Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plus
hat nach 1 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
139
Plus - Pluton.
Plus (lat., "mehr"), Ausdruck zur Andeutung einer Addition. Das Zeichen dafür (+) findet sich, ebenso wie das Minuszeichen (-), schon Ende des 15. Jahrh. In Rechnungen bedeutet P. das Mehr der Einnahme oder Ausgabe; daher
|
||
42% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
.), "Nicht ganz werde ich sterben", Citat aus Horaz' Oden (III, 30, 6).
Nonpareille (franz., spr. nongparä[l]j, Nompareil), in der Buchdruckerkunst Schriftgattung von 6 typographischen Punkten Kegelstärke.
Non plus ultra (lat.), "Nicht darüber hinaus
|
||
42% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Plumbumbis Plutarch |
Öffnen |
in der Schweiz, s. Bergell.
Plus (lat., d. i. mehr), mathem. Ausdruck sowohl der Addition als der positiven Größen, im Gegensatz zu Minus (s. d.). Das Zeichen für P. ist ein stehendes Kreuz (+).
Plüsch (frz. peluche), ein sammetartiges Gewebe
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
) und eine
«Collection des plus beaux problèmes d'échecs» (ebd. 1846; deutsch Lpz. 1846). Diese beiden Sammelwerke sind für die
frühern Leistungen der Schachkunst die besten und vollständigsten Nachschlagebücher. Eine Zeit lang soll A. das Spiel des
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
nach alten Originalen ausgestattet sind, gehören:
«Vies et œuvres des peintres les plus célèbres» (25 Bde., Par. 1803–24),
«Choix des tableaux et de statues des plus célèbres musées et cabinets étrangers» (Bd.
1–4, 1821), «La Galerie
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
» (1867),
«Les grandes demoiselles» (1869), «Gavaut, Minard et Cie.» (1869),
«Les plus heureux des trois» (gemeinschaftlich mit Labiche), «Le roi l’a dit» (1873,
komponiert von Delibes), «Libres!» (1874), «Gilberte» u.s.w. Namentlich
|
||
29% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
von Platz (Stuttg. 1857) und Donner (das. 1867).
Quinze (franz., spr. kängs', "fünfzehn"), Name eines Glücksspiels mit Karten, ähnlich wie Onze et demie.
Qui profĭcit in artĭbus et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit, quam profĭcit (lat
|
||
28% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
Quippukundige
existieren, ih re Kunst aber als strenges Geheimnis bewahren.
Qui profĭcit in littĕris (in
artĭbus) et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit quam profĭcit (lat.), «wer in der Wissenschaft (in der Kunst) fortschreitet und in den
|
||
28% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
); von Wietersheim, Geschichte der Völkerwanderung (4 Bde., Lpz. 1859–64; 2. Aufl., bearb. von Dahn, 2 Bde., ebd. 1880–81); Hertzberg,
Geschichte des Römischen Kaiserreichs (Berl. 1881); Duruy,
Histoire des Romains depuis les temps les plus reculés jusqu'à
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
chemin le plus court » (1836), « Geneviève » (1838), eine seiner besten Schöpfungen, « Clotilde » (1839). 1839 wurde K. Oberredacteur des «Figaro» und begann hier u. d. T. « Guêpes » 1839‒48 eine Reihenfolge von Witzworten, Anekdoten, satir
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
, war ebenfalls Ingenieur und Baumeister und verfaßte unter anderm « Nouvelle invention de lever l'eau plus haut que sa source » (Lond. 1644).
Causa (lat., «Grund», «Ursache», «Veranlassung»), ein von den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0760c,
Gemüse. III. |
Öffnen |
, Non plus ultra.
13. Schwarzer Winterrettich.
14. Weißer Münchener Bierrettich.
15. Markerbse.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0779,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
, 109,25, Termoli, Bari-Tarent u. s. w. 95,75, 103 Proz. plus 4 Proz. lfd. Zinsen (1887/88– Aktienkapital: 260 Mill. Lire in Aktien à 500 Lire: Dividende 1891/92); Dividende: 5 4/5, 5½, 5 4/5, 5½, 5½ Proz. 1888–92: 7 1/5, 7 1/5 (junge 4 3/4), 7 1/5, 7
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0047,
Einleitung |
Öffnen |
34
Einleitung.
Null werden bei Beiden mit minus (-), diejenigen über Null mit plus (+) bezeichnet.
In England, den englischen Kolonien und Nordamerika bedient man sich des Fahrenheit-Thermometers, bei welchem die Skala nach einem ganz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0617,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
durch die Einwirkung verdünnter Mineralsäure und des Malzaufgusses (Diastase) auf Stärkemehl oder Cellulose bei erhöhter Temperatur herstellen. Er unterscheidet sich vom gewöhnlichen Zucker chemisch durch ein Plus von H2O und dadurch, dass er direkt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0349,
Kurs (im Börsenverkehr) |
Öffnen |
Preis oder der K., zu welchem Abschlüsse vorgekommen sind. Die erste Spalte wird mit "Brief", "Papier" oder "Ware" (abgekürzt: B., P. oder W.) oder Angeboten, in Frankreich: plus bas, Lettres (L.), offert (o.), in England: Paper (P.), Bills (B
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
galerie Massias" (das. 1810, 6 Bde.); "Salons de 1808-24" (13 Bde.); "Vies et œuvres des peintres les plus célèbres" (Par. 1803-25, 25 Bde.); "Galerie historique des hommes les plus célèbres" (das. 1805-1809, 13 Bde.; neuere Ausg. 1811); "Musée, ou
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
. Multiplikation
Multiplikation
Nenner, s. Bruch
Permutation
Plus
Polynom
Potenz
Produkt
Progression, s. Reihen
Proportion
Quadratische Gleichung, s. Gleichung
Quadrat, magisches
Quadratwurzel, s. Wurzel
Quadrinom
Quadripartition
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
Elzevirsche Drucke. Vgl. Adry, Notice sur les imprimeurs de la famille des E. (Par. 1806); Berard, Essais bibliogr. sur les éditions des E. les plus précieuses (das. 1822); Nodier, Théorie des éditions elzéviriennes, in seinen "Mélanges tirés d'une petite
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
Sprachen meist besondere Wörter (franz. plus, le plus, ital. più, il più, span. mas, el mas etc.). Auch die semitischen Sprachen bedienen sich der Umschreibung. Mangelhafte (defektive) oder unregelmäßige K. nennt man es, wenn zu einem Komparativ
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
mit dem noch blutjungen spanischen Cortesmitglied de Rute. Als Schriftstellerin trat sie in verschiedenen Formen und Stoffen, unter eignem und fremdem Namen auf. Von ihren dramatischen Versuchen nennen wir: "Quand on n'aime plus trop, on n'aime plus assez
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zintgraffbis Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
, welche er bedeutet.
Vgl. Max Neumann, Geschichte des Wuchers in Deutschland bis zur Begründung des heutigen Zinsengesetzes, 1654 (Halle 1865); Kahn, Geschichte des Zinsfußes in Deutschland seit 1815 (Stuttg. 1884); auch Neymarck, Les plus hauts et les
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0524,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
522
Amerika (Eisenbahngesellschaften)
Dividenden der Aktien 8¾, 8¾, 8¾, 6½, 6% (-1887/88).
5% garantierte Mortgage-Bonds, aufgelegt am 1. Nov. 1887 zu 98½% und am 27. April 1888 zu 99 3/4%, plus Stückzinsen.
Kurs ult. 1887-91: 98,75, 101,95
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
der Stadt Bremen, der Kreuzgroschen, der Kreuzdukaten der Könige von Frankreich seit Franz I., die portugiesische Crusade etc.
Im Kartenspiel ist K. die deutsche Benennung für das französische Trèfle; in der Mathematik als stehendes K. (+, plus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0453,
Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten) |
Öffnen |
Pulverkorns plus dem der Wagschale mit Gewichten, woraus sich das spezifische Gewicht in bekannter Weise berechnen läßt. - Zur Prüfung der Kraftäußerung oder ballistischen Wirkung des Schießpulvers bedient man sich jetzt allgemein des Chronoskops (s. d
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Elektrische Leitungenbis Elektrische Maschinen |
Öffnen |
eine Elektrizitätsanhäufung, an dem andern Ende einen Elektrizitätsmangel, und durch diese Differenz tritt zwischen den beiden Enden der Wickelung das Bestreben auf, das Plus und das Minus an Elektrizität
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
Stadtbahn in demselben Zeitraum ein Plus von 104248 Fahrten zu verzeichnen.
^[Spaltenwechsel]
Der Betrieb von S. durch Gasmotorwagen war zuerst von Hasse & Co. in Berlin in Aussicht genommen durch Konstruktion einer Gaslokomotive (deutsches Patent vom
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0537,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
uns, da betrachtete man Fleisch und Wein als das "non plus ultra" aller Nahrungsmittel. Die Gemüse sah man gleichsam nur als den Magen füllende Substanzen an, verbannte sie deshalb vom Krankentisch, reichte kranken, blutarmen und schwächlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1039,
Lebensversicherung |
Öffnen |
, der das anfängliche Risiko übersteigt, aber von den Gesellschaften aufgespart werden muß, um durch Zins und Zinseszins so anzuwachsen, daß er das Minus der spätern Jahresprämie gegenüber dem Plus der spätern Sterblichkeit vollständig ausgleicht. Dieser Betrag
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Determinationbis Detestieren |
Öffnen |
, so besteht letztere aus 24 Gliedern, von denen 12 das Zeichen plus, 12 das Zeichen minus haben. Erstes Glied ist das Produkt a1b2c3d4 ^[a_{1}b_{2}c_{3}d_{4}], in welchem die Indices in der natürlichen Reihenfolge 1 2 3 4 stehen. Aus diesem ersten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
(die hinzuzuzählende Zahl); diese Unterscheidung ist indessen überflüssig, weil der Wert einer Summe nur von der Größe, nicht von der Reihenfolge der einzelnen Posten abhängt. Das Zeichen der A. ist +, gelesen plus (oder mehr); z. B. 12+17=29. Die A. mehrstelliger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Agina, Golf vonbis Agio |
Öffnen |
Preis und Nennbetrag einander gleich, so steht die Geldsorte pari. A. und Disagio werden in der Regel in Prozenten vom Nennbetrag, bei Münzen bisweilen auch im absoluten Betrag ausgedrückt. Zuweilen wird auch das A. mit plus (+), das Disagio
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
in Paris, gründete hier unter dem Namen Hôtel de l'Echiquier eine Erziehungsanstalt, die sich aber nicht lange hielt, schrieb dann: "Encyclopédie des échecs" (Par. 1837), "Collection des plus beaux problèmes d'échecs" (das. 1846; deutsch, Leipz. 1846
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
der katholischen Seelsorge im Großherzogtum Baden" (das. 1880) und seine jüngste Rechtfertigungsschrift: "Plus ultra! Schicksale eines deutschen Katholiken 1869-82" (Straßb. 1883). Von den übrigen Werken heben wir hervor: "Mein Ausflug nach Spanien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
" (1839, 2 Bde.), "Les ailes d'Icare" (1840, 2 Bde.), "La peau du lion et la chasse aux amants" (1841, 2 Bde.), "Un homme sérieux" (1843, 2 Bde.) u. a. Auch "Poesie" hat er herausgegeben: "Plus deuil que joie" (1832), und einige dramatische Versuche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Bevölkerung (Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
:
in Deutschland 103 80
" Frankreich 98 75
Die mittlere Dauer einer Ehe schwankt zwischen 21 und 26, sie berechnet sich für Mitteleuropa auf 24-25 Jahre, die der ehelichen Fruchtbarkeit auf 12 Jahre. Das Durchschnittsalter der heiratenden Männer plus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
"Recherches sur la construction la plus avantageuse des digues" (Par. 1764; deutsch von Kröncke, Frankf. 1798). Auch gab er Pascals Werke heraus (1779, 5 Bde.), denen er 1781 den "Discours sur la vie et les oeuvres de Pascal" folgen ließ.
Boställen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
solaires" (Par. 1624). - Ein Verwandter von C., Isaac de C. aus Dieppe, ebenfalls Baumeister und Ingenieur, schrieb: "Nouvelle invention de lever l'eau plus haut que sa source" (Lond. 1644).
Causa (lat.), Grund, Ursache, Veranlassung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
der trocknen Verstandespoesie des 18. Jahrh., wird aber doch mit Unrecht von den Romantikern zu den Ihrigen gerechnet. Mit größerm Recht nennt ihn Sainte-Beuve "notre plus grand classique en vers depuis Racine et Boileau". Zu seinen Lebzeiten sind nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
institutions de la Bretagne armoricaine" (1840); "Histoire des origines et des institutions des peuples de la Gaule armoricaine et de la Bretagne insulaire depuis les temps les plus reculés jusqu'au V. siècle" (1843); "Histoire des peuples bretons
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
. Arbeiterwohnungen). Ein entschiedener Freihändler, führte D. einen energischen Kampf gegen den Schutzzoll, namentlich in der Schrift "Plus de prohibition" (Par. 1853). Er schrieb ferner: "Congrès de Francfort 15 sept. 1857. Note sur les cités
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
er außerordentlich viel beigetragen hat. Er redigierte das "Journal de l'agriculture", die "Éphémérides du citoyen" und schrieb: "Physiocratie, ou constitution naturelle du gouvernement le plus avantageux au genre humaine" (Par. 1768, 2 Bde.), ein Werk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0233,
Fichte (Baum) |
Öffnen |
Stätte zu bereiten. Die F. bedarf, soll sie sich überhaupt kräftig entwickeln, nur feuchter Luft und eines frischen Bodens. In trockner Luft und trocknem Boden stirbt sie bald an Wassermangel, an einem Plus ihrer (sehr energischen) Wasserausgabe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0591,
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
die erzählende Form schon gediehen war. Diese geistlichen Lieder, die ältesten Denkmäler altfranzösischer Poesie, sind aus dem 10. Jahrh.: "Cantilène de Sainte-Eulalie", "Passion du Christ", "Vie de Saint-Léger" (alle bei Koschwitz, "Les plus anciens monuments
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gebirgsartenbis Gebirgskrieg |
Öffnen |
eines Kettengebirges aus, so muß man das Plus der Erdkruste erhalten, dessen Zusammenschiebung die Bildung des Gebirges veranlaßte. Für den Jura beträgt diese Horizontalverrückung etwa 5000-5300 m, für die Alpen annähernd 120,000 m. Da der heutige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
. 1884); Flamm, Le verrier du XIX. siècle (Par. 1863); Bontemps, Guide du verrier (das. 1868); Sauzay, La verrerie depuis les temps les plus reculés, etc. (4. Aufl., das. 1884); Deville, Histoire de l'art de la verrerie dans l'antiquité (das. 1873
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
" (1878), u. a. Auch in Gemeinschaft mit andern hat G. verschiedenes geschrieben, z. B. "Le plus heureux des trois" mit Labiche, "L'alouette" mit Alb. Wolff (1881) u. a., ferner die Operntexte "Le roi l'a dit", "Lakmé" u. a.
Gondókoro (Ismailia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
581
Gozo - Gozzi.
eine lange Reihe von Romanen und Novellen, die großenteils auch ins Deutsche übersetzt wurden. Wir nennen davon: "Le notaire de Chantilly" (1836); "Le médecin du Pecq" (1839); "Le plus beau rêve d'un millionnaire" (1840); "Le
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Heinekenbis Heinrich |
Öffnen |
Kosten das Prachtwerk "Recueil d'estampes d'après les plus célèbres tableaux de la galerie royale de Dresde" (Dresd. 1755-57, 2 Bde.) ausführen und schrieb: "Nachrichten von Künstlern und Kunstsachen" (Leipz. 1768-71, 2 Bde.; Fortsetzung, 1. Bd
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
das Bistum Ermeland. Ein leidenschaftlicher Gegner der Reformation, überreichte er der Synode zu Petrikau 1551 seine "Confessio catholicae fidei christianae" (Krak. 1553), die in fast alle europäische Sprachen übersetzt wurde. Plus IV. belohnte ihn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
plus ultra", das Ganze umgeben von der Devise: "A la lealtad acrisolada" (der erprobten Treue). Die Großkreuze tragen das Kreuz am Band von der Rechten zur Linken und einen ähnlichen Stern, dessen Mittelschild die Umschrift trägt: "A la lealtad
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
, plus beau que bon. Das verbreitetste Obst, von eigentümlichem, gutem Geschmack und schönem Aussehen, sind die Kaki oder Dattelpflaumen (Diospyros Kaki). Auch die Mandarinorangen aus den südlichen Landesteilen sind wirklich gute Früchte. Dagegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
œuvres des peintres les plus célèbres" (1803-24, 25 Bde.) und seine "Annales du musée" (2. Ausg. 1829) sowie des ältern Duchesne "Musée de peinture et de sculpture" (1829-34) zu erwähnen. Indessen war für die moderne Malerei durch Massenpublikationen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
crime" (1866); "Le plus heureux des trois" (mit Gondinet, 1870); "Doit-on le dire?" (1873); "Les trente millions de Gladiator" (mit Gille, 1875); "Le prix Martin" (mit Augier, 1876); "La Clé" (mit Duru, 1877). Eine Sammlung seiner sämtlichen Stücke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
Pasquill auf Boerhaave, Linné und andre Gelehrte: "Ouvrage de Pénélope, ou le Machiavel en médecine" (Berl. 1748, 2 Bde.; 1750, 3 Bde.); ferner: "Les animaux plus que machines" (das. 1750); "Reflexions philosophiques sur l'origine des animaux" (das. 1750
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
.); "Fundamenta botanica, quae majorum operum prodromi instar theoriam scientia botanices par breves aphorismos tradunt" (Amsterd. 1736, 3. Aufl. 1741); "Bibliotheca botanica recensens libros plus mille de plantis hucusque editos" (das. 1736, 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
(in der Geometrie, entstanden aus s, Abkürzung von similis, ähnlich); ≅, kongruent, d. h. gleich und ähnlich (in der Geometrie); ≡, s. v. w. kongruent (in der Zahlentheorie); +, s. v. w. plus, mehr, Additionszeichen; - oder ÷, s. v. w. minus, weniger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
"Discours sur les vérités et les sentiments qu'il importe le plus d'inculquer aux hommes pour leur bonheur", der Beantwortung einer Preisfrage der Lyoner Akademie, niederlegte; die Arbeit erhielt nicht den Preis, und N. suchte sie später zu beseitigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Nicebis Nickel |
Öffnen |
ungültig, wenn sie nicht gerichtlich geschieht. Schenkt also jemand einem andern 600 Dukaten ohne gerichtliche Insinuation, so ist diese Schenkung bis zum Betrag von 500 Dukaten gültig und nur in Ansehung des Plus nichtig. Die Klage
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
les plus récents (Par. 1876); Adlersparre, Nutidens sjökrigsmateriel och Europas pansarflottor (Stockh. 1878); Heriz, Memoria sobre los barcos acorazados (Barcelona 1875); Very, Navies of the world (Boston 1880); King, The war ships and navies of
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
von der Akademie gekrönt); "Les plus anciens monuments de la langue française" (1875); "Les contes orientaux dans la littérature française du moyen-âge" (1875); "Les miracles de Notre Dame par personnages, etc." (1876-85, 7 Bde.); "Le juif errant" (1880
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Putealbis Putlitz |
Öffnen |
droits et libertés de l'Église gallicane" (Par. 1699, 3 Bde.) bekannt gemacht. Andre Werke von ihm sind: "La condamnation des Templiers" (1654); "L'histoire du schisme d'Avignon" (1654); "Histoire des plus illustres favoris anciens et modernes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
restitués" (1826-28, 2 Bde.); "Vies des plus célèbres architectes" (1830, 3 Bde.; deutsch, Darmst. 1831); "Canova et ses ouvrages" (1834); "Histoire de la vie et des ouvrages de Michel-Ange" (1835).
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
Kühnheit und Originalität hauptsächlich dem Ton der Wahrheit und Offenheit, den seine Erzählungen zur Schau tragen. Für sein Meisterwerk gilt "Le paysan perverti" (1776, 4 Bde.). Von dem Werk "Les contemporaines, ou aventures des plus jolies femmes de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
); das Melodrama "Pygmalion", welches Berquin in Verse brachte; die Abhandlung über die "Vertu la plus nécessaire aux héros" (1769); ein "Dictionnaire de musique" (1767); "Lettres sur la botanique"; "Dialogues", Briefe etc. Mehrere Schriften wurden erst nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
Landes erschienen: "Histoire des plantes les plus remarquables du Brésil et du Paraguay" (1824); "Plantes usuelles des Brésiliens" (1824-28); "Flora Brasiliae meridionalis" (1825-33, 3 Bde.); "Voyage dans les provinces de Rio de Janeiro et de Minas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0058,
Sozialismus (Rodbertus; Umsturzbestrebungen in der Gegenwart) |
Öffnen |
- und Gewinnbetrag etwas fortnehme, sondern nur verhindere, daß auch für alle Zukunft, wie bisher, das Plus einer steigenden nationalen Produktion der Grundrente und dem Kapitalgewinn zuwachse - durch eine Reihe von Vorschlägen gefunden zu haben, deren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
.
^Galvanotherapie, s. v. w. Elektrotherapie.
^Gams, Plus Boinfacius, kctth. Theolog, geb.
23. Jan. 1816 zu Mittelbuch in Württemberg' erhielt 1839 die Priesterweihe, wurde 1847 Professor der Theologie und Philosophie am bischöflichen Seminar zu Hildesheml
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
« (1882), »Ce que femme veut«, »Antour du mariage« (1883), »La monde à côté«, »Un homme délicat«, »Plume et poil« (1884), »Sans voiles«, »Le druide«, »Elles et lui«, »Le plus henreux de tons« (1885), »Sac à papier« (mit dem General Ambert), »Autour
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
387394 814613 5650966 -
1888 5252409 9459769 268635 917684 5211667 -
1887 2674739 8781377 236798 724763 4424327 -
Mit dem Plus der Einfuhr und dem Minus der Ausfuhr ist eine Steigerung der Produktion Hand in Hand gegangen, dieselbe betrug
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
auf die Unzuverlässigkeit statistischer Erhebungen in jenen Ländern hin. Aber in neuerer Zeit, und nachdem die Zahlungen wiederholt worden sind, hat man bekennen müssen, daß die Bevölkerung denn doch nicht überall ein Plus der Frauen aufzuweisen scheine. Man wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
.] Die Staatseinnahmen des am 30. Juni 1890 abgelaufenen Etatsjahrs haben etwa 14½ Mill. Lire weniger ergeben, als präliminiert war, und zwar steht einem Plus von ca. 400,000 Lire im Zweige der direkten Steuern ein Minus von 15 Mill. Lire in Zöllen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
514
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen).
1815 bietet, aus denen der Oberst plus d'honneur que d'honneurs nach Hause brachte. Den Übergang zum Königtum stellt der Graf Rochechouart dar, seine »Souvenirs« erzählen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte) |
Öffnen |
noch unter den Douane-Erträgen aufgeführt wird. Werden diese 137,182 Din. für 1889 ausgeschieden, dann stehen 3,225,503 Din. Einnahmen im laufenden Jahr gegenüber, und das Plus berechnet sich mit 455,140 Din. oder 16,43 Proz. Davon fallen 126,624
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Silvesterbis Sittard |
Öffnen |
864
Silvester - Sittard.
-Ausfuhren der Vereinigten Staaten folgende Beträge in Millionen Dollar:
Einfuhr Ausfuhr Plus- oder Minus-Einfuhr
1888/89 29 97 -68
1887/88 59 46 +13
1886/87 60 36 +24
1885/86 39 72 -33
1884/85 43 42 +1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
, 108, 110,50% (1887-91). 6% Pr.-Oblig. III. Em. am 17. Juli 1888 bei der Deutschen Bank in Berlin aufgelegt zu 89½% plus Stückzinsen; Kurs ult. 1888-91: 95,50, 108,20, 105,75, 105,50%.
Konsol. 5% Mortgage-Land-Grant-Gold-Bonds vom 2. Dez. 1339 (zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
. Algebra.) - Vgl. Stolz, Vorlesungen über allgemeine A. (2 Bde., Lpz. 1885-86).
Arithmetisches Mittel, s. Mittel.
Arithmetische Zeichen (mathematische Zeichen). Das Zeichen der Addition ist + (plus), z. B. 5 + 4 ist 9; das der Subtraktion - (minus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
, erzählt er in "Plus ultra. Schicksale eines deutschen Katholiken 1869-82" (Straßb. 1883; 2. Aufl. 1885). Von 1869 bis zur Neubegründung des Deutschen Reichs war B. Mitglied der ultramontan-großdeutschen Partei in der bad. Kammer; 1879 wieder in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0629,
Beethoven |
Öffnen |
’après les documents authentiques et les travaux les plus récents (Par. 1883); Frimmel, B. und Goethe (Wien 1883); ders., Neue Beethoveniana (ebd. 1888; Neuausg. 1890); von Wasielewski, L. van B. (2 Bde., Berl. 1887); Kalischer, Die "Unsterbliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
und negative. Deshalb wird der Satz gewöhnlich das Newtonsche Binomial-Theorem genannt. Er lautet:
^[img]
wobei alle zweiten Glieder mit Plus- und Minuszeichen behaftet sind. Die entsprechende Entwicklung der Potenz eines Polynoms (s. d.) ist bei ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
. 1763)
in dem gewöhnlich als "(^diust C." bezeichneten
Werke mit dem Titel "I^6cu6il ä'68tam^68 ä'api'68
168 p1u8 dkmix tadleanx 6t ä'a.pi'68 168 plus deaux
60881118 Hui 80Qt 611 ^1'HU06, 6tc.", dessen 2. Band
nach C.s Tode (1740) Mariette
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
Hilfsmittel und bieten außerdem eine anziehende
Lektüre. Sein bedeutendstes Werk ist die "llistoire
äeä Noinkinä, äepuig les teinpg leg plus reouleä
^uZhii'ä. i'iuvHZiou ä68LI.rdkr68"(7Bde.,1870-79;
neue luxuriös illustr. Ausg. 1876-85; deutsch teil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
. 1860-65); Palustre, La renaissance en France (ebd. 1879 fg.); Lübke, Geschichte der Renaissance in Frankreich (2. Aufl., Stuttg. 1885); Du Cerceau, Les plus excellents bastiments de France (neue Aufl. von Destailleur, 2 Bde., Par. 1873); Blondel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
cisalpine et transalpine (2 Bde.,
2. Aufl., Par. 1862); Thierry, Histoire de la Gaule sous la domination romaine (2 Bde., 3. Aufl., ebd. 1867); ders.,
Histoire des Gaulois depuis les temps les plus reculés jusqu'à l'entière soumission de la
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
geschützten Marke und in fest verschlossenen Gefäßen in den Handel. Solche Marken sind «Zacherlin», «Thurmelin», «Überseeisches Pulver», «Transatlantisches Pulver», «Non plus ultra-Insektenpulver», «Rapidpulver» u. s. w. Neben betrügerischen Fälschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0780,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Catania u. s. w. Macomer-Nuovo, Sassari-Alghero. Aktienkapital: 20 Mill. Lire. 9950 Frs. Subvention pro Kilometer jährlich für die 4proz. Obligationen: 20 Mill. Lire in Gold. Kurs Ende Dauer der Konzession. 1889–92: 88,90, 86,50, 81, 84 plus 4 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
deNutilui).
Auch das Französische hat wenig wirkliche Kom-
parative (z. B. moilieur --- lat. molior); es ge-
braucht zur Umschreibung des Komparativs pwä,
des Superlativs 1s plus.
Komparativ, s. Komparation.
Komparator (lat.), Maßvergleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
Ki8-
turi^UE ä6 1a V16 6t 668 OUVI-IHOL li68 plus C6i6dl'68
ardiit6ct68" (Par. 1687) und Andrö Fölibien mit
dem Werk "NntretitML 8nr 168 vi68 6t sur 163
0UV1'Ä363 6.63 plu3 6XC6ii6Nt8 P6inti'63" (4 Bde.,
Loud. 1705) die kritische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
. Erst 1836 kehrte er in sein Vaterland zurück, wo er Mitglied der Akademie wurde. Er starb 26. Dez. 1838 zu Paris. Von seinen Werken ist zu nennen "Recueil alphabétique des questions de droit, qui se présentent le plus fréquemment dans les tribunaux
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0251,
Nervenschwäche |
Öffnen |
erreicht zu werden.
Die vornehmste Aufgabe der Behandlung der N. ruht zweifellos in ihrer Verhütung. Dies kann dadurch geschehen, daß man der Jugend ein Plus von Kraft und Leistungsfähigkeit durch zweckmäßige Erziehung, Abhärtung und Kräftigung verschafft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
eines Schriftgrades von 3 Viertelpetit
oder 6 typographischen Punkten. (S. Schriftarten.)
Nonpareils (frz., fpr. nongpare'j, "unvergleich-
lich"), Bezeichnung für große Brillanten ls. Diamant).
Hon plus ultra. (lat.), "nicht darüber hinaus";
oft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
überhaupt
jede Zahl, die zwischen 0 und einer derartigen ganzen
Zahl liegt. Man versieht die positiven Zahlen bäufig,
um sie als solche zu kennzeichnen, mit dem Zeichen
4- (Plus, s, d.). Durch Addition, Multiplikation
und Division erhält man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Retraktionbis Rettungsboote |
Öffnen |
, rosenrote, scharlachrote, violette; sehr zierend sind die Formen mit weißen Knollenenden (s. Taf. Ⅲ, Fig. 10). Sehr zart und schnellwüchsig ist eine neuere Sorte: frühester dunkelroter kurzlaubiger R. oder Non plus ultra (s. Taf. Ⅲ, Fig. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selkirk (Grafen von)bis Selma |
Öffnen |
. aus der Erde genommen, von den ältern Blättern und langen Wurzeln befreit und dann in Gruben oder im Keller eingeschlagen. Der Samen bleibt 2‒3 Jahre keimfähig. Sorten: Erfurter (s. Tafel: Gemüse Ⅲ, Fig. 7), Naumburger Riesen-, Non plus ultra, Prager Riesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Tischdrellbis Tischendorf |
Öffnen |
Kunsthalle). Von seinen Radierungen ist noch zu erwähnen: "Tètes de différents animaux, dessinées d'après" nature, pour donner une idée plus exacte de leurs caractères" (2 Bde., Neap. 1790). - Vgl. die Selbstbiographie: H. Wilhelm T. Seine Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
erreicht; überbogig oder gemascht, wenn die Kräuselungsbogen sich ganz der Kreisform nähern. Nach den Kräuselungsbogen kann man die Feinheit bestimmen:
Feinheitsortiment Kräuselungsbögen auf 25 mm = 1 rhein. Zoll
Superelecta plus 32 u. darüber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
fein romantisch sind seine
poct. Erzählungen "Vrodn Rus" (Kopenh. 1889),
"Peter Plus" (ebd. 1890) und "Lätizia" (1891).
Christlicher Zeitschriftenverein, ein 1880
durch Prediger Hülle in Berlin begründeter Verein
mit dem Zweck, frei von polit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
, welche etwas Schwefel enthält, soll neuerdings au Stelle von Blei Wismut enthalten. Wirkung nur vorübergehend.
Haarfärbemittel "Non plus ultra" von H. Janke. 1) Eine Lösung von salpetersaurem Silber in Alkohol und Ammoniak. 2) Eine alkoholische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
"Ilon plus nitra" vonH.
Ianke, Haarwachs von M. Hauer, s. Geheimmittel.
^ Haarwürmer, s. Augenfadenwurm.
^ Habsburg. Der Gründer der konigl. Linie
des Hauses H., Rudolf I., hinterließ bei seinen:
Tode 1291 nur einen Sohn, den Herzog Albrecht I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kontrollmarkebis Kopenhagen |
Öffnen |
eine Kontrolle über
die Eintragungen seines Gehilfen dadurck auszu-
üben, daß er nachrechnet, ob der Bestand der Wechsel-
kassc plus der Differenz aus dem iu der Einnahme-
kasse befindlichen Gelde und der Summe der auf den:
Papierstreifen notierten
|