Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rimini
hat nach 0 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
23
Frame - Francesca da Rimini
nesung eintritt; doch bleiben häufig noch lange nach der Heilung dunkel pigmentierte Stellen zurück. Neger werden vorzugsweise von der F. befallen, während Kreolen und Europäer nur selten von ihr ergriffen werden
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
.
Francesca da Rimini, Italienerin des 13. Jahrh., deren Schicksale Stoff zu mehreren Dichtungen geliefert haben, war die Tochter des Guido da Polenta, Herrn von Ravenna, und wurde von demselben zur Besiegelung der Beilegung der Feindseligkeiten zwischen
|
||
53% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
833
Rigid - Rimini.
Urner Alpen sich erstreckt und 11 Kantone mit 13 Seen umfaßt. Die Geschichte des Rigibesuchs beginnt mit dem Kaltbad, einem zur Gemeinde Wäggis gehörigen Berggut, wo bei einer Quelle von 5° C. schon im 16. Jahrh
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
(von Simonetta) befindet sich in Saluzzo. Unter seinen Dichtungen hatte das
Trauerspiel «Francesca da Rimini» (Mail. 1818 u. ö.; deutsch von Schädelin, Kannegießer,
M. Waldau u. a.) den größten Erfolg. Seine «Opere» erschienen zu Padua (2 Bde., 1831
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
in nach oben an Höhe abnehmende Stockwerke. Mit ihnen gleichmäßig schwindet die Höhe der Fenster und Pfeiler; letztere zeigen in jedem Stockwerk verschiedene Kapitäle.
San Francesco in Rimini. (Fig. 405.) Der Kirchenbau San Francesco zu Rimini, an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Malariabis Malborghet |
Öffnen |
", 1250-76) in guelfischem Sinn.
Malatésta, edle ital. Familie, welche im 13.-15. Jahrh. Rimini und einen Teil der Romagna beherrschte. Sie herrschte seit 1150 in Rimini und dehnte ihren Besitz über die ganze Mark Ancona aus. Besonders kriegerisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
. spielte; sie gewannen unter anderm Cesena, Pesaro, Fano und Fossombrone, verloren diese Gebiete aber bald wieder an die Kirche. Besonders zu nennen sind: Paolo M., der Geliebte der Francesca da Rimini (s. d.), der Söldnerführer und Kunstmäcen Pandolfo M
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
jedoch
^[Abb.: Fig. 405. Alberti: San Francesco.
Rimini.]
^[Abb.: Fig. 406. Alberti: San Andrea.
Mantua.]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
in ähnlicher Weise geradlinig, buchten- und hafenlos verlaufendes Küstenstück wie das entsprechende der Ostküste von Rimini bis Kap Santa Maria di Leuca, wo sich nur der eine, aber treffliche Hafen von Brindisi findet, und nur der Vorsprung von Ancona
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Rautenkranzbis Ravenna |
Öffnen |
ist, erstreckt sich auf Fabrikation von Papier, Seide, Leinen- und Baumwollwaren, Fayence, Glas und Leder. Die Provinz wird von den
Eisenbahnlinien Ferrara-Rimini und Bologna-Rimini, die durch Zweigbahnen verbunden sind, sowie Faenza
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Meldola
Rimini
Sant' Arcangelo
Sarsina
Savignano
Modena
Frignano
Carpi 1)
Finale, 2) nell' Emilia
Mirandola
Pavullo
Sassuolo
Parma
Borgo San Donnino
Castel Guelfo 2)
Salsomaggiore
Piacenza
Castel San
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
)
Sabiner
Bandusium
Corfinium
Cures
Reate
Sabinum
Sulmo, s. Solmona
Samnium, s. Samniter
Hirpiner
Marruciner
Samniter
Caudium
Umbrien, s. Perugia
Umbrier
Ariminum, s. Rimini
Eugubium, s. Gubbio
Fanum Fortunä, s. Fano
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
. Genremaler und Radierer, geb. 7. Mai 1845 zu Metz, Schüler von Pils, debütierte 1865 mit einem Porträt und brachte dann einige recht bedeutende Genrescenen, z. B.: Francesca da Rimini (1866), un écorcheur (1867), Ludwig XI. im Gebet (1870), Metz am 8. Okt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
und Empfindung. Auch der 1870 ausgestellte Tod der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta (Museum des Luxembourg) zeigte bei aller Sorgfalt der Ausführung doch eine allzu theatralische Komposition. Als Porträtmaler ist er weniger in der Männerwelt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
und namentlich Francesca von Rimini und Paolo.
Höhn , Georg , Landschaftsmaler, geb. 1813 zu Neustrelitz, besuchte die Akademie in Berlin und das Atelier Karl Blechens. Sein erstes bedeutendes Bild war (1836
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
er Phantasieköpfe und Porträte malte. Eins seiner besten Bilder war 1876 Francesca von Rimini. Seit kurzem lebt er in Berlin.
Sickert , Oswald , Maler des landschaftlichen Genres, geb. 1828 zu Altona, war 1844-46
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
oder Senatorius) zu Rom sowie die ebenfalls zierlich ausgebildete Brücke des Augustus zu Rimini. Von den Ehrensäulen erscheinen in reichster Ausbildung die Säulen des Trajan und Mark Aurel zu Rom. Der römischen Kunst eigentümlich und dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
(der fünf Städte Rimini, Pesaro, Fano, Sinigaglia, Ancona). Der Papst empfing diese Gebiete als faktisch anerkanntes Oberhaupt der Stadt Rom, zugleich im Namen der römischen Kirche und des heil. Petrus, und trat an die Stelle des Exarchen. Hier endet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
); »Les princes d'Orléans« (1872); »Le Puritain« (1873); »La vie d'un patricien de Venise au XVI. siècle« (von der Akademie gekrönt, 2. Aufl. 1885); »La Bosnie et l'Herzégovine pendant l'insurrection« (1875); »Un condottiere au XV. siècle: Rimini« (1882
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
. Letztere besitzt außer dem erwähnten Golf von Venedig an größern Einbuchtungen nur den durch den Sporn des Monte-Gargano, einer landfest gewordenen Insel, gebildeten Golf von Manfredonia. Sonst ist die Küstenstrecke von Rimini an südlich zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
E., d. i. 110 E. auf 1 ykm.
Ihren Namen erhielt die im Altertum von Lin-
gonen, Senonen und Voiern bewohnte Landfchaft
von der berühmten Straße, der Via ^6mi1in. der
Römer, die von Placentia (Piacenza) am Po bis
Ariminum (Rimini
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
. 145 E. auf 1 ^m, und zerfällt in die 3 Kreise
Cesena (89304 E.), F. (74351 E.) und Rimini
(87455 E.) mit zusanlmen 40 Gemeinden. Die Pro-
vinz bildet zum größten Teil ein von den Abhängen
des Apennin erfülltes Berg- und Hügelland mit schö-
nen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0779,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Monfelice, Padua- Turin-Pinerolo-Torre Pellice, die Alessandria-Cavaller- Ferrara-Bologna und Ferrara-Rimini, Castellamare- maggiore-Eisenbahn u. s. w. Adriatico-Rom, Foggia-Neapel, Benevento-Campobasso- Aktienkapital: 180 Mill. Lire, Kurs: 122,10, 113,60
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
. und Alexander VI.)
und ihr Erbe Papst Julius II. einen wirklichen Staat aus einem großen Teil der bisherigen päpstl. Gebiete. Letzterer gewann außer Rimini und Faënza auch Ravenna und
Cervia von den Venetianern zurück und unterwarf Perugia, Bologna
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
,3wri3.1lilliiii686
^ (2 Bde., Nimini 1860).
Rimini, Francesca da, s. Francesca da Rimini.
Rimnicu-sarat, Hauptort des rumän. Kreises
R. (3340 cikm, 115014 E.), am Rande der Walachi-
schen Tiefebene, am Rimnik und an der Bahn Ro-
man-Bukarest, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
. Provinzen Pesaro-Urbino
und Forli, hat59 ykin und (1891) 8200 E., die haupt-
sächlich Weinbau, Viehzucht und auswärts Maurer-
arbeit treiben. Südwestlich von Rimini erbebt sich
der Titano (791m), die höchste Spitze eines der
Ausläufer der Apenninen. Um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
-, Voll- oder Paßkugeln). Um 1500 taucht die Bombe (s. d.) als Sprenggeschoß an mehreren Stellen auf; die früher auch von Malatesta von Rimini erfundenen Hohlkugeln scheinen mehr mit Brandsatz gefüllte Blechhüllen gewesen zu sein; auch Handbomben, sogar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
-Holstein
Stern, 1) Daniel, s. Agoult
Tastu
Tencin
Italienische Literatur.
Italienische Literatur
Arkadier
Arquà
Bertoldo
Cinquecentisten
Decamerone, s. Boccaccio
Dekameron *
Divina commedia, s. Dante Alighieri
Francesca da Rimini
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
ein Bildnis Paganinis, 1834 sein Stich nach der Totenmaske Napoleons. Dieser Stich sowie andere nach Scheffer (Francesca da Rimini) machten ihn berühmt. 1837 entstand eins seiner Hauptblätter, der Stich nach Ingres' Gelübde Ludwigs XIII. 1855 trat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
auf der italienischen Küste sind von N. her: Venedig, Chioggia, Rimini, Pesaro, Sinigaglia, Ancona, Manfredonia, Barletta, Trani, Molfetta, Bari, Monopoli, Brindisi und Otranto. Auf der Ostseite, meist auf österreichischem Gebiet, liegen die Städte Triest, Pirano
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
San Francesco in Rimini und der Palazzo Ruccellai in Florenz. Er ist der bedeutendste Humanist unter den Künstlern. Seine Schrift "De pictura" (zuerst Basel 1540) ist öfter gedruckt worden. Die Theorie der Baukunst behandelt sein verdienstvolles Werk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
bringen; er stellte nach Colas Tod (8. Okt. 1354) auch in Rom die päpstliche Autorität wieder her und wußte durch Erteilung der Vikariatsrechte auch viele Dynasten, wie die Malatesta von Rimini, die Montefeltro von Urbino, die Ordelaffi von Forli, sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0336,
Alfons (Kastilien, Neapel) |
Öffnen |
.
[Neapel und Sizilien.] 13) A. II., König von Neapel und Sizilien, Sohn und Nachfolger Ferdinands I., erhielt das Herzogtum Kalabrien, kämpfte im Bund mit dem Papst und Venedig gegen den Fürsten von Rimini, Robert Malatesta, und eroberte 1481 das von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0672,
Apenninen |
Öffnen |
zwischen Apennin und Meer endigt, in der Nähe von Rimini und südwärts davon für friedlichen und kriegerischen Verkehr hohe Wichtigkeit erlangt. Dort trat die Via Ämilia ans Meer und lag die Grenze zwischen der Halbinsel und dem diesseitigen Gallien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
". Manche identifizieren die A. mit den heutigen Tscheremissen an der mittlern Wolga.
Arimathia, Ort in Palästina, ungewisser Lage, der Tradition nach das jetzige Ramla, welches aber erst 716 n. Chr. gegründet wurde.
Ariminum, Stadt, s. Rimini
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
historischen Dramen sind hervorzuheben: "Adam Tarlo" (1869), "Hunyady" (1870), "Dwaj Radziwillowie" (1871), "Franczeska di Rimini" (1873), "Kmita i Bondarowna" (1875), "Krol Wladyslaw Warnenczyk" (1877) u. "Przysiega" (1878). Wenig Anklang fanden seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
der Mauren und Spanier behandelnd (1848); "Anne Boleyn" (1850); "Leonor de Guzman" und "Francesca da Rimini". Eine Auswahl seiner "Plays and poems" (2 Bde.) erschien 1869 in 2. Auflage. Noch gab er Bayard Taylors "Studies in German litterature" (1879
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
. auf, Malatesta, Fürst von Rimini, fertigte sie 1433 aus zwei Hälften und entzündete die Sprengladung durch einen Zünder, bomba, woher das Geschoß den Namen erhielt. Gebräuchlich wurden sie erst Ende des 15. Jahrh. Vor dem Abfeuern des Mörsers wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
. Altertumsforscher, geb. 11. Juli 1781 zu Savignano bei Rimini, bildete sich in Bologna und (seit 1802) in Rom unter Marini, studierte die Sammlungen und Bibliotheken Italiens, ordnete und katalogisierte dann verschiedene Münzsammlungen, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
Truppenkorps zu eigner Verfügung übergab. Mit diesem setzte sich Cesare 1499-1502 in den Besitz der Herrschaften der Romagna, deren Herren sich vom Papst fast unabhängig gemacht hatten, von Imola, Forli, Faenza, Rimini etc., und ließ sich von seinem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
. Sein Tod der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta auf derselben Ausstellung fesselte trotz der allzu gesuchten Realistik durch die Energie der Auffassung. Auch als Porträtmaler ist C. sehr beliebt, namentlich bei der vornehmen Damenwelt, da
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
die Pariser Kupferstecherschule. Sein Stichel gab zuerst die Werke moderner Meister wieder, wie von Ingres (Gelübde Ludwigs XIII.), Ary Scheffer (Francesca da Rimini) u. a., daneben verschiedene Porträte, worunter das Blatt nach der Totenmaske Napoleons I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
der Selbstvergiftung. Zu seinen besten Gemälden gehören: die heilige Familie in der Kirche zu Barbaziano, Lot mit seinen Töchtern daselbst, ein heil. Antonius zu Cagli, der heil. Jakob zu Rimini, die Transfiguration in der Pinakothek zu Mailand. C. hat auch 37 Blätter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0171,
Clemens |
Öffnen |
Tod rettete den gesamten Kirchenstaat vor denselben Los.
17) C. XIV., vorher Lorenzo Ganganelli, geb. 31. Okt. 1705 als der Sohn eines Arztes zu Sant' Arcangelo bei Rimini, trat, früh verwaist, in seinem 18. Lebensjahr in den Minoritenorden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
die Porträtmalerei zu erlernen. Seinen Ruf begründete er 1850 durch das nach Dante gemalte Bild: Francesca von Rimini, dem die büßende Magdalena, die Grablegung Christi (Galerie in Karlsruhe) u. a. folgten. Als Schirmer 1854 die Kunstschule in Karlsruhe gründete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
schließlich auf einer Villa bei Rimini in Italien nieder, wo er über die etruskischen Altertümer Nachforschungen anstellte. Von der Akademie der Inschriften zum Mitglied ernannt, starb er 8. Jan. 1867 in Nizza. Von Schriften sind noch zu erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
oder koloristische Wirkung kam er nicht hinaus. Auch gebrach es ihm an Wahrheit und Tiefe der Empfindung, die sich bei Gemälden wie Francesca von Rimini (1861), Tod des Orpheus (1869), christliche Märtyrer im Zirkus (1874), Moses vor Pharao (1878) nicht entbehren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
angelegten Heerstraße, die von Placentia, jetzt Piacenza, im äußersten Nordwesten der Landschaft, nach Ariminum, jetzt Rimini, dem südöstlichsten Punkte derselben, führte, benannt. Das Areal beträgt nach Strelbitskys Berechnung 20,750 qkm (376,8 QM
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, "Gebir", "Count Julian"), Charles Lamb (gest. 1834), Leigh Hunt (1784-1859, "Story of Rimini"), Felicia Hemans (1794-1835, "The voice of spring") u. a. Das fromme und religiöse Element nach dem Vorbild des Geistlichen R. Blair (gest. 1747, "The
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Exbis Exarchat |
Öffnen |
.), das Gebiet, welches der griechische Kaiser in Italien nach den gotischen Kriegen von 554 bis ins 8. Jahrh. behauptete, und welches anfänglich Rom und die heutige Romagna, den Küstenstrich von Rimini bis Ancona, Venedig, Genua und ganz Unteritalien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
in Modena und nahm im Februar 1831 an dem Aufstand teil, der den Sturz des Herzogs Franz von Modena und die Befreiung Italiens bezweckte, aber schon im März mit dem unglücklichen Gefecht bei Rimini endete. F. fiel den Österreichern in die Hände und ward
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0203,
Feuerbach |
Öffnen |
Aufenthalts von 1857 bis 1872, während welcher er im Grafen von Schack einen hochherzigen Beschützer fand, der den größten Teil seiner Werke ankaufte. In dieser Zeit entstanden: Dante und die edlen Frauen in Ravenna (1858), Francesca da Rimini
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Foris positibis Form |
Öffnen |
in drei Kreise: Cesena, F. und Rimini.
Die gleichnamige Hauptstadt liegt am rechten Ufer des Montone, an der Via Aemilia und an der Eisenbahn von Bologna nach Ancona, ist gut und regelmäßig gebaut, hat einen schönen, mit Säulengängen umgebenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
der heil. Katharina (1847), die Insel Kythera (1848), eine junge Christin, die ihren Geliebten bekehrt (1849), die sehr krasse Darstellung des von einer Druidin vollzogenen Menschenopfers (1850), Tiberius auf Capri, die Sylphen, Francesca da Rimini
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
Mutter, Bartolo G., und daneben die Malerei, da er 1400, vor der Pest fliehend, nach Rimini ging, wo er für Pandolfo Malatesta Freskogemälde auszuführen begann. Im J. 1401 eilte er auf die Nachricht hin, daß eine Aufforderung an die ersten italienischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
, s. Kerria.
Goldoni, Carlo, berühmter ital. Lustspieldichter, geb. 1707 zu Venedig, erhielt seine erste wissenschaftliche Bildung teils im Jesuitenkollegium in Perugia, teils bei den Dominikanern in Rimini und widmete sich dann zu Venedig und Pavia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
. war eine echt musikalische, gemütvoll und poetisch angelegte Künstlernatur. Seine Oper "Die Zähmung der Widerspenstigen" (nach Shakespeare) sowie seine Symphonie in F dur haben allgemeinen Beifall erlangt. Eine zweite Oper: "Francesca von Rimini
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
" auch durch frische Wärme und Wahrheit des Gefühls aus. Außer einer Übersetzung von Silvio Pellicos "Francesca da Rimini" gab H. ferner in freier Nachdichtung heraus die provençalische "Sirvente von Peyre Cardinal" (Hamb. 1850). Großen Beifall fanden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
mannigfachen, im ganzen glücklichen Erlebnissen verblieb der Dichter dauernd in der bayrischen Residenz, auch nachdem er 1867 auf den bis dahin genossenen Jahrgehalt freiwillig Verzicht geleistet. Mit der Buchtragödie "Francesca da Rimini" (Berl. 1851
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
general with observations" rächte. Später sich ausschließlich der Poesie zuwendend, gründete er durch das echt romantische Gedicht "The story of Rimini" (1816) seinen Ruf als Dichter; andre Poesien, wie "Foliage", "The feast of the poets", folgten nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
Herrschaft der Griechen erstreckte sich nur noch auf Ravenna, die Romagna, die Pentapolis (Rimini, Pesaro, Fano, Sinigaglia, Ancona), auf einen Teil der unteritalischen Küste, auf Sizilien und endlich auf Rom, wo in besonderm Verhältnis zum Kaiser ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0078,
Italien (Geschichte: bis 1849) |
Öffnen |
78
Italien (Geschichte: bis 1849).
in die Flucht und zog 9. März wieder in seiner Residenz ein. Mittlerweile hatten die Österreicher den Po überschritten, besetzten Ferrara, Parma und Bologna und schlugen 25. März die Italiener bei Rimini, so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Kerkerhaft ("Le mie prigioni") berühmt gewordenen Silvio Pellico aus Saluzzo (gest. 1854), dessen Tragödie "Francesca da Rimini" noch immer zu den Lieblingsstücken der italienischen Bühne zählt. Auch sein Unglücksgefährte Carlo Maroncelli (gest. 1846), hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. In Venedig, wo seit 1516 Daniel Bomberg aus Antwerpen mit enormen Kosten die rabbinischen Bibeln und den Talmud druckte, in Cremona, Fano, Ferrara, Genua, Livorno, Padua, Rimini, Riva di Trento, Rom, Sabionetta, Verona waren gut geleitete Druckereien. Bald
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Adelsgeschlechter gefügt. So gewannen in Ravenna die Polenta, in Rimini die Malatesta, in Urbino die Montefeltre die höchste Gewalt. Guido von Montefeltre, ein Ghibelline, wußte 1282 fast die ganze Romagna und den größten Teil der Mark Ancona zum Aufstand gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Cäsar 1499 mit Truppen. Cäsar fiel in die Romagna ein, eroberte Imola und Forli, 1500 auch Pesaro, Rimini und Faenza und ward nach der Eroberung von Fano Herzog von der Romagna. Nach Alexanders VI. Tod fielen die Besitzungen, die er zu gunsten seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
.
Es waren blühende Landschaften, die so zu einem Staat vereinigt wurden. 1589 betrug die Getreideausfuhr des Kirchenstaats 500,000 Skudi; einzelne Gegenden zeichneten sich noch durch besondere Produkte aus: Perugia durch Hanf, Faenza durch Lein, Rimini
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0776,
Kirchenstaat (1848-1859) |
Öffnen |
. Sogar sehr gemäßigte Liberale mußten ihr Heil in der Flucht suchen. Auch in Ancona, Bologna, Terni, Rimini u. a. O., wo der Aufstand durch Österreicher und Neapolitaner inzwischen niedergeworfen war, wüteten sowohl die Militär als die geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
Tod der Iokaste davon. 1863 stellte er im Salon die Gemälde: Francesca da Rimini und Paolo in der Hölle, 1865 die griechische Schildwache, 1866 die Anrufung Neptuns (Museum zu Lille) aus. 1867 folgten Hiob und seine Freunde und die Fellahtänzerin, 1868
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
Mann nach Eger abzuziehen. Der Rest der Besatzung ergab sich 2. Jan. 1743. In demselben Jahr stand L. bei der Armee in Italien und vertrieb die Spanier aus Rimini, im August 1746 ward er zur Armee nach Deutschland berufen. Er starb 4. Okt. 1755 in Wien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Magnetitbis Magnetometer |
Öffnen |
92
Magnetit - Magnetometer.
fand auch das Gesetz der ungleichnamigen Pole und das Magnetischwerden eines Eisenstäbchens unter dem Einfluß des Erdmagnetismus. 1590 beobachtete Cäsar in Rimini den M. einer auf einem Kirchturm verrosteten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
. Suevicum, Ostsee; M. Germanicum, Nordsee; M. Superum, das Adriatische Meer etc.
Maré, s. Loyaltyinseln.
Marecchia (spr. -réckja), Fluß in Mittelitalien, entspringt im Etruskischen Apennin und mündet, 70 km lang, nördlich von Rimini
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Nominalismusbis None |
Öffnen |
nur eine subjektive Existenz beigelegt wissen wollte. Unter den spätern Vertretern des N. sind zu nennen: Johann Buridan (gestorben nach 1358), Robert Holcot (gest. 1349), Gregor von Rimini (gest. 1358), Nikolaus Oresmius (gest. 1382) und Gabriel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
mit Vincenzo Monti und Ugo Foscolo befreundete. Hier schrieb er seine ersten Tragödien: "Laodicea" und "Francesca da Rimini" (letztere deutsch von Max Waldau, Hamb. 1850; von Seubert, Leipz. 1872). Erstere betrachtet er selbst als mißlungen und zog
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
, war in Verona, Venedig, Pavia, Rom, Ferrara, Rimini, Mailand, Mantua u. Neapel thätig und starb 1456. Von seinen Malereien sind noch in Verona verschiedene erhalten, unter andern eine Verkündigung in San Fermo und St. Georg in Sant' Anastasia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
. Die Provinz wird von der Eisenbahn von Bologna nach Ancona mit der Zweigbahn von Castel Bolognese über Ravenna nach Cervia und von der Via Emilia durchzogen. Die Eisenbahnlinien Ferrara-Ravenna-Rimini und Faenza-Florenz sind im Bau. Häfen besitzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
in Paris, auch in Portugal, Spanien, England, ja in Nord- und Südamerika, auch in Wien und Berlin trat er mit glänzendem Erfolg auf. Seine hauptsächlichsten Rollen waren und sind teilweise noch: Ägisth in Alfieris "Merope", Paolo in "Francesca da Rimini
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Sanluribis San Martin |
Öffnen |
, welche sich auf einem Felsen erheben. - Die Hauptstadt S. liegt 15 km südwestlich von Rimini auf hoher Felswand, zu welcher in weiten Windungen eine neue Straße hinanführt, hat enge, steile Straßen, einen Platz mit Zisterne, 5 Kirchen, ein Theater
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
sich Lagunen ausdehnen; das alte Enosis. Der Ort S. hat einen Hafen und (1881) 3399 Einw.
Sant' Arcangelo di Romagna (spr. arkándschelo), Stadt in der ital. Provinz Forli, Kreis Rimini, am Uso und an der Eisenbahn Bologna-Ancona, mit Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
(1833); Medora, nach desselben Dichters "Korsar" (1834); Graf Eberhard der Greiner, nach Schiller (im Louvre); Dante und Vergil, in der Hölle die vom Sturmwind umgetriebenen Schatten der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta treffend (1834
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
gebracht, studierte er in Ferrara und Bologna, ward 1544 Lehrer des kanonischen Rechts zu Rimini und 1546 zu Siena sowie 1548 Priester, Doktor der Theologie und Dirigent der Klosterschule daselbst. Seit 1551 glänzte er in Rom als Dialektiker und Prediger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
) vollständig durchschlug und nicht nur in Paris, sondern auch im Ausland glänzenden Erfolg hatte. Eine günstige Aufnahme fand auch "Hamlet" (1868), während sein letztes Werk, "Françoise de Rimini" (1882), nur einen mäßigen Erfolg hatte. T.' Musik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
sind Ehrenbogen, wie der des Gallienus, oder Durchgangsbogen, wie die des Janus und der des Dolabella. Außerhalb Roms sind erhalten: der T. des Augustus zu Rimini, dann die zu Susa, Aosta und Fano; die des Trajan zu Ancona und Benevent, der des Hadrian
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tsanaseebis Tschandarnagar |
Öffnen |
", "Opritschník", 4 Symphonien, die symphonischen Dichtungen: "Der Sturm", "Romeo und Julie", "Francesca da Rimini", 3 Streichquartette, 2 Klavierkonzerte, Sonaten und andre Klavierstücke, Kompositionen für Violine und Violoncello etc. Auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
von Lincoln's Inn); Thetis, Paolo und Francesca von Rimini, Ariadne, Liebe und Leben. Sein Stil steht in diesen Kompositionen unter dem Einfluß von Michelangelo. Von 1844 bis 1846 hielt er sich in Italien auf. 1867 wurde er zum außerordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Cunco (Oberitalien)
Pascal, Blaise, Philosoph und Mathematiker - Cavelier, Paris; Guillaume, Clermont-Ferrand
Paskewitsch, Feldmarschall - Pimenow und Alex. Bock, Warschau
Paul V., Papst - Cordieri, Rimini
Paul Friedrich, Großherzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
) Oper »Francesca da Rimini« (1877) zur ersten Aufführung brachte, gin^ 1877 als erster Kapellmeister an das Staditdeater zu Frankfurt a. M>, Ende 1879 als Nachfolger Bülows als Hofkapellmeister nach Hannover und starb, seit längerer Zeit gemütskrank, 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
schätzen wüßten, 1868 eine Aurora, 1869 die Poesie und"die Tragödie am Grab Rachels uud die Ruhe des Modells, 1870 Petrarca begegnet ^aura zum erstenmal und Francesca von Rimini, 1872 junge Edelleute ihre Waffen prüfend, 1873 der Hellebardenverkäufer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
Schottlands gewählt. Die Ausstellung des nächsten Jahrs brachte: Thomas der Reimschmied, der Beichtvater, der Tod von Paolo und Francesca von Rimini und Nimrod, der große.Jäger. In den folgenden Jahren entstanden: Faust und Margarete lesend, die Verfolgung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
zu Rimini, desertierte aus dem Heer, beteiligte sich an Garibaldis Zug gegen Rom 1862, wurde nach dem Gefecht von Aspromonte zum Tode verurteilt, floh nach dem Orient, nahm am Aufstand in Kreta teil und folgte von da Flourens nach Paris, wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
um Bologna, Rimini und Urbino teilnahm. Im Verlauf der Kämpfe dieses Feldzugs wurde P. von den Franzosen gefangen genommen und nach Beendigung des Krieges zwar freigelassen, aber von der Amnestie ausgeschlossen. Er begab sich nach Paris, wo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
, dessen Dramen so vielen urteilsfähigen Kritikern (Otto Lyon, G. Klee u. a.) gefallen und sich doch nicht die Bühne sichern können. Seine zwei neuen Stücke: »Ludwig der Bayer, ein vaterländisches Schauspiel, und die Liebestragödie »Francesca da Rimini
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
einer Rotunde errichteten Chor und die Tribüne in der Kirche dell’ Annunziata sowie die Façade von Sta. Maria novella. In Mantua erbaute er die Kirche Sant’ Andrea und in Rimini die des San Francesco. Interessant ist sein Werk: «De re aedificatoria
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
bedeutende Theologen, so Ägidius Colonna und Gregor von Rimini. Augustinerinnen sammelten sich schon in Hippo unter Augustins Schwester Perpetua. Alexander III. gründete 1177 ein Kloster derselben in Venedig, dessen erste Äbtissin die Tochter Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bojarinbis Bol (Hafenort) |
Öffnen |
), "Leonor de Guzman" und "Francesca di Rimini" u. a. Seine "Plays and poems" erschienen 1856, die patriotischen "Poems of war" 1864, seine "Sonnets" 1886.
Bokhara, s. Buchara.
Bokkeveld, Name zweier Landschaften in der Division Tulbagh, im W
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
Erzeugnissen. Die Provinz wird von NW. nach SO. von der Via Emilia und der Bahnlinie Piacenza-Rimini durchschnitten; von der Hauptstadt gehen vier Linien aus.
2) Hauptstadt der Provinz B., eine der ältesten, größten und reichsten Städte in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
, Rimini und Faenza, dessen Herrn Astorre Manfredi er ermorden ließ, und wurde nun von Alexander VI. zum Herzog der Romagna erhoben. Von Frankreich an der Wegnahme Bolognas verhindert, wandte er sich, nachdem ein Versuch auf Florenz fehlgeschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
der Flora (Deckenbild, auf der Wiener Weltausstellung 1873). Auf derselben Ausstellung erregte sein Tod der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta Aufmerksamkeit durch die realistische Auffassung. Er starb 23. Jan. 1889 in Paris.
Cabanholz, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
, einer der tüchtigsten Nachfolger des Guido Reni, dessen Schüler er war, geb. 1601 zu Sant' Arcangelo bei Rimini, wurde später Hofmaler Kaiser Leopolds I., arbeitete in Venedig, zuletzt in Wien, wo er 1681 starb. Seine sorgfältig ausgeführten Gemälde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
, nachdem er die Beschlüsse des Senats und die Ankunft der Tribunen zu Ariminum (Rimini) erfahren, den Fluß Rubico (s. d.), die Grenze seiner Provinz, nur von einer Legion begleitet, überschritten und hiermit den Krieg erklärt, "Alea jacta est
|