Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Psychiatrie
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0442,
Psychiatrie |
Öffnen |
442
Psychiatrie.
auf die einfachsten, geordnetsten äußern Verhältnisse, auf Fernhaltung leidenschaftlicher Erregungen, auf Gewöhnung an Unterordnung unter objektiv gegebene Verhältnisse hingewirkt werden. Sind die Anzeichen einer wirklich
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Psychebis Psychiatrie |
Öffnen |
441
Psyche - Psychiatrie.
erduldet. Die wahrscheinlich auf Platonischen Ideen beruhende Allegorie findet sich zuerst bei Meleagros (1. Jahrh. v. Chr.) deutlich ausgesprochen, wird aber von ihm als schon bekannt vorausgesetzt. Sie liegt
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Psychiaterbis Psychologie |
Öffnen |
Mythus s. Eros.
P. ist auch der Name des 16. Planetoiden.
Psychiater (grch.), soviel wie Irrenarzt.
Psychiatrie (grch.), Seelenheilkunde oder Irrenheilkunde, die Lehre von den Geisteskrankheiten und ihrer Behandlung, einer der jüngern Zweige
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
, besuchte das Gymnasium in Wien, studierte daselbst seit 1850 Medizin, habilitierte sich 1665 daselbst als Privatdozent, wurde 1866 Prosektor an der Wiener Irrenanstalt, 1870 außerordentlicher Professor der Psychiatrie und erhielt 1873 die ordentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0711,
Geistesschwäche |
Öffnen |
) für Schadenersatz und unter Umständen strafrechtlich verantwortlich, wenn sie die Aufsicht vernachlässigen und dadurch Schaden entsteht.
Litteratur. Unter den zahlreichen Schriften über Psychiatrie sind hervorzuheben: Esquirol, Des maladies mentales (2 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
der Psychiatrie nach Straßburg, 1873 in gleicher Eigenschaft sowie als Direktor der steiermärk. Landesirrenanstalt nach Graz berufen. 1880 nahm er seinen Abschied als Direktor der letztern und widmete sich ausschließlich seiner Professur, die 1886 zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Priapismus
Psychiatrie
Psychose
Raserei, s. Manie
Säuferwahnsinn, s. Delirium tremens
Satyriasis
Schreck *
Schwarzgalligkeit, s. Melancholie
Schwermuth
Schwindel
Seelenheilkunde, s. Psychiatrie
Seelenstörungen, s. Geisteskrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0613,
Irrenrecht |
Öffnen |
der Entwurf der neuen mediz. Prüfungsordnung (vom Juni 1896) mit der Aufnahme der Psychiatrie unter die obligatorischen Prüfungsgegenstände des ärztlichen Approbationsexamens. Unerfüllt bleiben freilich, weil über das Bedürfnis hinausgehend, die sog
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Krafft-Ebingbis Kraft |
Öffnen |
sich für die akademische Laufbahn vorzubereiten. Hier erhielt er einen Ruf als außerordentlicher Professor für Psychiatrie an die Universität Straßburg, wo er die psychiatrische Klinik begründete. 1873 ging er als Direktor der steirischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
).
Lombrōso, Cesare, Mediziner, geboren im November 1836 zu Verona von jüdischen Eltern, verfaßte schon als Knabe Romane und Dramen, studierte dann Medizin, speziell Psychiatrie, machte den Feldzug von 1859 als Militärarzt mit, ward 1862 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
Direttor
der Irrenheilanstalt Burghölzli in Zürich. Auch ist
er ord. Professor der Psychiatrie an der dortigen
Universität. Er veröffentlichte: "1^68 t'oui-miä ä6 1a
8uiä86" (Genf 1874; preisgekrönt), "^Wäe3 m^inis-
colo^iliuLZ" (5 Tle.; in dem "I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
. Schoemaker, Het verraad van L. (Haag 1895).
Lombroso, Cesare, ital. Mediziner und Anthropolog, geb. 1836 in Verona, studierte in Turin, wurde 1862 Professor der Psychiatrie in Pavia, hierauf Professor der gerichtlichen Medizin und Psychiatrie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
, als freier Beitrag zur Anthropologie und Psychiatrie" (das. 1860). Mit Fleming und Roller gründete D. 1844 die "Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie" (Berl.).
Damersamen, s. Daphne.
Damespiel, Brettspiel sehr hohen Alters, wird zwischen zwei Personen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Epilierenbis Epilobium |
Öffnen |
der Psychiatrie (Stuttg. 1879); Weiß, Kompendium der Psychiatrie (Wien 1881).
E. ist auch bei allen Haustiergattungen, selbst beim Geflügel, beobachtet worden und kommt am häufigsten bei Hunden vor. Bei Pferden wird sie in einigen Teilen Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0037,
Geistesschwäche |
Öffnen |
entscheidenden Fragen über vorgebliche Geisteskrankheit (Simulation) sind nur auf Grund wiederholter und längerer Beobachtung zu beantworten (s. Psychiatrie). Die deutsche Strafprozeßordnung (§ 81) bestimmt, daß zur Vorbereitung eines Gutachtens über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
Irrenanstalt teil. Ostern 1865 folgte er einem Ruf nach Berlin als Professor der Poliklinik und Psychiatrie und dirigierender Arzt an der Charitee in den Abteilungen für Gemüts- und Nervenkrankheiten. Er starb 26. Okt. 1868. Griesingers Bedeutung liegt auf dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
Leistungen der letztern Anstalt erhielt er 1869 einen Ruf als ordentlicher Professor der Psychiatrie und Direktor einer Irrenklinik nach Zürich. Von da kam er 1872 an die Münchener Hochschule, um eine ordentliche Professur und die Direktion
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Westnikbis Westpreußen |
Öffnen |
und Psychosen (konträre Sexualempfindung, Platzfurcht, Zwangsvorstellung). W. begründete außerdem zuerst den klinischen Begriff der »primären Verrücktheit«, die für die Psychiatrie von der allergrößten Bedeutung wurde. Seit Griesingers Tod redigiert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
eine Dissociation der psychischen Funktionen durch Herabsetzung oder Übertreibung gewisser normaler Prozesse. Daher bildet die Pathopsychologie die Grundlage der Psychiatrie, abgesehen davon, daß letztere als klinische Wissenschaft auch die körperlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
. Er starb
22. Sept. 1866 zu Halle. D. schrieb "übcr die Ver-
bindung der Irrenheil- und Pflegeanstalten" (Lpz.
1840) und "Sefeloge. Eine Wahnsinnsstudie" (Halle
1853). 1844 begründete er die "Allgemeine Zeit-
schrift für Psychiatrie", die er bis 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Erosionsthälerbis Erpenius |
Öffnen |
Idee, von einer (gesellschaftlich meist höher stehenden) Person des andern Geschlechts ausgezeichnet oder geliebt zu werden. Es ist demgemäß die E. eine Unterart der Verrücktheit (s. d.) im Sinne der neuern Psychiatrie und allgemein betrachtet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
für europäische Gradmessung; die k. k. statistische Zentralkommission; die Zentralkommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmäler; die Gesellschaft der Ärzte; die Vereine für Psychiatrie und für Gesundheitspflege
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
) und «Infektionskrankheiten» (in Virchows «Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie», Bd. 2, Abteil. 2, 2. Aufl., Erlangen 1864). In Berlin gründete er das «Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten». Nach seinem Tode erschienen: «Gesammelte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
263 Verfolgungswahn – Vergerio
Verfolgungswahn , in der Psychiatrie ein Symptom verschiedener Geisteskrankheiten und Gehirnleiden, am häufigsten der akuten und
chronischen Verrücktheit (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Zwangskassenbis Zwangsvergleich |
Öffnen |
der Anlegung über die Brust gekreuzt und die freien Enden der Ärmel über dem Rücken zusammengeknotet. Die Z. wurde gegen Ende des 18. Jahrh. durch den ältern Pinel in die Psychiatrie eingeführt an Stelle der Ketten, die damals zur Unschädlichmachung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
insbesondere von den Wissenschaften des Gefängniswesens, der Psychiatrie und der gerichtlichen Medizin betrieben zu werden.
Die K. im engern Sinne, von franz. Forschern begründet, erfuhr besondern Aufschwung durch den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Eulenbergbis Eulenburg |
Öffnen |
für Psychiatrie und gerichtliche Medizin", für welches er zahlreiche Beiträge lieferte. 1860 wurde E. als Regierungs- und Medizinalrat nach Köln versetzt und widmete sich nun mehr und mehr der öffentlichen Gesundheitspflege. 1870 folgte er einem Ruf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
420
Folie - Folkunger.
Folie (franz., spr. follih), Thorheit, Narrheit. F. raisonnante ("Wahnsinn mit Überlegung") nennt man in der Psychiatrie diejenigen krankhaften Seelenzustände, bei denen der Irre scheinbar richtige logische Gedanken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0035,
Geisteskrankheiten (Einteilung) |
Öffnen |
worden, und mit der Fülle der Beobachtungen und der Herausbildung der Psychiatrie als Spezialwissenschaft gewinnt diese Gruppierung noch täglich an Schärfe und Feinheit. Die vielen populären Fremdwörter sind dem Eingeweih-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
. 1600 Irre untergebracht sind, die von den Einwohnern gegen Entschädigung gepflegt werden. Nur gefährliche Kranke sind in einer Irrenanstalt im Ort selbst untergebracht. Vgl. Rüedy, G., Beitrag zur Geschichte der praktischen Psychiatrie (Bern 1874
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
, Psycholog, geb. 17. Jan. 1773 zu Leipzig, ließ sich daselbst als Arzt nieder, wurde 1812 außerordentlicher, 1819 ordentlicher Professor der Psychiatrie und starb 26. Okt. 1843. Als Philosoph neigte er dem Mystischen zu, als Seelenarzt hat er sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
in geringerer Dosis die Pupille schneller und anhaltender; innerlich ist es als beruhigendes, schlafmachendes Mittel, besonders auch in der Psychiatrie, empfohlen worden.
Hyoscyamus Tournef. (Bilsenkraut), Gattung aus der Familie der Solanaceen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Irreparabelbis Irrespirabel |
Öffnen |
den Universitäten zu nennen, welche aus dem dringenden Bedürfnis und dem gerechtfertigten Bestreben, die Ärzte mehr, als früher geschehen konnte, in der Psychiatrie zu belehren, hervorgegangen sind. Allgemeine Anerkennung haben in neuester Zeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Jokosbis Joloinseln |
Öffnen |
, habilitierte sich 1871 in Würzburg, wurde 1873 außerordentlicher Professor für Psychiatrie und Direktor der psychiatrischen Klinik in Straßburg und 1875 ordentlicher Professor. Er schrieb: "Bericht über die Irrenabteilung des Juliusspitals" (Würzb. 1873
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
. In der Psychiatrie bedeutet M. eine verhältnismäßig seltene Gruppe krankhafter Seelenäußerungen, deren Grundzug in heiterer Verstimmung, gehobenen Selbstbewußtsein, erhöhtem Beschäftigungstrieb besteht. Die M. kommt gewöhnlich im jugendlichen Alter von 17-27
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
Unterabteilungen der Chirurgie. Die Seelenheilkunde (Psychiatrie) handelt von den Störungen des psychischen Lebens und von der Kunst, auf die Seele des Menschen zum Behuf der Heilung einzuwirken, die gerichtliche M. von den Untersuchungen an lebenden Personen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
, Handwörterbuch der gesamten M. (Stuttg. 1887). Zeitschriften: "Archiv für Anatomie und Physiologie" (His, Braune, du Bois-Reymond); Virchows "Archiv für pathologische Anatomie"; Langenbecks "Archiv für klinische Chirurgie"; "Archiv für Psychiatrie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
, Die M. nach dem neuesten Standpunkt der Physiologie (Prag 1852); Krafft-Ebing, Die M., eine klinische Studie (Erlang. 1874); Derselbe, Lehrbuch der Psychiatrie (2. Aufl., Stuttg. 1883, 3 Bde.).
Melancholĭker, Mensch mit melancholischem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Parallelstellenbis Paraná |
Öffnen |
die Paralyse zu der am besten charakterisierten Geisteskrankheit. Eine Behandlung ist nach obigem nur bei einer Überwachung im Irrenhaus möglich und richtet sich zumeist auf Verhütung übler Zwischenfälle. Vgl. Psychiatrie.
Paramagnetismus, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
P. am meisten dazu beigetragen, die Physiologie und Anthropologie zum Rang einer induktiven Wissenschaft zu erheben; für die Psychiatrie wurde er bedeutend durch die Aufstellung der als Moral insanity bezeichneten Krankheitsform.
Prichsenstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
Auferstehung; Psychopannychiten, die Anhänger dieser Lehre.
Psychopathologīe (griech.), Lehre von den Geisteskrankheiten (s. d.). Vgl. Psychiatrie.
Psychophysīk (griech.) unterscheidet sich von Psychologie (s. d.), welche ausschließlich psychische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
hervorgerufener Zustand, bei welchem der Patient die Erinnerungsbilder früherer Gesichtswahrnehmungen verloren hat, mithin das, was er sieht, nicht erkennt.
Seelenheilkunde, s. Psychiatrie.
Seelenholz, s. Lonicera.
Seelenlehre, s. Psychologie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Steinenbis Steingallen |
Öffnen |
der Psychiatrie und war 1878-79 Assistenzarzt an der Irrenklinik der Charitee in Berlin. 1879-81 machte er eine Reise um die Erde, studierte dabei das Irrenwesen in den Kulturstaaten und machte auf mehreren Gruppen der Südsee ethnologische Forschungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Wahlrechtbis Wahrheit |
Öffnen |
und Psychiatrie.
Wahrenbrück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Schwarzen Elster, hat eine evang. Kirche und (1885) 671 Einw. W. ist Geburtsort des Komponisten Graun.
Wahrhaftigkeit als Pflicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zwangsvorstellungbis Zweibrücken |
Öffnen |
vom 4. Mai 1851, das Einschreiten der bewaffneten Macht zur Erhaltung der gesetzlichen Ordnung betreffend.
Zwangsvorstellung, eine von Westphal in die Psychiatrie eingeführte Bezeichnung für plötzlich und mehr vereinzelt auftretende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
524
Leim - Lemonnier
Petersburg berufen, habilitierte sich aber 1856 als Privatdozent der Psychiatrie an der Wiener Universität und erwarb 1860 die Irrenheilanstalt in Oberdöbling, wo er reichhaltiges Beobachtungs- und Krankenmaterial
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
« er ins Französische übersetzte) an der Kreisirrenanstalt in München, habilitierte sich 1877 als Privatdozent daselbst, ging 1879 nach Zürich und wurde noch in demselben Jahre Professor der Psychiatrie daselbst und Direktor der kantonalen Irrenanstalt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
als außerordentlicher Professor und Direktor der psychiatrischen Klinik nach Straßburg, erhielt daselbst 1875 die ordentliche Professur der Psychiatrie und ging 1890 als ordentlicher Professor und Direktor der psychiatrischen und Nervenklinik nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
oder Dividendenscheins zu berechnen sind, und dem Betrag, welcher nach der Abtrennung wirklich ausgezahlt wird.
Krafft-Ebing, Richard, Freiherr von, Mediziner, folgte 1889 einem Ruf als Professor der Psychiatrie und Nervenkrankheiten an die Universität Wien.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Studienreform (medizinische Fakultäten) |
Öffnen |
(rücksichtlich welcher das österreichische Studium zurückgeblieben ist), Psychiatrie, Dermatologie, Syphlilidologie, event. Histologie, Bakterienlehre und Embryologierichten, welche Disziplinen in der jüngsten Zeit einen bedeutenden Aufschwung genommen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Emmerlingbis Empasma |
Öffnen |
, Jena und Wien Medizin, habilitierte sich 1873 in Würzburg, war 1880-80 Professor der Psychiatrie und Direktor der Psychiatrischen Klinik in Dorpat und wirkt seitdem in gleicher Eigenschaft in Freiburg i. Br. Er schrieb: "Allgemeine Psychopathologie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
einen seltenen Scharfsinn und Takt in der Diagnose und prognostischen Beurteilung der vor ihm zum Teil noch unbekannten Geisteskrankheiten. Seine Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Psychiatrie erschienen gesammelt u. d. T. "Des maladies
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
Medizinalkollegiums und Kreis-
physikus zu Koblenz, begründete hier mit Erlen-
mcyer in Bendorf das "Korrespondenzblatt der
deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und gerichtliche
Medizin" und beschäftigte sich eingehend mit der
endemischen Verbreitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
, wurde
1882 Direktor der zu Leipzig neuerrichteten Irren-
klinik (jetzt Psychiatrische und Nervenklinik), 1884
ord. Professor der Psychiatrie. Er begründete die
entwicklungsgeschichtliche Methode der Untersuchung
des innern Baues von Gehirn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0708,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. zusammensetzen.
Eine umfassende rationelle Einteilung der G. läßt sich gegenwärtig nicht geben, weshalb die Psychiatrie vorläufig einer allgemein gebräuchlichen Terminologie noch entbehrt. Von alters her (Hippokrates) unterscheidet man mit Rücksicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
zur Lehre von der Scabies"
(2. Aufl., Würzb. 1863), "Experimental-Unter-
suchungen über Schädelwachstum" (Münch. 1874).
Mit Westphal gab er das "Archiv für Psychiatrie und
Nervenkrankheiten" (Berl. 1868 fg.) heraus. - Vgl.
von G.s Gesammelte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
ord. Professor der Psychiatrie und
Direktor der Irrenanstalt in Zürich und 1879 Pro-
fessor in Halle. H. hat sich namentlich um die Physio-
logie und Pathologie des Gehirns verdient gemacht
und zuerst auf erperimentellem Wege die Lokalifation
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Idiotikonbis Idrialit |
Öffnen |
.); in der Sprachwissenschaft versteht man aber gewöhnlich darunter Eigenheiten, durch die sich eine Sprache oder ein Dialekt von andern im Ausdruck unterscheidet. Eine Zusammenstellung solcher Idiotismen heißt Idiotikon. - In der Psychiatrie wird I. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Illuminatiobis Illustrationen |
Öffnen |
Hauptgrund dieses Wohlgefallens beruht auf der Mitthätigkeit unserer Phantasie, die sich in eine sinnliche Umgebung von edlern Formen und bedeutungsvollern Begebenheiten hineinträumt, als sie die alltägliche Gegenwart zu bieten pflegt. - In der Psychiatrie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Irrenbehandlungbis Irrenrecht |
Öffnen |
für psychisch Kranke des deutschen Sprachgebietes im J. 1890 (ebd. 1891).
Irrenbehandlung, s. Geisteskrankheiten und Irrenanstalten.
Irrenhäuser, Irrenkliniken, Irrenpflege, s. Irrenanstalten.
Irrenheilkunde, s. Psychiatrie.
Irrenrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Jokosbis Jolly (Julius) |
Öffnen |
er das "Archiv für Psychiatrie
und Nervenkrankheiten".
Iolly, Julius, bad. Staatsmann, geb. 21. Febr.
1823 zu Mannheim, studierte 1840-44 zu Heidel-
berg und Berlin die Rechtswissenschaften, habili-
tierte sich 1847 als Privatdocent in Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
-Infirmerie der Geisteskranken auf der Polizeipräfektur zu Paris ernannt, wo er 6. Mai 1866 starb. Die Psychiatrie und die
gerichtliche Psychopathologie verdanken ihm zahlreiche scharfsinnige Beobachtungen. Seine Hauptwerke sind:
«La folie devant les
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
.), Seelenheilkunde (Psychiatrie, s. d.), Heilung von Mißbildungen und Verkrümmungen (Orthopädie, s. d.) u. s. w., zu welchen sich neuerlich noch die Pathologie der Kehlkopf-, Nasen- und Schlundkrankheiten (Laryngologie, Rhinologie, Pharyngologie) gesellt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Monogynusbis Monophobie |
Öffnen |
im Gegensatz zum Dialog (s. d.) die Scene oder Rede, in der eine einzelne Person allein und zu sich selbst spricht.
Monom, s. Mononom.
Monomachie (grch.), Einzelkampf, Zweikampf.
Monomanie (grch.) ist ein zuerst von Esquirol in die Psychiatrie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Organischbis Organische Radikale |
Öffnen |
. Bekenntnisse in Frank-
reich. (S. Konkordat.)
Organische Belastung, ein hauptsächlich in der
Psychiatrie viel verwerteter, von Griesinger einge-
führter Begriff. Bei Personen, die erblich zu Nerven-
oder Geistesstörung veranlagt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Peruzzi (Ubaldino)bis Pesaro |
Öffnen |
, Verderbtheit; in der Psychiatrie eine Verkehrung oder Umkehrung der Gefühle und Triebe, dergestalt, daß angenehm gefunden und gern gethan wird, was normalen Menschen unangenehm erscheint, was diese verabscheuen, z. B. das Verschlingen von ekelhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
eine menschlichere Behandlung ein. Auch um die wissenschaftliche Ausbildung der Psychiatrie erwarb er sich große Verdienste und wies als der erste auf die Bedeutung einer "psychischen" Behandlung der Irren hin in seinem Werke "Traité médico-philosophique
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
.
Seelenfall, s. Erbsünde.
Seelenheilkunde, s. Psychiatrie.
Seelenkult, die Verehrung und die Pflege der
Verstorbenen. Der S. entwickelt sich durchaus im
Anschluß an die bei den verschiedensten Völkern herr-
schenden Anschauungen in Bezug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Wahnvorstellungenbis Währung |
Öffnen |
453
Wahnvorstellungen - Währung
In der wissenschaftlichen Psychiatrie kommt dem Worte eine allgemein anerkannte Bedeutung nicht zu. Man bezeichnet hier als W. bald heilbare, verhältnismäßig rasch ablaufende Zustände von Verwirrtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ironbis Irrenrecht |
Öffnen |
, daß die Anstalten außer in wirtschaftlichen und Bureauangelegenheiten und Fragen des Unterrichts der Kranken von einem in der Psychiatrie bewanderten Arzt geleitet werden müssen, der durch längere Thätigkeit an einer größern öffentlichen Anstalt oder an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Kriebelkrankheitbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
tödlich, oder es
erfolgt der Ausgang in Genefung. Bei der konvul-
sivischen K. erlöschen nach den Untersuchungen von
Tuczek ("Archiv für Psychiatrie", 1882 und 1387) in
zahlreichen Fällen die Sehnenrcflerc schon wenige
Wochen nach Beginn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Gerichtliche Polizeibis Gerichtliche Psychologie |
Öffnen |
Zustände von Geist und Körper vernichtet werden. Insofern hierbei seitens der Medizin im wesentlichen die Grundsätze und Erfahrungen in Anwendung kommen, welche die Psychiatrie bezüglich der Beurteilung zweifelhafter, bez. krankhafter Seelenzustände
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gerichtlicher Verweisbis Gerichtsassessor |
Öffnen |
. – Vielfach hat in der G. P. die Frage Erwägung gefunden, ob jeder Geisteskranke im Sinne der Psychiatrie als unfähig, Recht und Unrecht zu unterscheiden und sich frei zu entscheiden, zu betrachten sei. Während die mediz. Autoritäten im allgemeinen
|