. Lublinin
Lider, Dom - Eharles Pot'vin, Brüssel
Lichtenhof, S. v. - Ios. Scheicher, St. Polten
Lichtenow, W. v. - W. v. Nitz-Lichtenow
|