Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Phrasen hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0304, von Sansovino bis Sanssouci Öffnen
Giganten (Mars und Neptun) auf der Riesentreppe des Dogenpalastes hervorzuheben. Er starb 27. Nov. 1570. Vgl. Rosenberg in Dohmes "Kunst und Künstler", 3. Teil. Sans pareil (franz., spr. ssang paräj), ohnegleichen. Sans phrase (franz., spr. ssang
83% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0124, von Phraortes bis Phrenologie Öffnen
im Kampf gegen Ninive. Phrase (grch.), Redewendung, Redensart, oft mit dem Nebenbegriff des Leeren, Nichtssagenden, nicht ernst Gemeinten. Phraseolŏgie (grch.), die Lehre von den eigentümlichen Redewendungen oder Phrasen einer Sprache, auch deren
60% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0029, von Photopsie bis Phratrien Öffnen
unterlag. Nach den assyrischen Inschriften war jedoch P. nur ein medischer Häuptling, der 640 einen Aufstandsversuch machte, aber im Kampf gegen die Assyrer seinen Untergang fand. Erst sein Sohn Kyaxares befreite Medien. Vgl. Medien. Phrase (griech
25% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0903, von Yukon bis Z (Buchstabe) Öffnen
-Jobson: being a glossary of Anglo-Indian colloquial words and phrases» (ebd. 1886). Sein letztes Werk war «The diary of William Hedges» (3 Bde., Lond. 1887–89; Hakluyt Society ). Yuma
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0197, von Agnomen bis Agoult Öffnen
. Die reguläre Form der agogischen Schattierungen ist ein geringes Treiben bis zum Schwerpunkt (dynamischen Gipfelpunkt) der Phrase und ein geringes Nachlassen von da ab zum Ende der Phrase. Die agogischen Schattierungen dürfen für gewöhnlich nur so
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0263, von Dyhrn bis Dynamismus Öffnen
genannt). - In der Musik bedeutet D. die Lehre von den Veränderungen der Tonstärke (dynamischen Schattierungen), für welche das einfache, aber streng gültige Gesetz ist: crescendo von Anfang der Phrase bis zu ihrem Schwerpunkt (der dynamischen Hauptnote
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0553, Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) Öffnen
seines Volkes, dem er freilich nie mit tönender Phrase geschmeichelt, dessen angestaunte Tugenden er aber liebevoll wie kein andrer erkannte und pries, und dessen Einheit auch er herbeisehnte" (Bernays). - Der Tod seiner Frau (1816) traf G. härter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0184, Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) Öffnen
der Schüler es vollständig innehat. So schafft man durch unablässige Wiederholung einen festen Besitz von Wörtern und Phrasen und bringt mit diesem Grundstock das jedesmal hinzutretende Neue in lebendige Verbindung. Erst spät tritt grammatische
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0921, Musik (im Mittelalter) Öffnen
heutiger Ausdrucksweise "Takte") die für die Kirchentonarten charakteristischen Intervallverhältnisse darstellten, sodann, weil die Anfangstöne dieser Phrasen eine aufsteigende diatonische Skala bilden, welcher zufällige Umstand später die romanischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0287, von Vorposten bis Vorspiel Öffnen
: ^[img] Nur der sechsteilige Takt (2 Triolen = 6/8, 6/4 etc.) macht manchmal eine Schwierigkeit, da statt der korrekten Schreibweise bei NB a) die ungenaue von b) angewendet wird. Die Auflösung beider ist die von NB c). Dagegen ist die Phrase: a) b
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0530, Anam Öffnen
und Ehre, die man dem Höhern schuldet; die Phrasen sind widerlich gedreht. Eine andre Litteratur als die chinesische gibt es nicht. Das Volk ist heiter, schwatzhaft, voll Humor, verweichlicht, eitel; es hält sich für das erste Volk nach den Chinesen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0613, von Ansatz bis Ansbach Öffnen
seiner Lippen, d. h. aufgeregt, matt etc., ist. Beim Gesang ist A. die Art und Weise, wie der eine Phrase beginnende Ton hervorgebracht wird, wobei man unterscheidet: a) den A. mit Glottisschluß, bei dem die Öffnung der Glottis (Stimmritze
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0068, von Aufstellung bis Aufwandsteuern Öffnen
aber, wie Kümmel, Kamillen, Fenchel, als Thee getrunken etc., befördern das A. und schaffen dadurch große Erleichterung (s. Dyspepsie). Auftakeln, s. Abtakeln. Auftakt, der ein Tonstück oder eine musikalische Phrase beginnende dynamisch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0301, von Balucki bis Balzac Öffnen
auf die französische Prosa einen ähnlichen Einfluß ausgeübt wie Malherbe auf die Poesie. In dem Wohlklang der Phrasen, der Symmetrie der Perioden, der Eleganz der Bilder und Figuren ist er lange Zeit Muster geblieben, doch fehlt es ihm an Charakter und Herz; selbst
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0736, von Cale bis Calhoun Öffnen
oder Phrasen. Der Ursprung der Benennung wird verschieden erklärt. Nach einigen soll sie von einem Pariser Apotheker, Namens Calembourg, herstammen, der zu Anfang des vorigen Jahrhunderts lebte und durch seinen Reichtum an dergleichen Witzen Aufsehen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0992, von Chenika bis Chenonceaux Öffnen
Tragödien enthalten mehr hohle Phrasen als Handlung, mehr Rhetorik als Poesie; die Charaktere sind mehr skizziert als ausgeführt, es fehlte seiner eiteln, selbstgefälligen Natur die Energie der Arbeit. Derselben Art sind seine Oden und Gesänge
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0696, von Derriey bis Derwisch Öffnen
der Kaiserin Katharina II., und diese Verehrung begeisterte ihn zu manchem schönen, von hohem dichterischen Pathos getragenen Gedicht (obwohl man anderseits auch manche von hohlen Phrasen strotzende Gedichte bei ihm findet, welche der "Hofdichter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0746, Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) Öffnen
oder das Weltende", in einen neuen sinnlosern Schwulst. Die Klopstockschen Bardiete gaben Anlaß zur Entstehung einer Bardenschule, deren Vertreter mit archaistischem Patriotismus und seelenlosen Phrasen Deutschheit und Tugend besangen, besten Falls ganz moderne
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0795, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
, auch offen in einem Rundschreiben aus, indem er die prahlerische Phrase hinzufügte, Frankreich werde keinen Zoll seines Gebiets, keinen Stein seiner Festungen abtreten. Bismarck beantwortete diese Herausforderung 16. Sept. mit der Erklärung an
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0943, von Dicke Tonne bis Dickgroschen Öffnen
bisweilen albern, seine Verbrecher Ungeheuer, deren Charakter zu motivieren kaum versucht wird. Seine Figuren baut er sich auf aus einigen Eigentümlichkeiten, Charakterzügen oder Phrasen, durch die sie von andern unterschieden sind
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1023, Korrespondenzblatt zum vierten Band Öffnen
Frage: "Was ist das Eigentum?" beantwortete. Auf die Vaterschaft der genannten Phrase war Proudhon ungemein stolz. Sagte er doch in seinem letzten Werk ("Justice dans l'église et dans la révolution"): "Diese Definition des Eigentums gehört
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0466, von Foucaults Pendelversuch bis Fouché Öffnen
von Lyon auszusenden, und hier nahm er den eifrigsten Anteil an jenen entsetzlichen Metzeleien, indem er die Blut- und Konfiskationsdekrete mit heuchlerischen Phrasen von Freiheit, Menschenwohl, allgemeiner Glückseligkeit u. dgl. zu beschönigen suchte. Da F
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0521, Frankreich (Landwirtschaft) Öffnen
verschiedene Maße. Ihrem Wesen nach ganz auf den Verstand angewiesen, sind die Franzosen ein verständiges Volk, aber ohne rechte Tiefe des Geistes und Gemüts. Keine Poesie läuft mehr Gefahr, in Phrasen aufzugehen, als die französische; keinem Volk
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0591, Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) Öffnen
591 Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert). teinischen und germanischen Lingua romana genannt wurde, immer mehr an Boden und erschien schon hier und da mit einzelnen Worten und Phrasen in lateinischen Texten; ihren endlichen Sieg konnte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0595, Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
595 Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert). sänge eingeschoben und profanes Beiwerk in Menge hinzugefügt; auch die Volkssprache zeigt sich hier und da in Phrasen und ganzen Versen. Diese Dramen schließen sich alle an das Alte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0606, Französische Litteratur (die Gegenwart) Öffnen
606 Französische Litteratur (die Gegenwart). die Durchschnittstalente sich in kleinlicher Detailmalerei verloren, Phrasen drechselten ohne Gedanken und den Inhalt dem Reim opferten. Doch gibt es unter den Mitarbeitern am "Parnasse contemporain
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0667, Fremdwörter Öffnen
indessen der massenweisen und geschmacklosen Überschwemmung der deutschen Sprache mit französischen Wörtern und ganzen Phrasen, die besonders vom 16.-18. Jahrh. stattfand, in keiner Weise das Wort geredet werden; vielmehr verdienen die Bemühungen, dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0910, von Gariep bis Garn Öffnen
, wie er denn jede antiklerikale oder radikale Bewegung, ferner auch die chauvinistischen Bestrebungen der Italia irredenta von seiner Insel aus mit einigen Phrasen zu begrüßen pflegte. Eine vom Parlament 1874 votierte Dotation von 100,000 Lire Renten lehnte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1016, von Gegenversicherung bis Geheime Gesellschaften Öffnen
und die Freude an stolz dahinrauschenden, aber inhaltleeren Phrasen und ebenso hohlen Symbolen und Zeremonien. Am besten gediehen die politischen unter ihnen in despotisch regierten Ländern, und hier haben sie viel Unheil angerichtet, aber wenig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0554, Goethe (Gesamtbild) Öffnen
, nichts als eine geistreiche Phrase, und man braucht nur aus Goethes Lieder und "Faust" hinzuweisen, um seiner tief deutschen Natur gerecht zu werden. Unleugbar aber ist, daß G. mit einer bei germanischen Naturen sehr ungewöhnlichen Gabe plastischer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0360, von Helleborein bis Hellenismus Öffnen
ein hebräisch-jüdisches Kolorit, welches teils in der Übertragung gewisser, besonders tropischer Bedeutungen hebräischer Wörter auf entsprechende griechische, teils in der wörtlichen Nachbildung hebräischer Phrasen und Konstruktionen besteht. Auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0549, von Hinckley bis Hindi Öffnen
entzifferte und eine Menge von Worten und Phrasen erklärte. Seine Abhandlungen, die sich auch mit historischen und archäologischen Fragen beschäftigen, sind zumeist in den "Transactions of the Royal Irish Academy" niedergelegt. Hind
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1021, von Irani bis Irawadi Öffnen
wieder geändert, als es eine Menge von Fremdwörtern, ja ganze Phrasen aus dem Arabischen aufgenommen hat. Frei von solchen Beimischungen haben sich die Dialekte erhalten, unter denen der von Masenderan der wichtigste ist. Nahe verwandt mit dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0278, von Juba bis Jublains Öffnen
. Jubilus (Jubilation, lat.), im Kirchengesang des frühen Mittelalters s. v. w. Neume, eine längere melodische Phrase auf einem Vokal (Koloratur). Jubis (franz., spr. schübis oder -bi, Kistenrosinen), getrocknete Trauben aus der Provence
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0753, Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) Öffnen
, dämonischen Züge im Angesicht derselben K. hervor, in welcher die christlichen Völker ihre gemeinsame geistige Mutter zu verehren gewohnt und verpflichtet waren. Es ist keineswegs eine leere Phrase der Aufklärung gewesen, wenn der christlichen K
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0050, von Kontrapunkt bis Kontraspiel Öffnen
die der Hauptstimme gegenübertretenden Stimmen nicht bloße harmonische Füllstimmen sind, die stets in der primitivsten Form die Harmonie ausprägen, in deren Sinn die melodische Phrase zu verstehen ist; vielmehr gestalten sich im konzertierenden Stil auch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0424, Lamartine Öffnen
) und der "Harmonies poétiques et religieuses" (1830, 2 Bde.), in denen die Phrase und religiöse Begeisterung vorherrschen, wurde er in die Akademie gewählt (1829). Seit der Julirevolution näherte sich L. der Politik, und nachdem er 1832 eine Reise nach dem Orient
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0033, von Mac Keesport bis Mackenzie Öffnen
); "The founders of the American republic" (1885) und "Glossary of obscure words and phrases in the writings of Shakespeare" (1887). Außerdem hat M. poetische Sammelwerke herausgegeben, wie: "The book of Scottish songs" (neue Ausg. 1866), "The Cavalier
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0833, von Motagua bis Motiv Öffnen
Ausprägung der Motive und der aus mehreren Motiven zusammengesetzten Phrasen ist die Aufgabe der Phrasierung (s. d.); es gilt daher, die Motive voneinander zu sondern, sie in sich gedrungen vorzutragen und ihnen Leben einzuhauchen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0854, von Mühlfeld bis Mühlhausen Öffnen
gewachsen. Zwar fehlte es ihm, als gewandtem Juristen, nicht an der Gabe, mit wohlgebildeten Phrasen über die Pflichten der von Gott eingesetzten Regierung den ebenfalls vagen Angriffen der Opposition entgegenzutreten; aber in der eigentlichen Verwaltung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1007, Napoleon (N. II. und III.) Öffnen
aus den heuchlerischen Phrasen seines Oheims geschickt zusammengestellt. Als Ludwig Philipp 1840 durch die Abholung der Leiche Napoleons I. nach Frankreich dem Napoleon-Kultus selbst eine Huldigung darbrachte, glaubte N. die günstige Zeit für eine neue
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0532, von Ostgotisches Reich bis Ostindien Öffnen
mit veränderten Kontrapunktierungen; besondere häufig ist ein O. im Baß (Basso o., franz. Basse contrainte). Die Chaconne und Passagaglia haben stets einen O., d. h. eine kurze Phrase von wenig Noten, die sich stets unverändert wiederholt, bildet die Baßstimme
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0741, von Parnell bis Parodie Öffnen
"), in der Rhetorik die Umformung einer ernstlich gemeinten Rede eines andern in eine scherzhafte, satirische Phrase unter möglichster Beibehaltung derselben Worte; in der Poetik eine besondere satirische Dichtungsart, in welcher ein ernst gemeintes
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0053, von Pierien bis Pieschen Öffnen
bemächtigte er sich 22. Dez. durch einen Militäraufstand der Diktatur, verhalf den Klerikalen zur Herrschaft und setzte den Krieg gegen Chile unter pomphaften Phrasen fort. Nach der Besetzung Limas (17. Jan. 1881) flüchtete er in das Innere
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0677, von Reichenbrand bis Reichenweier Öffnen
in England" (Freiburg 1877); ferner: "Zur neuern Geschichte des Dombaues in Köln" (Köln 1880); "Phrasen und Schlagwörter" (4. Aufl., Paderb. 1872); "Erinnerungen an E. v. Steinle" (Frankf. 1887) u. a. 2) Peter Franz, ultramont. Abgeordneter, geb. 28
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0910, Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) Öffnen
, daß die Musen mit Plautus' Zunge reden würden, wenn sie lateinisch sprächen, so sage ich, daß die Musen in Shakespeares fein gefeilter Redeweise (fine-filed phrase) sprechen würden, wenn sie englisch sprächen". Wenn in der mitgeteilten Stelle "Heinrich VI
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0092, Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
Gepränge hochtönender Worte, abenteuerliche und gesuchte Bilder und Gleichnisse und geschraubte, in erhabene Dunkelheit gehüllte Phrasen. Der Hauptträger dieser geschmacklosen Richtung war Don Luis de Gongora (gest. 1627), der Erfinder des sogen. Estilo
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0185, von Sprachvergleichung bis Spreewald Öffnen
Gebrauch zu erschließen". Nützlich und empfehlenswert sind die von Thum herausgegebenen Lehrbücher des Englischen, Französischen etc. für den Kaufmann und Gewerbtreibenden; sie beschränken sich auf die dem geschäftlichen Leben angehörigen Phrasen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0554, von Teb, El bis Technische Hochschulen Öffnen
, zumeist die letztere. Zur Ausbildung in derselben hat man in neuerer Zeit die sogen. technischen Studien aufgebracht, d. h. die Urelemente, aus denen sich musikalische Phrasen, Passagen, Läufe, Verzierungen etc. zusammensetzen, werden in kleinen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0856, von Trockenästung bis Trocknen Öffnen
für eine "noble Tollheit". Als die Kapitulation, die er mit hochtönenden Phrasen verschworen, unvermeidlich war, legte er sein Amt als Gouverneur 22. Jan. 1871 nieder; Präsident der Regierung blieb er bis zum Zusammentritt der Nationalversammlung. Als Mitglied
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0215, von Vincentiner bis Vincke Öffnen
der bedeutendste Redner der Altliberalen. V. besaß den rücksichtslosen Mut der Überzeugung und die scharfe, schlagende Waffe des Wortes. Er sprach stets frei und überaus schnell, dabei klar, anregend, überzeugend und witzig, ohne Phrasen. Selten verteidigte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0035, Amerikanistenkongreß (Paris 1890) Öffnen
alten Autoren wird das Wort einzig im Sinne von Küstenland gebraucht. Nur Motolinia braucht das Wort für ganz Neuspanien, und dies hängt vermutlich mit der Phrase cem anauac zusammen, die im Sinne von »die ganze Welt« gebraucht wird, aber ursprünglich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0203, Deutschland (Geschichte) Öffnen
, als die Feststellung eines europäischen Gleichgewichts, wie es früher bestanden habe. Und während das französische Volk, seine Presse und seine Politiker in hochtrabenden Phrasen über das russische Bündnis und die Wiedererlangung des Frankreich gebührenden Ranges
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0314, von Filaria bis Fische Öffnen
der russische Historiker Ördin in einem angeblichen Geschichtswerk (»Die Unterwerfung Finnlands durch Rußland«, Petersb. 1889, 2 Bde.), das von der russischen Akademie der Wissenschaften gekrönt wurde, daß jene Versprechungen, die er als mißverstandene Phrasen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
-^ Vialwine von Meysenbug. Phaeton - Wilhelm Waiblinger. Philipp von Artevelde - Luise Ahlborn ("L. Haidheim). Philister, die - Hermailn Schulze-Delitzsch. Phrasen -^ Hermann Conradi. Pia - Ernst Ecksteill. Piratenlentnant, der - Balduin
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0870, Spanische Litteratur (Belletristik) Öffnen
die Honorare, die ihm für seine lediglich durch poetischen Stil und ermüdende Phrasen ausgezeichneten journalistischen Leistungen gezahlt werden, sind ungeheuer. Dann und wann läßt er durch die Presse verbreiten, daß er mehrere große Geschichtswerke vorbereitet
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0530, von Amerikanist bis Amfortas Öffnen
. - Vgl. Pickering, Vocabulary of words and phrases supposed to be peculiar to the U. S. (Boston 1816); Bartlett, Dictionary of Americanisms (Neuyork 1848; 5). Aufl. 1884); Lowell, The Biglow Papers II (1848), Einl.; Bristed, The English Language
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0482, von Cönosark bis Conrart Öffnen
Realismus. Er veröffentlichte die trotz unleugbarer lyrischer Begabung durch Maßlosigkeit abstoßenden "Lieder eines Sünders" (Lpz. 1887), die naturalistischen Skizzen "Brutalitäten" (Zür. 1886), die exaltierten Romane "Phrasen" (Lpz. 1887
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0023, Deutsche Litteratur Öffnen
des "Hohenstaufen-Cyklus", Ernst Raupach (1784-1852), der mit "Schillers zehnmal abgebrühter Phrase" lange Jahre hindurch der unbestrittene Beherrscher des Berliner Schauspielhauses im klassicistischen und romantischen Drama war. Minderes Glück hatte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0102, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
", und die hochtönenden Phrasen: "Das Weltall hat seine Augen auf euch gerichtet, von unserm Erfolge hängt das Schicksal der Freiheit und Civilisation ab" bildeten den Schluß. Einen erhebenden Eindruck machte dagegen die Proklamation des Königs Wilhelm an sein Volk
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0535, von Drost bis Drouet (Jean Baptiste) Öffnen
Phrase und Rhetorik, offenbaren hervorragende dichterische Kraft und entschiedenen Geist. Namentlich zeichnet die Dichterin sich aus auf dem Gebiete des Stimmungsbildes und der poet. Erzählung; tief wurzelt ihr poet. Wesen in der Natur und dem Volkstum
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Echinopsis bis Echo Öffnen
undeutliches E. erzeugen. Es beruht dies auf der Länge der Schallwellen. In der Mufik heißt E. die Wiederholung einer kurzen Phrase in verminderter Tonstärke; es erscheint in der Oper und Kantate des 17. und 18. Jahrb. als häusig gebrauchtes
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0922, von Florienser bis Flöße Öffnen
in den Aus- gaben des F. von Iahn und Halm, die Verfe im Anhang zu Rutilius Namatianus, hg. von Luc. Müller (Lpz. 1870). rios (lat.), Blüte, Mehrzahl Flores (s. d.). Floskel (lat.), Blümchen, schöne Redensart, leere Phrase, mit der man
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0963, von Fontenoy bis Foote Öffnen
andern auf die Politik bezüglichen Werken F.s sind noch zu erwähnen: «Le souverain» (Jersey 1853), «L’entrevue de Varsovie» (1860), «La croisade en Syrie» (1860), «La république sans phrases» (1872), «Les saltimbanques de la science» (1883) u. s. w. Fon
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0932, von Hebraismus bis Hebungen und Senkungen Öffnen
. Judaismus; dann dem hebr. Sprachgebrauch entlehnte Wörter, Phrasen und Bilder, wie solche in die Übersetzungen der Bibel und durch die zum Familienbuch gewordene Luthersche Bibel in die deutsche Sprache eindrangen. Hebrasche Salbe, Bleipflastersalbe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0191, von Hinckley bis Hindersin Öffnen
wie eine große Menge anderer nichtassyr. Eigennamen, erklärte viele Worte und Phrasen und beschäftigte sich mit histor. und archäol. Fragen, die er nament- lich in den "1ran8actwn8 ol t1i6 Ii.0^^1 Irisli ^ca.- ä6m^" besprach. Die zahlreichen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0154, von Karl VIII. (König von Frankreich) bis Karl X. (König von Frankreich) Öffnen
eine mit freiheitlichen Phrasen ausgestattete Proklama- tion. Am 12. April übernahm er in Paris im Na- men Ludwigs XVIII. die Regierung und schloß l 23. April mit den Verbündeten eine Militärkonven- Artikrl, die man unter K vermißt, sind unter C
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0528, von Kommissionär bis Kommissionsbuchhandel Öffnen
Kommittenten stillschweigend angenommene Erklärung, daß der Kommissionär die gekauften und ihm übergebenen Waren für den Kommittenten auf Lager, die Papiere in gesondertes Depot nimmt. Ist eine solche Erklärung nicht eine leere Phrase, sondern entspricht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0547, von Quäkerpoet bis Qualität Öffnen
ohne Kragen, bei den Frauen in aschgrauem Hut ohne Aufputz, aschgrauem Kleid und lichtem Shawl. Im geselligen Verkehr vermeiden sie alle Titulaturen und höflichen Phrasen, nennen alle Menschen Du und nehmen vor keinem den Hut ab. Die Verfassung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0659, von Reallexikon bis Realschulen Öffnen
in seinen Handlungen nur von den vorhandenen Umständen und Bedürfnissen bestimmen läßt, im Gegensatz zu den Politikern der Doktrin und der Phrase. Realprincip, s. Princip. – Über das R. im Strafrecht s. Ausland. Realprivilegien, s. Privilegium
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0681, von Recipieren bis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) Öffnen
recitativische und ariose Phrasen miteinander. Recitieren (lat.), etwas aus dem Gedächtnis hersagen, vortragen, deklamieren; Recitation, ein solcher Vortrag; Recitātor, der Vortragende. Reck nannte Jahn das aus zwei Säulen und einer Querstange
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0719, von Reichensperger bis Reichenstein Öffnen
» (Münster 1871), «Phrasen und Schlagwörter»(5.Aufl., Paderb. 1872), «Über das Kunsthandwerk» (Köln 1875), «Über monumentale Malerei» (ebd. 1876), «A. W. N. Pugin, der Neubegründer der christl. Kunst in England» (Freib. i. Br. 1877), «Die Bauhütte des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0907, Shakespeare Öffnen
, wenn sie auch in anerkennenden Phrasen freigebiger ist, daß nämlich S. ein bewußtlos schaffendes Naturgenie, von vielen Gaben, aber ohne Schulung, der rohe Dichter einer rohen Zeit gewesen sei (Rümelin in den «Shakespeare-Studien», Stuttg. 1866; 2
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0280, von Columbus bis Connecticut Öffnen
Hafen C. 1492 zu seiner ersten Entdeckungsfahrt auslief. Wer sich für span. Phrasen begeistern kann, findet in I. Fastenrath (Christoph C., Dresd. und Lpz. 1895) volles Genüge und dort den Inhalt aller poet. und prosaischen Ergüsse, mit denen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0412, von Barentssee bis Baretti Öffnen
erhorchten Gedanken aus, waren aber von großer Wirkung. Dabei pflegte er die Blutdekrete, für die er sprach, mit blumenreichen Phrasen zu schmücken und wurde deshalb der «Anakreon der Guillotine» genannt. Nach dem Sturze Robespierres ward B. mit Collot