Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Philosophie Renaissance hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Philosophische'?

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0416, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
408 Die Zeit der "Renaissance". allgemeine Vorstellungen erwecken und wenigstens im Rohen eine Zeitbestimmung für die Reihenfolge der Entwicklungsstufen geben. Rückkehr zu den Quellen. "Renaissance" ist ebenso wenig eine vollkommen deutliche
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0417, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
409 Die Zeit der "Renaissance". Mittelspersonen beeinflußt und verändert war. Die Macht dieser Ueberlieferung mußte erst durch "Kritik" - die sachliche Prüfung auf die Wahrheit hin - gebrochen werden, die wieder die Befreiung von dem
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0420, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
412 Die Zeit der "Renaissance". trotz dieser antiken Anwandlungen auf dem Boden des Christentums und anerkannten die Autorität der Offenbarung. Die Kirche und namentlich die Priesterschaft wurden freilich oft in derbster Weise verspottet
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0278, von Hefteisen bis Hegel Öffnen
und Gerätschaften des Mittelalters und der Renaissance" (das. 1848-63, 180 Tafeln) folgten. Eine neue vermehrte Ausgabe beider Werke unter dem Titel: "Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von dem frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0947, von Hefner-Alteneck bis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) Öffnen
: «Trachten des christl. Mittelalters» (3 Abteil., Mannh. und Frankf. a. M. 1840–54), im Verein mit Becker «Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters und der Renaissance» (Frankf. a. M. 1848–62; beide Werke in 2. Aufl. zu einem verschmolzen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0047, Deutsche Philosophie Öffnen
scholastischen Denkens erweiterte und dadurch seinem Schüler Thomas von Aquino den Weg zu höhern Leistungen bahnte. Auch an der Entwicklung der neuen lebenskräftigen Elemente, die in der Renaissance die mittelalterliche Philosophie verdrängten, hatte
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0192, von Platodes bis Platow Öffnen
in voller Reinheit, lebendig erhalten zu haben. Die Renaissance ist ganz vom Platonischen oder Neuplatonischen Geiste durchtränkt, aber auch die moderne Philosophie, besonders die deutsche, ist von ihm tiefer erfüllt, als es zunächst den Anschein hat
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0485, Francke Öffnen
communisme jugé par l'histoire" (1849, 3. Aufl. 1871); "Études orientales" (1861, eine Polemik gegen den Pantheismus); "Réformateurs et publicistes d'Europe. Moyen-âge. Renaissance" (1863); "Philosophie du droit pénal" (1864, 2. Aufl. 1880
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0608, Französische Litteratur (Philosophie) Öffnen
608 Französische Litteratur (Philosophie). Bestreiter des Kirchenglaubens, gegeben habe. Auch waren die philosophischen Grundlagen der Albigenserhäresie hauptsächlich von Franzosen, wie Amalrich von Bena und David von Dinant, gelegt worden
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0654, von Schultze bis Schultzes Pulver Öffnen
übertragen wurde. Seine wertvollen Schriften: "Geschichte der Philosophie der Renaissance" (Jena 1874, Bd. 1: "Georgios Gemistos Plethon"), "Kant und Darwin" (das. 1875), "über Bedeutung und Aufgabe einer Philosophie der Naturwissenschaft" (das. 1877
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0863, von Zelle bis Zellgewebe Öffnen
wesentliches Verdienst erworben. 2) Eduard , namhafter Theolog und Geschichtschreiber der Philosophie, geb. 22. Jan. 1814 zu Klein bottwar in Württemberg
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Windautographen bis Windelband Öffnen
Zusammenhange mit der allgemeinen Kultur und den besondern Wissenschaften» (Bd. 1: «Von der Renaissance bis Kant», Lpz. 1878; Bd. 2: «Von Kant bis Hegel und Herbart, die Blütezeit der deutschen Philosophie», ebd. 1880), «Präludien, Reden und Aufsätze zur
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0242, von Frauenschuh bis Frauenstudium Öffnen
. Frauenschuh, Pflanzenart, s. Cypripedium. Frauensommer, s. Altweibersommer. Frauenstädt, Jul., Philosoph, geb. 17. April 1813 zu Bojanowo in Posen, studierte seit 1883 in Berlin Theologie, dann Philosophie, war 1841‒44 Lehrer im Hause des russ. Gesandten
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0173, Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst Öffnen
Atelier Beiwerk Bildende Künste, s. Kunst Engonaden Gemäldegallerie, s. Kunstsammlungen Germanisches Museum Ikon Ikonographie, s. Ikonologie Ikonologie (Kunst, s. bei "Philosophie") Kunstakademien Kunstausstellungen Kunstgeschichte, s
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0686, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Forschung, an der die Philosophie mit gründlichem Eifer gepflegt wurde. Diese philosophisch-wissenschaftliche Geistesrichtung allein würde es schon hinreichend erklären, daß in Holland die Barockkunst keinen Boden finden konnte, sondern dort
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0646, von Schultze bis Schultzes Pulver Öffnen
- sophie der Renaissance" (Vd.1: "Georgios Gemistos Plethon und seine reformatorischen Bestrebungen", ebd. 1874), "Kant und Darwin" (ebd. 1875), "Über Bedeutung und Aufgabe einer Philosophie der Natur- wissenschaft" (ebd. 1877), "Die Sprache des
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0647, von Kayserling bis Kazinczy Öffnen
wie zehn Jahre später bei der zweiten Konkurrenz. In diesem Jahrzehnt waren sie ausschließlich im Privatbau thätig, in welchem sie sich anfangs der italienischen Renaissance (Norddeutsche Grundkreditbank etc.), später mit großem Erfolg der deutschen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0701, von Geigenharz bis Geijer Öffnen
. Geigenklavier, s. Gambenwerk. Geiger, Abraham, jüd. Theolog, geb. 24. Mai 1810 zu Frankfurt a. M., studierte in Heidelberg und Bonn Philosophie und morgenländ. Sprachen und wurde 1832 Rabbiner in Wiesbaden. Seit 1835 gab er mit mehrern andern Gelehrten
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0439, von Höffding bis Hoffmeister Öffnen
, hauptsächlich beeinflußt durch die Werke Sören Kierkegaards, in der Folge dem Studium der Philosophie zu und promovierte l870miteinerAbhandlung:»DiestoischeBestimmung der Willensfreiheit«. Die Bekanntschaft mit der modernen englischen Philosophie
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0036, von Frank (Joh.) bis Fränkel (Bernhard) Öffnen
, studierte in Metz und in Pont-ä-Mousfon Philosophie, wurde an letzterer Universität 1763 zum Doktor der Philosophie pro- moviert und widmete sich darauf zu Heidelberg und Straßburg dem Studium der Medizin. 1766 machte F. in Heidelberg
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0948, von Zellensystem (im Gefängniswesen) bis Zellgewebe Öffnen
auf Veranlassung seiner Gegner gleich beim Eintritt in die philos. Fakultät versetzt. 1862 folgte er einem Rufe als Professor der Philosophie nach Heidelberg, 1872 einem solchen an die Universität Berlin. 1894 wurde er zum Wirkl. Geh. Rat mit dem Prädikat
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1016, von Ästhesioneurosen bis Ästhetik Öffnen
Alten bis in unsere Tage (2. Aufl., Berl. 1865); A. Ruge, Die Platonische Ä. (Halle 1832); Sträter, Die Idee des Schönen in der Platonischen Philosophie (Bonn 1861); R. Volkmann, Die Höhe der antiken Ä. oder Plotins Abhandlung vom Schönen (Stett. 1860
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0628, von Durchwachsen bis Düren Öffnen
, geb. 15. Okt. 1837 zu Hořitz (Böhmen), studierte in Prag und ist seit 1874 Professor der Philosophie daselbst. Er hält an der Kant-Herbartschen Richtung fest und bestreitet die Möglichkeit einer sog. nationalen Philosophie als Wissenschaft («O vyznamu
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0065, Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) Öffnen
, der H.s Genie ausmacht. Er trägt zumal H.s Hauptwerk, die unvollendeten "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" (4 Bde., Riga 1784-91; 4. Aufl., mit Ludens Einleitung, 2 Bde., Lpz. 1841; neu hg. von Julian Schmidt in der "Bibliothek
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Ebbw Vale bis Ebeling Öffnen
stark dem Barockstil mit venezianischen Details zuneigt, wurde bei dem folgenden Bau, dem Palais v. Tiele-Winckler, der Stil der deutschen Renaissance bevorzugt. In der gleichzeitig entstandenen Villa Kaufmann wurde von der Sgraffitomalerei ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0022, von Geiger bis Geijer Öffnen
22 Geiger - Geijer. widmete sich in Heidelberg und Bonn dem Studium der Philosophie und der orientalischen Sprachen und ward 1832 als Rabbiner zu Wiesbaden angestellt. Als solcher bemühte er sich, die jüdische Theologie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0572, von Hirth bis Hirzel Öffnen
Kunsthandwerk und der Erkenntnis der Kulturgeschichte wertvolle Dienste geleistet, so in den Werken: "Der Formenschatz der Renaissance" (1877 ff., seit 1879 u. d. T.: "Der Formenschatz"), "Das deutsche Zimmer der Gotik und Renaissance etc." (3. Aufl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0063, von Spangenhelm bis Spanien Öffnen
arbeitete, sich aber vorwiegend durch das Studium der Meister der deutschen Renaissance (Dürer und Holbein) bildete. Nachdem er noch ein Jahr in Italien zugebracht (1857-1858), ließ er sich in Berlin nieder, wo er als Professor lebt. Von seinen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0292, von Vossem bis Vouziers Öffnen
292 Vossem - Vouziers. nasium in Weimar, wo er mit Schiller und Goethe verkehrte, folgte 1806 seinem Vater nach Heidelberg als Professor der Philosophie und starb daselbst 20. Okt. 1822. Er unterstützte seinen Vater bei der Übersetzung des
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0292, von Bonne bis Bonneval (Stadt) Öffnen
bringen, worüber er von Voltaire arg angefeindet wurde. Lavater verdeutschte einen Teil des Werkes als «Philos. Untersuchung der Beweise für das Christenthum» (Zür. 1771). B. selbst gab seine «Œuvres complètes d’histoire naturelle et de philosophie» (8
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Beccles bis Becher Öffnen
Menschenrechte aus; aber von eigentlicher Wissenschaft, von einer Philosophie, welche gründlich in die Prinzipien eindringt, findet man wenig oder nichts darin. Dennoch macht Beccarias Werk Epoche in der Rechtsgeschichte, insofern er darin
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0765, Das 19. Jahrhundert Öffnen
. Schon um die Mitte des 18. Jahrhunderts begegnen wir jenen geistigen Regungen, welche das sogenannte "Zeitalter der Aufklärung" kennzeichnen. Die Macht der Kirche über die Geister sank, und die Philosophie, welche die "reine Vernunft" an Stelle
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
, Tzetzes, um 1190) bringen der Wissenschaft nicht den geringsten Fortschritt. Sodann haben die Araber auf dem Gebiet der Philosophie, Medizin, Naturwissenschaften, Mathematik, Astronomie, Geographie die Schriften der Griechen benutzt, aber nur nach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0132, von Pleskow bis Pletsch Öffnen
beiwohnte. Sein Aufenthalt in dieser Stadt wurde durch die Verpflanzung altgriechischer Wissenschaft nach Italien und dem Abendland überhaupt folgenreich. Als eifriger Anhänger der Platonischen Philosophie veranlaßte er die Gründung einer Platonischen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0474, Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) Öffnen
Zeit können als wertvolle Leistungen genannt werden: Antonio Galassas »Moralphilosophie« (»Saggio di filosofia morale«, 1885), Francesco Fiorentinis erst nach seinem Tode erschienene Schrift über die Philosophie der Renaissance (»Risorgimento
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0468, von Basileus bis Basilika (in der Baukunst) Öffnen
, sind noch Fragmente erhalten. Aus dem ältern Basilidianischen System ging frühzeitig eine unter dem Einflüsse stoischer Philosophie wesentlich modifizierte Lehre hervor, welche der Verfasser der «Philosophumena» (s. Hippolytus) nach
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0456, von Ewald (Joh. Joachim) bis Ewiger Friede Öffnen
. Sein Entwurf zur Restauration des Rathauses in Aachen wurde von der Stadt erworben. E. starb 16. Juni 1889 in Aachen. Er veröffentlichte «Die Renaissance in Belgien und Holland» (mit Neumeister u.a., Lpz. 1884–89; neue Ausg. 1889–92). Ewest , Fluß
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0937, von Zeitalter bis Zeitbestimmung Öffnen
. Schwierigkeiten in der Behandlung des Begriffs der Z. sind namentlich in der neuern Philosophie hervorgehoben und dadurch vermehrt worden, daß Kant die Z. als Anschauungsform des innern Sinnes in Parallele mit dem Raum (s. d.) als der Anschauungsform
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0199, von Bonnétable bis Bönnigheim Öffnen
von Titius, Leipz. 1766). Er selbst gab seine "OEuvres d'histoire naturelle et de philosophie" (Neuchâtel 1779-83, 9 Bde. und 18 Bde.) heraus. Vgl. Trembley, Mémoire pour servir à l'histoire de la vie et des ouvrages de B. (Bern 1794; deutsch, Halle
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0823, von Carpentum bis Carr Öffnen
, Gymnasium, technischer Schule und (1881) 5987 Einw., die Seidenbau und Handel treiben. C. war früher Hauptort des Fürstentums der Familie Pio, kam im 16. Jahrh. an Ferrara, 1796 an Modena. Vgl. Semper u. a., C., ein Fürstensitz der Renaissance (Dresd
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0034, von Dollar bis Dollinger Öffnen
, besuchte das Collège Bourbon und die École centrale in Paris, studierte dann die Rechte, wirkte kurze Zeit als Advokat in Kolmar und Altkirch, bis er sich endlich ganz der Litteratur und Philosophie widmete. Er gründete 1857 mit seinem Landsmann
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0669, von Frenchman's Bay bis Freppel Öffnen
Wilhelm, Romanschriftsteller und Essayist, geb. 6. Dez. 1827 zu Berlin, studierte seit 1849 daselbst Philosophie und Geschichte, widmete sich dann der Litteratur und beteiligte sich von 1858 an bei der Redaktion von Gutzkows "Unterhaltungen am häuslichen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0465, von Gobi bis Goblet d'Alviella Öffnen
); "Traité des écritures cunéiformes" (1864, 2 Bde.); "Les religions et les philosophies dans l'Asie centrale" (2. Aufl. 1866) und "Histoire des Perses d'après les auteurs orientaux, grecs et latins" (1869, 2 Bde.), sein bedeutendstes Werk. Auf anderm Gebiet
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0227, von Joel bis Johann Öffnen
der Lehre Spinozas" (das. 1871). Diese Schriften wurden mit verschiedenen Abhandlungen gesammelt als "Beiträge zur Geschichte der Philosophie" (Bresl. 1876, 2 Bde.) herausgegeben. Von spätern Schriften sind zu nennen: "Notizen zum Buch Daniel. Etwas
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0619, von Lefèvre bis Lefuel Öffnen
comparées" (1877); "La philosophie" (1878, 2. Aufl. 1884); "L'homme à travers les âges" (kritisch-historische Essays, 1880); "La renaissance du matérialisme" (1881); "Histoire de la Ligue d'union républicaine des droits de Paris" (1881) u. a. Leflô
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0839, von Littau bis Litteratur Öffnen
, der Renaissance, der Reformation etc., nach Maßgabe der Formen, Zwecke und wissenschaftlichen Einzelgebiete eine prosaische und poetische, wissenschaftliche und schöne, theologische, medizinische etc. L. Die Gesamtheit derjenigen Schriftwerke einer Nation
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0580, von Oxford (geolog.) bis Oxford (Stadt) Öffnen
. Lateinisch, Griechisch, Logik und Philosophie; Mathematik; Jurisprudenz; Naturwissenschaft; moderne Geschichte; Theologie. Nach Ablauf von 3 Jahren erhalten die Baccalaurei den Grad eines Magister ohne weiteres Examen. Für andre Würden bestehen besondere
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0605, Padua Öffnen
, eine der herrlichsten Kapellen der Renaissance (1500-1533), mit Marmorreliefs von Antonio und Tullio Lombardo, Sansovino u. a., im Presbyterium reiche Erzarbeiten, am Hochaltar Bronzereliefs von Donatello und den 3½ m hohen berühmten Bronzekandelaber von Andrea
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0631, von Palinurus bis Palla Öffnen
der italienischen Renaissance angefertigt, die aber von geringerer Bedeutung sind. Palitzsch, Johann Georg, ein durch seine wissenschaftlichen Kenntnisse berühmter Bauer, geb. 11. Juni 1723 zu Prohlis bei Dresden, gest. 21. Febr. 1788 daselbst, beschäftigte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0198, Polnische Litteratur (Gegenwart) Öffnen
. Jahrh.: Zakrzewski ("Nach der Flucht Heinrichs von Valois"), J. ^[Józef] Szujski ("Renaissance und Reformation in Polen", 1880; "Marie Muiszech", "S. August" etc.), A. Przezdziecki ("Jagielonki"), ferner Kalicki, Kantecki, Jablonowski, Antoni J
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0863, von Robbenschlag bis Robert Öffnen
harmonischen Schönheit und ihrem keuschen Adel zu den reizvollsten Werken der Renaissance. R. starb 1482. Die hervorragendsten von Robbias Schülern sind: sein Neffe Andrea della R. (1437-1528) und dessen Söhne Giovanni (1469-1529) und Girolamo (1488-1566
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0506, von Schlegeler bis Schleich Öffnen
Geschichte" (Wien 1811) und in seiner "Philosophie der Geschichte" (das. 1829) traten die katholisierenden Tendenzen natürlich noch stärker hervor. Sein bestes, wenigstens anregendstes Buch blieb das "Über Sprache und Weisheit der Inder" (Heidelb. 1808
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0822, von Tretrecht bis Treviranus Öffnen
der deutschen Renaissance. Treubund, ein zu Ende 1848 in Berlin gegründeter antidemokratischer Verein, der bald zahlreiche Anhänger zählte. Zwiespalt zwischen den Anhängern der Konstitution und denen des Absolutismus führte um diese Zeit zu einem Bruch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0907, von Zimmerbock bis Zimmermann Öffnen
Einheitlichkeit zu erreichen, und läßt im übrigen dem individuellen Geschmack freien Spielraum. Vgl. Falke, Die Kunst im Hause (5. Aufl., Wien 1883); Hirth, Das deutsche Zimmer der Gotik und Renaissance etc. (3. Aufl., Münch. 1886); Mothes u. a
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0913, von Arnault bis Arndt (Ernst Mor.) Öffnen
, Geschichtschreiber, geb. 23. Febr. 1802 zu Wagrowitz (Provinz Posen), studierte seit 1821 in Breslau und Berlin Jura, Philosophie und Geschichte, brachte dann längere Zeit auf Reisen in Frankreich und Italien zu und ließ sich schließlich dauernd in Berlin
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0243, von Bachbunge bis Bachmann Öffnen
Stil der Renaissance in Frankreich Bahn gebrochen haben. Bachelor (engl., spr. bättschel'r), s. Baccalaureus. Bachem, Karl Jos. Emil, klerikaler Politiker, geb. 22. Sept. 1858 zu Köln als Sohn von Joseph B. (s. Bachem, J. P.), studierte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0348, von Bosse (Jul. Rob.) bis Bossuet Öffnen
Eindruck von Festigkeit ankommt. Die Römer machten vom B. kunstvollen Gebrauch. Von ihnen nahm es die Renaissance auf, namentlich die florentin. Kunst des 15. Jahrh., der Palazzo Strozzi und Pitti können als glänzendste Beispiele einer durchweg in B
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0658, von Cypris bis Cyrillus Lukaris Öffnen
. Cyrene, Stadt, s. Kyrene. - C. heißt auch der 133. Planetoid Cyriacus von Ancona, mit vollem Namen Cyriacus de Pizzicolle, geb. 1391, gest. nach 1449 zu Cremona, gehört zu dem Kreise der bedeutendsten Humanisten der ital. Renaissance
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0159, von Enke, Ferdinand bis Enkratiten Öffnen
, von Schwarze, Wächter, Zorn u. a., den Zeitschriften «Gerichtssaal» (seit 1849), «Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht» (seit 1858), «Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft» (seit 1878). Dazu kommen Werke der Philosophie (Wundts «Logik
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0292, von Freppel bis Frere Öffnen
) und "Renaissance und Rococo" (ebd. 1875) bekundet. Einen ästhetisch wie historisch gleich interessanten Veitrag zur Geschichte der modernen deutschen Dramatik und des Berliner Hoftheaters hat er in seinem Buche "Berliner Dramaturgie" (2 Bde., Hannov. 1877
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0782, Genf (Stadt) Öffnen
und der Renaissance: an der Promenade des Bastions das Universitätsgebäude, 1867-71 erbaut, aus zwei durch Glasgalerien verbundenen Gebäuden bestehend, mit zahlreichen Sammlungen (s. unten); südöstlich vom botan. Garten das Athe- näum
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0015, von Hellebäk bis Hellenistische Staaten Öffnen
bezeichnete man mit H. die Gesamt- nation der Griechen. Sophie. Hellenische Philosophie, s. Griechische Philo- Hellenismns, die nationale Eigentümlichkeit des Griechenvolts, insbesondere in Bezug auf Sprache
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0835, von Jahr bis Jahresschlag Öffnen
Oberstlieutenant befördert, trat cr 1886 in den Ruhestand und wurde beim Jubi- läum der Universität Heidelberg zum Ehrendoktor der Philosophie ernannt. I. schrieb: "Geschichte des 2. rhein. Infanterieregiments Nr. 28" (Köln 1865), "Roß und Reiter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0853, von Janitscharenmusik bis Jankau Öffnen
, Kunsthistoriker, geb. 30. Okt. 1846 zu Troppau, studierte in Graz besonders Geschichte und Philosophie (Ästhetik), widmete sich darauf 1873–77 in Italien kunstgeschichtlichen Studien und habilitierte sich 1878 an der Universität zu Wien
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0650, von Kortrijk bis Korund Öffnen
» (Halle 1874), «Wilhelms von Poitiers Gesta Guilelmi ducis Normannorum et regis Anglorum» (Dresd. 1875), «Geschichte der Litteratur Italiens im Zeitalter der Renaissance» (Bd. 1‒3, Lpz. 1878‒84), «Encyklopädie und Methodologie der roman. Philologie» (3
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0519, von Occhiobello bis Occupation Öffnen
. Der Rassen-, Religions- und Kulturgegensatz verschärfte sich und klärte sich, als mit der Eroberung von Konstanti- nopel durch die Osmanen (1453) das Byzantinische Neick erlosch, während gleichzeitig durch die von Italien ausgehende Renaissance
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0202, von Plesiosaurus bis Plethora Öffnen
. Schultze, P. und seine reform. Be- strebungen (Bd. 1 der "Geschichte der Philosophie der Renaissance", Jena 1874). Plethora (grch.), der Vlutreichtum des ganzen Körpers (die Vollblütigkeit ein Zeichen guter Gesundheit) oder der einzelnen Teile (s
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0476, von Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas bis Protestantismus Öffnen
Herkommens und unklassischer Autoritäten zu befreien. Wie die Renaissance in Kunst und Litteratur auf das klassische Altertum, so ging die religiöse Reformation auf die Urkunden des Christentums, die heiligen Schriften des Alten und Neuen Testaments
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0564, von Quental bis Quercia Öffnen
durch Hegelsche Philosophie beeinflußten Schöpfungen der jüngsten Dichterschule das Wort redeten. Durch schwere Krankheit und widrige Schick- sale ward Q. einer pessimistischen Weltanschauung zugeführt, aus der wissenschaftliche Studien ihn je
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0594, Raffael Santi Öffnen
), schildert R., an die Anschauungen der Renaissance anknüpfend, die Mächte, welche das Geistesleben bewegen und das menschliche Dasein ordnen, und führt uns die Gemeinden, die diesen Mächten huldigen, vor Augen. An der Decke stellte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0677, Rechtsphilosophie Öffnen
theoretisch wie praktisch die Rechtsinstitutionen in ein Abhängigkeitsverhältnis von den kirchlichen Satzungen, und es war ein natürlicher Rückschlag, daß mit der Renaissance überall das Bestreben hervortrat, die R. von theol. Voraussetzungen unabhängig zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0771, von Renata bis Rendsburg Öffnen
. 1868), die wesentlich auf dem Stand- punkt der positiven Philosophie von Comte stehen- den "I)iHioFU63 6t traZIN6Nt8 pIiii080piii(1U68" (ebd. 1876), "OorpuZ iu8cripti0liuiu 86initicarum" (4 Bde., ebd. 1881-89), "^ouv6ii68 6wä68
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0799, von Thor (altnordischer Gott) bis Thorbecke Öffnen
797 Thor (altnordischer Gott) - Thorbecke s. Taf. I, Fig. 3), das Ünglinger T. zu Stendal u. a. Hierher gehört auch das durch seine spitzen Türme charakterisierte Holstenthor in Lübeck (s. Taf. I, Fig. 4). In der Zeit der Renaissance bildete
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0703, von Wielemans bis Wieliczka Öffnen
Übersetzungen der Meisterwerke der attischen Poesie, Philosophie und Beredsamkeit liefern und wurde von W. mit einer Übersetzung des «Panegyrikus» des Isokrates eröffnet. 1797 erwarb sich W. das Gut Oßmannstedt bei Weimar, wo er bis 1803 im Kreise
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
". Bodmer †. 1784. Schiller, "Kabale und Liebe". Voß, "Luise". Iffland, "Verbrechen aus Ehrsucht". Herder, "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit". 1785. Moritz, "Anton Reiser". 1786. Goethes erste Reise nach Italien. 1787. Goethe
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0162, von Valerius Cato bis Valladolid (in Spanien) Öffnen
(1433), als Lehrer der schönen Wissenschaften auf und begab sich, hier wegen seiner Ausfälle gegen die scholastische Philosophie angefeindet, 1435 nach Neapel, wo er bei König Alfons Ⅴ. Aufnahme fand. Aber bald der Ketzerei verdächtigt (in der später