Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rose (Krankheit)
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
994
Rose (Krankheit) - Rose (Gustav)
der Gewinnung von Rosenöl (s. d.). - Vgl. Nietncr,
Die R., ihre Geschichte, Arten, Kultur u. s. w.
(Berl. 1880); Jägers Katechismus der Nosenzucht
(2. Aufl., Lpz. 1893); Wesselhöft, Der Roscnfreund
(7
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Rose (Krankheit)bis Rosebery |
Öffnen |
966
Rose (Krankheit) - Rosebery.
(weiße), die sich von 1451 bis 1485 bekämpften; s. Großbritannien, S. 795 f.
Rose (Rotlauf, Hautrose, Erysipelas), eine flächenhaft ausgebreitete Hautentzündung, welche sich durch ihre Rosenröte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
und andere Infektionskrankheiten. Eine besondere Behandlung erheischt die R. nicht, da s ie meist mit der
Beseitigung der Grundursache oder der vorhandenen innern Krankheit von selbst verschwindet.
Roser , Wilh., Chirurg, geb. 26. März
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
groben, unverdaulichen Speiseresten (Salatblättern, Sehnen u. s. w.), im Darmkanal. In der Geschichte der
Medizin spielt die von dem hess. Leibarzt Johann Kämpf (1750) begründete Lehre von den I. des Darms,
wonach alle Krankheiten auf der Zurü
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
( Paralysis glosso-labio-laryngea ) heißt eine auf einer
chronischen Entzündung des verlängerten Marks ( Bulbus medullae spinalis ) beruhende Krankheit der Gehirnnerven, welche
sich durch eine stetig zunehmende Lähmung der Lippen-, Zungen-, Kau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Pseud...bis Pseudoleukämie |
Öffnen |
griech. Tempel, der eine ringsum laufende Säulenhalle von solcher Breite hatte, wie ein wirklich von einer doppelten Säulenhalle umgebener Dipteros.
Pseudodŏxie (grch.), falsche Lehre, Irrlehre.
Pseudoerysipēl (grch.), falsche Rose (Phlegmone diffusa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Erwürgenbis Erysipeloid |
Öffnen |
hatte aber von Poseidon die Gabe erhalten, sich in verschiedene Gestalten zu verwandeln, und kehrte so immer wieder zu ihrem Vater zurück. Zuletzt aber zehrte sich dieser dennoch selbst auf.
Erysipēl oder Erysipelas (grch.), Rose, Rotlauf, wandernde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
, Quetschungen, Reibungen, Sichwundgehen u. dgl., oder als selbständige Krankheit, sog. Blasenausschlag oder Pemphigus (s. d.) oder als Nebenerscheinung bei der Rose, bei feuchtem Brand u. s. w. Erreichen derartige Oberhauterhebungen nur die Größe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
83
Pips - Piraya.
Pips, Krankheit der Vögel, besonders der Körnerfresser, ein katarrhalisches Leiden, bei welchem die Nasenlöcher durch Schleim verstopft sind, so daß die Vögel den Schnabel aufsperren, husten, keuchen und bisweilen erschöpft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Aussatzbis Ausschlageisen |
Öffnen |
die Aussatzformen in der Levante und Arabien, in Südeuropa, z. B. die Krimsche Krankheit, die Lova in Griechenland, die Falcadina in Dalmatien, die Asturische Rose, der Galicische A. in Nordspanien u. s. w. In Nordeuropa sind hierher zu rechnen: das norweg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
Pathologie des Milzbrandes" (ebd. 1872), "Infektionen durch tierische Gifte" (in Bd. 3 von Ziemssens "Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie", Lpz. 1876), "Über animale Vaccination" (ebd. 1879), "Über Vererbung von Krankheiten" (Stuttg. 1882
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
zeitweilig sich einstellt (D. spasticum, nervosum, periodicum), hat in Bezug auf Gefahr eine sehr geringe Bedeutung, während dagegen namentlich die erste Form des D. eine sehr schwere Erkrankung bezeichnet. Da das D. nicht eine Krankheit für sich, sondern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Exskribierenbis Exstirpator |
Öffnen |
Komplikationen hinzutreten) günstig enden. Zu solchen Krankheiten gehört z. B. die Rose (Erysipelas), welche an sich einem Heilverfahren bisher nicht zugänglich ist, die aber auch ohne ein solches in der großen Mehrzahl der Fälle nach einem bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
, Gesichtslinie, s. Gesicht.
Gesichtsnerv, s. Facialis nervus und Gehirn (S. 678a).
Gesichtspunkt, s. Perspektive.
Gesichtsrose, die rosenartige Entzündung der Gesichtshaut, s. Rose (Krankheit).
Gesichtsschmerz (Prosopalgia, Tic
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Delineierenbis Delisches Problem |
Öffnen |
, oder Irrehandeln bei fieberhaften Krankheiten, z. B. bei Typhus (Delirium febrile oder D. im engern Sinne), Vergiftungen, Neurosen (s. d.). Insofern hierbei sowohl die Vorstellungs- und Gefühlsthätigkeit wie das Wollen krankhaft erscheinen, spricht man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rotkohlebis Rotolo |
Öffnen |
. w. Rose; in der Tierheilkunde früher jede diffuse, oberflächliche Hautentzündung, während jetzt die Haut- und Schleimhautentzündung bei der Blutfleckenkrankheit des Pferdes sowie beim bösartigen Katarrhalfieber und beim Milzbrand des Rindes nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
gewöhnlichen Fäulnis- oder Eiterung erregenden Bakterien können in einer W. auch die Bacillen des Starrkrampfes, des Rotzes, Milzbrandes, der Tuberkulose sowie das Gift der Syphilis und der Hundswut eindringen und durch Vermehrung diese Krankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
die Beere der weißen Zaunrübe (s. Bryonia).
Hundskohl, s. Apocynum.
Hundskraut, s. Solanum.
Hundspetersilie, s. Aethusa.
Hundsrose, s. Rose.
Hundsrücken, Gebirge, s. Hunsrück.
Hundsschwanz, Pflanzengattung, s. Cynosurus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kopfgeburtbis Kopfschmerz |
Öffnen |
(in der Befestigungskunst).
Kopfrennen, s. Karussell.
Kopfrose, s. Rose (Krankheit).
Kopfsalat, s. Gartensalat.
Kopfschild, fossiler Fisch, s. Cephalaspis.
Kopfschimmel, s. Mucor.
Kopfschmerz oder Kopfweh (Cephalalgia, Cephalaea), eins der am häufigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Gleispachbis Glogau |
Öffnen |
durch fortoanernoe Reizung
des centralcn Nervensystems (Gehirn und Rücken-
mark) eine mehr oder weniger ausgesprochene Neu-
rose. Der Verlauf der Krankheit ist meist langwierig;
den herabgesunkenen Organen ist dnrch Tragen einer
gut sitzenden Leibbinde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
der Krankheit besitzt. Ist die Krankheit eine
Schickung oder Strase der Gottheit, so muß sie er-
tragen, oder durch Gebet abgewendet, oder durck
Buße und Opfer beseitigt werden; ist sie das Werk
der Dämonen oder übelwollender Zauberer, so muß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
von Jerusalem wurde, als sie diese Stadt vor ihrer Belagerung durch die Römer um 67 n. Chr. verließ. Wahrscheinlich ist es das heutige Tabakat Fahil nördlich vom Wadi Jabis.
Pellăgra (ital.), mailändische Rose, der lombard. Aussatz (Pellagra, Lepra lombardica
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Psammisbis Pseudomorphosen |
Öffnen |
(griech., Phlegmone diffusa, falsche Rose), s. Rose (Krankheit).
Pseudo-Isidōrus. Mit diesem Namen bezeichnet man eine Sammlung von päpstlichen Dekretalen, unter welchen gerade die ältesten und wichtigsten, 60 Briefe der römischen Bischöfe von Clemens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
112
Acier à la rose - Ackerbau
Acier à la rose (frz., spr. aßjeh alla rohs', d. i. Rosenstahl), eine Sorte Puddel- oder Cementstahl, s. Rosenstahl.
Acies (lat.), Treffen, Schlachtordnung.
Acincum, s. Aquincum.
Acireale (spr. atschi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
oder besaß. Die neueste Richtung des R., die des Naturalismus, der sich bisher in der Schilderung geistiger oder seelischer Krankheit ganz besonders gefällt, wird in Frankreich durch den virtuosen Romantiker Zola, in Rußland durch den grüblerischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
farbigen Blumen (Rosen u. dgl.) und Rankenwerk gebildet.
In übertragenem Sinn bezeichnet S. überhaupt jede glatte, glänzende Fläche (z. B. Eis-, Wasserspiegel); sodann in der Weidmannssprache den hellen Fleck um das Weidloch der Hirsche und Rehe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Porzellanfriesel, s. Friesel
Prurigo, Pruritus, s. Jucken
Pseudoerysipelas
Psoriasis
Pustel
Quaddel
Radesyge
Rasirgrind
Reduvia, s. Nietnagel
Rose, s. Erysipelas
Roseola
Rothlauf, s. Erysipelas
Runzeln
Salzfluß
Scabies, s. Krätze
Schälknötchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
.). -
In England heißt die L. Lupine, die weiße White L., die rauhe L. Hairy L., die haarige Rose L., in Frankreich lupin, pois lupin - weiß l. à fleurs blanches, rauhe L. l. grand bleu, l. hérissé, haarige L. l. poilu à fleurs blanches, holl. lupijn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
Versuchen für die Rosen- und Corneliusquelle der untern Gruppe fast gleich ermittelt worden)
ist das Wasser anfangs nicht angenehm zutrinken; doch ist es leicht verdaulich, wie es sich auch als Badewasser durch Weichheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
gelten. Infolge seiner warmen, trocknen und chemisch reinen Luft gilt Ä. als ein treffliches klimatisches Gebiet für Lungenkranke. Unter den endemischen Krankheiten war die Pest vorherrschend, die jedoch seit 30 Jahren nicht mehr vorkommt, während
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Gesichtskreisbis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
, Ort, von welchem aus ein Gegenstand betrachtet wird; in der Logik die einem Urteil zu Grunde liegende Voraussetzung, durch welche dasselbe bedingt wird und seine Gültigkeit erhält.
Gesichtsrose, s. v. w. Hautrose, s. Rose.
Gesichtsschmerz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
.
Hospitalbruder, s. v. w. Hospitaliter oder Hospitaliterritter.
Hospitalfieber, Kollektivbezeichnung für Hospitalbrand, Pyämie, Rose und Flecktyphus, sofern diese Krankheiten in überfüllten und schlecht ventilierten Hospitälern vorkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abschriftbis Absence |
Öffnen |
parasitärer Natur. Man findet in diesen Fällen in den abgelösten Epidermisschuppen oft massenhafte Pilzformen. Nach gewissen Entzündungen der Haut (z. B. nach der Rose) löst sich oft die Oberhaut größerer Hautstrecken auf einmal ab, wonach eine neue
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Haut-malbis Hautwolf |
Öffnen |
. Verwaltungsbezirks Belfort (s. d.).
Hautrose, s. Rose (mediz.).
Hautröte, s. Erythem und Hautkrankheiten (S. 906 b).
Hautschmiere, s. Haut (S. 902 a).
Hautschwiele (Clavus, Callositas, Tyloma), eine gelbbraune, hornartige Verdickung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
zurück, oder wandert von einer Stelle zur andern. Die Krankheit ist nicht ansteckend, steht oft mit leichten Verdauungsstörungen in Verbindung und erscheint nicht selten bei manchen Personen nach dem Genuß von Muscheln, Krebsen, Schnecken, manchen Fischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
ist. Die R. stellen
eine gutartige Affektion dar, die stets in wenigen
Tagen ablänft und mit vollkommener Genesung
endigt. Recidive der Krankheit sind selten, dagegen
schützt das überstehen der N. nicht vor Ansteckung
mit Masern oder Scharlach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Rotkleebis Rotolo |
Öffnen |
. Rothaargebirge .
Rotlauf , s. Rose (Krankheit). Bei den
Schweinen ist der R. oder die
Rotlaufseuche , nach der Form der sie erzeugenden Spaltpilze auch
Stäbchenrotlauf genannt, eine der verheerendsten
Infektionskrankheiten, die häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Schwimmwagebis Schwindmaß |
Öffnen |
-
morgen oder Die Rose (1847; Nationalgalerie in
Berlin) und die Sinfonie (Neue Pinakothek in
München). Eine große Zahl kleiner Bildchen besitzt
die Schacksche Galerie, darunter: Die Rückkehr
des Grafen von Gleichen vom Kreuzzug, Die ge-
fangene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
erblüht», Lpz. 1877), «Red as a rose is she» (anonym, 1867; deutsch von Dohmke als «Esther», Lpz. 1875) sind mit zu den besten zu zählen; ferner schrieb sie «Goodbye, Sweetheart» (3 Bde., 1872), «Nancy» (3 Bde., 1873), «Tales for Christmas Eve» (1873
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
.
Abschuppung ( Desquamation ), ein Vorgang, welcher sich nach
den verschiedensten Krankheiten der äußern Haut einstellt und darin besteht, daß sich die verhornten Zellen des
Oberhäutchens (der Epidermis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Arzneipflanzenbis Arzt |
Öffnen |
geschätzte A. fallen lassen; so führt die "Pharmacopoea germanica" noch nicht 200 Pflanzen auf, von denen überdies eine Anzahl, wie Kirsche, Himbeere, Raps, Kakao etc., gar nicht als A. zu bezeichnen sind und andre, wie Rose, Linde etc., kaum noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Asterismusbis Ästhetik |
Öffnen |
den sogen. Sternsaphiren liegen Zwillingsverwachsungen einer großen Anzahl von Lamellen vor, bei noch andern Mineralien Zwischenlagerung fremder Kristalle oder Fasern. Theorien des A. publizierten namentlich Babinet, Volger, G. Rose, Kobell
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Blattlausfliegebis Blattnarbe |
Öffnen |
die in der Luft schwebenden Pilzsporen und geben dadurch Veranlassung zu Brand und andern Krankheiten. Durch das gestörte Wachstum entstehen Mißbildungen von Gallen, Kräuselungen etc., Blätter und Früchte fallen ab, und wenn Rinde und Wurzel angegriffen werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
"Handbuch der speziellen Pathologie"); "Über animale Vaccination" (Leipz. 1879); "Zur Ätiologie der Infektionskrankheiten" (Münch. 1881); "Über Fleischvergiftung, intestinale Sepsis und Abdominaltyphus" (das. 1881); "Über Vererbung von Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
eines Geistlichen, lebt in Oxford, ihren dortigen Aufenthalt häufig durch Ausflüge nach Deutschland und Frankreich unterbrechend. Sie trat zuerst 1867 schriftstellerisch auf, und bereits ihre beiden ersten Bücher: "Red as a rose is she" (deutsch u. d. T
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
Zeichen der Krankheit. Im weitern Verlauf zeigen sich die übrigen Erscheinungen der Rückenmarkslähmung. Vgl. Leyden, Klinik der Rückenmarkskrankheiten (Berl. 1874).
Bulbiform (lat.), zwiebelförmig.
Bulbös (lat.), zwiebelartig, knollig.
Bülbül
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
, welche sich zu den Liberalen hinneigte; die erstern behielten jedoch die Oberhand. Auch Christines zweites Kind, das sie 30. Jan. 1832 gebar, war eine Tochter. Während einer gefährlichen Krankheit des Königs im September 1832 bat C., um sich vor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Einreitenbis Einsamkeit |
Öffnen |
390
Einreiten - Einsamkeit.
in einer großen Reihe sowohl innerer als äußerer Krankheiten: bei Hautkrankheiten, Krätze, Syphilis (s. Schmierkur), Drüsenanschwellungen oder bei Verhärtungen von Geweben, die nicht zu tief unter der Haut liegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
. a.
3) In seltenen Fällen sind sie angeboren und haben die Bedeutung sogen. Hemmungsbildungen, z. B. die angeborne Halsfistel. Meistens sind die Fisteln erworbene Krankheiten, sie entstehen durch Eröffnung eines Drüsenausführungsganges infolge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
); "Praktisches Handbuch der Chirurgie für Tierärzte" (3. Aufl., Berl. 1873); "Taschenbuch der gesamten Pferdekunde" (4. Aufl., das. 1878); "Die Krankheiten der Hunde und deren Heilung" (2. Aufl., das. 1880). Mit Erdmann gab er eine "Tierärztliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
) und "The physical basis of mind" (1877); endlich die Schrift "On actors and the art of acting" (1875; deutsch, Leipz. 1878). Außerdem hat L. Romane ("Ranthorpe", 1847; "Rose, Blanche and Violet", 1848), dramatische Dichtungen ("Lope de Vega and
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
Gouachemalereien zur Erinnerung an ein Turnier von 1829, das Fest der weißen Rose (1854, im Besitz des Kaisers von Rußland). Eine zweite Gruppe unter Menzels Werken bilden die Gemälde aus der Zeit Kaiser Wilhelms, zunächst das große Bild der Krönung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mißbrauchbis Mission |
Öffnen |
. bei Rosen, und daß der Blütenstand dieselbe Veränderung zeigt (sogen. proliferierende Blütenstände). Oder die Mißbildungen bestehen in einer Veränderung der relativen Gestaltsverhältnisse innerhalb eines und desselben Blattkreises einer Blüte, indem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
mit lebhaft orangeroten Sommersporen, ohne Aecidium. Phragmidium incrassatum Link bildet den Rost der Brombeersträucher, Ph. rosarum Rabenh. den Rost der Rosen und Ph. intermedium Ung. den Rost der Himbeersträucher.
5) Chrysomyxa Ung. Die Teleutosporen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
6
Rückenschlächtig - Rückert.
Rückenschlächtig heißen Wasserräder, bei denen das Wasser in die zwischen Mitte und Scheitel liegenden Zellen eintritt.
Rückenschmerz, ein Symptom der verschiedenartigsten Krankheiten, deren Beurteilung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
Versbau ausgezeichnet. Während seiner Krankheit verfaßte er sein bestes Werk: "Die bezauberte Rose", romantische Erzählung in drei Gesängen (Leipz. 1818, 14. Aufl. 1887, Prachtausg. 1862), wofür ihm der in der "Urania" ausgesetzte Preis zuerkannt ward
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steubenbis Steuerbewilligung |
Öffnen |
.), die Erzählungen: "Der schwarze Gast" (Münch. 1863), "Die Rose der Sewi" (Stuttg. 1879), die Lustspiele: "Das Seefräulein" und "Die Römer in Deutschland" (1873), "Sängerkrieg in Tirol", Erinnerungen aus den Jahren 1842-44 (Stuttg. 1882), u. a. Seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
und in Verteidigungszustand gesetzt worden waren. Vgl. Bayley, History and antiquities of the T. of London (2. Aufl., Lond. 1830); de Ros, Memorials of the T. of London (das. 1866); W. H. Dixon, Her Majesty's T. (7. Aufl., das. 1884; deutsch, Berl. 1870, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
maculosa) ist die Haut fast des ganzen Körpers durch große, braune oder graubraune Flecke verfärbt, zwischen denen auch ganz pigmentlose Stellen auftreten. Die Ursache dieser Krankheiten ist nicht bekannt, die Behandlung völlig machtlos.
Vitis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0265,
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) |
Öffnen |
aus den andern Insektenklassen sind einzelne sehr angenehm duftende Arten bekannt, z. B. eine prächtig nach Rosen duftende Hummel (Bombus fragrans) aus Südeuropa. Unter den Wirbeltieren besitzen viele Arten in der Nähe der Geschlechtsteile Drüsen, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Taxation der Güterbis Teppiche |
Öffnen |
, oder Ohrenentzündungen, die sich bereits beim Fötus entwickelt haben, zu Grunde. Dagegen ist die erworbene T. gewöhnlich die Folge von den Verlust des Gehörs bewirkenden Krankheiten des Kindesalters. Der Kopf der Taubstummen ist häufig asymmetrisch geformt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
, gegenüberliegend der Insel Paros, Libanon und Antilibanon, Taurus und Antitaurus, Arktisch und Antarktisch u. s. w.; teils in der Medizin Benennungen von Arzneien, welche einer Krankheit entgegenwirken, z. B. Antemetika, Ant(i)epileptika, Antihydropika
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
von
Prickeln (wie die sog. Prickelsalben aus Veratrin
und Aconitin); man bedient sich ihrer mit Vorliebe
in den Fällen, wo man durch künstliche Erregung
von entzündlichen Zuständen der Haut ableitend
auf Krankheiten innerer Organe wirken will. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
der Krankheit können bei zweckmäßigem Verhalten in Genesung
übergehen, während höhere Grade oft ganz plötzlich unter den Erscheinungen der Herzlähmung (s. d.) tödlich enden.
Hinsichtlich der Behandlung ist es von der größten Wichtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
und Desinfektion der Kranken-
häuser läßt sich der Ausbruch und die Verbreitung
des H. verhüten; ist die Krankheit einmal ausge-
brochen, so kann bloß durch die strengste Isolierung
der Erkrankten der weitern Entwicklung der Epide-
mie Einhalt gethan werden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
von
den Geschwülsten» (Stuttg. 1867-69), sowie «Die Krankheiten der Schilddrüse» (in
von Pitha-Villroths «Handbuch der Chirurgie», ebd. 1875), «Kriegschirurg. Fragen
und Bemerkungen» (Bern 1871). Auch gab er (erst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
.
Weiße Rose, Wappenzeichen des Hauses York (s. d. und Rosenkrieg).
Weißer Rost, Pilz, s. Cystopus.
Weißer See, s. Urbeis.
Weißer Sonntag, der Sonntag Quasimodogeniti (s. d. und Albe).
Weißer Turban, s. Grüner Turban.
Weiße Rübe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
Mittelernte 1100 kg Körner und 2500 kg Stroh. Ein bis jetzt noch nicht aufgefundener
Giftstoff ruft oft bei Verfütterung bei m anchen Thieren eine besondere Krankheit, selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
), "Das Verhalten der Eigenwärme in Krankheiten" (Lpz. 1868; 2. Aufl. 1870). Auch begründete W. mit Roser 1841 das "Archiv für physiol. Heilkunde", das erste Organ dieser neuen Richtung in der Medizin. - Vgl. Korányi, Denkrede auf W. (Budap. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
wie Aufliegen (s. d.).
Wundrose, s. Rose (Krankheit).
Wundschreck, s. Shock.
Wundschwamm, s. Schwämme.
Wundsein der Haut, s. Hautwolf.
Wundstarrkrampf, s. Starrkrampf.
Wundt, Wilh. Max, Physiolog, Psycholog und Philosoph, geb. 16. Ang. 1832 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
und die mit ihr verbundenen Säfteverluste oft genug auf das äußerste erschöpft.
Jede F. ist als eine ernste Krankheit zu betrachten, weshalb man bei jeder, auch anscheinend leichten F. gut thut, sich womöglich schon im Beginn an einen tüchtigen Arzt zu wenden. Im Anfang kann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Wanderkrabbebis Wandlungsklage |
Öffnen |
Behandlung, d. h. Reposition der W. an ihre richtige Stelle und Befestigung derselben durch Nähte.
Wanderratte, s. Ratte.
Wanderrose, s. Rose (Krankheit).
Wandersleber Schloß, s. Gleichen.
Wandertaube (Ectopistes migratorius L., s. Textabbildung 2, beim
|