Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ramler
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
und war vor den Kreuzzügen der blühendste Ort Palästinas. Hier 25. Nov. 1177 Sieg der Kreuzfahrer unter König Balduin IV. von Jerusalem über Sultan Saladin von Ägypten.
Ramler, Karl Wilhelm, Dichter, geb. 15. Febr. 1725 zu Kolberg, wo sein Vater
|
||
98% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
607
Rameaux - Ramler
polite et Aricie») widmete sich R. hauptsächlich der Opernkomposition. Er gab der franz. Bühne 22 große Opern und Opernballetts, von denen «Castor et Pollux» (1737), «Dardanus» (1739), «Les fêtes de l’Hymen et de l’Amour
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
Leutnant beim Regiment des Prinzen Heinrich ernannt. Gleim, der zu jener Zeit in Potsdam lebte, weckte zuerst Kleists dichterische Begabung, und Ramler, den derselbe 1749 kennen lernte, lehrte ihn die Feile an seine Geisteswerke legen, vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
) im echten Text heraus-
gegeben, während Ramlers Ausgabe der "Vermisch-
ten Gedichte von G." (3 Bde., Mannh. 1785) einen
v on Ramler überarbeiteten Text bieten.-Vgl. Hahn,
1. N. G. (Birkenf. 1891); Briefe von und an G., hg.
von Schüddekopf (Wolfenb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
niederzuschreiben ergötzte. Ramler, Mendels-
sohn, Gleim u. a. unterstützten sie. Gleim gab eine
Sammlung ihrer "Auserlesenen Gedichte" lBerl.
1764) heraus und verschaffte ihr dadurch 2000 Thlr.
Der Graf von Stolberg-Wernigcrode und andere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Lichtrechtbis Licinier |
Öffnen |
gehören (so «Die Katzen und der Hausherr», «Der
kleine Toffel»). Ein unrechtmäßiger, von Ramler vielfach veränderter Abdruck derselben (1761) hatte einen Streit zwischen L. und Ramler zur Folge. L.s
Lehrgedicht in fünf Büchern: «Das Recht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) |
Öffnen |
) Tandwüste: Erg, westliche Sahara; Igidi, westliche Sahara; Areg, östliche Sahara; Nefüd, Innerarabien; Ramle,
Sandebene.
4) Lehmwüste: Sebcha, westliche Sahara; Schott, Tunesien; Djefdjef, in der Oase Sokna, für polygonal zersprungene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wüste (Lehmwüste) |
Öffnen |
rundliche Sandhügel. Die Beduinen der Libyschen W. unterscheiden folgende Arten von Timen:
Ramle .. .. Sandebene
Sif .. .. .. langgestreckte ^
Kell» .. .. .. runde > Eandyügel.
Kibsch. .. .. ovale
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Rambach, 1) Joh.
2) Aug.
Ramler
Rank
Ratschky
Rau, 2) Heribert
Raupach
Rautenstrauch
Rebhun
Redwitz
Rehfues
Reimar, Freimund, s. Rückert 1)
Reinick
Rellstab
Reuter, 1) Fritz
Richter, 1) Joseph
2) Jean Paul Friedrich
Riemer
Rinckart
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Graupapageibis Grauspießglanzerz |
Öffnen |
277
Graupapagei - Grauspießglanzerz
lung «Duetti, Terzetti, Quintetti, Sestetti ed alcuni cori» (4 Bde., Berl. 1773‒74) gedruckt werden konnte. Den größten Ruhm erwarb er sich durch seine Passionskantate «Der Tod Jesu» (1760, von Ramler gedichtet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
längs des Suezkanals nach Suez. Die Bahn von Kairo nach Suez durch die Wüste ist aufgegeben. In Mittelägypten besteht die von Gizeh nach Siut längs des Nils verlaufende Bahn. In Privathänden ist nur die 8 km lange Bahn Alexandria-Ramle; 1880 wurden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
, Marseille, Genua, Brindisi, Triest und Konstantinopel. Jährlich besuchen über 2000 Schiffe A. Zwei Telegraphenkabelführen nach Europa. Eine Eisenbahn führt in östlicher Richtung nach der nahen Sommerfrische Ramle und nach Rosette, eine zweite nach Kairo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
die italienische Regierung abtrat, die 9. Jan. 1881 durch einen Zivilkommissar von der A. offiziell Besitz ergriff. Das Territorium umfaßt mit Einschluß der vorliegenden Inselchen Omm el Bachar und Ras er Raml u. a. 632 qkm, wovon 579 qkm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
: "Ino" (von Ramler) und "Die Amerikanerin" (von Gerstenberg), zu ihrer Zeit besonders beliebt. Ein Sammelwerk von Klavierstücken: "Musikalische Nebenstunden", gab er 1786 heraus. Er folgte der Richtung seines Bruders Emanuel, ohne demselben an Talent
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
" (Par. 1780). Viel Aufsehen unter Frankreichs und Deutschlands Kunsttheoretikern machte die Schrift "Cours de belles-lettres, ou principes de la littérature" (Par. 1747-50 u. öfter, 5 Bde.; zuletzt 1861; deutsch von Ramler, Leipz. 1756-58, 4 Bde.; 5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Mendelssohn, Ramler, Gleim, Engel hielten sich größtenteils in B. auf, der vielen als Schriftsteller ausgezeichneten Staatsmänner nicht zu gedenken. Die Akademie der Wissenschaften wurde nach französischem Zuschnitt umgeformt und für die königliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
in Empfindung und Form, mit bewußter Nachahmung der Antike und einseitiger Pflege der Form dichtete Karl Wilhelm Ramler (1725-98), dessen Oden und lyrische Gedichte samt seiner Horaz-Übersetzung in ihrer formellen Glätte und pomphaften Äußerlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
feast, or the power of music" (von Händel 1725 komponiert, von Ramler 1770 übersetzt), einer der erhabensten Oden in englischer Sprache, fallen in jene Periode. Drydens gesammelte Werke erschienen in zahlreichen Ausgaben, zuerst als "Miscellaneous
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fabelepopöebis Faber |
Öffnen |
Zeit ward die F. wenig angebaut, nur der Schweizer Fröhlich verdient Erwähnung; trefflich für das Kindesalter sind Heys Fabeln (mit O. Speckters Zeichnungen). Eine "Fabellese" gab Ramler heraus (Leipz. 1783-90, 3 Bde.).
Fabelepopöe, scherzhaftes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Gartengleißebis Gärtner |
Öffnen |
eingreifen, so sollten diese wenigstens notdürftig erlernt werden.
Gärtner, 1) Karl Christian, Schriftsteller, geb. 24. Nov. 1712 zu Freiberg im Erzgebirge, besuchte mit Gellert und Ramler die Fürstenschule zu Meißen und bezog dann die Universität
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
hat außerdem von ihm: "Prosaische Schriften" (Frankf. 1784); "Charaden und Logogryphen" (das. 1817); "Nicolais Leben und litterarischer Nachlaß" (das. 1820). Auch gab er Ramlers "Poetische Werke" (Berl. 1800, 2 Bde.) heraus und begründete 1784
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
. Anakreontikern zeichnete sich G. durch eine gewisse lebendige Sinnlichkeit sowie Reinheit und Anmut der Sprache aus. Er machte seine Gedichte anonym in Ramlers "Lyrischer Blumenlese" bekannt. Gesammelt erschienen sie Mannheim 1785 (neue Aufl., Berl. 1807, 3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
mit seiner boshaften Feder; Ramler, Büsching, Basedow, besonders aber Lessing und Goethe, dieser wegen des "Werther", jener wegen der Herausgabe der "Wolfenbüttler Fragmente", mußten viele Vorwürfe von ihm hören, die sie mit Spott vergalten (Lessings
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Haemanthusbis Hämatinon |
Öffnen |
wieder seine Zuflucht zu seinen Freunden in Riga. In Angelegenheiten derselben unternahm er eine Reise nach England über Berlin, wo er Moses Mendelssohn, Ramler und Sulzer kennen lernte, Hamburg, Lübeck und durch Holland. In London blieb er über ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
" von Eberhard, Berl. 1869; deutsch von Ramler, das. 1782), gehört offenbar einer spätern Zeit an. Gesamtausgaben besorgten Pearson (Lond. 1655 und 1673, 2 Tle.) und Needham (Cambr. 1709).
3) Griech. Grammatiker, lebte um 530, nach andern später
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
, Schulausg. 1856); Herbst (Danz. 1866); Nauck (12. Aufl., Leipz. 1885); Schütz (2. Aufl., Berl. 1880); Übersetzungen: von Ramler (das. 1800 bis 1818, 2 Bde.); v. d. Decken (Braunschw. 1838, 2 Bde.); Bürger (in Reimen, Stuttg. 1852); Ludwig (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
in das Regiment des Prinzen von Preußen und avancierte nach wenigen Monaten bereits zum Offizier. Während seines zehnjährigen Militärdienstes machte er die nähere Bekanntschaft Ramlers, Nicolais, Gleims, Moses Mendelssohns u. a. Da sich ihm jedoch keine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
in der Vorstadt Münde), eine Synagoge, ein gotisches Rathaus, ein Erzstandbild Friedrich Wilhelms III. von Drake auf dem Markt (hier auch Nettelbecks Haus [s. unten] und Ramlers Geburtshaus), einen durch Molen geschützten Hafen mit Leuchtfeuer an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kuhbis Kühlen |
Öffnen |
und sein Dichtertalent die Freundschaft eines Mendelssohn, Ramler, Lessing u. a., verlor aber durch Unvorsichtigkeit und grenzenlose Bücherliebhaberei sein nicht unbedeutendes Vermögen und kehrte, nachdem er den Rest desselben verreist hatte, arm in seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0721,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, geistig strebsamer und angeregter Männer, unter denen sich Sulzer, Ramler, Fr. Nicolai und Moses Mendelssohn befanden. Sein ausgebreitetes Wissen, sein genialer Einblick in den Kern aller poetischen und litterarischen Aufgaben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Logaubis Logik |
Öffnen |
, welche seine Satire trifft. Am schönsten aber treten seine persönlichen Überzeugungen hervor, wenn er Nächstenliebe predigt, die Scheinheiligkeit brandmarkt und Gewissensfreiheit fordert. Vers und Sprache sind bei ihm ganz nach Opitz gebildet. Ramler
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
" Klopstock und den "deutschen Horaz" Ramler sowie deren Nachahmer: Gärtner, J. A. ^[Johannes Andreas] Cramer, J. A. ^[Johann Arnold? eher passend: Karl Egon] Ebert, Uz, Klamer-Schmidt, J. H. Voß, Hölty, die Brüder Stolberg, Denis, Gleim, Schubert u. a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
in der Allitteration und Assonanz, später im Reim bestanden, die für den Mangel größern Rhythmenreichtums entschädigten. Erst als Opitz, Ramler und Klopstock die Nachbildung antiker Rhythmen in der deutschen Sprache versuchten, verlangte auch die P
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
Daschan, R. el Fil, Abessinien
Rasenerde, Erden M,2, 36,2
Rasenläufer (Geol.), Gang 890,1
Nasenröste, Flachs 329,1
Rasenschermaschine, Rasenmähmä-
Ras er Raml, Assabbai lfchine
Ras es Sean, Bab el Mandeb
Nasez, Aude
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Packungbis Palmen |
Öffnen |
, Haifa 1640, Hebron 1200, Akka 200, Ramle 166, Nabulus 99. Im I.
1879 wurde die jüdische Bevölkerung Palästinas auf ca. 18,000 angegeben, wovon 12,000 in Jerusalem, 4000 in Safed, 3000 in Tiberias, 400 in Hebron.
Danach hat sich dieselbe in 12 Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
gelegene Bucht, die mit Einschluß der vorliegenden Inselchen Omm el-Bachar und Ras er-Raml und
eines 4 km langen Küstenstrichs 9. Jan. 1881 von Italien in Besitz genommen und 5. Juli 1882 als Kolonie anerkannt wurde. Von hier aus dehnte sich der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
der Inschriften (1754) und der Académie française (1761) und starb 14. Juli 1780. Sein Hauptwerk ist der "Cours de belles-lettres" (5 Bde., Par. 1765; neue Aufl. u. d. T. "Principes abrégés de la littérature", 6 Bde., 1824; deutsch von Ramler, 4 Bde., Lpz. 1798
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
und Ramler gaben seine beiden Stücke (Berl. 1767) heraus. - Vgl. Sauer, J. W. von B., der Schüler Lessings (Straßb. 1878).
Bray (spr. bräh), Landschaft des alten Frankreich, die zum Teil zur Normandie gehört und sich bis in das Beauvaisis hinein erstreckt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
des Verstandes und Witzes" (8 Bde., Lpz. 1741 fg.) gerichtet. Es beteiligten sich noch J. A. Schlegel, Ebert und Zachariä in Leipzig und die Auswärtigen J. E. Schlegel und Straube; ferner: Gellert, Klopstock, Giseke, Chr. E. von Kleist, Gleim, Ramler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
. die Illustrationen zu Ramlers «Mythologie», und zur Götterlehre von Moritz; der Erfolg, den seine Komposition: Der Sturz der Engel (Federzeichnung) hatte, verschaffte ihm eine Stellung als Professor an der Akademie. Von wichtigern Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
), Bährens (2 Bde., ebd. 1876–85), Riese (ebd. 1884), B. Schmidt (ebd. 1887). Übersetzungen lieferten Ramler (Lpz. 1793), Schwenck (Frankf. 1829), Theod. Heyse (2. Aufl., Berl. 1889), Stromberg (Lpz. 1858), Pressel (2. Aufl., Berl. 1884), Hertzberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
15
Deutsche Litteratur
lichen, antikisierenden Odendichter Ramler, der mit wahrer Monomanie die Verse seiner sämtlichen Freunde durchkorrigierte, außer der trivialen Poetasterin, der Karschin, besaß Berlin namentlich zwei charakteristische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
Bischofssitz und Verehrungsstätte des Ritters Georg, dessen Reste nach seinem Tode in Nikomedien hier beigesetzt worden sein sollen. Pelagius verteidigte 415 in D. seine Lehre vor einer Kirchenversammlung. Die Gründung von er-Ramle 716 raubte D. den großen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Geßner (Salomon)bis Gestänge (in der Technik) |
Öffnen |
jeoock
bald wider des Vaters Willen und versuchte sich
durch Zeichnen und Landschaftsmalerei seinen Unter-
halt zu Verschaffen. Die Vekanntfchaft mit Ramler,
dem er seine dichterischen Versuche mitteilte, übte
großen Einfluß auf die Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
einen Vereinigungspunkt darbot. Ramler, Engel, Moritz, Schadow, beide Humboldt, Gentz, Friedrich und August Wilhelm von Schlegel, Fichte, Varnhagen u. a. verkehrten in diesem Kreise. In das engste und edelste Freundschaftsverhältnis und den regsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
, Ramler u. s. w.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
und einfache und korrekte Sprache aus. Nachdem K. selbst 1756 eine erste und 1758 eine Zweite Sammlung seiner "Gedichte" in Berlin hatte erscheinen lassen, besorgte nach seinem Tode sein Freund Ramler eine Ausgabe der "Sämtlichen Werke" (2 Bde., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
das Publikum
getreten. Auch das königl. Theater in Berlin (am
Gendarmenmarkt) führte seit 5. Dez. 1786 unter der
Leitung des Geheimrats von Beyer, der Professoren
I.I. Engel und Ramler, des Regisseurs Döbbelin
und dann Ifflands (1796 - 1814) den Namen N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Oddsbis Ödenburg |
Öffnen |
durch
Weckherlin, besonders durch Klopstock und dessen
Nachabmer, nnter denen Ramler, I. H. Voß, Gleim
u. a. oft nnr pomphasten Schwulst boten. Von echt
dichterischem Echwnng sind Hölderlins, von fein-
sinnigem Formgefühl Platens O. Vedentende neu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
, worauf P. die Militärbezirke Filastin und el-Urdunn (Jordan) bildete. Jener umfaßte die südl. Gebiete (Hauptstadt Ludd, dann er-Ramle), dieser die
nördl. Gebiete (Hauptstadt Tabarije). Seitdem 1096 die Kreuzzüge (s. d.) begonnen hatten, bildeten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
Gymnasium, 1763 an der Ritterakademie in Berlin. Er starb 25. Febr. 1779. Er gab mit Ramler die "Kritischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit" (1750) heraus und schrieb als Mitglied der Berliner Akademie mehrere philos. Abhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
oder «Überschriften» (zuerst Amsterd. 1697) gaben noch Bodmer (Zür. 1749) und Ramler (Lpz. 1780) neu heraus. – Vgl. J. Elias, Christian W. 1. Buch (Münch. 1888); Neubaur in der «Altpreuß. Monatsschrift», Bd. 25.
Wernigerode. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Winckelmann, "Geschichte der Kunst des Altertums".
1766. Wieland, "Agathon". Lessing, "Laokoon". Gottsched †.
1767. Lessing, "Minna von Barnhelm", "Hamburgische Dramaturgie". Mendelssohn, "Phädon". Ramler, "Oden". Weiß, "Komische Opern".
1768. Wieland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
: «Zweyhundert teutscher Reimsprüche» (Bresl. 1638) und «Deutscher Sinngedichte dreitausend» (ebd. 1654), wurden von den Zeitgenossen wenig beachtet und fanden die verdiente Anerkennung eigentlich erst infolge der von Lessing und Ramler 1759 veranstalteten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
., Grimma 1842), von W. Gilbert (Lpz. 1886) und die mit reichem Kommentar versehene von Friedländer (2 Bde., ebd. 1886) hervorzuheben. Deutsche Übersetzungen lieferten Ramler ("Sinngedichte des M. in einem Auszuge", 5 Bde., Lpz. 1787-93; Nachlese, Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
. 1744 zu Wallerstein in Franken, studierte zu Halle und trat 1763 als Offizier beim Regiment des Kronprinzen von Preußen in Potsdam ein. Während seines Militärdienstes verkehrte er viel mit Ramler, Gleim, Mendelssohn, Nicolai u. a. Nach 10 Jahren nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Göttinger Dichterbundbis Göttingische Gelehrte Anzeigen |
Öffnen |
und kritisierten. Sie standen durch Boies Vermittelung, der als Herausgeber des "Göttinger Musenalmanachs" (seit 1770) einen bedeutenden Briefwechsel unterhielt, in Verkehr mit Ramler, Knebel, Denis, Wieland, Gleim, Jacobi, Michaelis, Dusch, Ebert, Lessing, Weiße
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
; deutsch von Schultheß, Zür. 1778). Eine Sammlung spaßhafter Erzählungen (hg. von Korais u. d. T. "Asteia", Par. 1812, und als "Hieroclis et Philagrii facetiae" von Eberhard, Berl. 1869; deutsch von Ramler, ebd. 1782) gehört einer spätern Zeit an
|