Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pestalozzi
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0903,
Pestalozzi |
Öffnen |
903
Pestalozzi.
fühl und lebhafte Phantasie traten früh als Eigentümlichkeiten des Knaben hervor, während es ihm an nachhaltiger Aufmerksamkeit wie an praktischer Umsicht und Vorsicht fehlte. Im Knaben regte das Vorbild des Großvaters, welcher
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0904,
Pestalozzi |
Öffnen |
904
Pestalozzi.
bestimmt wurde, so mußte P. mit seinem Institut es 22. Aug. 1804 räumen. Während seines Aufenthalt in Burgdorf schrieb er: "Wie Gertrud ihre Kinder lehrt; ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
902
Pest (Komitat) - Pestalozzi.
des Gouvernements Astrachan von der P. heimgesucht. Eine eigentlich epidemische Verbreitung erlangte die Krankheit aber nur in dem Kosakendorf Wetljanka, wo sie 20 Proz. der Einwohner fortraffte und 82 Proz
|
||
38% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0600,
Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.) |
Öffnen |
600
Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.).
Angeregt von den Philanthropen war auch der Domherr F. E. v. Rochow, der sich aber bei der berühmten Schulverbesserung auf seinem Gut Reckahn bei Brandenburg enger als jene an
|
||
13% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
5 Peseta – Pestalozzi
Visconti, das Kastell Bareglia ist Ruine. 7 km östlich die Bäder von Montecatini di Val di Nievole.
Peseta , seit 1871 die gesetzliche span. Geldeinheit, welche dem franz.
Frank (s. d.) ganz gleich sein soll
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
- und Erziehungsgeschichte. Der eigentliche pädagogische Heros des Landes ist Pestalozzi, aber auch dessen Vorgängern wird dankbare Beachtung geschenkt. Den Philanthropen Martin v. Planta, den Genossen J. Ulysses v. Salis bei dem Philanthropin zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Pestessigbis Petavius |
Öffnen |
durch Privatbeiträge gestiftete und unterhaltene Erziehungs-, Bildungs- und Besserungsanstalten, namentlich für die ärmern Klassen, Pestalozzi-Stiftungen genannt. Vor allen bekannt ist die von Diesterweg begründete Deutsche Pestalozzi-Stiftung zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
vorher auf Reisen in der Schweiz, Frankreich und Deutschland den Entschluß gefaßt hatte, sich vorzugsweise der Volksbildung und dem Erziehungswesen zu widmen, wozu ihn der Umgang mit Pestalozzi noch mehr bestimmte. F. ging 1795 nach Paris und übernahm bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
, v.
Girard, 1) J. B.
Olivier, 1) L. H. F.
Pestalozzi
Scherr, 1) J. Th.
-
Turnkunst.
Turnen, s. Turnkunst
Turnkunst
Barren
Boxen
Freiübungen
Ger
Gymnastiker
Hantel
Jugendwehren *
Kallisthenie
Leibesübungen, s. Gymnastik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0224,
von Griswoldbis Grönvold |
Öffnen |
Sonntagsnachmittag in der Schweiz und (1879 in München) Vater Pestalozzi. Fast verfehlt war 1878 sein Historienbild: Schlacht bei Sempach.
Grönland , René , franz. Stilllebenmaler, geb. 3. Okt. 1849 zu Paris als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0961,
Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
als pädagogisches Evangelium verkündeten. Nur sehr allmählich drangen in das altbefestigte Gebäude auch die bessern methodischen Grundsätze der neuen Pädagogik ein, wie sie Pestalozzi und seine Jünger trieben, und es bleibt heute noch in dieser Hinsicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hunzikerbis Hypnotismus |
Öffnen |
Nachfolger« (Leipz. 1868); »Zur Geschichte des Zofingervereins« (Zürich 1868); »Wallenstein als Landesherr« (das. 1875); »Pestalozzi und Fellenberg« (Langensalza 1879); »Geschichte der schweizerischen Volksschule« (Zürich 1881-1883, 3 Bde.; 2. Ausg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
Grundsätze für den Unterricht an Volks- und Bürgerschulen« (2. Aufl., Wittenb. 1888) einen anerkennenswerten Beitrag zur Herbart-Kritik geliefert. Eine eigenartige Formulierung hat A. Vogel der Herbartfrage gegeben in seiner Schrift »Herbart oder Pestalozzi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
. und seine Schule hat besonders das Volksschulwesen große Fortschritte gemacht. Zu seiner Erinnerung wurden vielfach wohlthätige Erziehungsanstalten (Pestalozzi-Stiftungen) gegründet. Auch bestehen vielfach in Deutschland zur Unterstützung dürftiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
-Gehege, Großes A 3, 4
Ostra-Gehege, Kleines B 4
Packhof B 3, B 4
Panorama C 6
Pestalozzi-Stift D 2
Pillnitzer Straße D E 4
Pionier-Kaserne C 2
Pirnaische Vorstadt D 4, 5
Pirnaischer Platz C 5
Polytechnikum C 6
Pontonschuppen C 4
Post B C
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
, das Taubstummeninstitut, 3 Stiftungen für Blinde, das Waisenhaus, das Leihhaus und die Sparkasse, die seit 1881 neuorganisierte Armenanstalt, das Daheim für Arbeiterinnen, die Gesellschaft der Armenfreunde, die Pestalozzi-Stiftung, 2 städtische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
Hinsicht, den schon Gesetzgeber und Philosophen des Altertums erkannt hatten, ist besonders durch die von Rousseau, den Philanthropisten, Pestalozzi und Fröbel (s. Kindergärten) ausgehenden erzieherischen Bestrebungen zur Geltung gekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
für die Volksschule wenig gethan, und die Bemühungen der Salis von Marschlins, Planta von Reichenau, Fellenberg von Hofwyl und namentlich des berühmten Pädagogen Pestalozzi blieben lange Zeit vereinzelte Erscheinungen. Nach den Staatsumwälzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
Baumgartner; im Botanischen Garten Marmorbüsten des Botanikers Heinr. Zollinger, des Naturforschers Oswald Heer sowie die Bronzebüste von A. P. De Candolle und Konr. Geßner. Die Errichtung eines Bronzestandbilds für Pestalozzi wird geplant.
Kirchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Carl v. Muralt, Pelikanstraße 10; Frau v. Muralt-Wegmanu, Pestalozzistrahe 34; Frau v. Muralt-Ulrich, Rigiplatz 1; Frau Dr. Wilhelm v. Muralt, Rämistraße 18; Frau Dr. Oswald-Honegger, Gartenstraße 24; Frau Pestalozzi-Ulrich, Bleicherweg 15; Frau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
die Halleschen und Berliner Realschulen (Semler, Hecker) pflegten Anschauung und anschaulichen Unterricht. Weiter gingen Rousseau, Basedow und namentlich Pestalozzi, welcher den Denkübungen der Philanthropisten die Anschauung zur Basis und das Angeschaute
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Barnard-Castlebis Barnay |
Öffnen |
); "School architecture" (New York 1854); "Normal schools in the U. S. and Europe" (Hartford 1851, 2 Bde.); "National education in Europe" (das. 1854); "German educational reformers" (New York 1862); "Pestalozzi and Pestalozzianism" (das. 1861
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
Deutschlands einführte. Von seinen Schriften ist zu erwähnen: "H. Pestalozzi, Züge aus dem Bilde seines Lebens und Wirkens" (Leipz. 1846).
Block, im Forstwesen s. v. w. Forsteinteilung (s. d.). In der Technik der Kloben eines Flaschenzugs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
"Diarium". Seine Reformationsgeschichte gaben Hottinger und Vögeli (Frauenf. 1838-40, 3 Bde.) heraus. Vgl. Pestalozzi, Heinrich B. (Elberf. 1858); Christoffel, B. und seine Gattin (Zürich 1875).
Bullion (engl., spr. búlljön), ungemünztes Gold
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
-Bern und zugleich der Emmenthalbahn Solothurn-B.-Langnau, mit (1880) 6581 Einw. Im dortigen Schloß eröffnete Pestalozzi 1798 seine Erziehungsanstalt. B., wahrscheinlich eine ältere Ansiedelung, wurde von Berchtold III. von Zähringen mit einer Burg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
, die Gruppe: Angelika und Medor, ein Werk voll Zierlichkeit und Anmut, das vornehmlich seinen Ruf begründete, die Büsten Salomon Geßners und des Schweizerhelden Hans von Hallwyl, in übernatürlicher Größe, die von Pestalozzi und Pfeffel, letztere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
. Was Pestalozzi erstrebt hatte, sah man in Diesterwegs Wirken sich wirklich gestalten. Sein bedeutendes Ansehen in der pädagogischen Welt führte im Frühjahr 1832 zu seiner Berufung nach Berlin als Direktor des neuen Seminars für Stadtschulen. Auch hier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
hervorgegangenen Anfeindungen seiner klerikalen Gegner veranlaßten D., 1881 sein Amt niederzulegen. In philosophischer Hinsicht auf Herbart und namentlich auf Beneke fußend, schließt er sich in seinen pädagogischen Bestrebungen an Pestalozzi
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
und der Berlin-Stettiner Eisenbahn, von welcher hier eine Zweigbahn nach Wriezen abgeht, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, Pestalozzi-Waisenhaus, große ständische Irrenanstalt, bedeutende Patent-Hufnagelfabrik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Elektrotonusbis Elemente |
Öffnen |
Lehrern (Litteraten). Vgl. Elementar.
Elementarmethode (elementarische Methode), derjenige Lehrgang, welcher von den ersten Grundlagen der menschlichen Erkenntnis ausgeht; nach Pestalozzi dasjenige Lehrverfahren, welches in der Zerlegung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
] Comenius (1591-1671), J. J. Rousseau (1712-78) und namentlich seit Joh. H. Pestalozzi (1746-1827) auf diesen Vorgang Einfluß gewonnen haben, berichtet die Geschichte der Pädagogik. Hier kann nur kurz darauf hingewiesen werden, wie in der Begründung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
für einen besondern Berufszweig. Es gilt seit dem vorigen Jahrhundert, wo namentlich Pestalozzi mit Klarheit dafür eintrat, als feststehender Erziehungsgrundsatz, daß jede F. auch in den niedersten Stufen äußerlicher Berufsarbeiten auf einer entsprechendem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Felletinbis Fellows |
Öffnen |
fort. Die Einwirkung Fellenbergs auf seine Heimat war bei seiner größern Umsicht und Stetigkeit fast nachhaltiger und segensreicher als die seines ältern Zeitgenossen und Landsmannes Pestalozzi. F. schrieb: "Landwirtschaftliche Blätter von Hofwyl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
der Gründung der Pestalozzi-Stiftung. Blankenberg erhob sich durch ihn zu großem Wohlstand. Er starb 11. Nov. 1849 in Leipzig. Das Leipziger Geschäft übernahmen nun sein Bruder Karl August (geb. 28. Aug. 1799) und seine Söhne Gustav (gest. 21. Juli 1875
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
Handwerkers etc. von hoher Bedeutung. Eingeführt in die Didaktik ist dieser Unterrichtszweig von Pestalozzi ("ABC der Anschauung oder Anschauungslehre der Maßverhältnisse", Basel 1803) und Herbart ("Pestalozzis Idee eines ABC der Anschauung", Götting
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0743,
Fröbel |
Öffnen |
er mit Pestalozzi in nahe Verbindung trat. 1810 nahm er in Göttingen und Berlin seine Studien von neuem auf, ward 1811 Lehrer an der Pestalozzischen Knabenerziehungsanstalt des Professors Plamann und machte sodann im Lützowschen Korps die Feldzüge von 1813 und 1814
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
25
Haller.
verfaßte das Reformationsedikt vom 7. Febr. 1528. Er starb 25. Febr. 1536. Vgl. seine Biographien von Kirchhofer (Zür. 1828) u. Pestalozzi (Elberf. 1861).
2) Albrecht von, Botaniker, Anatom, Physiolog, Arzt und Dichter, geb. 16
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
mit Verboten einschritten. Vgl. Schramm, Das Heer der Seligmacher (Berl. 1883); Kolde, Die H. (Erlang. 1885); Pestalozzi, Was ist die H.? (Halle 1886).
Heilsberg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, 65 m ü. M., am Einfluß der Simser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
beibringender, sondern charakterbildender) Unterricht einen positiv fördernden Charakter tragen, die Basis des Unterrichts aber den Grundsätzen seiner Psychologie (und zugleich den durch Pestalozzi empfangenen Anregungen) gemäß die Anschauung ausmacht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Industrieritterbis Infamie |
Öffnen |
Zeit vielfach Nachahmung. So versuchte nach einem großartigen Plan, aber mit geringem Erfolg Pestalozzi zu Neuhof im Aargau, Handarbeit und Unterricht zu verbinden (1775). Im nördlichen und evangelischen Deutschland wurde die Neuerung besonders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Instinktivbis Institut |
Öffnen |
Jahrhunderts, die Zeit der philanthropischen Versuche auf dem Boden des Erziehungswesens; ihr klassischer Boden ist seit Pestalozzi, v. Fellenberg und v. Türk die Schweiz geblieben, wo sie meist einen internationalen Charakter tragen. Doch haben auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
, in die Hände des ihn umstrickenden Schwenkfeldt (s. d.) zu fallen. J. starb 19. Juni 1542 in Zürich. Seine Biographie lieferte sein Sohn Johannes (Zürich 1574). Vgl. Pestalozzi, Leo J. (Elberf. 1860).
Judäa, in der nachexilischen Zeit Bezeichnung für den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Katechesebis Katechismus |
Öffnen |
. ^[Johann Friedrich Christoph] Gräffe in Göttingen (1754-1816; "Die Sokratik", 3. Aufl. 1798; "Lehrbuch der Katechetik", 2. Aufl. 1805) und Dinter (s. d.). Pestalozzi bekämpfte die Einseitigkeit der Sokratiker, indem er hervorhob, daß man den Kindern vor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
als sogen. Spielschulen auf. Die Einrichtung derselben empfahl dann besonders Pestalozzi (s. d.). Er bezeichnete sie als "Not- und Hilfskinderschulen für die armen Leute, die wegen des Tagelohns oder wegen ihres Frondienstes den Tag über ihre Wohnungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
eines Pestalozzi, Girard, Naville u. a. fruchtbar zu machen suchte. Seine "Letture per i fanciulli" und "Lettere giovanili" zählten bald zu den verbreitetsten Bildungsmitteln der italienischen Jugend. Seine Schriften: "Dell' istruzione" (Flor. 1871), "Dell
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
elfenbeinerne Buchstaben zum Spielen. Ähnliches empfahl Locke; Basedow ließ die Buchstaben backen und von den Kindern essen. Pestalozzi, der die Buchstabiermethode zur Syllabiermethode zu erheben suchte, wandte Papptäfelchen mit groß gedruckten Buchstaben an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
viele Landhäuser der Berliner, 4 Privat-Irrenanstalten, eine Pestalozzi-Stiftung, Gemüse- und Blumenzucht und (1885) 5061 meist evang. Einwohner. - P., 1370 von den Städten Berlin-Kölln angekauft, kam später in den Besitz der Hohenzollern, von denen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
gescharten Kreis der Philanthropisten sind: J. H. Campe, Salzmann, Wolke, Guts Muths, Olivier u. a. Im weitern Sinn kann man auch E. F. v. Rochow und Pestalozzi dieser Richtung zuzählen.
Philanthus, s. Grabwespen.
Philaret, russ. Theolog
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Rettungsmedaillebis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
Jugend zu gute. Mit größerer Klarheit erfaßte J. H. Pestalozzi die Fürsorge für verwahrloste Kinder als eine ganz eigne Aufgabe der Menschenliebe. Von seinen ersten Versuchen in Neuhof (1775) bis zur Begründung der Anstalt in Clindy (1818) begleitete ihn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
Tag aufs neue verkünden. Der ungeheure Einfluß, den dieses Buch, das Naturevangelium der Erziehung, wie es Goethe nennt, auf die Zeitgenossen ausübte, ging weit über Frankreichs Grenzen hinaus; Pestalozzi sucht und findet seinen Ruhm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Schneiderkreidebis Schneidewin |
Öffnen |
); "Rousseau und Pestalozzi" (4. Aufl., Berl. 1889); "Das Volksschulwesen im preußischen Staat" (mit v. Bremen, Berl. 1886-1887, 3 Bde.).
9) Lina, geborne Weller, Schriftstellerin, geb. 15. Jan. 1831 zu Weimar, trieb schon frühzeitig ernste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0760,
Schweiz (Geschichte 1574-1798) |
Öffnen |
, der Berner Albrecht v. Haller, die Züricher Bodmer, Breitinger, Lavater und Pestalozzi, der Schaffhauser Joh. v. Müller, die Genfer Bonnet, de Saussure, Rousseau u. a., verliehen ihr einen geistigen Glanz, der das gesunkene politische Ansehen ersetzte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Steinenbis Steingallen |
Öffnen |
.
Steiner, 1) Jakob, Mathematiker, geb. 18. März 1796 zu Utzendorf bei Solothurn, besuchte die heimatliche Dorfschule, wo er erst mit 14 Jahren schreiben lernte, und ging im Alter von 17 Jahren nach Yverdon zu Pestalozzi, an dessen Anstalt er später
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Aufenthalt bei Pestalozzi (1804). Er folgte 1805 einem Ruf als Justiz- und Konsistorialrat nach Oldenburg, legte aber wegen der Schwierigkeiten, denen seine pädagogischen Bestrebungen begegneten, sein Amt 1808 nieder und widmete sich anfangs als Gehilfe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0943,
Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
eine Übersicht der Leibesübungen vieler Völker aus alter und neuer Zeit als auch den ersten Versuch einer systematischen Einteilung der Leibesübungen. Auch Pestalozzi stellte sich seit 1807 in der Schweiz die Aufgabe, Leibesübungen nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0946,
Turnkunst (Turngeräte) |
Öffnen |
, besonders durch die Thätigkeit des von Pestalozzi und Guts Muths angeregten Spaniers Amoros (1770-1847), in erster Linie in der Armee Eingang verschafft und sind auch seitdem hauptsächlich als ein wichtiger Zweig der militärischen Vorbildung in und außer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0270,
Volksschule (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Bewegung seit 1770 erfuhr, darf auf den Artikel »Pädagogik« erwiesen werden. Vor allen andern ist in dieser Beziehung der Domherr v. Rochow (s. d. 1) mit Ehren zu nennen. Noch mächtiger war die gegen Ende des Jahrhunderts von Pestalozzi (s. d.) ausgehende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Wehlaubis Wehrpflicht |
Öffnen |
. Sie verwirklichen die Idee, welche Pestalozzi bei seinem Versuch in Neuhof leitete, und kommen im wesentlichen mit den Rettungshäusern (s. d.) überein. W. gab heraus: »Naturkundliche Unterhaltungen« (Bern 1832-33, 2 Hefte). Vgl. Pupikofer, Leben und Wirken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Wildackerbis Wildemann |
Öffnen |
Jodbrunnen an Stärke übertrifft, im übrigen sehr viel Kochsalz enthält. In der Nähe Bad Schinznach, die Ruine Habsburg, die Schlösser W. und Bruneck und (bei Birr) der Neuhof, in welchem Pestalozzi 1778 seine Anstalt errichtete.
Wilde Ehe, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Zeichenrollebis Zeichensprache |
Öffnen |
allen Rousseau und die Philanthropisten einen geordneten Zeichenunterricht, Pestalozzi folgte ihnen darin nach. Der Neuzeit war es vorbehalten, den Zeichenunterricht zu trennen von der Z., den Meisterunterricht in die Ateliers zu bannen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
während der folgenden Jahre in Verbindung mit den Jacobis in Düsseldorf, mit dem Münsterschen Kreise Fürstenbergs und Overbecks, mit Klopstock, Claudius, Graf F. L. von Stolberg, Lavater, Pestalozzi, Goethe, dessen Nichte Luise Schlosser er heiratete
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
Pestalozzi, über europäische Schulverhältnisse von L. Klemm, Übersetzungen von Rosenkranz' »Philosophie der Erziehung« und Preyers »Die Seele des Kindes«). Hiram Olcutt, der Begründer des »New England Journal of Education«, hat seine pädagogischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
und Schreibmaterialien den ärmsten Kindern unentgeltlich liefern. Meist wird in ihnen nur in den unentbehrlichsten Gegenständen unterrichtet. Anstoß zur Errichtung solcher Schulen gab besonders Pestalozzi. Verwirklicht wurden seine Ideen, außer von ihm selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
136
Block - Blockbücher
«H. Pestalozzi, Züge aus dem Bilde seines Lebens und Wirkens» (Lpz. 1846). – Vgl. G. F. Rud. Blochmann, Karl Justus B. Ein Bild seines Lebens und Wirkens (Dresd. 1886).
Block, Gebäude, s. Baracke (Bd. 2, S. 391 b).
Block
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
und Brutus" (Bas. 1533; Straßb. 1550), mit polit.und kirchlicher Tendenz (Neudruck durch Bächtold in "den Schweiz. Schauspielen des 16. Jahrh.", I, Zur. 1890). Von sich selbst erzählt er in dem handschriftlichen "Diarium". - Vgl. Pestalozzi, H. B., Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
und 66 Israeliten, Post, Telegraph, Fernsprechverbindung mit Bern, ein altes schön gelegenes Schloß mit wiederhergestelltem Rittersaal und Altertümersammlung, in dem Pestalozzi 1798 seine berühmte Erziehungsanstalt gründete, die er 1804 nach Yverdon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
, Wirkung, Grund, Wahrheit, Irrtum, Gewißheit, Wahrscheinlichkeit u. s. w. erläutert wurden. Basedow behandelte in diesen Unterredungen den Menschen, seine Seelenkräfte und Seelenzustände und die Denkgesetze. Nach Pestalozzi soll aller und jeder Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
-, Freimaurer-, Herbergs-, Hilfs-, Konfirmandenausstattungs-, Krankenunterstützungs-, Kreuzbrüder-, Pestalozzi-, Rat und That-, Unterstützungs-, Versorgungs-, Wohlthätigkeits-Vereine. 13) Andere hier nicht genannte Vereine (etwa 12000).
Theaterwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
zu nehmen. In
philos. Beziehung haben Veneke und Hcrbart einen
wesentlichen Einfluß auf D. ausgeübt; praktifch
steht er im wesentlichen mit Pestalozzi und Diester-
weg auf einem Boden. Unter seinen Schriften sind
zu nennen: "Das Ästhetische nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
ausschließlich aus Arbeiterkreisen sich rekrutierend, wurde Mai 1838 in Genf von Ostschweizern unter Leitung von Joh. Niederer, des großen Pädagogen Pestalozzi bedeutendstem Mitarbeiter zur Pflege vaterländischer Gesinnung gegründet. Sein specifisch polit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
. Pestalozzi, Vertold H.
("Leben und ausgewählte Schriften der Väter und
Begründer der reform. Kirche", 9. Bd., 2. Hälfte,
Elberf. 1861).
Hallermund (Hallermündel, frühere kleine
Reichsgrafschaft im hannov. Fürstentum Calenberg,
kam 119 l, nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
-
wissenschaftlichen Studien fort. Die Bekanntschaft
mit Pestalozzi erregte fein tiefes Interesse für Pä-
dagogik. Familienverhältnisse riefen ihn 1800 nach
Deutschland zurück, und nachdem er einige Zeit in
Bremen gelebt, habilitierte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
. 1539 fg. u. ö.). - Vgl. C. Pestalozzi, Leo J. (Elberf. 1860); Mezger, Geschichte der deutschen Bibelübersetzung in der schweizerischen reform. Kirche (Bas. 1876).
Juda (hebr. Jehûda, "Gottlob"), Name des größten und für die Geschichte wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
diejenigen Ottilie Wildermuths (gest. 1877). Die von Pestalozzi und Hebel angebahnte Gattung volkstümlicher Schriften fand, soweit sie speciell für die Jugend bestimmt ist, in O. Wildermuth, G. H. von Schubert, W. O. von Horn (Örtel), Körber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
Pestalozzi darauf hin, daß man den Kindern auch vieles geben, ihnen wirkliche Anschauungen darbieten müsse. – Vgl. Dinter, Die vorzüglichsten Regeln der K. (13. Aufl., Plauen 1862); von Zezschwitz, System der christl.-kirchlichen K. (2 Bde., Lpz. 1863–74
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kinderarztbis Kinderernährung |
Öffnen |
und Pflege finden. Bereits Pestalozzi empfiehlt die Einrichtung von Kinderhäusern oder Not- und Hilfskinderschulen warm in seiner "Lienhard und Gertrud". Pfarrer Oberlin in Steinthal im Elsaß richtete in seinen Gemeinden 1779 mehrere derartige Anstalten ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kindererziehung (religiöse)bis Kindergarten |
Öffnen |
der häuslichen Erziehung für solche Kinder sein, die der letztern entbehren müssen, sondern er betrachtet sie als die eigentlich normale Erziehung auf dieser Stufe und erwartet von ihr das Heil des menschlichen Geschlechts. Im Gegensatz zu Pestalozzi
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Kinderbewahranstalten, die Diakonissenanstalt, Pestalozzi-
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
, Nebenform von Lais, dem ältern Namen der Stadt Dan (s. d.) in Palästina.
Lesemaschinen , Apparate, die in Schulen die Erlernung der Druckschrift erleichtern. Pestalozzi wandte zuerst Papptäfelchen mit
großgedruckten Buchstaben an, die er zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Philadelphusbis Philidor |
Öffnen |
man
auch vonNochow, Resewitz, Steinhart, GutsMutbs,
ja selbst Pestalozzi ihnen zuzählen. Von dem Ge-
danken ausgehend, daß der Hauptgrund der körper-
lichen und geistigen Entartung bei ihren Zeitgenos-
sen in der zweckwidrigen Erziehung der Jugend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0796,
Rettungshäuser |
Öffnen |
,
durch Viehzucht und Handarbeiten zu beschäftigen
und zu erziehen seien. Die Anstalten von Pestalozzi,
Fellenberg und die Wehrlischulen (s. d.) in der
Schweiz gingen aus demselben Geiste hervor. Die
erste deutsche Rettungsanstalt begründete mitten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
.
Schmeller, Joh. Andr., Sprachforscher, geb.
6. Aug. 1785 zu Tirfchcnreuth in der Oberpfalz,
Sohn eines armen Korbflechters, besuchte die Gym-
nasien zu Ingolstadt und München, gina, 1804 nach
der Schweiz zu Pestalozzi, von hier als gemeiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Lavater, Pestalozzi, Zimmermann u. a. Die schweiz. Litteratur muß sich, um in weitern Kreisen Eingang zu finden, an die deutsche, französische und italienische anschließen; eine selbständige, freilich sehr kleine Litteratur haben nur die Rhätoromanen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
für Lehrerinnen und seit 1873 das Pestalozzi-Fröbel-Haus sowie ähnliche Stiftungen zeugen davon, in welchem Umfang sie zur Lösung der Frauenfrage, zur Erschließung weiblicher Erwerbszweige und zur geistigen Hebung des weiblichen Geschlechts mitwirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
, und Schleiermacher und Herbart wurden die Systematiker der P., wobei jener mehr im großen Stil die allgemeinen Fragen der Erziehung, dieser mehr methodisch die Technik des Unterrichts ins Auge faßte. Auch hierbei wirkte Pestalozzi vielfach anregend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
festhalten wollen, wenn sie inzwischen auch in der Methode vielfach von Herbart nur allzu abhängig geworden sind. In ihren Kreisen findet auch der ebenfalls auf Pestalozzi zurückgehende Gedanke einer socialen P. lebhaftesten Anklang und williges
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
erkannt worden ist, (Kindervater Pastoral. I. 146-151. Holthusen in Ruperti's Miscellen I. 151-154.) auch von Anderen, als Theologen; als Wagner, über Relig. Erlang. 1819. S. 279-81. Pestalozzi, über Gesetzgebung und Kindermord in s. Sämmt. Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
, und zwar beteiligten sich daran nicht bloß die hervorragendsten Schulmänner (Trotzendorf, Johannes Sturm, Michel Neander, Wolfgang Ratich, Amos Comenius, A. H. Francke, Basedow, Campe, Salzmann, von Rochow, Pestalozzi und dessen Schüler), sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Heilsbergbis Heilung |
Öffnen |
mit Fahnen, die einen Totenkopf auf zwei Knochen zeigten, Gassenhauer nach geistlichen Melodien singend gegen die H. auszog, existiert nicht mehr. – Vgl. Schramm, Das Heer der Seligmacher (Berl. 1883); The salvation war (Lond. 1883); Pestalozzi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
, es zu allgemeiner Anerkennung gebracht und die Anschauungsübungen wirklich eingeführt zu haben, gebührt Pestalozzi. Seine Ideen darüber und seine Methode hat er in dem «Buch der Mutter» und «Wie Gertrud ihre Kinder lehrt» niedergelegt. Seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Hand (ärgere)bis Handarbeitsunterricht |
Öffnen |
. Pestalozzi, Salzmann und die Philanthropen führten Handwerksübungen in ihren Anstalten ein, ebenso A. H. Francke in Halle und Hecker in Berlin. In den von Wehrli in der Schweiz 1804 gegründeten Wehrli-Schulen sollen verwahrloste und arme Kinder
|