Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rubens Landschaft hat nach 1 Millisekunden 153 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erbstandschaft'?

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0731, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
in der Körperhaltung, sondern auch das Landschaftliche das Auge, während in dem "Raub der Töchter des Leukippos" die Behandlung des Fleisches ebenso wie jene der Tiere meisterlich ist (Fig. 682). Rein geschichtliche Vorgänge hat Rubens seltener gemalt; auch
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0154, Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) Öffnen
der holländischen und brabantischen Schule jetzt schärfer hervor, indem die Meister der erstern sich hauptsächlich auf das Genre, das Porträt und die Landschaft beschränken, wogegen die zweite durch Rubens eine zeitweilige Erneuerung des großen historisch
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0478, von Schmiechen bis Schmitz Öffnen
in Düsseldorf aus. Seine Landschaften zeigen ein feines Gefühl für poetische Momente einfacher Naturscenen, namentlich für die Stille des Waldes, wenn sie auch in der Farbe bisweilen zu sehr zum Schwärzlichen neigen; z. B.: Hallstatt am See (1842
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0730, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
er nicht die sinnliche Erscheinung verklärt, sondern sie in reinster und stärkster Form zum Ausdruck bringt. Alle "Fächer" der Malerei beherrschte Rubens mit gleicher Meisterschaft, weil sein Geist eben die ganze Natur erfaßte. Er schuf Bilder
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0467, von Landschaftsgarten bis Landschaftsmalerei Öffnen
in Brabant, wo Rubens, Arthois, Uden, Momper u. a. thätig waren, als ganz besonders in Holland. Hier war der Vorgang J. ^[Jan] van Goyens entscheidend; man gelangte dazu, die heimische Landschaft in bezaubernder Feinheit zu malen (Wynants, Wouwerman
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0345, von Lindlar bis Linnig Öffnen
1845 Schüler der Akademie in Düsseldorf, wo er sich besonders unter Schirmer ausbildete. Von 1851 an arbeitete er selbständig. Seine fast immer der Alpenwelt der Schweiz und Tirols entlehnten Landschaften, in denen er sich ungemein produktiv zeigte
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0446, von Riedmüller bis Rieser Öffnen
Großherzogs von Baden. Riefstahl , Wilhelm Ludwig Friedrich, Landschafts- und Figurenmaler, geboren 15. Aug. 1827 zu Neustrelitz, bezog 1843 die Akademie in Berlin, wo er sich besonders an W. Schirmer (gest. 1866
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0460, von Rustige bis Ruyten Öffnen
Bildern: Rubens im Atelier seiner Schüler, Herzog Alba im Schloß zu Rudolstadt (1861, Gallerie in Stuttgart), Till Eulenspiegels Schwänke, Überführung der Leiche Kaiser Ottos III. von Italien nach Deutschland, eine Spielbank, die Schmollenden, Kaiser
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0070, Russisches Reich (Ackerbau) Öffnen
Rußland, in den Gouvernements Nowgorod, St. Petersburg, Jaroslaw, Olonez und Pskow, stattgefunden haben. An den Kosten dieser Unternehmungen beteiligen sich übrigens auch Landschaften und Private. Vgl. Keußler, Zur Geschichte und Kritik des bäuerlichen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0297, von Kameke bis Kannengießer Öffnen
unter Kalckreuth aus. Seine nachherigen Studienreisen führten ihn nach Tirol, der Schweiz und Oberitalien; doch entlehnt er die Motive seiner Landschaften auch aus dem norddeutschen Flachland. Besonders großartig sind seine Gebirgspartien
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0303, von Keßler bis Kieffer Öffnen
297 Keßler - Kieffer. brachte bisher manche recht hübsche landschaftliche Genrebilder voll Frische und Leben und oft mit gesundem Humor, z. B
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0565, von Willems bis Willis Öffnen
Gehalt und an Wärme der Empfindung. Zu seinen bekanntesten Bildern gehören: der Besuch, ein Verkaufslokal, die Witwe, Besuch Marias von Medici bei Rubens, der Waffenschmied, die Brautschmückung (Museum in Brüssel), der Handkuß, der Verlobungsring u. a
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0195, von Nisi bis Nissen Öffnen
der Einwohner beträgt (1881) 69,393. Die Fabrikation Nishnij Nowgorods beschränkt sich auf dieselben Zweige wie die im Gouvernement (s. oben). Der Handel, namentlich mit Salz (über 5 Mill. Rub. jährlich), Getreide, Metall und Fischen, ist blühend
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0100, von Canon bis Canton Öffnen
nieder. Infolge seiner Hingabe an Tizian, Rubens und van Dyck haben seine Bilder ein merkwürdig antikisierendes Gepräge, das zur originellen Natur seines Schaffens geworden ist. Unter seinen frühern historischen Bildern zeichnet sich Cromwell vor
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0210, von Geyling bis Gide Öffnen
die allegorischen Figuren auf der Belle-Alliancebrücke. Geyling , Rudolf , Genremaler, geb. 1840 zu Wien, bildete sich auf der dortigen Akademie unter dem verstorbenen Ruben und nachher unter
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0343, Niederländische Kunst Öffnen
, die landschaftlichen Bestandteile der Bilder oft weit anziehender sind als die manirierten histor. Darstellungen, so gewann vollends im Anfang des 17. Jahrh. die Landschaft bei Jan Brueghel (dem sog. Sammetbrueghel), bei Savery, Vinck-Boons u. a
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0101, von Capellaro bis Carlin Öffnen
mit ziemlich gleicher Verteilung von menschlichen Figuren und Tieren italienische Landschaften, die großenteils durch den Kunsthandel nach Amerika kamen. Capellaro , Charles Romain, franz. Bildhauer, geb. 2. Sept
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0188, von Franck bis Frank Öffnen
Portaels; die Meditation, nach A. Robert; die ersten Hosen, nach Herm. Kretzschmer; mehrere Porträte und sein neuestes Hauptblatt: die von Erin Corr begonnene Kreuzabnahme, nach Rubens. F. erhielt mehrere Medaillen, wurde Offizier des Leopoldordens
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0249, von Hautmann bis Hayn Öffnen
Prag, wurde Schüler der dortigen Akademie unter Anton Manes (gest. 1843) und Chr. Ruben (gest. 1875), machte Studienreisen in Polen, Tirol, Steiermark, Bayern, Frankreich und Sachsen und war eine Zeitlang Lehrer des Erzherzogs Ludwig von Toscana
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0474, von Schleisner bis Schlicht Öffnen
der Ehrenlegion. 3) Karl , Maler des landschaftlichen G enres, geb. 1826 zu Lausanne, kam schon in jungen Jahren nach Hamburg, wo er Schüler von Hardorff und später von Herm
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0486, von Schuch bis Schultz Öffnen
Landschaften mit historischer oder Genrestaffage haben oft die melancholische Poesie der Heidegegenden zum Gegenstand, sind aber meistens von ergreifender Wirkung und haben eine dem Charakter der Gegend entsprechende Staffage; z. B.: auf der Lauer
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0601, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
1) des »Jünglings zu Nain« - Bernh. Neher (Stuttgart, M.) - 2) des »Lazarus« - Giotto (Padua, Arena); Seb. del Piombo (London, N.-G.); Rubens (Berlin, M.) - 3) der »Tochter des Jairus« - Gust. Richter (Berlin, N.-G.); v. Gebhardt (1864); Gabriel Max
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0739, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Vielseitigkeit einem Rubens nicht nachstehend, gleich diesem vor Allem "Farbenkünstler" ist: Rembrandt Harmensz van Ryn (1606-1669). Er ist der "größte" Kunstgeist, den Holland hervorbrachte, und einer der größten der Welt überhaupt. Er wurzelt mit seinem
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0751, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Reynolds (1723-92) den "ekklektischen" Weg betreten; in Italien hatte er die großen Farbenkünstler Tizian und Correggio studiert, dann auch von Rubens und Rembrandt verschiedene Züge aufgenommen, und dies alles mit eigenen Studien nach der Natur zu
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
.). Abendschule - Dou (Amsterdam, M.). Abraham mit Melchisedek - Bouts (München, P.); sein Leben - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Fürbitte für Sodom - B. v. Neher (1872); Opfer - v. Harrach (1877); s. auch »Biblische Landschaften« und »Isaak«. Abreise König
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0609, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
593 Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue). Rosenkranzfest - Dürer (Prag, Rudolfinum). Rosenlauigletscher - Graf v. Kalckreuth (Berlin, N.-G.). Rubens und seine erste Gattin - Rubens (München, P.). Rubens' zweite Gattin - Rubens
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0084, von Brillouin bis Brodzki Öffnen
; seine Figuren sind anmutig, von gewandter Zeichnung, aber etwas zu rötlichem Kolorit; z. B.: eine schreckliche Erzählung, ein entscheidender Entschluß, Tintoretto gibt seiner Tochter Zeichenunterricht (1845, Zeichnungen), das Atelier des Rubens
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0106, von Chaplain bis Chapon Öffnen
. Chaplin , 1) (spr. schapläng) Charles , franz. Maler im Porträt- und allegorischen Fach und Radierer, geb. 8. Juni 1825 zu Les Andelys (Eure), Schüler von Drolling, malte anfangs Landschaften von kräftigem, gesundem Realismus, ging aber bald
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0391, Munkacsy Öffnen
Ausbildung auf der Akademie in Wien unter Blaas und Chr. Ruben, versuchte sich anfangs in der Historie, vertauschte sie aber bald mit dem Genre, zu dem er sich die Vorwürfe zunächst aus Oberösterreich und Ungarn holte, Bilder, die in Zeichnung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0436, von Rajon bis Ranzoni Öffnen
Rubens, Rembrandt, Velazquez, Giorgione, Metsu, van Dyck und nach neuern Malern, wie Alma-Tadema (z. B. ein römischer Kaiser), Meissonier, Steinheil, Vibert u. a.; eine große Auswahl der bedeutendsten hatte die Pariser Ausstellung 1878. Mehrere Porträte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0758, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
sind, war am Prager Hofe auch noch der Niederländer Bartel Sprangher thätig, der in seinen großen Allegorien die Prunkhaftigkeit und in den Tafelbildern die sinnliche Formenfülle eines Rubens nachahmt. Bezeichnend ist überhaupt, daß diese Hofmaler
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0968, von Uckie bis Udschidschi Öffnen
, war Schüler seines Vaters, trat 1627 in die dortige Lukasgilde und starb 4. Nov. 1672 daselbst. Er ist vorzugsweise dadurch bekannt geworden, daß er für Rubens und D. Teniers den jüngern Landschaften malte, welche jene mit Figuren versahen. Doch hat
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0311, von Köckert bis Koken Öffnen
. Juni 1827 zu Leipzig, erhielt den ersten Kunstunterricht auf der Akademie in Prag unter Ruben und zog 1850 nach München, wo er zunächst mit Genrebildern und heitern, idyllischen Scenen aus dem bayrischen Gebirgsleben beschäftigt war, bis
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0957, von Roothaan bis Roquette Öffnen
957 Roothaan - Roquette. kommission. Er gab unter anderm heraus: "Titres et portraits gravés d'après Rubens" (Antw. 1877); "Geschiedenis der Antwerpsche schilderschool" (das. 1877 ff.; deutsch von Reber, Münch. 1881); "Christophe Plantin, le
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0612, von Bruderschaften bis Brüel (Stadt) Öffnen
Galerie besitzt u. a. von ihm 17 kleine Landschaften. Auch malte er in Gemälden anderer landschaftliche Gründe und kleine Figuren. Gemeinschaftlich mit Rubens, der die beiden Hauptfiguren lieferte, arbeitete er Adam und Eva im Paradiese (Museum
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0056, von Biennourry bis Biermann Öffnen
Hoffnungen gingen nur teilweise in Erfüllung. Seine nächsten Schöpfungen: der Damenfriede vom 5. Aug. 1529 und Karl I. von England, der dem Rubens für seine Vermittelung des Friedens zwischen Spanien und England eine goldne Kette verleiht (im kaiserlichen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0168, von Eschke bis Etex Öffnen
und Eleganz ausgeführt, zum großen Teil in Privatbesitz kamen. Bisweilen malt sie auch Blumen und Stillleben. Eschke , Wilhelm Benjamin Hermann , Landschafts- und Marinemaler, geb. 6. Mai 1822 zu Berlin, erhielt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0299, von Kate bis Kaufmann Öffnen
spätern Bilder gingen. Seine Genrebilder, darunter viele historische, stellen meistens Räume und Scenen aus der Rokokozeit von geschmackvollem Arrangement und harmonischer Farbenwirkung dar, z. B.: van Dyck und Karl I., Rubens und Brouwer, Großvater
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0316, von Krauße bis Kretzschmer Öffnen
er unter Jäger Historienbilder malte und daneben die Vorlesungen der Universität besuchte. 1858 zog er nach München, studierte auf zweimaligen Reisen in den Niederlanden die Werke von Rubens und van Dyck und besuchte 1872 Italien. Für Richard Wagner
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0327, von Lapierre bis Laufberger Öffnen
Paris, war Schüler von Victor Bertin, malt zierliche Landschaften, häufig aus dem Wald von Fontainebleau, aber auch aus Italien, ansprechend komponiert, doch im Kolorit ziemlich willkürlich; z. B.: der Garten Boboli in Florenz, die untergehende
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0768, Das 19. Jahrhundert Öffnen
Aufsehen erregte und das Publikum für die neue Auffassung gewann. Er, noch mehr aber Eugene Delacroix (1799-1863) hatten sich die Farbenkunst des Rubens zum Vorbild genommen; letzterer erscheint nun als Hauptmeister der französischen Romantiker
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0158, Malerei (neueste Zeit) Öffnen
158 Malerei (neueste Zeit). ran und Gaillard hervorzuheben. In der Landschaft ward vorzugsweise das Stimmungsbild (paysage intime) kultiviert, und wie früher J. ^[Jules] Dupré und Th. Rousseau, so traten später Corot, Daubigny, Buisson, Ségé u
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0173, von Bologneser Kreide bis Bölte Öffnen
Hansestädten. Bolswert, 1) Boetius a, niederländ. Kupferstecher, geboren um 1580 zu Bolswert in Friesland, hielt sich zuerst in Holland auf und ging 1619 nach Antwerpen, wo er 1620 Meister wurde. B. wurde in Antwerpen durch den Einfluß Rubens', nach welchem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0871, Esthland (Geschichte) Öffnen
im Winter sehr viel länger vom Eis frei sind als Kronstadt, einen kolossalen Aufschwung genommen. Der Wert der Einfuhr zur See über Reval bezifferte sich 1884 auf 69,4 Mill. Rubel, über Baltischport auf 367,274 Rub.; der Wert der Ausfuhr betrug über
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
). Urteil des Paris - L. Cranach (Darmstadt, Privatbesitz; Karlsruhe, Kunsthalle); Luca Giordano (Berlin, M.); Rubens (Dresden, M.; London, N.-G., und Madrid, M.); Feuerbach (Hamburg, Kunsthalle). Väterliche Ermahnung - Terborch (Berlin, M
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0605, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
). Isarlandschaft - Ed. Schleich (München, N. P.). Isidorus, St. - Juan de las Roelas (Sevilla, San Isidoro). Italia mit Germania, s. »Germania«. Italienische Landschaften - Rottmann (28 an der Zahl, München, Arkaden des Hofgartens). Jagd
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0265, von Hill bis Hinckley Öffnen
. Aus der überaus reichen Zahl derselben nennen wir nur: Andächtige um einen Beichtstuhl in St. Peter (1855, Museum des Luxembourg), die belagerten Einwohner von Rouen im Jahr 1418, Rubens das Porträt seiner Frau malend, Molière und seine Haushälterin
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0606, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
; Weimar, Stadtkirche); Burgkmair (Augsburg, Gal.); Altdorfer (ebendaselbst); Tintoretto (Venedig, Scuola di San Rocco); Rubens (Antwerpen, M.); Deger (Remagen, Apollinariskirche); v. Gebhardt (Hamburg, Kunsthalle); Andacht zum Kreuz - Perugino
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
. 1631 zu Ottersberg in der Pfalz, kam als Knabe nach Amsterdam, widmete sich hier unter Juliaen Dujardin und B. Graat der Landschafts- und Tiermalerei, ging nach Italien und ließ sich später in Frankfurt a. M. nieder, wo er 3. Okt. 1685 starb. Er hat
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0464, Heß Öffnen
arbeiten. Er lieferte in der punktierten Manier mehrere ausgezeichnete Blätter, z. B. den Marktschreier nach Gerard Dou, die Himmelfahrt der Maria nach Guido Reni, das Porträt Rubens' und seiner Gattin. Treffliche Blätter größern Umfangs sind noch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0710, von Khokan bis Kibitka Öffnen
Darstellung von Hammer-Purgstall (Wien 1847-51, 4 Bde.) veröffentlicht. Vgl. Kerschbaumer, Kardinal Klesel (Wien 1865). Khokan, Landschaft, s. Chokand. Khosroes, s. Chosroes Nuschirwan. Khulm, Landschaft, s. Chulm. Khyber, Paß, s. Chaiber
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1021, von Rübenschneidemaschine bis Rübezahl Öffnen
. bahnbrechend, weil er Größe der Auffassung mit Tiefe und Kraft der Stimmung verband. Es gibt sowohl solche Landschaften von ihm, welche, mit Zuziehung einiger Motive aus der Natur aus freier Phantasie hervorgegangen, die Elemente in ihrem Aufruhr zeigen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0114, von Heß (Joh. Jak.) bis Heß (Peter von) Öffnen
unternahm. In Wien war er eine Zeit lang Professor an der Akademie. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben: Durchmarsch der uralischen Kosaken durch Böhmen 1799, Tiroler Landschaft mit Rinderherde, Viehweide (beide in der Nationalgalerie zu Berlin
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0930, von Indosso bis Indre-et-Loire Öffnen
und landschaftlicher Schönheit reiches Thal in zwei Armen zwischen Langeais und La Chapelle in die Loire. Die bedeutendern Zuflüsse sind rechts der Igneraye und Indrois, links die Vanvre ^[richtig: Vauvre]. Das gleichnamige Departement ist zum großen Teil
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0157, Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) Öffnen
und realistische Richtung die ideale, gleichviel ob klassizistisch oder romantisch, verdrängte. In den deutsch-österreichischen Landen wirkte Chr. Ruben als Direktor der Akademien in Prag und Wien. Jos. Führich (1800-1876) wurde einer der bedeutendsten Vertreter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0788, Italienische Kunst Öffnen
hier Aniello Falcone und Michelangelo Cerquozzi als Schlachtenmaler, Giovanni Benedetto Castiglione als Maler von Landschaften mit Tier- und Menschenfiguren, Mario de' Fiori als Blumenmaler anzuführen, aber freilich mit den in diesen Fächern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0822, Deutschland (Garten- und Weinbau) Öffnen
, in Baden, Elsaß-Lothringen etc. Höher noch als der Tabaksbau hat der Zuckerrübenbau für die Runkelrübenzuckerfabriken den Ertrag des Bodens gesteigert. Derselbe hat seinen Mittelpunkt in der fruchtbaren Landschaft zwischen Magdeburg, Braunschweig
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0951, von Twain bis Twer Öffnen
Landschaft, Hauptsitz der niederländischen Baumwollindustrie, mit den Städten: Ryssen, Almelo, Goor, Enschede u. a. Die T. führt ihren Namen von dem alten Volk der Tubanten. Twer, russ. Gouvernement, wird von den Gouvernements Nowgorod, Jaroslaw
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0843, von Arcuscosinus bis Ardèche Öffnen
, der Auibeh in 2 Keleh oder Kelah oder 4 Rub oder Robba (Rob, Viertel); also hat der A. 24 Rub. Er ist an den einzelnen Handelsplätzen von verschiedener Größe; jedoch bedient man sich bei der Ausfuhr meist des A. von Kairo, der 183 l enthält und beim Weizen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0082, von Lemuriden bis Lenbach Öffnen
zurückkehrte, bis er 1857 in das Atelier Pilotys eintrat. Mit dem Meister besuchte er Rom, wo die mächtigen Eindrücke ihn zu sehr verschiedenen Versuchen auf dem Gebiete der Landschaft, des Genres und des Bildnisses veranlaßte. 1858 ging er mit Böcklin
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0046, von Kalidünger bis Kalifornien Öffnen
des K. findet vorzugsweise für Wurzelgewächse (Rüben, Kartoffeln) statt, weil dieselben Kali in verhältnismäßig größter Menge dem Boden entziehen. Da aber alle K. größere Mengen von Kochsalz (bis 50 Proz.) enthalten, das eine Verminderung des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0877, München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), Öffnen
geordnet, die Alte hauptsächlich um ihrer altdeutschen und niederländischen Bilder, der Werke von Rubens und des Cinquecento, der ehemals Boisseréeschen und Düsseldorfer Sammlungen und der von Cornelius in den Bogengängen in Fresken dargestellten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1054, von Snowdon bis Soccus Öffnen
und kühner Kraft die Tiere in ihrer lebendigsten Eigentümlichkeit im Kampfe dar. Seine Bären-, Wolfs- und Eberkämpfe zieren die Galerien von Wien, München, Dresden, Gotha, Berlin und Petersburg. Die Figuren in seinen Gemälden rühren meist von Rubens
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0203, von Gebler bis Geefs Öffnen
Naturstudien, die sich in seinen Landschaften verraten. Sie sind zum großen Teil den Gegenden Oberbayerns entnommen, z. B.: Ammerland am Starnberger See, St. Bartholomäi am Königssee, am Bodensee, Leutstetten mit dem Starnberger See, das besonders
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0212, von Gilbert bis Gill Öffnen
die bekanntesten sind: Don Quichotte, der dem Sancho Pansa einen Rat erteilt (und andre nach Cervantes), die Erziehung des Gil Blas, Ermordung des Thomas Becker, die Dramen Shakespeares, Reiterangriff in der Schlacht bei Naseby 1645, Rubens und Teniers
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0458, von Roux bis Rummelspacher Öffnen
in Karlsruhe, zog aber 1868 nach München. Seine ersten Bilder waren landschaftliche Reiter- und Kriegsscenen, ähnlich denen Wouwermans, später Idyllen und Tierbilder von edler, wohldurchdachter Komposition und kräftigem Kolorit. Zu den bedeutendsten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0504, von Sonnenleiter bis Soulange-Teissier Öffnen
gelungene Blätter stach, zum Teil für die dortige Gesellschaft für vervielfältigende Kunst. Seine Hauptblätter sind: die ereilten Flüchtlinge, nach Kurzbauer; Boreas entführt die Orithyia (sein Meisterwerk) und das Venusfest, beide nach Rubens; ebenso
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0225, von Chaldäa bis Cherub Öffnen
Chatdaa - Cherub M Chaldäa Wie Verwüster oder Teufel. Es ist die große und mächtige Landschaft in Asien. Babel war die Hauptstadt, und heißt daher anch das babylonische Reich. Es lag dem jüdischen Land gegen Morgen, zwischen den Flüssen Tigris
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0744, von Caluire-et-Cuire bis Calvaire Öffnen
Normandie gehörigen Landschaften Bessin, Bocage, Campagne de Caen, Auge und Lieuvin und hat einen Flächeninhalt von 5521 qkm (100 QM.). Das Land, im ganzen mäßig gewellte Ebene, hebt sich nach SW. hin, wo es aus paläozoischen Schichten besteht, bis zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0955, von Gaufres bis Gaumen Öffnen
Gebirgsnatur seiner Heimat sowie durch Kopieren niederländischer Landschafts- und Tiermaler. Durch Wanderungen nach Triest, Oberösterreich, dem Salzkammergut, Tirol, Oberitalien etc. erweiterte er seit 1825 beständig seinen Gesichtskreis. Seine frühern Werke
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0175, von Manassas bis Manchester (Stoff) Öffnen
.), musikalische Vortragsbezeichnung, s. v. w. abnehmend. Mancha, La (spr. mántscha), Landschaft in Spanien, bildet gegenwärtig den Hauptbestandteil der Provinz Ciudad Real und erstreckt sich außerdem in die Provinzen Albacete, Toledo und Cuenca. Trotz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0587, von Tenerani bis Teniers Öffnen
er sich später der Landschaft, dem phantastischen und bäuerlichen Genre zu, demselben Gebiet, welches sein berühmterer Sohn behandelte. Die Bilder des Vaters unterscheiden sich von denen des Sohns durch eine härtere und trocknere Behandlung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0554, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) Öffnen
liegt im Bildnis und, im Zusammenhang damit, in der genrehaften Darstellung von Einzelfiguren oder in der Verbindung mehrerer Figuren zu einer ruhigen Existenz ohne leidenschaftliche Erregung oder dramatische Handlung. Zunächst kommt die Landschaft
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0620, von Marmorierapparat bis Marne (Departement) Öffnen
), franz. Name von Maursmünster (s. d.). Marne (Matrona), der bedeutendste Nebenfluß der Seine, entspringt auf dem Plateau von Langres im Depart. Haute-Marne, durchfließt die östl. und mittlere Champagne, dann die Landschaft Brie und einen Teil
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0378, von Bredouille bis Bregenz Öffnen
bedeutend war er als Künstler. Seine Hauptwerke: Einzug Napoleons in Antwerpen, Tod des Rubens (Museum in Antwerpen), Vaterlandsliebe des Bürgermeisters van der Werff bei der Belagerung von Leiden 1576 (Rathaus von Leiden), sind flau im Kolorit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0505, von Brüderschaft bis Brüel Öffnen
Landschafts- und Blumenmaler, staffierte aber seine Landschaften gewöhnlich mit einer großen Fülle von Figuren aus der heiligen Geschichte, der Mythologie und dem Bauernleben und mit einer Unzahl von Tieren, welche ebenso wie die Blumen von einem eindringenden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0383, Florenz (Bevölkerung, Umgebung) Öffnen
und Frauenbildnis ("la Bella di Tiziano"); von Crist. Allori eine Judith; von Murillo zwei Madonnen; von Rubens eine Odysseuslandschaft, eine niederländische Landschaft und die Folgen des Kriegs; von van Dyck den Kardinal Bentivoglio etc. Hinter dem Pittipalast
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0703, von Tierkreislicht bis Tierreich Öffnen
Künstler des 17. Jahrh. Jan Brueghel der ältere malte Landschaften mit Tieren jeglicher Art (sogen. Paradiese). Rubens, Snyders und Jan Wildens malten Jagden und wilde Tiere im Kampf mit den Menschen oder unter sich. Andre hervorragende Tiermaler des 17
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0030, von Uvea bis Uzès Öffnen
polytechnischen Zentralschule ernannt. Er starb 31. Jan. 1840. Vgl. Bauernfeind, J. v. U. (Münch. 1880). Uvea, polynes. Inselgruppe, s. Uea. Uvira, Landschaft im Congostaat, am Nordwestufer des Tanganjika, deren Bewohner geschickte Verfertiger
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0746, von Wordsworth bis Woermann Öffnen
im umfang, enthält verschiedene zerstreut liegende, zum Teil höchst geschmackvoll ausgeführte Gebäude mit reichen Kunstsammlungen, z. B. das herzogliche Schloß (mit Originalen von Rubens, van Dyck, Domenichino etc. nebst Antiken), das gotische Haus
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0879, von Camp bis Campan (Ort) Öffnen
Roms den früher hier blühenden Anbau. Die zahllosen Verwüstungen, welche die C. d. R. von Goten, Byzantinern, Langobarden und von Saracenen erlitten hat, nebst spätern Kriegen verschuldeten die Verödung dieser Landschaften. Vergebens bemühten sich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1046, von Rübenwurm bis Rubico Öffnen
. Andere Künstler unterstützten ihn, indem sie ihm direkt bei den Arbeiten halfen: Frans Snyders und Paul de Vos malten oftmals in seine Gemälde die Tiere, Lukas van Uden und Jan Wildens die Landschaften, Jan Brueghel die Blumen. R. war ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0075, von Arabia bis Arbeit Öffnen
Macc. 5, 39. Werden von Judas Maccabäus geschlagen, und machen hernach Friede mit ihm, 2 Macc. 12, 10. Creter und Araber, A.G. 2, 11. Arabia §. 1. Diese berühmte Landschaft in Asien zwischen Judäa und Egypten hat ihren Namen entweder
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
bei Vicenza); Messe des - Dürer (Holzschnitt von 1511). Grenadiere Friedrichs d. Gr. - Fritz Werner (1876). Griechische Landschaften - Rottmann (23 an der Zahl, München, N. P.). Grotte der Egeria - J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmer (Leipzig, M
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0584, Anhalt (geographisch-statistisch) Öffnen
allen die Rübenzuckerfabrikation (welche im Kampagnejahr 1882/83 in 31 Fabriken 609,527 T. Rüben verarbeitete und einen Ertrag von 57,431 T. Rohzucker lieferte), Branntweinbrennerei und Bierbrauerei (welche im Etatsjahr 1882/83 in 71 Brauereien
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0882, von Arterienentzündung bis Arthois Öffnen
von 200 pro Mille beginnt (s. Rigi). Arthois (spr. artoa), Jacques d', Landschaftsmaler, geb. 1613 zu Brüssel, lebte noch 1683, Schüler eines Jan Mertens, bildete sich aber nach den Landschaftern aus Rubens' Schule, besonders nach Wildens. Kraftvolle
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0286, von Balen bis Balgfrucht Öffnen
malte häufig die Landschaft dazu. Balens malerische Behandlung strebt nach porzellanartiger Glätte, doch erreichte er auch unter dem Einfluß von Rubens und van Dyck eine größere Wärme und Breite. Seine Figürchen, häufig nackt, haben ein sehr gefälliges
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0383, von Baroche bis Barodet Öffnen
, die Verkröpfungen etc. in der Baukunst; die bauschigen Gewänder, die aufgeblasenen, verdrehten Formen, die ihren plastischen Halt verloren haben, in der Plastik. Bernini, Borromini, Rubens, Luca Giordano u. a. sind die Hauptvertreter des Barockstils. Vgl
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0028, von Blendsteine bis Blessington Öffnen
auf und starb nach 1521 wahrscheinlich in Lüttich. Er nannte sich auf seinen Bildern Henricus Blesius und malte Porträte und Landschaften mit Figuren aus der heiligen Geschichte in einem noch trocknen und schweren Kolorit, aber mit fleißiger
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0182, von Clot bis Clovio Öffnen
, der den Teufel bekämpft, alle nach Rubens; die heilige Jungfrau reicht dem Kinde die Brust, nach van Dyck; eine Gesellschaft bei Tisch, nach Diepenbeeck, etc. Mit gleichem Erfolg stach er Porträte, Historien und Landschaften; C. Bloemaerts Einfluß
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0306, von Costi bis Côte d'Or Öffnen
und Yonne, ist aus den ehemaligen burgundischen Landschaften Auxais, Auxonnais, Beaunais, Dijonais, Lonais, La Montagne und Nuilon gebildet und umfaßt 8761 qkm (159 QM.). Es zerfällt in drei nach Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkten wesentlich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0426, Dalmatien (Bodenbeschreibung, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte etc.) Öffnen
den wichtigsten Meerbusen gehören jener von Spalato und die Bocche di Cattaro, mit ihren Seebecken und Engen der landschaftlich schönste Teil des Landes. Die größte Halbinsel ist die Landzunge von Sabbioncello. Längs der ganzen Küste macht sich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0633, von Délabrement bis Delacroix Öffnen
von Landschaften und Historienbildern aus, so: Hagar in der Wüste (im Museum zu Dijon, 1836), die Bekehrung des heil. Augustinus (1837, vom Staat angekauft), die Einnahme von Damiette und die Johanniterritter von Jerusalem, beide für die Galerie in Versailles
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0527, Frankreich (Industrie) Öffnen
ist die Schaumweinerzeugung, welche in den Departements der ehemaligen Landschaft Champagne ihre Heimat hat. Neben der Weinkultur beginnt mehr und mehr die Bierbrauerei in F., namentlich in Paris und den nördlichen Departements, Verbreitung zu finden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0675, von Fresnay le Vicomte bis Fresnel Öffnen
und Lünetten der Arkaden längs der Südseite der Pinakothek, Momente aus der Lebensgeschichte der hervorragendsten Maler von Cimabue bis Rubens darstellend, von Zimmermann nach Cornelius' Entwürfen ausgeführt. J. ^[Julius] Schnorr schmückte die neue
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0823, von Gabunholz bis Gad Öffnen
, an der Spitze steht ein Kommandant nebst einigen Zivil- und Militärbeamten; die Besatzung, senegambische Laptôts, zählt 100-150 Mann. Das Budget der Kolonie betrug 1884: 421,000 Fr. - Die Landschaft am Gabun wurde Ende des 15. Jahrh. von Portugiesen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0117, Genua (Stadt; Bauwerke) Öffnen
, Savona und Albenga. Die Provinz zerfällt in die Kreise G., Albenga, Chiavari, Savona und Spezia. Die Landschaften um den Golf von G. sind reizend, zum Teil mit dem üppigsten Pflanzenwuchs geschmückt. Bei dem steilen Abfall der Gebirge ist der Anbau
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0661, von Greigh bis Greisen Öffnen
Alexejewitsch G. war vom Juli 1878 bis Ende 1880 Finanzminister Rußlands. Greil, Aloys, Maler, geb. 27. März 1841 zu Linz, studierte seit 1858 auf der Wiener Kunstakademie und in der Schule des Direktors Ruben, bei welchem er bis zum Jahr 1862
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1011, von Hager bis Haghe Öffnen
. März 1806 zu Tournai, wurde von seinem Vater, der Architekt war, zu dessen Beruf bestimmt und erhielt von ihm den ersten Unterricht. Später wandte er sich auf Veranlassung de la Barrières, eines ehemaligen französischen Emigranten, dem landschaftlichen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0381, von Henneberg bis Hennegau Öffnen
½ Jahr besucht, den Staatsdienst ganz aufzugeben. Er ging nach Paris, arbeitete dort kurze Zeit im Atelier Coutures und begann alsdann eigne Kompositionen auszuarbeiten, wobei er großen Wert auf landschaftliche Studien legte. 1857 trug ihm sein wilder