Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Revue des Deux Mondes
hat nach 2 Millisekunden 130 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
die Bezeichnung für Zeitschriften, die eine allgemeine Orientierung auf wissenschaftlichem, polit. oder litterar. Gebiet zum Zweck haben.
Revue des Deux Mondes ( spr. rĕwüh dä dö mongd , «Rundschau
beider Welten»), in Paris erscheinende
|
||
89% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Bde.); » Lettres et pensées d'Hippolyte Flandrin « (1865); » Mélanges sur l'art contemporain « (1866); » Ingres, sa vie, ses travaux « (1870); seine Beiträge zur » Gazette des beaux-arts «, zur » Revue des Deux Mondes « und zur » Histoire des peintres
|
||
85% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
(in der «Revue des Deux Mondes» , 1. Nov. 1892).
Lateinische Schule , s. Gymnasium (Bd. 8, S. 596a).
Lateinisches Kaisertum , das von den fränk. Kreuzfahrern des vierten Kreuzzuges und von den Venetianern unter Enrico Dandolo 1204 zu
|
||
84% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
» (1889), «Sur le retour» ,
«Le Cuirassier blanc» , «Ma grande» (1892),
«La mouche» , «La tourmente» (1893),
«Ame d'enfant» (1894), «Fors l'honneur» ,
«Le jardin du passé» (1895). Er ist Mitarbeiter der «Revue des Deux Mondes
|
||
83% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
Mann; gegenwärtig (1889) sind sie, in 10 Demen verteilt, gegen 46000 an der Zahl. – Vgl. L. Roß, Griech. Königsreisen, Bd. 2 (Halle 1848); Yemeniz,
La Magne et les Maïnotes (in der «Revue des Deux Mondes» , 1865); Alexandrakos
|
||
65% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
’ Alsace» ,
«Revue des Deux Mondes» , «Économiste français» , den «Annalen des Deutschen Reichs», hg. von Hirth
u. s. w. G. war seit 1876 Mitglied des Bezirkstags von Oberelsaß, der ihn 1878 in den Landesausschuß von Elsaß-Lothringen wählte. Seit
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
étrangère en Angleterre (in der «Revue des Deux Mondes» , Par.
1892); Socialpolit. Centralblatt 1894.
Sweben , Volksstamm, s. Sueven .
Swedenborg , eigentlich Swedberg , Emanuel, Gelehrter und Theosoph, geb. 29. Jan. 1688 zu
|
||
59% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
der
«Revue des Deux Mondes» , 1886 Docent an der Normalschule zu Paris, 1893 Mitglied der Französischen Akademie. B. gewann bald
einen großen Einfluß auf seine Schüler, die er in streng wissenschaftlicher Weise zu schulen
|
||
52% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
, war dann ausschließlich schriftstellerisch thätig und starb 4. Juli 1887
in Paris. Aus seinen Studien,die er meist in der «Revue des deux Mondes» u.a. Zeitschriften veröffentlichte, entstand
|
||
52% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
Abrechnung gehalten hat. In Gedichten, die wie «Les nuits» (1835–37),
«Lettre à Lamartine» (1836), «Espoir en Dieu» (1838) in der
«Revue des Deux Mondes» zuerst erschienen, steht er auf der Höhe seiner Begabung. An Wärme und
edler
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
" und schrieb in derselben Richtung für die "Revue des Deux Mondes" den Artikel "Sur l'influence et les chefs du parti radical en Suisse", welcher eine lebhafte Polemik veranlaßte. Als Geschichtsforscher hat sich C. legitimiert durch sein Werk "Genève, ses
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
Anstrengungen keine andre fremdsprachliche Zeitung zu nennenswertem Erfolg. Von den Zeitschriften sind zu erwähnen: die 1829 gegründete und seit 1831 regelmäßig zweimal monatlich erscheinende »Revue des Deux Mondes«, die deutschfeindliche »Nouvelle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
als Dichter in der "Revue des Deux Mondes" (1839) hervor. Der Einfluß der Romantiker bestimmte ihn zum Studium der deutschen Litteratur. Seine Übertragung von Goethes "Faust" (1840, mit Einleitung; 14. Aufl. 1880) gewann die weiteste Verbreitung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
misanthropisch über ein Tagesereignis philosophiert. Die größern Zeitschriften verharren seit Jahren in ihren schon gekennzeichneten Stellungen: Die "Revue des Deux Mondes", unausrottbar, führt den Reigen, die "Nouvelle Revue" folgt hinkend an den Krücken
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
", "La dernière Aldini", "Les maîtres mosaïstes", "L'Uscoque" die Spalten der "Revue des Deux Mondes". Unter dem Einfluß Lamennais' und der beiden demokratischen Denker, zu denen vorübergehend auch der Sozialist Cabet trat, entstanden daneben die "Lettres
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
und Adresse des Chefredacteurs und des Druckers vorher schriftlich anzuzeigen. Jede Änderung ist binnen 5 Tagen zu melden.
Auch die Zeitschriften sind sehr zahlreich. Die vornehmste litterar.-polit. Revue ist die "Revue des Deux Mondes" (s. d
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
650
Theux de Meylandt - Thibaudin.
Jahr veröffentlichte die "Revue des Deux Mondes" ein Gedicht von T.: "In memoriam", das sehr bemerkt wurde, dann aber schwieg er lange. Erst 1867 erschien "Le chemin des bois", ein Band Gedichte, in welchen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
dramatischen Versuchen hatte M. kein Glück gehabt; er veröffentlichte sie daher 1833 einstweilen in Buchausgabe ("Andrea del Sarto", "Les caprices de Marianne", "Fantasio"). Im Sommer 1833 erschien in der "Revue des Deux Mondes" das große Gedicht "Rolla
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
, und «Lazare», beide zuerst in der «Revue des Deux Mondes» (1832-33), poetisch-polit. Gemälde, das eine erfüllt vom Zorn über Italiens Erniedrigung, das andere von dem über das Elend des engl. Proletariers. Was B. später schrieb (die Satiren «Érostrate
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
« von Barry, den »Souvenirs« von Tolstoi, der »Introduction á la science sociale« von Herbert Spencer (1886), und veröffentlichte dann in der »Revue bleue«, der »Nouvelle Revue«, der »Revue des Deux Mondes«, der »Revue Suisse et Bibliothèque universelle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
erste Arbeiten sind in franz. Sprache verfaßt: "Un voyage autour du Japon" (Par. 1864), "Peines perdues" (eine Sammlung von Novellen, die in der "Revue des Deux Mondes", im "Journal de St. Pétersbourg" und im Pariser "Figaro" erschienen waren, ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
fand, und stellte sein gefälliges Talent ganz in den Dienst der Unterhaltungslitteratur und Publizistik. Auf «Tolla» (zuerst 1855) in der «Revue des Deux Mondes», einen Roman, der die moderne röm. Gesellschaft schildert, folgten im «Moniteur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
contemporaine» (1872) von Herbert Barry, lieferte mehrere Arbeiten für die «Revue politique et littéraire», «Revue bleue», «Revue des Deux Mondes», «Nouvelle Revue» u. a. und schrieb außerdem: «Portraits de femmes» (1887, von der Akademie gekrönt), «Essais et
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
in der «Revue de Deux Mondes» Reisebeschreibungen und
Romane, die besonders Sittenschilderungen aus Mexiko und Südamerika enthalten. Er verfaßte auch Jugendschriften und leitete
1871–73 das dramat. Feuilleton der «France» . Er schrieb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
" mit einem Roman: "Le grand vieillard" (mit Bocage, 1845), und ließ dann in der "Revue nouvelle" und "Revue des Deux Mondes" eine Reihe andrer nachfolgen, von denen "Le roman d'un jeune homme pauvre" (1854, bald darauf auch dramatisiert) zuerst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
Deux Mondes" und den "Débats" mit gearbeitet, hauptsächlich in freihändlerischem Sinn, gründete er 1873 den "Économiste français", ein Wochenblatt. Seit 1872 war er Professor der Finanzwissenschaft an der École libre des sciences politiques, 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Butterkneterbis Cadorna (Carlo) |
Öffnen |
. dagegen J. Ch. Roux in der «Revue des Deux Mondes» (Par. 1894).
Cadiz *. Die große Reede von C. hat zwischen den Sandbänken drei Einfahrten: den Nordpaß und den Hauptpaß mit 10 m Wassertiefe und den Südpaß, der gewunden und eng ist, mit 5 m Tiefe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
einen scharf polemischen "Courier de Paris". 1848-72 brachte die "Revue des Deux Mondes" fast jedes Jahr eine neue Erzählung von ihm. A. starb 25. März 1875 zu Paris. Unter der großen Anzahl seiner Romane und Novellen sind hervorzuheben: "Belle Rose" (1847
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
fruit défendu» in der «Revue nouvelle», «Le conte de Polichinelle» und einige dramatisierte Scenen im «Diable à Paris» folgten. Anfänglich schrieb F. unter dem Pseudonym Desiré Hazard. Von 1848 an veröffentlichte er in der «Revue des Deux Mondes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
, der etwas schulmeisterliche, mürrische Kritiker der "Revue des Deux Mondes", faßt seine Arbeiten regelmäßig in Buchausgaben zusammen: "Histoire et littérature", "Le roman naturaliste". Die "Études antiques sur l'histoire de la littérature française
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
", erschien 1869. Schwiegersohn von François Buloz, dem Gründer der "Revue des Deux Mondes", hat P. auch für diese unausgesetzt zahlreiche Artikel geliefert.
Pailon (San Pedrobai), vorzügliche Hafen an der Küste des südamerikan. Staats Ecuador
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
Mazarin" (1865). Seine Bibliothek, im Wert von 1 Mill. Frank, vermachte er der Sorbonne. Unter seinen Schülern sind Jouffroy, Ch. de Rémusat, Bartholméß, Janet die bekanntesten. Letzterer hat ihn nach seinem Tod in der "Revue des Deux Mondes" gegen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
ist er ständiger Mitarbeiter der "Revue des Deux Mondes", für welche er bis 1858 und dann wieder seit 1868 nach Forcades Tode die politische Chronik in gemäßigtem Sinn redigierte. M. gehört zu den geschmackvollsten Prosaisten Frankreichs. Außer seinen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
der "Revue des Deux Mondes", in welcher er zahlreiche historisch-politische Aufsätze veröffentlichte, die später gesammelt erschienen, so: "Une annexion d'autrefois. L'union de la Pologne et de la Lithuanie" (2. Aufl. 1869); "L'agitation unitaire en Allemagne
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
, die ihr bisher verschlossen schienen. Schon eher bühnenfähig wäre die neueste dramatische Arbeit Octave Feuillets: "Le divorce", allein es ist anzunehmen, daß der beliebte Schriftsteller nicht mit der Veröffentlichung in der "Revue des Deux Mondes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
bekleidete er diesen Posten und wurde 1849 zum Direktor befördert, nahm aber nach dem Staatsstreich 1851 seinen Abschied, ward 1873 Mitglied der Akademie und starb 5. Okt. 1887 in Paris. Außer vielen Artikeln in der »Revue des Deux Mondes« schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
über England verfaßte C. Romane, Novellen, Reisebilder, hauptsächlich aber pikant geschriebene Kritiken und Feuilletons für das "Journal des Débats", die "Revue de Paris", "Revue des deux Mondes" u. a. Die wichtigsten Aufsätze erschienen gesammelt u
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
(für das "Journal des Débats", die "Revue de Paris", "Revue des Deux Mondes" etc.) litterarische Abhandlungen und Feuilletons, die durchgängig geistreich geschrieben sind, aber mit allzu deutlicher Absicht auf gesuchte Wendungen, Paradoxen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
und Loire in der Gesetzgebenden Versammlung von 1849 ernannt, hatte E. seinen Sitz auf dem neuen "Berge", wurde nach dem Staatsstreich (2. Dez. 1851) verbannt und veröffentlichte von England aus in der "Revue des Deux Mondes" Abhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
protestante libérale ins Leben. Nachdem er durch seine Predigten (deutsch von Richard, Dresd. 1858) und sein Werk "Jésus-Christ et les croyances messianiques de son temps" (1. und 2. Aufl. 1864) sowie durch zahlreiche Beiträge zur "Revue des Deux Mondes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, der treffliche Landschafter A. Theuriet und der humoristische und psychologisch wahre J. ^[Julien] Sandeau (gest. 1883), zu nennen, ferner eine Anzahl Schriftsteller, die sich um die "Revue des Deux Mondes" gruppieren; H. Malot zeigt realistische Färbung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
, die in Journalen und Revuen aller Art thätig waren, zeichneten sich aus: de Sacy, Sainte-Beuve, Saint Marc Girardin, Philarète Chasles, Génin, Théophile Gautier. Ein wichtiges Ereignis war (1831) die Begründung der "Revue des Deux Mondes" (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Duval (Amaury)bis Duverney |
Öffnen |
das Ministerium übernahm unter Bedingungen, die gänzlich mit den Grundsätzen der Doktrinärs im Widerspruch standen, verharrte D. fest in seinen Überzeugungen; namentlich veröffentlichte er in der "Revue des Deux Mondes" eine Reihe von Aufsätzen, in denen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
einige leicht verhüllte Selbstbekenntnisse über diese Verbindung und die Ursachen des Bruches. Ihre oft sehr scharfsinnigen Beobachtungen über Deutschland legte sie in verschiedenen Aufsätzen in der "Revue des Deux Mondes" und der "Revue indépendante
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
" und der "Revue des Deux Mondes", welche Aufmerksamkeit erregten. Erwähnung verdient namentlich ihr "Essai sur Lord Byron". Nach ihrer Verheiratung mit dem Baron de B. nahm sie die Sprache ihres Geburtslandes wieder auf und veröffentlichte "Molière and
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
und französischen Journalen (insbesondere in der "Revue des Deux Mondes", dann in der "Revue de Belgique", deren Mitredakteur er ist) schrieb er: "Histoire de la langue et de la littérature provençales" (Brüssel 1846); "Histoire des rois francs" (1848
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
Světlá (Mužák), ein. Von ihren zahlreichen patriotischen Romanen dürften »Kříž u Potoka« (»Das Kreuz am Bache«) und »Zvonecková královna« die gelesensten sein. »Vesnický roman« (»Der Dorfroman«) wurde in der »Revue des Deux Mondes« ins Französische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Litteratur (Nationallitteratur bis zum 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zeitschriften oder Revuen (ähnlich der "Revue des Deux Mondes" oder "Deutschen Rundschau") erscheint. Es sind dies Bücher von ca. 30 Druckbogen litterarisch-politischen Inhalts, als deren wichtigste (von den Zeitungen und Wochenschriften abgesehen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
« (seit 1874) u. der »Bazar« (seit 1855), alle drei in Berlin erscheinend, die verbreitetsten sind. Dem Charakter der »Revue des Deux Monden« streben nach die von J. ^[Julius] Rodenberg in Berlin geleitete »Deutsche Rundschau« (seit 1874), die »Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
> siècle. Mme comtesse de G. in der «Revue des deux Mondes», 1892, Ⅲ, 3).
Gennadĭos Ⅱ., erster Patriarch von Konstantinopel unter türk. Herrschaft, hieß als Laie Georgios Scholarios. Um 1400 in Konstantinopel geboren, nahm G. im Gefolge des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
. Sands Kundgebungen gereifter und abgeklärter Kraft ("Le marquis de Villemer", 1861 u. a.); die "Revue des Deux Mondes" veröffentlichte anständige, gemütvolle Sittenromane von Jules Sandeau, die von weltmännischer Moral getragenen, mit Feinheit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
trente tyrans" (1873, 2 Bde.); "Le premier siège de Paris en 52 av. J.-C." (1876); "Athènes, Rome, Paris" (1878) und "L'art français depuis dix ans" (1882). H. ist ständiger Mitarbeiter am "Journal des Débats", an der "Revue des Deux Mondes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
des Deux Mondes« und Bonvalot im »Tour du Monde«.
Boote. Die Technik war in den letzten Jahren mit Erfolg bemüht, den Freunden des Wassersports wie den Fluß- und Hafenbehörden Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen, welche vom Winde unabhängig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
erstenmal gesehen, und daß sie ihm 21 Jahre später durch den Tod entrissen worden. Vgl. Blaze de Bury, Laure de Nove (in der "Revue des Deux Mondes" 1874); Zendrini, Petrarca L. (Mail. 1875).
Lauraceen (Laurineen, Lorbeergewächse), dikotyle Familie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
1821, schlug, noch sehr jung, die publizistische Laufbahn ein, schrieb verschiedene Artikel in die "Revue des Deux Mondes" und war eine Zeitlang einer der Hauptredakteure des "Correspondant". In seinen Schriften zeigte er sich als Gegner der Extreme
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
in den "Questions de travailleurs" (deutsch von Hauser, Aachen 1848) sowie in der "Revue des Deux Mondes" und im "Journal des Débats". Eine Reihe von in diesen Zeitschriften veröffentlichten Artikeln erschien gesammelt unter den Titeln: "Lettres sur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
einige seiner in der »Revue des Deux Mondes« veröffentlichten Aufsätze zu einem Buche: »Marie Thérèse impératrice« (Par. 1888, 2 Bde.), vereinigt, worin mit gleicher Parteilichkeit ein Zeitraum des österreichischen Erbfolgekriegs (1744-46) geschildert
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
auf der Fahrt nach Kalifornien 5. Jan. 1852 beim Brande des Schiffs Amazone ums Leben. Von seinen Werken, die zuerst in der "Revue des Deux Mondes" erschienen und meist auch ins Deutsche übersetzt wurden, nennen wir: "Le coureur des bols" (deutsch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
der vergleichenden Anatomie an der Universität zu Lüttich, wo er 19. Juli 1870 starb. Außer Reiseberichten für die "Revue des Deux Mondes" schrieb er: "Introduction à l'entomologie" (Par. 1834-37, 2 Bde.); mit Boisduval: "Faune entomologique des environs de Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
Schicksal hatten die ebenfalls von Joachim gestifteten Floriacenserinnen. - Vgl. Döllinger in Raumers "Histor. Taschenbuch" (1871); Renan in der "Revue des Deux Mondes" (1866); J. R. Schneider, Joachim von Floris und die Apokalyptiker des Mittelalters
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
Kabinettschef. Seit 1876 ist er Senator. Eine Auswahl seiner für die "Revue des Deux Mondes" geschriebenen Artikel erschien unter dem Titel: "Les sciences naturelles" (1857).
Remy, 1) Jules, Reisender, geb. 2. Sept. 1826 zu Châlons sur Marne, ward
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
). In Frankreich (gleich dem englischen Review und dem deutschen Rundschau) auch häufig Titel von Zeitschriften litterarischen, wissenschaftlichen und politischen Inhalts, z. B. der 1831 von F. Buloz in Paris (gest. 1877) gegründeten "R. des Deux Mondes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
seitdem hauptsächlich mit litterar. und histor. Studien beschäftigte. Er schrieb zwei in der «Revue des Deux Mondes» erschienene militär. Abhandlungen: «Les Zouaves» und «Les Chasseurs à pied» (separat zusammen gedruckt, 2. Aufl., Par. 1859); ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
und litterar. Aufsätze. B. starb 21. Nov. 1866 auf seinem Schlosse B. (Puy-de-Dôme). Sein Enkel, Claude de B., gab «Souvenirs du Baron de B. 1782-1866» (Bd. 1-3, Par. 1890-93) heraus.
Vgl. Guizot, Barante (in der «Revue des Deux Mondes», Juli 1867
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
462
Baudry - Bauer.
traut worden. 1855 trat er als Hauptredakteur an die Spitze des "Journal des économistes"; auch leitete er kurze Zeit (1868-69) den "Constitutionnel". Neben zahlreichen kleinern Abhandlungen in der "Revue des Deux Mondes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
bisherigen Freunde; aber seine Boshaftigkeit erhielt einen derben Denkzettel durch einen Artikel von G. Planche in der "Revue des Deux Mondes" (1831): "La haine littéraire". Bis 1832 redigierte er den "Figaro" in antiliberalem Sinn, schrieb noch einige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
des Akademikers und Herzogs de Broglie, welche wie gewöhnlich zuerst in der "Revue des Deux Mondes" erschienen, sind: "Marie Thérèse impératrice" und "Le secret du roi", geheime Korrespondenz Ludwigs XV. mit seinen diplomatischen Agenten. Der Herzog
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
(1887) zum Teil überschwängliches Lob gesunden hatte und einige der betreffenden Skizzen (»Srul von Lubartow«, »Kowalski«) in der »Revue des Deux Mondes« Aufnahme erlangten. Schon in diesen ersten sibirischen Skizzen tritt jedoch eine bedenkliche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
darstellendes Selbstbekenntnis, dem die Beziehungen zu Liszt zu Grunde liegen, ist der Roman "Nélida" (1846). Aufsätze über Deutschland brachte gleichzeitig die "Revue des Deux Mondes". Auf ihre Höhe gelangt sie in der "Histoire de la révolution de 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
eigentlichen Namen Marie Thérése Blanc, geborene de Solms, geb. 21. Sept. 1840 zu Seine-Port (Seine-et-Marne), veröffentlichte ihren ersten bemerkenswerten Roman "Un divorce" (1871) im "Journal des Débats“, dann, meist in der "Revue des Deux Mondes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Dotalbauernbis Dotalsystem |
Öffnen |
im 29. Bd. der "Baltischen Monatsschrift"; de Vogué in der "Revue des Deux Mondes" (1883), ferner desselben "Roman russe" (Par. 1886); Brandes, F. M. D. (deutsch Berl. 1890); Saitschik, Die Weltanschauung D.s und Tolstois (Neuwied 1892).
Michael D
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
des Deux Mondes"; Ohnet, nach Zola der gelesenste Schriftsteller des heutigen Frankreich, schildert in seinen zehn Romane umfassenden "Batailles de la vie" (1881-91) mit Vorliebe den siegreichen Kampf bürgerlicher Tüchtigkeit und ehrlicher Arbeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
, Par. 1787; Ravenel 1846; Asse 1873) sind durch ihre Beziehungen zu den berühmtesten Persönlichkeiten ihrer Zeit interessant. – Vgl. Sainte-Beuve in der «Revue des Deux mondes» (1846).
Aistulf (Ahistulfus, Haistulfus), König der Langobarden, folgte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
1840 die Fortsetzung der von den Benediktinern begonnenen "Histoire littéraire de la France" (1842-56, Bd. 20-23). Vgl. Renan, Jos. Victor L. (in der "Revue des Deux Mondes", März 1868).
Leclercq (spr. löklähr), Michel Théodore, franz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
weniger vollständige Auflage 1827-30, 10 Bde.; eine neue Ausgabe des "Théâtre complet" 1877. Vgl. J. ^[Jean] Fleury, M. et le Marivaudage, etc. (Par. 1881); Larroumet, M., sa vie et ses œuvres (das. 1883); Brunetière in der "Revue des Deux Mondes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
Verbreitung fände, so würden zahlreiche, regelmäßig wiederkehrende Beiträge zur und über die Jahreslitteratur unterbleiben, wie die »Histoire et littérature« von Brunetière, dem Kritiker der »Revue des Deux Mondes«, die »Vie littéraire« von Anatole France
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
(in der "Revue des Deux Mondes" 1839, 1851) und die kritischen Ausgaben von Becq de Fouquières (1862, 1872, 1882); dieser hat auch die prosaischen Schriften Chéniers von neuem herausgegeben (1872). Die neuesten Pariser Ausgaben (von Joubert 1883, Moland
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
, lebte aber später ganz seinen Studien, deren Ergebnisse er besonders in der "Revue des Deux Mondes" und der "Gazette des beaux-arts" sowie im "Journal des Débats" veröffentlichte. Seine Hauptwerke sind: "Michel Ange, Léonard de Vinci, Raphaël" (4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
Deux Mondes« und wurde 1886 zum Mitglied der Akademie des Sciences morales et politiques gewählt. Er schrieb: »Histoire de la presse en Angleterre et aux États-Unis« (1857); »Histoire de la constitution de 1852« (1869); »L'équilibre européen après la
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Broglie (Achille Charles Léonce Victor, Herzog von)bis Brohan |
Öffnen |
konstitutionellen Ansichten der doktrinären Schule und in kath. Ideen auferzogen, nahm er früh thätigen Anteil an den polit. und kirchlichen Meinungskämpfen und schrieb für die "Revue des Deux Mondes" und das klerikal-orléanistische Wochenblatt "Le
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
in Nizza, seit 1888 Mitglied der Akademie, hat sich als eleganter Reiseschriftsteller und durch litterar, und geschichtliche Artikel (besonders über Rußland) in der «Revue des Deux Mondes» seit 1875 einen angesehenen Namen erworben; meist aus diesen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
. Auger veröffentlichte auch die "Lettres de Mesdames de Villars, de L. et de Tencin" (1823), jedoch unvollständig. Vgl. "Revue des Deux Mondes" vom 15. Sept. 1880.
2) Marie Joseph Paul Roch Yves Gilbert Motier, Marquis de, berühmter franz. General
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Paul Bourget, Anatole France (am "Temps"), Jules Lemaître (am "Journal des Débats") folgen. Der Altmeister der Theaterkritik ist Francisque Sarcey, neben ihm traten hervor J. J. Weiß, Bellaigue ("Revue des Deux Mondes"), Ganderax u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
durch kriegswissenschaftliche und historische Artikel in der "Revue des Deux Mondes", litterarisch bekannt machte. Infolge einer vom Prinzen Napoleon im Senat gehaltenen, für die Orléans höchst beleidigenden Rede gab A. im April 1861 eine Flugschrift heraus: "Lettre
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
von ihm an Cicero, welche das achte Buch des Briefwechsels Ciceros mit seinen Freunden bilden. Vgl. Boissier, C. et la jeunesse romaine au temps de Cesar (in der "Revue des Deux Mondes" 1864).
Caelius mons (Monte Celio), der südöstlichste von den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
des Deux Mondes" (1837) sowie mit verschiedenen Beiträgen zum "Plutarque français" auf. D. starb 13. Aug. 1863. Erst längere Zeit nach seinem Tod wurde seine Wertschätzung als größter Meister der französischen Schule nach David allgemein, wodurch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
Frankreichs (besonders der "Revue des Deux Mondes"), Belgiens ("Libre Recherche"), Italiens ("Diritto", "Antologia nuova", "Rivista europea" etc.), der Schweiz, Griechenlands, Rumäniens und Nordamerikas. D. kultiviert übrigens auch die Malerkunst und trug
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
hervorragenden Anteil und ward Ende 1875 zum lebenslänglichen Senator gewählt. Er starb 20. Jan. 1880. Außer zahlreichen Abhandlungen in der "Revue des Deux Mondes", dem "Journal des Économistes" und dem "Correspondant" schrieb er: "Essai sur l'économie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
Studien über ihn schrieb Saint-Marc Girardin in der "Revue des Deux Mondes" 1852-56 (von Bersot herausgegeben: "J. J. R., sa vie et ses ouvrages", 1875, 2 Bde.). Vgl. außerdem die Biographien von Morin (Par. 1851), Brockerhoff (Leipz. 1863-74, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
), war 1866 im Auswärtigen Ministerium angestellt, begleitete 1870 die Delegation nach Tours und Bordeaux, ward 1872 Professor der diplomatischen Geschichte in Paris und 1876 Generalsekretär des Präsidiums des Senats. Außer vielen Artikeln in der "Revue des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
". - Vgl. Caro, Mad. A., un poète positiviste, in der "Revue des Deux Mondes", Okt. 1878; d'Haussonville, Mad. A. (Par. 1892).
Ackermann, Rud., deutsch-engl. Industrieller, geb. 20. April 1764 zu Schneeberg, erlernte das
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Französische Litteraturbis Französisch-Indien |
Öffnen |
seine akademischen Studien über die diplomatische Geschichte Frankreichs fort; sie erscheinen regelmäßig in der »Revue des Deux Mondes« und lieferten dieses Jahr zwei neue Bände: »Maurice de Saxe et le marquis d'Argenson«. Lucien Perey vollendete den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
, Charles B., sa vie et ses œuvres (Par. 1859); Revue des deux Mondes (1. Okt. 1855); E. Humbert, Charles B., disciple de Montesquieu, in der «Bibliothèque universelle», April 1858.
Bonnet (spr. -neh), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 30. Juni 1820 zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
der deutschen Litteratur, geb. 19. Mai 1818 zu Avignon, studierte in Paris und debütierte als Schriftsteller 1839 mit dem Gedicht "Le souper chez le commandeur" in der "Revue des Deux Mondes", worin er seitdem zahlreiche Gedichte, kritische Versuche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
charité privée à Paris" (1884; deutsch, Hannov. 1884). D. wurde 1880 zum Mitglied der Akademie ernannt. Früher ständiger Mitarbeiter des "Journal des Débats", zählt er jetzt zu den wertvollsten Kräften der "Revue des Deux Mondes".
Du Cange (spr. dü
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
mit 18jähriger Kerkerhaft. Vgl. Döllinger im "Historischen Taschenbuch" 1871; Renan in der "Revue des Deux Mondes" 1866; Schneider, Joachim von Floris und die Apokalyptiker des Mittelalters (Dillingen 1873). Neuerdings hat Preger ("Das Evangelium
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
Amt befördert. Durch den bayrischen Verdienstorden war ihm schon früher der persönliche Adel verliehen worden. L. war lange Jahre hindurch ein angesehener und fleißiger Mitarbeiter an der "Revue des Deux Mondes". Von seinen Schriften sind
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
er ist, einen fürstlichen Landsitz. Vgl. Gottschall, Porträts und Studien, Bd. 4 (Leipz. 1871); Montégut in der "Revue des Deux Mondes" (1877); Lindau in der "Gegenwart" (1876, Nr. 4 u. 5); Albert Wolff, Victorien S. et l'oncle Sam (Par. 1874).
Sardoum mare, bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
größtenteils in den «Comptes rendus» der Akademie der Wissenschaften enthalten. Beiträge B.s zu der «Revue des Deux Mondes» und dem «Journal de Débats» erschienen gesammelt in den «Études et lectures sur les sciences d'observation» (8 Bde., Par. 1855-65
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bülow (Margarete von)bis Bulthaupt |
Öffnen |
. 1803 zu Vulbens (Depart. Haute-Savoie), war erst Korrektor in einer Druckerei, übersetzte manches aus dem Englischen und begründete 1831 die "Revue des Deux Mondes" (s. d.), die er über 40 Jahre lang leitete und zu einer Zeitschrift ersten Ranges
|