Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Süsses Gebäck
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
196
Weihnachtsgebäck.
Christkringel. 1 Pfund geriebene süße Mandeln vermischt man mit 1 Pfund feinem Zucker, fügt ein Likörglas Alkermessaft, den Schnee von 6 Eiweiß und 2 Löffel voll Ingwersirup hinzu. Der geschmeidige Teig kann mit etwas
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zuletzt werden 2 Eier mit einigen Löffeln süßem Rahm gut verquirlt, gleichmäßig über den Kuchen geschüttet und derselbe in gut geheiztem Ofen gebacken. M. M. in A.
Mürben Teig bereite ich wie folgt: 1 Eigelb verklopfe mit einem kleinen Glas lauwarmem
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wein. Rosinen, Zucker und Iimmt gekocht oder die Pastete mit fein geschnittenen Aepfel-stückchen belegt, auf die man etwas süße Butter schneidet und mit Rosinen, Zucker und Zimmt bestreut. Gefüllt, angestrichen und gebacken wie Birnwecken. R. K. in B
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestrichene Form ⅔ hoch eingefüllt und im Ofen schön gelb gebacken. Noch warm, bespritzt man die fertige Torte mit Kirschwasser. Sch. Sch.
Käseauflauf. Man kocht von 112 gr Butter, 56 gr Mehl und ½ l Milch einen dicken Brei und stellt ihn kalt, dann rührt
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird geschuppt, ausgenommen, die dunkle Haut abgezogen, die Flossen abgeschnitten, mit Salz und Pfeffer eingerieben, paniert und in kochendem Fett gelb gebacken.
8»n |
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0252,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist vorzuziehen, weil süßer. Gute Korinthen sind schwarz bläulich und von rein süßem Geschmack; die rötlichen sind fade, schmecken säuerlich, riechen dumpf und sind also nicht empfehlenswert. Sch.
Kochrezepte.
Ragout von Rindfleisch. Dünne
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weißwein und Zucker zu Mus gekocht, das man durch ein Sieb streicht und erkalten läßt. Dann wird 100 gr. Mehl mit V4 Ltr. süßer Sahne, 75 gr. Butter, 75 gr. Zucker und 2 Eigelb auf gelindem Feuer abgerührt. Sobald der Brandteig abgekühlt ist, werden 4
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
oder Aepfelchen geformt und in Butter gebacken, sind sie zu Gemüse und Obst, Salat und Saucen eine angenehme Zuspeise.
Gekochten Reis verwendet man in Suppen, Milchreis, Griesbrei, süßen Mehlbrei zu Aufläufen. Uebriges Eiweiß wird in den Spätzli
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0621,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Mehl bestreutes Backblech gelegt und bei mittlerer Hitze gebacken.
L. B. in K.
Salzftengel. 50 Gr. gesottene und ebensoviel «süße Butter zusammen schaumig gerührt und mit 280 Gr. Mehl und einer kleinen Kaffeetasse Milch zu einem Teig angemacht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
darf der Ofen nicht zu heiß sein, sonst bindet es den Kuchen zusammen und er geht nicht auf. Es tut ihm gut, wenn man beim Backen den Ofen öfters öffnet, damit der Kuchen nicht so schnell bäckt. B. J.
Schwarzbrotpudding. 125 Gr. süße Butter und 6
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
- und Gemüsefüllung. Ein kleiner Rest von Braten oder Suppenfleisch wird in Würfel geschnitten und mit etwas Butter aufgeschwitzt, ohne jedoch zu bräunen. Alsdann gießt man löffelweise saure oder süße Sahne dazu, läßt das Gemenge gut durchkochen und bindet
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0222,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
222
benen Käse darüber, ebenso viel geriebenes Brot, legt obenauf einige kleine Stückchen süße Butter und backt den Blumenkohl im heißen Ofen etwa 20 Minuten. Die Speise wird in der gleichen Platte serviert. Fr. R. K. in B.
Nudelgemüse. ¼ Pfd
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, zugedeckt und ca. ½ Stunde im heißen Ofen gebacken. M. B.
Käse-Auflauf (aus Großmutters Rezeptbuch). Man kocht von süßer Butter, Mehl und Milch einen dicken Brei und stellt ihn kalt, dann rührt man die nötigen Eigelb darunter, gibt feingeschabten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0301,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Maultaschen. Dies ist ein sehr beliebtes und wohlschmeckendes österreichisches Gebäck. 150 Gr. frische Butter, 150 Gr. feinstes Mehl, 3 Dotter, ein ganzes Ei und etwas Salz wird mit der Hand auf dem Kuchenbrett ausgearbeitet und in ungefähr 36 Teile geteilt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stelle Bleiwasserumschläge auf, und wechselt damit alle Viertelstunden.
Kochrezepte.
Fastnachtküchlein (Milchöhrli), (nach altem Brauch). In 2 Pfund Mehl nimm Salz, mache eine Vertiefung in die Mitte, füge ½ Liter Milch hinzu, in der man ⅛ Pfund süße
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschüttet, in welche man einige Schnitten süße Butter gegeben. Die Omelette wird schnell schön gelb gebacken auf einer Seite; das Eiweiß kommt gleichsam auf die Oberfläche und soll etwas fest sein, nicht mehr ganz flüssig. Dann überschlägt man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und er wird geradezu erstaunt sein von der Mannigfaltigkeit des Gebotenen.
Der Weihnachts- oder Christstollen.
(Sächsische Stollen.)
Weit über die Grenzen Sachsens ist die Güte der daselbst gebackenen Weihnachtsstollen bekannt und von Jahr zu Jahr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
heißer Asche das Brot gebacken. Auch die apfelgroßen Wurzeln der Lotospflanze fanden Verwendung. Ferner bauten die Aegypter viel Getreide, das in guten Iahreu zwei Ernten und mehr als hundertfältige Frucht brachte. Die Körner wurden in Handmühlen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Pumpermettenbis Punische Kriege |
Öffnen |
wiegt. Es gehört dazu eine eigentümliche Behandlung des Teiges und des Feuers, da das Gebäck 12–14
Stunden im Backofen stehen muß. In neuerer Zeit kommt P. vielfach auch in den Handel. Unter den zahlreichen Etymologien für
dieses Wort
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
.
Marsala; der bekannteste und beliebteste der süßen Likörweine der Insel Sizilien; er ist stark und feurig, dem Madeira etwas ähnlich, aber süßer; die Farbe ist dunkelgelb, doch hat man auch roten. Der Alkoholgehalt beträgt beim weißen 17,6, beim
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
Beutelcylindern übergeben werden kann. Das so erhaltene M. ist gelblich, wie Staub anzufühlen, und enthält die feinsten Partikel der Kleie mit. Um schöneres, reines M. zu erhalten, wie es für feines Gebäck erforderlich ist, muß man umständlicher zu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
, einen gestrichenen Suppenteller kalte, geriebene Kartoffeln, 1/2-1/3 l sauren Rahm und 3 Eier. Diese Masse wird in eine gut gebutterte Auflaufform gefüllt, bei mäßiger Hitze 1/2-3/4 Stunden gebacken in der Form serviert. - Mit Reis läßt sich ebenfalls folgender
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
damit die Tomaten, legt auf jede ein Bröckli süße Butter, reiht die Tomaten in eine gut ausgestrichene Tourtière und backt sie im warmen Ofen, begießt sie des öfteren.
Auf gleiche Weise füllt man auch ganz junge Kürbisse, selbst die großen gelben
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
, eine Prise Salz, und 1 Tasse süßen Nidel. Der Teig wird sehr fein verarbeitet. Alsdann bestreicht man ein Tortenmodel gut mit Butter, füllt den Teig ein, doch so, daß das Model nur schwach damit gefüllt ist, weil die Masse noch doppelt so hoch aufgehen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kirsch- oder Pflaumenröster. Auf zwei ziemlich große Mehlspeisenformen quirlt man sechs Eier mit Zucker und Milch, sowie einen guten Teil geriebener Semmel zusammen, fügt etwas Vanillezucker, einige bittere, und doppelt so viel süße Mandeln hinzu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weise wie den vorigen, serviert ihn aber kalt und läßt die Sauce sülzen. h. St.
Kardinal. Von einer bitteren und zwei süßen Orangen wird die Schale mittels Zucker abgerieben; man ergänze letzteren bis zu 600 gr. und gebe ihn in eine Schüssel. 3
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gerinnenbis Gerüttelt |
Öffnen |
gerinnet und einen Käse bildet.
Geröstet
^n der Pfanne gebacken, so daß es in die Höhe läuft, 3 Mos. 6, 21. c. 7, 12. Nicht. 7, 13. 1 Kon. 19, 6.
1. Gersom; 2. Gerson
1) Hat den Namen von heraustreiben, weil sein Vater, Moses, aus Egypten getrieben
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Mutter (Schraubenmutter)bis Mutterkorn |
Öffnen |
und mit einem bräunlichen, trocknen Mützchen versehen, der Länge nach unregelmäßig gefurcht oder grubig, anfange weich, fast schmierig, und am Grunde innerhalb der wie mit Öl getränkt aussehenden Spelzen von einem zähen, ekelhaft süß schmeckenden Schleim umgeben
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
dieselben nur in geringer Menge zugesetzt werden, weil sie sonst die Güte des Brotes beeinträchtigen und seinen Nahrungswert allzusehr herabdrücken. Auch Hülsenfrüchte, Buchweizen, Hirse, süße und Roßkastanien, Eicheln, Kürbisse, Melonen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Radendistelbis Räderwerke |
Öffnen |
. 1862-70, 5 Hefte) heraus.
Räderformmaschine, s. Zahnräder.
Rädergebackenes (Räderkuchen), ein Gebäck aus feinstem Nudelteig, welcher auf einem Brett möglichst dünn ausgerollt und mit einem Kuchenrädchen in Streifen zerschnitten wird. Diese
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
gleich gut. Vorzuziehen sind die kleinen, ganz besonders süß schmeckenden, einheimischen Sorten. Ferner müssen sie möglichst frisch gepflückt und ausgekernt sein, je 1l Kerne wird mit 1 Eßlöffel voll Zucker vermischt und in vollkommen trockene
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
haben, damit sich beide Massen schnell und gleichmäßig mit einander verbinden. 4. Verlangt der Blätterteig eine ziemlich große Backhitze, sonst tritt die Butter aus und das Gebäck geht nicht auf. Beim richtigen Verfahren soll ein Blätterteig beim
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
guter Hitze eine halbe Stunde lang gebacken, worauf dann das Weißbrot schön gelb und spröde sein muß und die Charlotte nun gestürzt und gleich aufgetragen wird. Vorzüglich.
Ebenso von Aprikosen, Pfirsichen, Zwetschgen und Reineclauden, nur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
, und nun kommen 1/4 Pfd. Nüsse und 1/4 Pfd. süße Mandeln, beides gut gerieben, darunter. Die Masse wird auf die Teigplätzchen verteilt, diese gerollt und im Ofen gebacken, wie Hefenbackwerk. Schmeckt sehr gut! T. R.
An A. W. in B. 1. Entre-deux. Diese
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
166
5. Linzerli. 3/4 Pfd. Mehl, 1/2 Pfd. süße Butter, 1/2 Pfd. gest. Zucker, 1/2 Pfd. Mandeln, fein gemahlen, geschält oder ungeschält, 1 großes oder 2 kleine Eier, 1/2 Zitrone (Saft und Schale), und 100 gr gute Chokolade. Erst rührt man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sie gedeiht und blüht prächtig im Winter, wenn man ihr, sobald sich zwischen den Blättern die Blütenknospen zeigen, einen warmen Standort im Zimmer gibt.
An M. M. in A. Mandelmailänderli. Ihr Rezept ist vorzüglich, das Gebäck ist mir trefflich gelungen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
enthält es. Je mehr Flüssigkeit das Mehl beim Verarbeiten aufnimmt, umso besser ist es und umso besser gelingen die Gerichte, das Gebäck etc.
2. Weiße Sauce. Um eine gute weiße Sauce herzustellen, nimmt man auf 1 l Sauce 50 gr süße Butter und 60 gr Mehl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder im Ofen gebacken.
4. Reis mit Fleischresten. Der Reis wird gekocht wie oben angegeben (Gedämpfter Reis). In eine mit Butter ausgestrichene feuerfeste Platte gibt man eine Lage Reis, streut etwas geriebenen Käse darüber, dann kommt eine Lage gehacktes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Suppe; will man jedoch von wenig Knochen und Fleisch eine dunkle Brühe erhalten, dann gebe man außer geröstetem Suppengrün zwei Tropfen gebrannten Zucker hinein; dies macht durchaus keinen süßen Geschmack, sondern ist überhaupt nicht zu bemerken. W
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
"Knieplätz". 2 Pfund Mehl werden mit einer Prise Salz in einem Becken etwas erwärmt, 70 Gramm süße Butter mit ½ l Milch auf dem Feuer sehr heiß gemacht, langsam zu dem Mehl gegeben, recht verarbeitet, geknetet und ausgewellt, mit einem Rädli 4eckige "Plätz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eigelb und drei ganze Eier mit ½ Liter süßem Rahm und dem nötigen Zucker nebst etwas Zimmet gut verrührt, diese Masse auf den Teig gegossen und das Ganze ¾ Stunden im Ofen gebacken.
Kalbsroulade. Eine Kalbsbrust wird ganz ausgebeint, geklopft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0292,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abgetropft und in heißer Butter auf beiden Seiten hellgelb gebacken. Nun belegt man die eine Seite der Schnitten mit der Käsemasse und läßt das Ganze im Bratofen etwas anziehen. L. R., Zofingen.
Spinat. Der in Salzwasser abgekochte Spinat wird gut
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0298,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Aesche sind beliebt, während die Meerfische ihres eigentümlichen Meergeschmacks wegen hierherum weniger Verwendung finden. Kleine Fische werden ganz gebacken und mit Mayonnaise oder Tartare serviert. Größere werden ganz gesotten oder gebraten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Abendspeise. M. M. in A.
Kochrezepte.
Gebackene Rinderzunge. Eine gut vorbereitete Rinderzunge wird in Fleischbrühe so weich gekocht, daß sie sich häuten läßt, dann muß sie noch ein wenig in Madeira ziehen. Dann schneidet man die Zunge in schräger
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beginnen und süßer werden, stellen sich auch wieder die lästigen Wespen ein, um zu ernten, wo sie nicht gesät haben. Sie fressen uns nicht nur einen großen Teil der Trauben weg, sondern beschädigen die übrigen auch derart, daß sie viel von ihrem Werte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Spickel im Gebrauche filzig wird, kann er gut ersetzt werden.
NB. Falls Sie noch ein Hosenmuster für Ihren Herrn Gemahl wünschen, kann ich Ihnen auch damit dienen.
An Ab. in Lausanne. St. Galler Nidelfladen. Zutaten: 1½ Liter süßen Rahm, ein Pfd. Mehl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser darüber, läßt ihn drei Minuten zugedeckt ziehen und gießt ihn von den Blättern in die Teekanne. Ist der Tee abgekühlt, so stellt man die Kanne in kaltes Wasser oder noch besser auf Eis. Man serviert dazu süßen Rahm, auch Schlagrahm
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Belieben gibt man zu letztem dann noch etwas geriebenen Käse.
Tomaten als Gemüse. Die Tomaten werden mit ganz wenig weißem Pfeffer und Salz bestreut, auf jeden ein kleines Stück Butter gelegt und im Ofen gebacken, angerichtet und mit einer feinen Butter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Speise.)
Apfel-Mermgue. Nehme 78 Aepfel (Reinette), wenn sie geschält sind, so schneide man sie entzwei, entferne das Kernhaus, gebe ein wenig süße Butter in die Pfanne und dämpfe die Aepfel emige Minuten darin. Lege sie alsdann pyramidenförmig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
damit vermischt, die Eiweiß zu Schnee geschlagen, leicht darunter gemengt. Nun werden kleine Formen gut mit Butter bestrichen, von der Masse hinein gefüllt und 1015 Minuten im Ofen gebacken. Beim Servieren stürzt man sie auf eine Platte und reicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Borassusbis Borax |
Öffnen |
schmeckt; in dem Mus liegen drei länglichrunde Nüsse mit steinharter Schale und einem bläulichen, gallertartigen, eßbaren Kern von süßem Geschmack. In dem unreifen Kern ist ein süßer, schmackhafter Milchsaft enthalten. Diese Palme gewährt den Bewohnern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Jükbis Jülg |
Öffnen |
. J. wurde 1592 von Velazco gegründet.
Jük (türk.), die runde Summe von 1000 Piastern; auch das Gesamtgewicht von 40 Okkas, ungefähr 80 Zollpfund.
Juka, bittere und süße, s. Manihot.
Jukagiren, zu den Hyperboreern gehöriger Volksstamm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
, Verteilbarkeit und Kernlosigkeit sind sie zu Gebäcken wie auch zu allerhand Brühen
u. s. w. sehr beliebt. In einigen Gegenden Griechenlands wird aus den Korinthentrauben auch ein süßer Wein, der
Korinthenwein , gewonnen. Aber auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
süße, südliche Sorten oder gewürzte Weine) wurde nur ausnahmsweise und bei reichen Leuten gereicht. Die Gerichte wurden auf die Tafel gestellt, dann an Nebentischen zerlegt und so den Gästen gereicht und zwar nicht von der Seite, sondern von vorn über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kirschmyrtebis Kischm |
Öffnen |
in andre Probleme und Lebenskreise als die seither bevorzugten beseitigt werden könnte.
Kirschrosinen, entkernte und gebackene Kirschen.
Kirschsaft, s. Fruchtsäfte.
Kirschscherbett, mit Wasser verdünntes Kirschmus, welches, mit Gewürz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Märzrevolutionbis Mascalucia |
Öffnen |
305
Märzrevolution - Mascalucia.
bereitet wird. Man zerreibt zur Darstellung desselben 2 Teile feinste, entschälte süße Mandeln mit etwas Rosenwasser und röstet sie mit 1 Teil feinstem Zuckerpulver in einem kupfernen Kessel und unter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0310,
Obst (Aufbewahrung, Backobst, Mus etc.) |
Öffnen |
enthält und in seiner Zusammensetzung gewöhnlich nicht vollkommen reifem O. entspricht, weil sehr allgemein Fallobst gebacken wird. Bestes Backobst erhält man nur aus ganz reifem O. Teiges und fleckiges, angestoßenes O. gibt schlechte Ware. Rein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Pfannensäurebis Pfau |
Öffnen |
nebst Gewürz. Der Teig wird in Butter gebacken. Die süßen Mehl- und Nudelpfanzeln kocht man nach dem Backen in Rahm oder Wein. Auch s. v. w. Pfannkuchen.
Pfarrbauern, s. Dotalen.
Pfarrer (v. neulat. parochus), in der katholischen Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
im nahen Forstort Himmel-
reich eine vielbesuchte Höhle.
Ellritze, Pfrille, Pfelle (1'Iwximi8 I^evig
^ass.), ein kleiner, höch,stcns 13 cm langer Fisch
aus der Familie der Weißfische oder Karpfen, der
in allen süßen Gewässern, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0724,
Fettsucht |
Öffnen |
sein, was zum Teil in der
Vorliebe der Frauen für sette und süße Speisen, in
ihrer Neigung Ruhe zu pflegen, in dem häusigern
anhaltenden Sitzen sowie ihrem langem Aufent-
halt in geschlossenen Räumen, zum Teil aber auch
in gewissen sexuellen Vorgängen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
, setzt
sich beim Stehen ein äußerst feines und reines Stärkemehl ab, welches Tapioca oder
Kassavestärke genannt wird. Wird das Maniok zu einer Art Kucken gebacken, so giebt es das
Kassavebrot . Man baut auch noch eine andere Art, die man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
. Mit Haufen, 1 M°s. 30,11.
Rüsttag
Heiliger Abend, da man sich zum folgenden Sabbath oder Feiertag zubereitet. Es war besonders der 14. Nisan, oder an welchem das Osterlamm nach unserer Uhr nm drei geschlachtet, und die süßen Brode vor Mittags gebacken
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Maryborough (Baronie)bis Masaccio |
Öffnen |
. 2, S. 824 a).
Marzipan (entstanden aus lat. Marci panis, d. h. Markusbrot), eine Art feines Zuckergebäck, das aus einem Teige von süßen und bittern Mandeln und Zucker unter Zusatz von Rosenwasser bereitet und entweder im frischen Zustande in den
|