Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Romanorum
hat nach 0 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Gestängebis Gesteine |
Öffnen |
nach der speziellen Anwendung Bohr, Pumpen, Förder, Kunstgestänge etc. Feldgestänge sind Kunstgestänge über Tage, auf der Erdoberfläche.
Gestängeschloß (Stangenschloß), s. Erdbohrer, S. 740.
Gesta Romanorum (lat., "die Thaten der Römer", auch
|
||
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Liberalitasbis Liberia |
Öffnen |
.), Befreiung, Freilassung.
Liberatorium (neulat.), Lossprechungsurteil, Entlassungsschein.
Liber diurnus Romanorum pontificum (lat.) ist die zwischen 685 und 751 verfaßte Sammlung von Formularen für die wichtigsten Akte, die in den
|
||
60% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
.
Ceremoniale Romanorum (lat.), Beschreibung des am päpstlichen Hof üblichen Zeremonielle, vom päpstlichen Zeremonienmeister auf Befehl Innocenz' VIII. (1484-92) verfaßt (hrsg. von Ch. Marcellus, Vened. 1516).
Ceremonie, s. Zeremonie.
Cereopsis, s
|
||
60% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
das Alter der Schriften röm. Juristen von Hadrian bis Alexander» (Bas. 1860), «Das
castrense peculium » (Halle 1871), «Über die sog. Turiner Institutionenglosse und den sog. Brachylogus» (ebd. 1870),
«Glosse zu den Exceptiones legum romanorum
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
, und unterwarf es einer freimütigen Kritik. Die Bruchstücke
seiner Satiren haben neuerdings C. Lachmann (hg. von Vahlen, Berl. 1876), Luc. Müller
(Lpz. 1872) und E. Bährens (in den
« fragmenta potarum Romanorum
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Leges Romanorumbis Legion |
Öffnen |
24
Leges Romanorum – Legion
Leges Romanōrum
( Leges Romānae ), im Gegensatz zu den leges barbarorum (s.
Germanische Volksrechte ) die Redaktionen des röm
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
» (Lpz. 1860), «Die Quellen Plutarchs in den Biographien der Römer» (Halle 1865), eine kritische Ausgabe der « Scriptores historiae Augustae » (2 Bde., Lpz. 1865; 2. Aufl. 1884), « Historicorum romanorum reliquiae », Bd. 1 (ebd. 1870
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
in Sicilien. Er war ein Gegner der Gracchen. P. verfaßte auch eine (verlorene) Geschichte Roms bis auf seine Zeit, deren Fragmente bei Peter,
«Historicorum romanorum reliquiae» , Bd. 1 (Lpz. 1870 ), und «Historicorum romanorum fragmenta
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
zwischen Plautus und
Terenz einnimmt. Man kennt die Titel von mehr als 40 seiner Stücke; die geringen erhaltenen Bruchstücke finden sich zusammen bei Ribbeck in den
«Scaenicae poesis Romanorum fragmenta» , Bd. 2 (2. Aufl., Lpz. 1873
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
Deutschen Reichs unter Konrad III.» (Hannov. 1845). Großes Verdienst erwarb
sich J. durch sein Werk «Regesta pontificum romanorum ad annum 1198» (Berl. 1851; 2. Aufl., Lpz. 1881–86). Da er
aber als Jude von der akademischen Wirksamkeit
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
und Reden überhaupt gebrauchte. Auch war N. der Name der Klagegöttin selbst, welche außerhalb der Stadt Rom vor dem Viminalischen Thore ein
Heiligtum hatte. – Vgl. Wehr, De Romanorum nenia (Gött. 1868
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
Romanorum poesis fragmenta» (2. Aufl., 2 Bde.,
Lpz. 1871–73) und L. Müller (mit den Dramen des Livius Andronicus, Berl. 1885) heraus.
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
für die gottesdienstlichen Amtsverrichtungen der röm.-kath. Bischöfe, 1600 unter Papst Clemens Ⅷ. zuerst veröffentlicht, später von Innocenz Ⅹ. (1650) und Benedikt ⅩⅢ. (1727) verbessert.
Ceremoniāle Romanōrum (lat), Beschreibung des am päpstl. Hofe
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
Niebuhr als preuß. Gesandten gelang; hierdurch wird jedoch der rechtliche Charakter nicht verändert. Für Deutschland sind folgende C.
erlassen worden:
De salute animarum (Preußen) vom 16. Juli 1821,
Impensa Romanorum Pontificum (Hannover
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
als Prokurist thätig und von der Universität Jena zum Ehrendoktor der
Philosophie ernannt. Der reichhaltige Verlag umfaßt vorzugsweise Philologie und Altertumskunde, darunter die
«Biblioteca scriptorum graecorum et romanorum» (1849 fg.), ferner
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
fragmenta» (Lpz. 1883) und
«Historicorum Romanorum reliquiae» , Bd. 1 (ebd. 1870), gesammelt worden. –
Lucius Valerius Flaccus , Anhänger des Marius und nach dessen Tode 86 Konsul mit Cinna, sollte
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
und Bühnenwesen). Bruchstücke der Tragödien
gesammelt bei O. Ribbeck, " Tragicorum romanorum fragmenta " (2. Aufl., Leipz. 1871), der
übrigen Schriften in L. Müllers "Lucilius" (das. 1872
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
lehrte er zu Montpellier, seit 1598 zu Paris und
folgte nach dem Tode Heinrichs IV.. einer Einladung Jakobs I. nach England, wo er 1. Juli 1614 zu London starb. Er schrieb
«De satirica graecorum poësi et Romanorum satira» (Par. 1605
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
.
Liberationsvermächtnis , s. Forderungsvermächtnis .
Liberatōre , Niccolò di, ital. Maler, s. Alunno .
Liberātrix , der 125. Planetoid.
Liber diurnus Romanōrum pontifĭcum , ein
Formelbuch aus dem 8. Jahrh., welchem außer
|
||
17% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
"Gesta Romanorum", die dritte im "Pantheon" des Gottfried von Viterbo enthalten ist. Aus diesen Quellen flossen die verschiedenen poetischen und prosaischen Übersetzungen und Bearbeitungen: eine angelsächsische aus dem 11. Jahrh. (hrsg. von Thorpe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis)bis Cato (Valerius) |
Öffnen |
ist. Die auf uns gekommenen Fragmente seiner Reden, von denen Cicero noch 150 kannte, sind in H. Meyers «Fragmenta oratorum Romanorum» (Zür. 1842) gesammelt. Sehr zu bedauern ist der Verlust seines großen Geschichtswerks «Origines». Die noch vorhandenen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
, ihre Nachfolger ebenso oder bloß rex. Nach der Kaiserkrönung (seit Otto I.) hießen sie imperator augustus, selten rex et imperator; früher vereinzelt, seit Otto III. allgemein mit dem Zusatz Romanorum. Unter Heinrich IV. wurde für den nicht zum Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
. (vgl. Historia Apollonii regis Tyri iterum rec. Alex. Riese, Lpz. 1893), verwertet in den «Gesta Romanorum» (s. d.); in Verse umgesetzt ist der erste Teil in den fragmentarischen «Gesta Apollonii» in leoninischen Hexametern (hg. von Dümmler in «Poetae
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Kanones
Apostolische Konstitutionen
Konstitution
Brocardica
Dekretalen
Decretales epistolae, s. Dekretalen
Pseudo-Isidorus
Extravaganten
Chartularia
Polyptychon
Index librorum prohibitorum
Ceremoniale Romanorum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
Ä. die höchsten Magistratspersonen. Vgl. Schubert, De Romanorum aedilibus (Königsb. 1828); Hofmann, De aedilibus Romanorum (Berl. 1843).
Ad infinitum (lat.), ins Unendliche.
Adinōle, Gestein, s. Felsit.
Ad interim (lat.), unterdessen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
" (Wien 1840-1841, 2 Bde.); "Materialien zur österreichischen Geschichte" (das. 1832-40, 2 Bde. in 5 Tln.); "Regesta chronologico-diplomatica Ruperti, regis Romanorum" (Frankf. 1834); "Regesta chronologico-diplomatica Friderici III., Romanorum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
(Selindi), Adana etc. Vgl. Preuß, De Cilicia Romanorum provincia (Königsb. 1859); Hartung, De Ciliciae Romanorum provinciae origine (Halle 1869).
Kilim (v. pers. gilim), Name wollener Teppiche orientalischen Charakters, welche in Hautelisse
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
910
Peter der Ehrwürdige - Peterloo.
die "Scriptores historiae Augustae" (2. Aufl., Leipz. 1884, 2 Bde.) sowie die "Veterum historicorum romanorum reliquiae" (das. 1870, Bd. 1), Ovids "Fasti" (2. Aufl., das. 1879) und "Historicorum romanorum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
Italien, S. 67, und Rom, S. 912.
Litteratur über den altrömischen Staat.
I. Römische Altertümer. Grävius, Thesaurus antiquitatum romanorum (Utr. 1694-99, 12 Bde.); Sallengre, Novus thesaurus antiquitatum romanorum (Haag 1716-19, 3 Bde.); über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
Romanorum" (Frankf. 1834), "Regesta chronologico-diplomatica Friderici III., Romanorum imperatoris" (2 Tle., Wien 1838-40), "Der österr. Geschichtsforscher" (Bd. 1-3, ebd. 1838-42), "Urkunden, Briefe und Aktenstücke zur Geschichte Maximilians I." (Stuttg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0567,
Konkordat |
Öffnen |
für Preußen vom 16. Juli 1821 (Bulle De salute animarum), für Hannover 1824 (Bulle Impensa Romanorum pontificum) und für die Staaten der sog. oberrheinischen Kirchenprovinz Württemberg, Baden, Hessen-Cassel und Hessen-Darmstadt, Nassau und Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Pflügerbis Pforta |
Öffnen |
in Berlin ernannt. Von seinen Veröffentlichungen sind zu nennen: «Studien zur Geschichte Konrads Ⅱ.» (Dissertation, Bonn 1876), «Norwegen und die deutschen Seestädte» (Berl. 1877), «Diplomat.-histor. Forschungen» (1879), «Acta Pontificum Romanorum inedita
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Gesta Romanorum
Graal
Gral, s. Graal
Griseldis
Hagen, 1) H. von Tronege
Heldensage
Höfische Kunstdichtung
Hugdietrich
Isegrim
Iwein
Karlssage
Lampe
Lancelot vom See
Lanzelot, s. Lancelot
Laurin
Leich
Lohengrin
Magelone
Malepartus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
Beziehung (Altona 1844); ders., Röm. Forschungen (Bd. 1, 2. Aufl., Berl. 1864; Bd. 2, 1879); Kubitschek, De Romanorum tribuum origine ac propagatione (Wien 1882); ders., Imperium Romanum tributim descriptum (ebd. 1889).
Tribut (lat. tributum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
1032
Zumsteeg – Zünder
sätzen bereicherten Abdruck der Heusingerschen Ausgaben von Ciceros «De officiis» (Braunschw. 1838). Ferner veröffentlichte er «Annales veterum regnorum et populorum, imprimis romanorum» (Berl. 1819; 3. Aufl. 1862
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
"Comicorum romanorum fragmenta", 2. Aufl., Leipz. 1873).
A fresco, s. Freskomalerei.
Africanus, Sextus Julius, der Begründer der christlichen Chronographie, aus Emmaus in Palästina, nach andern aus Libyen stammend, lebte in der ersten Hälfte des 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
. Chronographie tripartita", größtenteils byzantinischen Quellen entlehnt (hrsg. von Fabroti, Par. 1649, u. Vened. 1729). Auch galt er lange als Verfasser der "Historia de vitis romanorum pontificum" (s. Liber pontificalis).
Anastasius Grün, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
fortgesetzt von Marquardt, das. 1849-68, Bd. 3-5). Von Bedeutung sind auch die Abhandlungen: "De comicis Romanorum fabulis" (Leipz. 1837) und "De Romae veteris muris atque portis" (das. 1842).
3) Karl, Statistiker, geb. 2. Okt. 1823 zu Strohausen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
in seiner von seinem Neffen Giuseppe B. vollendeten großen Ausgabe von Anastasius' Werk "De vitis romanorum pontificum a Petro Apost. ad Nicolaum I." (Rom 1718-35, 4 Bde.; wieder abgedruckt in Muratoris "Scriptores rer. ital."). Seine Biographie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Calibis Caligula |
Öffnen |
oratorum romanorum" (2. Aufl., Zür. 1842) heraus.
California, s. Kalifornien.
Californiaholz, s. Rotholz.
Caliga (lat.), der schwere Soldatenstiefel der römischen Kaiserzeit; auch Name der kleinen Stiefel, welche dem Bischof, wenn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
, insbesondere des Flußufers, auf dem die Schlacht stattgefunden, ist wegen der sich widersprechenden Nachrichten der Alten eine schwierige topographische Streitfrage. Vgl. Stürenburg, De Romanorum cladibus Trasumenna et Cannensi (Leipz. 1883, mit Karte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
Deipnosophistas libri XV" (Lyon 1600, 1621, 1664; zuletzt von Schäfer, Leipz. 1796-1843, 3 Bde.), seinen Kommentar zu den "Scriptores historiae Augustae" (Par. 1603 u. 1620), die gründliche Untersuchung "De satyrica Graecorum poesi et Romanorum satira
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
); "Recueil des pierres gravées du cabinet du roi", mit 306 selbstgestochenen Platten; "Numismata aurea imperatorum romanorum". Seine Abhandlungen in den Memoiren der Akademie der Inschriften erschienen deutsch von Meusel (Altenb. 1785, 2 Bde.). Seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
Kaisertitel erworben hatte, wurde von den Herrschern nach der Kaiserkrönung immer der Titel "Römischer Kaiser" gebraucht und vor derselben der Titel "Römischer König" (Rex Romanorum) üblich. Diesen führten auch die Söhne von Kaisern, welche bei deren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
latinitatis fontium juris civilis Romanorum" (Berl. 1837-39). Dirksens "Hinterlassene Schriften" wurden herausgegeben von F. D. Sanio (Leipz. 1871, 2 Bde.). Vgl. Sanio, Zur Erinnerung an H. E. D. (Leipz. 1870).
Dirmstein, Dorf im bayr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
guten Geschmacks verstoßen. Sammlungen seiner Fragmente veröffentlichten Vahlen (Leipz. 1854) und Lucian Müller (Petersb. 1885), die dramatischen finden sich auch in Ribbecks "Scaenicae Romanorum poesis fragmenta" (2. Aufl., Leipz. 1871-73). Vgl. Luc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
von Dionysios aus Halikarnassos u. a. vielfach benutzt. Die wenigen Fragmente, die sich davon erhalten haben, sind gesammelt von H. Peter ("Veterum historicorum romanorum reliquiae", Bd. 1, Leipz. 1870).
Fabliau (franz., spr. -lioh), kleines
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
); "Glosse zu den Exceptiones legum Romanorum des Petrus" (das. 1874); "Zur Geschichte der Rechtswissenschaft am Anfang des Mittelalters" (das. 1875); "Juristische Schriften des frühern Mittelalters" (das. 1876); "Über die Heimat und das Alter des sogen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
(das. 1860-81, 3 Bde.); Ribbeck, Scenicae Romanorum poesis fragmenta (2. Aufl., Leipz. 1871-73, 2 Bde.). Auch ist F. öfters der Titel litterarischer Produkte, welche einen Gegenstand nicht erschöpfend und vollständig, sondern nur nach gewissen Seiten hin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
Romanorum" (verloren, aber von Vegetius benutzt); "Strategematon libri IV" (hrsg. von F. Oudendorp, Leid. 1731, 1779; von Gundermann in den "Commentationes philologae Jenenses", Leipz. 1881), eine Sammlung von geschichtlichen Anekdoten (erhalten, jedoch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
romanorum pontificum etc." (Braunsb. 1867). - b) G. II., vorher Johann von Gaeta, Benediktiner von Monte Cassino, war unter Urban II. und Paschalis II. Kardinal und Kanzler des heiligen Stuhls und ward nach dem Tode des letztern 24. Juni 1118 von der dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
632
Grassi - Gräter.
gen über die Sagen des Mittelalters sind außer der Übersetzung der "Gesta Romanorum" (Dresd. 1842, 2 Bde.) und der kritischen Ausgabe der "Legenda aurea" des Jacobus a Voragine (das. 1846) die Untersuchungen über "Die Sage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0424,
Hermann |
Öffnen |
bahnbrechend, indem er eine wissenschaftliche Theorie derselben auf Grund der Kantschen Lehre von den Kategorien, allerdings unter Übergehung der alten Rhythmiker und Musiker, aufstellte. Wir nennen: "De metris poetarum graecorum et romanorum" (Leipz. 1796
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
, sind nur spärliche Notizen auf uns gekommen. Vgl. Luzac, De Hortensio oratore Ciceronis aemulo (Leiden 1810); "Fragmenta oratorum romanorum" (hrsg. von Meyer, 2. Aufl., Zür. 1842).
Hortieren (lat.), ermahnen.
Hortikultūr (neulat., von hortus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Ideenassociationbis Identisch |
Öffnen |
schon 17. Juli 1842. Er schrieb: "Meteorologia veterum Graecorum et Romanorum" (Berl. 1832); "Hermapion sive rudimenta hieroglyphicae veterum Aegyptiorum literaturae" (Leipz. 1841, 2 Bde.); "Die Sage von dem Schuß des Tell" (Berl. 1836). Auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Jaffnabis Jagd |
Öffnen |
wissenschaftliche Stellung, und zerfallen mit seinen frühern Freunden, in seinem Ehrgeiz bitter gekränkt, nahm er sich 3. April 1870 in Wittenberge durch einen Schuß selbst das Leben. Seine selbständigen Hauptwerke sind die "Regesta pontificum romanorum" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
römischer K., zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, König in Germanien". In den spätern Zeiten wurde in dem "römischen König" (Rex Romanorum) bei Lebzeiten des Kaisers dessen Nachfolger erwählt, welcher zugleich in Verhinderungsfällen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
er in seiner "Rômvart" (Mannh. 1844). Nach seiner Rückkehr zum außerordentlichen, 1844 zum ordentlichen Professor und zugleich zum Oberbibliothekar ernannt, gab er heraus: "Diokletians Leben" von Bühel (Quedlinb. 1841); die "Gesta Romanorum" (Stuttg. 1842
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
immer gewöhnlicher. Solche selbständige Bataillone waren: Cohortes civium romanorum, in Italien gebildete Kohorten, in denen vorzugsweise römische Bürger dienten; Cohortes auxiliariae, in den Provinzen ausgehobene Kohorten von Nichtrömern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0007,
Konkordat (wichtige frühere und gegenwärtige Konkordate) |
Öffnen |
vereinbarte Niebuhr als Vertreter des Staats eine Zirkumskriptionsbulle, welche prinzipielle Hoheitsrechte des Staats nicht preisgibt ("De salute animarum", 1821); für Hannover wurde 1824 die Zirkumskriptionsbulle "Impensa romanorum pontificum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Labédoyèrebis Labiaten |
Öffnen |
Bruchstücke von etwa 40 Mimen mannigfache Proben (gesammelt in Ribbecks "Comicorum romanorum fragmenta", 2. Ausg., Leipz. 1873).
Labes, Hauptstadt des Kreises Regenwalde im preuß. Regierungsbezirk Stettin, an der Rega und der Linie Stargard-Danzig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
); "Die vortridentinisch-katholische Theologie des Reformationszeitalters" (das. 1858); "Analecta romana" (Schaffh. 1860); "Monumenta vaticana" (Freiburg 1861); "Zur Kirchengeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts" (das. 1863); "Meletematum romanorum mantissa" (Regensb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
ist das "Handbuch der römischen Altertümer" (Berl. 1856-71, 3 Bde., unvollendet; 3. Aufl. 1876 ff.). Sonst nennen wir: die Preisschrift "Historia mutationum rei militaris Romanorum" (Götting. 1846); eine Ausgabe von Hyginus' "De munitionibus castrorum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
eingesetzten Papst Felix II. vertrieb. Er starb 24. Sept. 366.
Liber Pontificalis (Gesta pontificum Romanorum, lat.), eine Geschichte der Päpste, die von Petrus bis auf Stephan VI. (885-891) reicht. Die Annahme, daß der Verfasser derselben Anastasius
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
. bei den Germanen in uralter Zeit. Gesammelt begegnen uns M. am frühsten in den "Tredeci piacevoli notti" des Straparola (Vened. 1550), im "Pentamerone" des Giambattista Basile (gestorben um 1637 in Neapel), in den "Gesta Romanorum" (Mitte des 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
unbedeutende Bruchstücke erhalten, welche Meyer in "Oratorum romanorum fragmenta" (2. Aufl., Par. 1842) zusammengestellt hat; auch seine historischen Schriften (über die Bürgerkriege und über die römischen Familien) sind völlig verloren gegangen. Die früher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
Anklanges an moderne Verhältnisse, auf die römische Geschichtsforschung doch außerordentlich anregend wirkte, sind von seinen Arbeiten hervorzuheben: "De collegiis et sodaliciis Romanorum" (Kiel 1843); "Die römischen Tribus in administrativer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
in das Mittelalter vgl. besonders Savigny, Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, Bd. 1, und Raynouard, Histoire du droit municipal en France (Par. 1829). Vgl. auch Roth, De re municipali Romanorum (Stuttg. 1801); E. Kuhn, Die städtische und bürgerliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
Überreste in Ribbecks "Scaenicae poesis Romanorum fragmenta", 2. Aufl., Leipz. 1871-73, Bd. 1 u. 2, und L. Müllers "Livi Andronici et Naevi fabularum reliquiae", Berl. 1885). Ebenso schuf er in seinem "Bellum poenicum" (in saturnischem Metrum) das erste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
und Schouwen rechts unter dem Namen Roompot (Romanorum Portus?) der Nordsee zu. Durch das Mastgat und die Zype zwischen Duive-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Niembis Niembsch von Strehlenau |
Öffnen |
difficultate reformationis in capite et in membris", zweifelhaft und die ihm zugeschriebenen "Vitae pontificum romanorum a Nicolao IV. usque ad Urbanum V. et inde ab anonymo usque ad annum 1418 continuatae additis imperatorum gestis" (als "Continuatio
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
in Ribbecks "Tragicorum romanorum fragmenta", Leipz. 1871). Vgl. Ribbeck, Die römische Tragödie (Leipz. 1875).
Pacy (spr. paßi), Städtchen im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, an der Eure, mit (1881) 1773 Einw.; hier 5. Okt. 1870 Gefecht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
von Lyon (1274) richtete das noch heute bestehende Konklave (s. d.) ein.
Vgl. Baxmann, Die Politik der Päpste von Gregor I. bis Gregor VII. (Elberf. 1868-69, 2 Bde.); Jaffé, Regesta pontificum romanorum usque ad annum 1198 (2. Aufl., Berl. 1881 ff
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Pflugbis Pfordten |
Öffnen |
-historische Forschungen" (Gotha 1879); "Acta Pontificum romanorum inedita. I. Urkunden der Päpste vom Jahr 748 (resp. 97, 590) bis 1198" (Tübing. 1879-88, Bd. 1-3); "Die Urkunden der päpstlichen Kanzlei vom 10.-13. Jahrhundert" (Münch. 1882); "Iter italicum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
Erpressungen (lex Calpurnia repetundarum), kämpfte 133 gegen die Sklaven in Sizilien und verfaßte eine Geschichte Roms, von welcher noch einige Bruchstücke (in Peters "Historicorum romanorum reliquiae", Bd. 1, 2. Aufl., Leipz. 1887) vorhanden sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Pomponatiusbis Poncelet |
Öffnen |
.) durch schriftliche Abfassung in den metrischen Formen und der Technik der Griechen zur Kunstgattung. Erwähnt werden von ihm gegen 70 Stücke (darunter Travestien mythologischer Stoffe). Seine Überreste finden sich in Ribbecks "Scenicae Romanorum poesis fragmenta
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
". Neueste Ausgaben von Wölfflin (Leipz. 1860), Ribbeck in "Comicorum romanorum fragmenta" (das. 1873), Meyer (das. 1880), Friedrich (Berl. 1880).
Publisher (engl., spr. pöbblischer), s. v. w. Verleger, Verlagsbuchhändler.
Publizieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Rhythonbis Ribe |
Öffnen |
am Pädagogium), 1862 in Kiel, 1872 nach Bährs Tod in Heidelberg und 1877 an Ritschls Stelle in Leipzig. Seine Hauptwerke sind die Ausgaben der "Fragmenta scenicae Romanorum poesis" (Leipz. 1852-55, 2 Bde.; 2. Aufl. 1871-73) und des Vergil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
.
Romanshorn (angeblich römisch Cornu Romanorum), ein im Aufblühen begriffener Hafenort im schweizer. Kanton Thurgau, am Bodensee, Station der
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
linguae hellenisticae" (das. 1643); "Observationes ad jus atticum et romanum" (das. 1645); "De annis climactericis et antiqua astrologia" (das. 1648); "De re militari Romanorum" (das. 1657). Viele seiner Werke sind Manuskript geblieben.
Salmeron, Alfons
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
Übersetzer und Herausgeber. Wir nennen: die Ausgaben des Aurelius Victor (Douai 1577, Antw. 1579, Frankf. 1606; bereichert durch die neuentdeckte "Origo gentis romanae") und des Rhetors Seneca (Par. 1607 u. 1613); "Tabulae rei nummariae Romanorum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
913
Shakespeare (Dramen).
zu Grunde, die sich getrennt in der bekannten mittelalterlichen Märchensammlung der "Gesta Romanorum" finden, zu deren bizarrem Inhalt S. noch eine Entführungsgeschichte aus Masuccio di Salerno gefügt hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
Italiae" (Hanau 1603 u. 1618); "Commentarii in fastos et triumphos Romanorum" (Vened. 1555); "Emendationes" (das. 1557). Für sein Werk galt auch und gilt teilweise jetzt noch die "Consolatio super Tulliae filiae obitu" (Vened. 1583), eine Mystifikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
, und von dessen Unternehmungen die "Bibliotheca scriptorum graecorum et romanorum Teubneriana" die bekannteste ist. T. starb 21. Jan. 1856 in Leipzig und hinterließ das Geschäft seinen Schwiegersöhnen Adolf Roßbach u. Albin Ackermann.
Teucer, griech
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
ist projektiert. Vgl. Stürenburg, De Romanorum cladibus Trasimenna et Cannensi (Leipz. 1883, Ergänzung 1889).
Traß, trachytischer Tuff, s. Trachyte. Vgl. Zement.
Trassieren (ital.), das Ziehen eines Wechsels auf einen andern. Der Aussteller eines solchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Varioloisbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
hinterlassene Äneide er im Auftrag des Augustus redigierte und herausgab. Seine gerühmte Tragödie »Thyestes« ist bis auf wenige Verse verloren gegangen (in Ribbecks »Fragmenta tragicorum romanorum«, Leipz. 1871) wie auch ein Epos auf Cäsars Tod
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
in Sammlungen vereinigt. Zwei der beliebtesten Sammlungen dieser Art sind die »Gesta Romanorum« (s. d.) und die »Sieben weisen Meister« (s. d.). Daneben entstanden auch neue Sammlungen ähnlicher Art, wie: »Der Seele Trost« (Augsb. 1478) und Joh. Paulis »Schimpf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Volkslosbis Volksrecht |
Öffnen |
der Lex romana oder den Leges Romanorum, als dem Rechte der unter diesen germanischen Stämmen nach eignen Gesetzen fortlebenden Römer, und den für dieses veranstalteten besondern Rechtssammlungen, nämlich der für die Römer im westgotischen Reich bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Wesselburenbis Wessenberg |
Öffnen |
; von Frotscher, Leipz. 1832), »Probabilium liber singularis« (Franeker 1731), hervorragende Bearbeitungen der »Vetera Romanorum itineraria« (Amsterd. 1735), des Diodorus (das. 1746, 2 Bde.) und des Herodot (mit Valckenaer, das. 1763) u. a. Vgl. Boot, De
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zirkulierenbis Ziska von Trocnow |
Öffnen |
: die von Papst Pius VII. 1. April 1818 für Bayern erlassene Bulle Dei ac Domini nostri; die von Pius VII. 16. Juni 1821 für Preußen erlassene De salute animarum mit dem Breve Quod de fidelium; die Leos XII. vom 26. März 1824 für Hannover Impensa Romanorum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
Poesie, über das Privatleben und die religiösen Altertümer der Römer, auch über Landwirtschaftliches, gleichfalls in Versen. Die Fragmente seiner Tragödien sammelte Ribbeck in "Scaenicae Romanorum poesis fragmenta", Bd. 1 (2. Aufl., Lpz. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
. 1546 u. 1558), "De re metallica" (ebd. 1530 u. 1561; deutsch als "Bergwerksbuch", ebd. 1557 u. 1621) und "De mensuris et ponderibus Romanorum atque Graecorum" (ebd. 1533 u. 1550). Seine "Mineralog. Schriften" wurden von Lehmann (4 Bde., Freiberg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
und Theodosianus, die Institutionen des Gajus, Paulli sententiae, Ulpians Fragmente, die Collatio legum Mosaïcarum et Romanorum, die Fragmenta Vaticana. Sammelausgaben davon veranstalteten einige Bonner Professoren u. d. T.: Corpus juris Romani
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
" (Wien 1837), "Synopsis numorum romanorum" (ebd. 1842), " Zwölf röm. Militärdiplome" (ebd. 1843), "Das k. k. Münz- und Antikenkabinett" (ebd. 1845), "Die antiken Kameen des k. k. Münz- und Antikenkabinetts" (ebd. 1849), "Die antiken Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atelomyeliebis Athabasca |
Öffnen |
und Munk von Ribbeck in «Scaenicae Romanorum poesis fragmenta» (2. Aufl., Bd. 2, Lpz. 1873).
Vgl. Schober, Über die Atellanischen Schauspiele der Römer (Lpz. 1825); Weyer, über die A. der Römer (Mannh. 1826); Klenze, Philol. Abhandlungen (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
Bde., 1879-83), den Properz (1880), des Tacitus «Dialogus de oratoribus» (1881), «Fragmenta poetarum Romanorum» (1886), den «Octavius» des Minncius Felix (1887), sämtlich in Leipzig erschienen.
Bahri, arab. Name für Unterägypten (s. auch Bahr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
, und von Herm. Göll, 3 Bde., Berl. 1880‒82) und «Charikles, oder Bilder altgriech. Sitte» (2 Bde., Lpz. 1840; neu bearbeitet von C. Fr. Hermann, ebd. 1854, und von Herm. Göll, 3 Bde., Berl. 1877‒78). Seine Abhandlung «De comicis Romanorum fabulis» (Lpz. 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bestäubung |
Öffnen |
891
Bestäubung
wicklung und gesetzliche Bestimmungen betrachtet (Gieß. 1880); Mylius, Städtische Friedhöfe in der "Baukunde der Architekten" (Berl. 1884); Vollmer, De funere publico Romanorum (Lpz. 1892).
Bestäubung, in der Botanik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
und studierte in Göttingen und Heidelberg Jurisprudenz und Geschichte. 1864 habilitierte er sich zu Heidelberg besonders für die kriminalistischen Fächer mit der Abhandlung «De natura inquisitionis processus criminalis Romanorum», wurde 1866 ord. Professor
|