Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Romanum hat nach 0 Millisekunden 103 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0204, von Geertz bis Geiger Öffnen
und beschränkte sich auf historische Aquarellbilder sowie auf Kohle- und Kreidezeichnungen, z. B. die Kartons aus dem Leben Luthers und zu Grillparzers »Ahnfrau«. Für seine Beteiligung an dem vom Kaiser von Österreich dem Papst geschenkten Missale romanum
99% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0944, Rom (das antike) Öffnen
anfertigen. Ihr Umfang wird von Plinius auf 13200 Schritt, d.i. etwa 18 km, angegeben. Über die Einwohnerzahl fehlen bestimmte Angaben, die neuern Berechnungen schwanken zwischen 800000 und 2 Mill. Forum Romanum und Fora Caesarum 1
80% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0531, von Toussaint bis Trenkwald Öffnen
in dem vom Kaiser dem Papst geschenkten » Missale romanum «, die Fresken in der Grabkapelle des Barons Revoltella in Triest (1864), im Prüfungssaal des aka-
79% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0195, von Sredec bis Staat Öffnen
(300 bis 400) gibt es jetzt Pensionen und Hotels. - 2) Hauptort des Distrikts Garwhal (s. d. 1). S romanum (Flexura sigmoidea, F. iliaca), der S-förmig gekrümmte untere Abschnitt des Grimmdarms, der an den Mastdarm anstößt. Ss... Die so
61% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1019, von Fortune de mer bis Forum Öffnen
, Baumwolle (1889: 93000 Ballen), Leder und Häute; eingeführt werden Ackerbaugeräte und Maschinen. Die eigene Industrie (Mühlenbetrieb, Schlächterei) entwickelt sich schnell; die zwei Hauptstraßen sind Main- und Houstonstreet. Forum Romanum
51% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0211, von S romanum bis Staatsangehörigkeit Öffnen
209 S romanum - Staatsangehörigkeit von Bangalur nach Maisur führenden Eisenbahn, auf einer kleinen Insel der Kaweri, hat enge und schlechte Straßen und zählt (1891) nur noch 12 551 E., darunter 10 587 Hindu, 1784 Mohammedaner, 178 Christen
50% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0804, von Meßagio bis Messe (kirchlich) Öffnen
zu bezahlende M. (sog. Handmessen ) gebräuchlich, wie z. B. Braut- und Hochzeitsmessen . Die römisch-katholische M. soll streng nach dem Missale Romanum (s. Missale ) in lat. Sprache an einem konsekrierten Altar und in der Regel
40% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0008, von Alaun bis Albumin Öffnen
.; diese Sorte ist unter dem Namen römischer Alaun ( Alumen romanum ) bekannt. - In neuerer Zeit sollen auch große Mengen A. in losen Kristallen aus China über London in den
40% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0728, von Hamster bis Hanau (Stadt) Öffnen
der Antiquaschrift, jedoch mit kräftigen got. Majuskeln. Interessant ist, daß in seinem Missale Romanum von 1476 zum erstenmale gedruckte Noten vorkommen. Hanau . 1) Landkreis , ohne die Stadt H., im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 297, 84 qkm
40% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0271, von Pontevedra bis Pontinische Sümpfe Öffnen
zum Unterschiede Pontifices Vestae oder majores . – P. maximus oder summus ist seit dem 5. Jahrh. auch als offizielle Bezeichnung des Papstes üblich (ital. Sommo Pontifice ; frz. Souverain pontife ). Pontificāle Romānum
35% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0336, von Jus gladii bis Jussieu Öffnen
retorsionis (lat.), Vergeltungsrecht (s. Retorsion). Jus romanum (lat.), römisches Recht. Juss., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Antoine de Jussieu (s. d.). Jus scriptum (lat.), geschriebenes Recht, Gesetzesrecht (s. Recht). Jussieu
35% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0942, Rom (das antike) Öffnen
das Velabrum, zwischen Palatin und Aventin das Thal des Circus Maximus (s. Cirkus ), zwischen Palatin, Kapitol und Esquilin das Thal des Forum Romanum (s. Forum ). Nach dem Flusse zu, dem Fuße des Palatins und des Kapitols vorgelagert
32% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1020, Forum Öffnen
. Die Grenze zwischen F. und Komitium wurde in älterer Zeit ungefähr durch die Rostra , die Rednerbühne, gebildet, die später nach dem obern Ende des F. verlegt wurde. Seit Julius Cäsar und Augustus verlor das Forum Romanum die Bedeutung
30% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0943, Rom (das antike) Öffnen
aus vorrepublikanischer Zeit, von denen noch Reste erhalten sind. Tarquinius Priscus soll das sumpfige Thal des Forum Romanum , Velabrum und Forum Boarium trocken gelegt haben durch den Bau der Cloaca maxima , eines 2, 15 bis 4 m breiten
30% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0948, Rom (das päpstliche) Öffnen
weggeführt. Die wenigen Neubauten charakterisieren sich als trauriges Flickwerk oder verdanken ihre Entstehung dem Raub an ältern Monumenten. Als das letzte dieser Art ist die auf dem Forum Romanum vom Exarchen Smaragdus zu Ehren des Kaisers
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0942b, Rom. II. Öffnen
0942b Rom. II. Rom II 1. Südostansicht des Forum Romanum in seinem jetzigen Zustande mit der Ruine des Castortempels (links) und dem Triumphbogen des Septimius
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0380b, Eingeweide des Menschen II Öffnen
. Bauchspeicheldrüsenganges Gekrösevenen, welche zur Pfortader gehen Fig. 2. Weibliche Beckenorgane vom Kind. (Schematischer Durchschitt.) Dickdarm (S. romanum) Promontorium des Kreuzbeins Bauchfell Eileiter Fimbrien Eierstock Lig. ovarii
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0463, von Fort Worth bis Foscari Öffnen
war das berühmte F. Romanum, in der Tiefe zwischen Kapitol und Palatin, der Mittelpunkt des gesamten städtischen Verkehrs- und politischen Lebens. Es war eine durch die Trockenlegung des Bodens bedingte Anlage der spätern Königszeit, von mäßigen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0231, von Lituiten bis Litze Öffnen
sind: das Breviarium Romanum (s. Brevier), das Missale Romanum (s. Missale), das Pontificale Romanum (s. d.), das Cereminiale episcoporum (s. d.) und das Rituale Romanum (s. d.). Die L. in den aus der Reformation hervorgegangenen evang. Landeskirchen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0900, Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) Öffnen
Septimii Severi vom Jahr 203 n. Chr., vor dem Tempel der Concordia, zu nennen. Nördlich vom Forum Romanum entstanden in der glänzendsten Zeit des römischen Kaisertums eine Reihe andrer Foren (vgl. obenstehendes Plänchen), welche gewöhnlich nach ihren
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Öffnen
(2 Figuren) 984. 985 Forst (Stadtwappen) 989 Fort (9 Figuren) 1008. 1009 Forthbrücke (2 Figuren) 1012. 1013 Forum Romanum 1017 - Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1058, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. Öffnen
(Stadtwappen) 932 Rom (Forum Romanum und Fora Caesarum) 942 Römische Kunst 973 Rosenkäfer 999 Roßbach (Schlachtenplan) 1006 Rostock (Stadtwappen) 1012 Rothenburg ob der Tauber (Stadtwappen) 1020 Rotterdam (Stadtwappen) 1026 Rotterdam (Situationsplan
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0536, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
523 Chemikalien unorganischen Ursprungs. Wasser ein in Würfeln krystallisirender Alaun hergestellt, der unter dem Namen "römischer Alaun" (Alumen Romanum) in den Handel kommt. Eine weitere Handelssorte ist der sog. neutrale Alaun
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0181, Die hellenische Kunst Öffnen
175 Die hellenische Kunst. Basiliken und Palästen umgeben, mußte ein solches Forum in der That einen ganz gewaltigen Eindruck machen, den ja selbst die heutigen Trümmerstätten des Forum romanum und Trajanum in Rom noch hervorrufen. Theater
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0909, Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) Öffnen
. sind zunächst die bedeutenden Überbleibsel des Forum Romanum, vom Fuß des Kapitols längs des Palatinischen Hügels gegen das Kolosseum hin, zu erwähnen, dessen im Lauf der Jahrhunderte durch Verschüttungen bedeutend erhöhter Boden seit 1872 in seinem
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0206, Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte Öffnen
Buch Spanisches Recht. Fueros - Rechtsgeschichte. Römische Rechtsgeschichte. Römisches Recht Jus romanum Reception Recipiren Gesetz. Abrogiren Ackergesetze, s. Agrar. Gesetze Agrarische Gesetze Edictum Leges agrariae, s
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0019, von Anastasi bis Andreä Öffnen
, Heimkehr der Herde (1861), Terrasse der Villa Pamfili (Museum des Luxembourg), das Forum Romanum bei untergehender Sonne, die Ufer des Tiber in Rom (1865), Kaskaden von Tivoli u. a. Als Lithograph war er besonders thätig für das Journal »L'Artiste
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0288, von Jensen bis Jerichau-Baumann Öffnen
München und widmete sich drei Jahre dem Studium der Architektur und der Ornamentik. Nachdem er eine Zeitlang am mecklenburgischen Hof Zeichenunterricht erteilt hatte, ging er 1855 nach Italien, wo er sein erstes größeres Bild, das Forum Romanum, malte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0431, von Preisel bis Prinsep Öffnen
Romanum, das Kloster Scolastica bei Subiaco (Museum in Dresden), Wandbilder im Vestibül des Hoftheaters in Dresden, im Vorzimmer der königlichen Loge (griechische Heldensage) und in der Albrechtsburg zu Meißen (1878). Er lebt in Dresden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0446, von Riedmüller bis Rieser Öffnen
Nationalgallerie), Klosterkirche am Inn, das Pantheon in Rom, das Forum Romanum mit einer großen Prozession und Trauerversammlung vor einer Kapelle im Bregenzer Wald. Riegel , Johann Georg, Architekt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0414, von Breve bis Brewer Öffnen
), und Planta, Das alte Rätien (Berl. 1872). Brevier (Breviarium Romanum s. liturgicum), das gesetzliche Andachtsbuch der römisch-katholischen Geistlichkeit bei den vorgeschriebenen Gebetstunden (s. Chordienst und Horasingen). Die von Gregor VII. 1074
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0899, Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) Öffnen
., als auch zu öffentlichen Versammlungen und Verhandlungen, wie das Forum Romanum und die spätern kaiserlichen Foren. Die größten und weitesten Plätze, welche mit Rasen bewachsen, auch wohl mit Gartenanlagen versehen waren, hießen Campi und wurden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0951, Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) Öffnen
951 Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus). kirchliches Ansehen erlangt haben, insbesondere das "Missale Romanum", das unter Papst Pius V. zuerst im Druck erschien (Rom 1570), dann auf Befehl Clemens' VIII. (1604) und Urbans VIII
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0697, von Bellamy (Jakobus) bis Bellary Öffnen
. Grammatik schrieb. 1576 erhielt er von Gregor XIII. den Auftrag, zu Rom in dem neu gegründeten Collegium Romanum über die Kontroversen zu lesen. Aus diesen Vorträgen ging sein berühmtes polemisches Werk hervor: "Disputationes de controversiis fidei
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0524, von Breviarium bis Brewster Öffnen
' Institutionen u. s. w. Die neueste Ausgabe veranstaltete Hänel ("Lex Romana Visigothorum", 2 Bde., Berl. 1847-49). - Über das B. Romanum s. Brevier. Brevier (Breviarium, von lat. brevis, "kurz"), das für den Gebrauch der röm.-kath. Geistlichen bei dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Basiliken bis Basilisk Öffnen
von C. E. Zachariä v. Lingenthal ("Jus graeco-romanum", Teil 5, Leipz. 1869). Dazu Labbäus, "Observationes et emendationes in Synopsin Basilicorum" (Par. 1606 u. 1679). Basiliscus, Bruder Verinas, der Gemahlin des oström. Kaisers Leo I., Befehlshaber
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0811, Darm Öffnen
-förmigen Zickzackbiegung (S. romanum oder Flexura sigmoidea) in den Mastdarm (intestinum rectum) übergeht, welcher in der Höhlung des Kreuzbeins gerade von oben nach unten verläuft und durch den mit einem kräftigen ringförmigen Schließmuskel umgebenen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0983, von Tribut bis Trichine Öffnen
Beziehung (Altona 1844); ders., Röm. Forschungen (Bd. 1, 2. Aufl., Berl. 1864; Bd. 2, 1879); Kubitschek, De Romanorum tribuum origine ac propagatione (Wien 1882); ders., Imperium Romanum tributim descriptum (ebd. 1889). Tribut (lat. tributum
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0337, von Lematte bis Lenbach Öffnen
Monate nach Rom und komponierte dort ein Bild vom Forum Romanum und dessen Umgebung, das durch seinen packenden Naturalismus und seinen wunderbaren Farbenton in München das größte Aufsehen machte. Bald nachher stellte er sein erstes Porträt aus (Bildnis
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0390, von Baron of beef bis Barra Öffnen
des "Martyrologium romanum" (Rom 1586 u. öfter). Vgl. Sarra, Vita del venerabile cardinale Ces. Baronio (Rom 1862). Baron of beef ("Rindsbaron"), in England Bezeichnung für den Rücken des Rindes mit beiden Lendenstücken. Barop, Landgemeinde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Belladonna bis Bellarmin Öffnen
auftrat. Seit 1576 hielt er im Collegium Romanum zu Rom seine berühmten Vorlesungen über die Kontroversen. Seit 1590 zu den wichtigsten kirchenpolitischen Sendungen verwandt, gelangte er zu den höchsten kirchlichen Würden und ward 1599 Kardinal
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0245, von Boschka bis Böser Blick Öffnen
. Boscovich (spr. bóskowitsch), Roger Joseph, Mathematiker und Astronom, geb. 18. Mai 1711 zu Ragusa, trat früh in den Jesuitenorden, wurde 1740 Lehrer der Mathematik und Philosophie am Collegium Romanum und maß im Kirchenstaat 1750-53 einen Grad des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0524, von Brunst bis Brussa Öffnen
524 Brunst - Brussa. Abhandlungen in Zeitschriften: "Quid conferant Vaticana fragmenta ad melius cognoscendum jus romanum" (Tübing. 1838); "Fontes juris romani antiqui" (4. Aufl., das. 1860; mit Supplement von Th. Mommsen, Freiburg 1881
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0624, von Bulle, Goldene bis Bulletin Öffnen
., Turin 1857), woran sich für die neuere Zeit das Werk von Barberi: "Magnum bullarium Romanum" (Rom 1835 ff., 19 Bde.) anschließt. Vgl. Eisenschmid, Römisches Bullarium, oder Auszüge der merkwürdigsten römischen Bullen (Neust. a. d. Orla 1831, 2 Bde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0688, von Bussarde bis Buße Öffnen
) zugeschriebenen Bußkanon sowie auf die angeblich von Beda (s. d.) und von Egbert von York (gest. 767) herrührenden Pönitentialien. Das im 8. Jahrh. entstandene "Poenitentiale romanum" verfolgte den Zweck, Grundsätze von allgemeinerer kirchlicher
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0918, von Devorieren bis Devrient Öffnen
. Auf ihre Veranlassung wurden auf dem Forum romanum die Säulen des Phokas aufgedeckt und erschienen Annibale Caros Übersetzung der "Äneide" des Vergil mit ausgezeichneten Kupferstichen in 150 Exemplaren (1818, 2 Bde.) sowie die Illustrationen der fünften Satire
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0194, von Duderhofsche Berge bis Dudley Öffnen
1844, 4 Hefte); "Forschungen in Schweden für Mährens Geschichte" (das. 1852); "Iter romanum" (Wien 1855, 2 Bde.); "Waldsteins Korrespondenz" (das. 1865-66); "Des Herzogtums Troppau ehemalige Stellung zur Markgrafschaft Mähren" (das. 1857); "Waldstein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0840, von Galiläa bis Galilei (Galileo) Öffnen
einem Besuch in Rom (1611), die gelehrten Jesuiten des Collegium Romanum auf seine Seite zu bringen. In diesen römischen Aufenthalt fällt auch die erste genauere Feststellung der Umlaufszeiten der Jupitertrabanten, in deren Verfinsterungen G. früh ein Mittel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0591, von Gracian bis Grad Öffnen
.), im alten Rom eine offene Halle im Norden des Forum Romanum, in welcher sich die griechischen und überhaupt die fremden Gesandten versammelten und ihre Einführung in den Senat erwarteten. Grad, einer der gleichgroßen Teile eines Ganzen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0849, von Grotefend bis Groth Öffnen
), "Imperium romanum tributim descriptum" (das. 1863), "Die Stempel der römischen Augenärzte" (das. 1867), "Chronologische Anordnung der athenischen Silbermünzen" (das. 1872) sowie durch seine in verschiedenen Zeitschriften niedergelegten Forschungen über
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0937, von Gurten bis Güßfeldt Öffnen
(Franche-Comté), trat 1824 in den Jesuitenorden, ward 1833 Professor der Moral am Jesuitenkollegium in Vals bei Le Puy, 1847 am Collegium romanum in Rom, kehrte aber schon im folgenden Jahr, durch die Revolution vertrieben, nach Vals zurück, wo er 18
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0403, von Heraud bis Hérault Öffnen
verfeindet, im Juni 1649. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Adversariorum libri II" (Par. 1599); "Rerum judicatarum libri II" (das. 1640); "Observationes ad jus atticum et romanum" (das. 1650); seine Ausgaben von Arnobius und Minucius
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0603, von Hödel bis Hoeks Öffnen
Ferdinand gemalte "Missale romanum" (in der Hofbibliothek zu Wien), womit er acht Jahre lang beschäftigt war. Ein Meisterwerk ist auch die Miniatur einer Ansicht von Sevilla mit reicher Umrahmung in der königlichen Bibliothek zu Brüssel. Auch für Brauns
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1012, von Invinzibel bis Io Öffnen
versteht, in welcher, nach dem Breviarium romanum, auf den Zuruf: "Venite, exultemus Domino!" geantwortet wird: "Adoremus Dominum, qui fecit nos". Invitieren (lat.), höflich auffordern, einladen; Invitation, Einladung. Invituperabel (lat
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0784, von Kirchspiel bis Kirgisen Öffnen
der Lichter" hieß, weil man während desselben die Wohnungen erleuchtete. In der christlichen Kirche ist sie erst seit Konstantin d. Gr. bezeugt. Nach Vollendung einer Kirche wird dieselbe vom Bischof unter den im Pontificale Romanum vorgeschriebenen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0683, von Lenau bis Lenepveu Öffnen
der alten Meister widmete und unter anderm eine Ansicht des Forum Romanum malte, welche wegen energischer Auffassung und kräftiger Färbung großen Beifall fand. Nach seiner Rückkehr malte er einige Porträte, die sich an die Venezianer und an Rembrandt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0107, von Mährisch-Budwitz bis Mai Öffnen
collectio etc." (das. 1825-38, 10 Bde.), "Spicilegium romanum" (das. 1839-44, 10 Bde.) und "Nova patrum bibliotheca" (das. 1852-54, 7 Bde.).
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0230, von Marezoll bis Margarete Öffnen
von der Regierung in die Verbannung geschickt. Marforĭo (ital.), volkstümliche Bezeichnung der kolossalen Marmorstatue eines liegenden Flußgottes, angeblich des Rheins, welche bis zur Zeit Sixtus' V. dem Mamertinischen Gefängnis gegenüber am Forum romanum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0580, von Michael bis Michael Obrenowitsch III. Öffnen
und Historiker in der zweiten Hälfte des 11. Jahrh., aus Attalia, hinterließ ein Lehrbuch für den Rechtsunterricht (1072), im 2. Band von Leunclavius' "Jus graeco-romanum" enthalten, und ein Geschichtswerk, herausgegeben von Bekker im 47. Bande des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0675, von Misologie bis Mißbildung Öffnen
Meßbuch (Missale romanum) bestehen von früher Zeit an M. für bestimmte Diözesen (z. B. Mainz, Köln, Münster) und für einzelne religiöse Orden. Die alten handschriftlichen M. aus dem Mittelalter sind oft mit prächtigen Initialen und Miniaturbildern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0209, von Nominalismus bis None Öffnen
. Besonderes Ansehen genießt der N. des Photius von 883 (Par. 1615), von neuem herausgegeben im "Spicilegium romanum" (Rom 1842) sowie zu Athen 1852. Nomokratīe (griech., "Gesetzesherrschaft"), im Gegensatz zu Autokratie (s. d.) die Regierungsform, bei
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0466, von Osaka bis Oscillaria Öffnen
. 1851-56); dann Ausgaben des Grammatikers Philemon (Berl. 1821), von Cornutus' "De natura deorum" (Götting. 1844), Ciceros "De republica" (das. 1847), Pomponius' "De origine juris" (Gieß. 1848), "Anecdotum romanum de notis veterum criticis etc
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0756, von Passageinstrument bis Passarge Öffnen
. w. Pasagier. Passaglia (spr. -állja), Carlo, ital. Theolog, geb. 2. März 1812 zu Lucca, trat 1827 in den Jesuitenorden und ward 1844 Professor am Collegium Romanum. Nachdem er "Über die unbefleckte Empfängnis" (Rom 1855, 3 Bde.) geschrieben und an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0860, von Per procura bis Perrone Öffnen
Fuhrwerk Schutz finden. Perrōne, Giovanni, röm. Normaldogmatiker, geb. 1794 zu Chieri, wirkte als Professor in Rom und in Ferrara, war seit 1850 Rektor des Collegium Romanum und starb 29. Aug. 1876. Er hat sich unter anderm durch folgende in viele
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0188, von Polizieren bis Polkwitz Öffnen
, Buch 2-5 (bei Mai, "Specileg. romanum", Bd. 2), des Historikers Herodian (Flor. 1490), des Epiktet (Fiesole 1497), des Kallimachos (hrsg. von Bandini, Flor. 1764). Als Muster historischer Darstellung gilt seine Geschichte der Verschwörung der Pazzi
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0230, von Ponthieu bis Pontinische Sümpfe Öffnen
Amtstracht; in der katholischen Kirche sind Pontifikalien Ritualbücher, welche die den Bischöfen allein zustehenden heiligen Handlungen verzeichnen und deren Formen beschreiben. Clemens VIII. ließ das P. romanum ausarbeiten und 1596 zu alleinigem Gebrauch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0820, von Riedenburg bis Rieger Öffnen
); Leichenzug vor dem Panthéon (Dresdener Galerie); Forum Romanum (1879); Segnung der Alpen (1881); Das anatomische Theater zu Bologna (1883); Glaubensboten in den Rätischen Alpen (1884). Er besaß die große goldene Medaille der Berliner Ausstellung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0859, von Rittmeister bis Rivas Öffnen
.), vorgeschriebene Regel, wie es mit gewissen Zeremonien gehalten werden soll, besonders in Bezug auf kirchliche Gebräuche angewandt (s. Liturgie). Das Rituale romanum, auf Wunsch des Tridentiner Konzils 1614 von Paul V. herausgegeben, behandelt alle priesterlichen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0901, Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) Öffnen
von Aurelian erbauten Tempel des Sol der Campus Agrippae. 8) Forum Romanum vel magnum, außer dem alten Forum auf der einen Seite die kaiserlichen Foren und das Kapitol, auf der andern den größten Teil
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0903, von Rom (Provinz) bis Rom (jetzige Hauptstadt) Öffnen
Aurels (einst auf dem Forum Romanum, dann beim Lateran, jetzt auf dem Kapitolplatz) auszuzeichnen sind. Augustus und Agrippa schmückten die Kreuzwege, die öffentlichen Plätze, die Hallen, Parke, Thermen und Theater mit plastischen Kunstwerken aller Art
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0905, Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) Öffnen
und rechts der Konservatorenpalast. Vom Hügel des Kapitols gelangt man südlich auf gewundener Straße zu dem berühmten Forum Romanum hinab. Den eigentlichen Mittelpunkt des Stadtlebens bildet die Piazza Colonna, so genannt nach der Säule des Kaisers Marcus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0914, Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) Öffnen
und auf dem Forum Romanum mit größern Mitteln und systematisch betreiben und errang große Erfolge. Zugleich wurde die Erweiterung der Stadt planmäßig angeordnet; ganze Viertel, besonders am Bahnhof, erhoben sich mit neuen Gebäuden. Da die neuen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0110, von Sa. bis Saadia Gaon Öffnen
Romanum Imperium (lat.), Heiliges Römisches Reich. S. R. S., in England = Societatis Regiae Socius (lat.), Fellow of the Royal Society. S. S. = Sacra Scriptura (lat.), Heilige Schrift; oder = Sua Sanctitas (franz. Sa Sainteté), Seine Heiligkeit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0220, von Salmasius bis Salmiak Öffnen
linguae hellenisticae" (das. 1643); "Observationes ad jus atticum et romanum" (das. 1645); "De annis climactericis et antiqua astrologia" (das. 1648); "De re militari Romanorum" (das. 1657). Viele seiner Werke sind Manuskript geblieben. Salmeron, Alfons
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0004, von Urban bis Urbino Öffnen
. Unter ihm fiel 1631 durch das Aussterben des Hauses Rovere das Herzogtum Urbino dem päpstlichen Stuhl für immer zu. Er erteilte den Kardinälen den Titel »Eminenz«, erneuerte die Bulle »In coena Domini«, verbesserte das »Breviarium romanum« (Rom 1632
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0628, von Wigwam bis Wilbrandt Öffnen
Ansichten sind die hervorragendsten: römische Landschaft mit der Grotte der Egeria, Parkeinsamkeit, Forum Romanum, Tempel der Juno bei Girgenti auf Sizilien, Blick auf Santa Maria della Salute in Venedig, Memento mori nach einem Motiv aus dem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0813, von Zacharias bis Zafarani Öffnen
813 Zacharias - Zafarani. »Biographischen und juristischen Nachlasses« (Stuttg. 1843) seines Vaters und durch mehrere Schriften über das griechisch-römische Recht, wie »Jus graeco-romanum« (Leipz. 1856-84, 7 Tle.) und »Innere Geschichte des
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Aretino bis Argentinische Republik Öffnen
Romanum stellen dar zwei Ansichtsblätter von Lange. Eine schöne Auswahl von Ansichten bieten die von Strack herausgegebenen »Baudenkmäler des alten Roms«; einen ähnlichen Zweck verfolgt Lanciani, »Ancient Rome in the light of recent discoveries
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Viette bis Vitrit Öffnen
, 1858 in Rom, um im Collegium Romanum der Jesuiten Theologie zu studieren; aber eben da vollzog sich die innere Wandlung in ihm. Er entsagte dem heiligen Stande, der seinem wettfreudigen Naturell nicht entsprach, studierte deutsche Sprache
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0123, von Acte bis Actio Öffnen
Märtyrer waren, mit teilweise unzuverlässigen biogr. Notizen, aufgenommen wurden. Das älteste trägt mit Unrecht den Namen des Hieronymus; andere sind von Beda, Ado, Usuardus, Hrabanus Maurus, Notker. Das "Martyrologum Romanum" ist das amtliche Verzeichnis
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0431, von Baron (Julius) bis Baroskop Öffnen
Erwähnung: «Martyrologium Romanum» (Rom 1586) und «De Monarchia Siciliae» (auch «Annales ecclesiastici», Bd. XI), welche von Philipp III. von Spanien in seinen Staaten verboten wurde. Vgl. Barnabeus, Vita Baronii (Rom 1651); Albericis Ausgabe
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0958, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
), der röm. Bischof Innocenz I. im Anfange des 5. Jahrh. und das Concilium Romanum unter Gelasius I. (494) erkannten den gesamten gegenwärtigen Kanon des Neuen Testaments an. Nur vereinzelt regten sich später noch bescheidene Zweifel. Erst die Reformation
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0338, von Böschungsmaßstab bis Böse Öffnen
leiden. Boscovich (spr. -witsch), Roger Jos., Mathematiker und Astronom, geb. 18. Mai 1711 zu Ragusa, trat frühzeitig in den Jesuitenorden und wurde 1740 zum Lehrer der Mathematik und Philosophie am Collegium Romanum ernannt. Im Auftrage des Papstes
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0729, von Bulle (Rind) bis Bullinger Öffnen
. Ein neuer Abdruck des Buliarium von Cocquelines mit Fortsetzungen und Ergänzungen erschien in 13 Bänden (Mecheln 1826-28). Außer ältern Sammlungen ist namentlich noch das "Magnum bullarium Romanum" zu erwähnen (19 Bde., Luxemb. 1747-58; neu
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0793, von Bußbücher bis Buße Öffnen
; aber die seit dem 9. Jahrh. für verschiedene B. gebrauchte Bezeichnung: Poenitentiale Romanum soll wohl bedeuten, daß die darin enthaltenen Grundsätze, im Gegensatze zu den in beschränkten Gebieten geltenden, allgemein angenommene und weit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0302, von Chrysaurein bis Chrysographie Öffnen
die meisten auf dem Berg Athos aufbewahrt. - Vgl. "Jus graeco-romanum, pars III.: Novellae constitutiones, hg. von Zachariä von Lingenthal (Lpz. 1857); Miklosich und Müller, Acta et diplomata (Bd. 1-6, Wien 1860-90); Langlois, Le mont Athos (Par. 1867
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0597, von Fastentuch bis Fastnacht Öffnen
reichenden Verzeichnisse wurden 1546 n. Chr. am Forum Romanum bedeutendeFrag- mente aufgefunden, zu denen im 19. Jahrh, noch einige neuentdeckte kamen. Sie werden auf dem Kapitol im Palazzo dei Confervatori als ?. (^pi- wlini aufbewahrt und wurden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0572, von Gürtelbahnen bis Gußeisen Öffnen
Romanum in Rom, kehrte aber, 1848 aus Rom vertrieben, nach Vals zurück, wo er 18. April 1866 starb. Sein Hauptwerk ist das 1850 zuerst erschienene, seitdem in vielen Auflagen verbreitete «Compendium theologiae moralis» (deutsch von Wesselak, Regensb. 1868
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0244, von Hodenbruch bis Hoevell Öffnen
beschäftigte ihn Herzog Albrecht V., in Tirol Erzherzog Ferdinand, in Wien Kaiser Rudolf mit der Darstellung von botan. und zoolog. Sammlungen, mit Bildnissen, Städteansichten u. a. in Miniatur. Sein "Missale romanum" in der Wiener Hofbibliothek
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0374, von Kircher bis Kirchheimbolanden Öffnen
Jesuit und dann Professor zu Würzburg. Infolge der Unruhen des Dreißigjährigen Krieges ging er nach Avignon, wo er bei den Jesuiten seinen Studien oblag. Dann berief ihn der Papst nach Rom, wo K. anfangs am Collegium Romanum Mathematik und Hebräisch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0515, von Kolossä bis Kolosseum Öffnen
einzige steinerne Amphitheater in Rom, an der Südostseite des Forum Romanum in der Thalsenkung zwischen dem Palatin, dem Cälius und dem Esquilin gelegen, wurde von Vespasian an der Stelle eines zum Goldenen Hause des Nero gehörigen künstlichen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0490, von Mähren (Preußisch-) bis Maiaufstände Öffnen
Bde., ebd. 1825‒38), in dem «Spicilegium Romanum» (10 Bde., ebd. 1839‒44) und in der «Nova patrum bibliotheca» (8 Bde., ebd. 1852‒71). Maiandros, kleinasiat. Fluß, s. Mäander. Maiaufstände, die revolutionären Erhebungen in Dresden, Baden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0931, von Mispel (welsche) bis Mißbildungen Öffnen
römischen M. ("Missale Romanum", hg. von Schott, 3. Aufl., Freib. i. Br. 1892) bestehen schon von früher Zeit an M. für bestimmte Diöcesen und für einzelne religiöse Orden. Die alten M. vor der Erfindung der Buchdruckerkunst wurden oft auf das prächtigste
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0948, von Patara bis Patent Öffnen
weist die Eltern und die Ordensgeistlichen allgemein zurück, das Rituale Romanum alle nicht kath. Taufzeugen, während einzelne evang. Kirchenordnungen auch Katholiken als P. zulassen. Nach dem preußischen evang. Kirchengesetz vom 20. Juli 1880
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0861, von Riedenburg bis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) Öffnen
). Das 1.1870 brachte er in Rom zu, wo das bedeutendste Gemälde R.s entstand: Das Pantheon des Agrippa mit einem Leichenzugc (1871; Dresdener Galerie), welchem 1877 das Fo- rum Romanum nachfolgte. Von hier aus nahm R. einen Ruf nach Karlsruhe
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0975, Römische Kunst Öffnen
; die Abbildung des Forum Romanum s. die Textfigur beim Artikel Forum sowie die Tafel: Rom II, Fig. 1; den Grundriß s. Rom, S. 942), umschlossen von Hallen, in denen sich das Geschäftsleben abspielte, und von den bedeutendsten öffentlichen Gebäuden. Unter
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0210, von Squaws bis Srirangapattan Öffnen
. S. R. I., Abkürzung für Sanctum Romanum Imperium (lat., das Heilige Römische Reich). Srihatta, engl. Sylhet, Distrikt in Assam in Britisch-Ostindien, begrenzt im 3t. von den Khasi- und Dschaintiabergen, im O. von Katschar, im S. durch den Staat
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1007, von Tritonus bis Triumvirn Öffnen
in das Forum Romanum (120 v. Chr.), sind einfache Durchgänge gewesen, deren Schmuck in den (vergoldeten) Statuen auf der Attika bestand. Keiner der ältern T. ist nach oder infolge eines Triumphes errichtet, daher auch die vielfach behauptete
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0906, von Zachariä (Just Friedr. Wilh.) bis Zacher Öffnen
. Privatrechts" (Lpz. 1864; 3. Aufl., Berl. 1892), das "Jus graeco-romanum" (7 Bde., Lpz. 1856 - 84), eine Sammlung von Quellen des byzant. Rechts, "Paralipomena ad Basi1ica" (ebd. 1893) und "Justiniani novellae" (2 Bde. und Appendix, ebd. 1881-84
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0090, Leo (Päpste) Öffnen
in Viterbo erzogen und studierte im Collegium Romanum in Rom. 1832 erhielt Pecci den theol. Doktorgrad und trat dann in die Accademia dei nobili eccesiastici ein. 1837 wurde er päpstl. Hausprälat und 31. Dez. zum Priester geweiht, 1838 päpstl