Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach S�g�
hat nach 6 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
.
B. sc., Abkürzung, lat. für Baccalaureus scientiae, engl. für Bachelor of Science, der unterste für Naturwissenschaften erteilte akademische Grad in England.
B. S. G. D. G., s. Breveté.
Bsyb, s. Abchasen.
Bt. (auch Bar. und Bart.), engl
|
||
84% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
280 Sankt Georgen (in Ungarn) – Sankt Gotthard (Gebirgsstock)
in Villingen nieder. –
2) S. G. im Breisgau , Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Freiburg i. Br., 4 km im SW. von Freiburg, an
der Linie Heidelberg-Basel der Bad. Staatsbahnen
|
||
83% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
für Naturwissenschaften erteilte akademische Grad.
B. S. G. D. G. = breveté sans garantie du gouvernement (Formel der Patenterteilung in Frankreich).
B, in der Musik eigentlich der zweite Ton der Grundskala, d. h. der mit den sieben ersten
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0211,
von S romanumbis Staatsangehörigkeit |
Öffnen |
. Ala-kul.
Sschtschedrin, Pseudonym des russ. Schriftstellers Saltyków (s. d.).
Sse-tschuan, chines. Provinz, s. Sze-tschwan.
S. S. G. G., s. Femgerichte.
Ssîn, s. China.
Ssotnie, s. Sotnie.
S. T., Abkürzung für salvo titulo (lat
|
||
66% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Feminabis Fenecus |
Öffnen |
Genossen beizustehen. Zum
Zeichen, daß an dem Getöteten ein Urteil der Feme vollzogen worden sei, wurde ein Dolch
mit den Buchstaben S. S. G. G. (d. h. Strick, Stein,
Gras, Grein, die geheime Losung der Freischöffen) neben seinen Leichnam
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Sankt Gallen-Gaisbis Sankt Georgen (in Baden) |
Öffnen |
einer der gewerbfleißigsten Gegenden der Schweiz und Stapelplatz der St. Gallischen und Appenzellischen Stickerei- und Weißwarenindustrie, ist S. G. eine der wichtigsten Handels- und Industriestädte der Schweiz und seine Handelsverbindungen erstrecken sich über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0280,
Sankt Gallen |
Öffnen |
des Boden- und des Züricher Sees und das System der Vereinigten Schweizerbahnen. Die Kantonalbank in S. G. (6 Mill. Frs. staatliche Dotation, 1,381 Mill. Reserven) hatte (1892) 358339 Frs. Reingewinn: die Bank in S. G. (6,750 Mill., 1,8 Mill. Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
dissement im franz. Depart. Hante-Garonne, bat
auf 2108,42 hkm (1891) 118913 E. in 11 Kantonen
nnd 236 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Arron-
diffemcnts S. G. (in der Gascogne) und früher von
Nebonzan, anf einer Anhöhe am linken Garonne-
ufer, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Speciesdukatenbis Specifische Wärme |
Öffnen |
als Volumeneinheit das Kubikzentimeter und als Gewichtseinheit das Gramm, so giebt das S. G. an, wieviel Gramm ein Kubikcentimeter der betreffenden Substanz wiegt. Da 1 ccm Wasser (bei 4° C.) 1 g wiegt, so giebt das S. G. eines Körpers auch an, wieviel mal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0747,
Marine |
Öffnen |
! ^^l^" , "' -^ ,
-^^
; 0003^3
I !""
^ 0009^3
1"^ ! I"! l ^'
^ 000^1-9
ZjjvW I
! ! !'
I I I I l I I
! !^l
Z ^
5 000 01 s;g
5 000 31
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
-
tone und 84 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des
Arrondissemcnts S. G. und früher der Grafschaft
Couserans, am Nordfuh der Pyrenäen, 412 in
ü. d. M., links am Salat (Nebcnfluh der Garonne),
durch zwei Marmorbrücken mit der Vorstadt Ville-
franche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
zwischen den Berner und Glar-
ner Alpen bis an den Fuß des S. G., von S. das-
jenige des Ticino zwischen den Tessiner Alpen und
dem Adulagebirge. Obwohl demnach der E. G. ge-
stattet, durch Überschreitung eiues einzigen Jochs
vom Nordabfall zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Statistische Ämterbis Statistische Korrespondenz |
Öffnen |
, daß ohne ein gewisses finanzielles Interesse der Zollbehörden die zollfreien Waren nicht genügend angeschrieben werden, so daß die Handelsstatistik (s. d.) leicht unrichtige Angaben enthält. Der Zweck der S. G. erfordert nur, daß sie bei den zollfreien
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0066,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
. Längsdurchschnitt einer Knospe, schematische Form. 2. Längsdurchschnitt einer männlichen Blüthenknospe der Kiefer, a Knospenaxe, v k Vegetationskegel, b vorgebildete Blätter einer Knospe, t Knospendecken (tegmenta), s g sekundäre oder Nebenknospe, m Mark, l Holz, k
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0131,
Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
wiederherzustellen, geben das Gewicht der verdrängten Wassermenge an, mit welchem man nur in das absolute Gewicht des Körpers zu dividieren braucht, um sein s. G. zu erfahren. Ist der Körper in Wasser löslich, so taucht man ihn in eine andre Flüssigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0492,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von Kochsalz sich ungeheure Schichten von früher unbeachtet gebliebenen s. g. Abraumsalzen finden. Diese letzteren haben mittlerweile die Wichtigkeit der Steinsalzgewinnung weit überflügelt und eine ganze Reihe von chem. Industrien in der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Stillen der Kinderbis Stiller Ocean |
Öffnen |
beweist, daß der Konkurs des Geschäftseigentümers in Umständen seinen Grund hat, welche erst nach der Vereinbarung der Rückgewähr oder des Erlasses eingetreten sind.
Zur Eingehung der S. G. bedarf es nach geltendem Handelsgesetzbuch Art. 250
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
, die aus einer Verbindung von arsenigsaurem Kupferoxyd (Kupferarsenit, s. d.) und essigsaurem Kupferoxyd (Kupferacetat, s. Essigsaure Salze) besteht. Das reine S. G. besitzt die Zusammensetzung Cu(C₂H₃O₂)₂·3Cu(AsO₂)₂. Man gewinnt das S. G., indem man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gebirge (pazifischer und atlantischer Küstentypus, Orologie Europas) |
Öffnen |
in auffallender Weise eine wirbelförmige Anordnung erkennen. Innerhalb des
M'_----^ ^^ ^«^« «"
"^VNIZ^.. NTVN.'NN'N.
5MM^ ^ko^Q^v H2>ü?^H7^r
/^
-5
s/.g. 1. ilarte dec- pazifischen und atlantischen Küstentyftus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
Gerardina Jacoba S., g eb. 27. Juli 1826 im Haag, ebenfalls Schülerin ihres Vaters, ist eine geschickte Malerin von Blumen und Früchten, die ihr im Haag und in Amsterdam goldne Medaillen einbrachten und auch in Deutschland große Anerkennung fanden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0126,
Femgerichte |
Öffnen |
der Wissenden: Strick, Stein, Gras, Grein (S. S. G. G.); die Bedeutung dieser Worte ist nicht bekannt, ebensowenig die des "Notworts, wie es Carolus Magnus der heimlichen Acht gegeben": "Reinir dor Feweri". Der Schöffengruß bestand darin, daß der ankommende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
. = South East (engl.) oder Sud Est (franz.), Südost; vor Personennamen = Son Éminence (Titel der Kardinäle) oder Son Excellence.
S. E. e. O. = salvo errore et omissione (lat.), "Irrtum und Auslassung vorbehalten"; s. Kontokorrent.
S. G. = Solicitor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
German (spr. cher-) , Stadt auf der span.-westind. Insel Portoriko, unweit der
Südspitze, am Rio Guanajibo mit (1887) 19827 E.
San Germano (spr. dscher-) , Badeort in Italien, s. Agnano . – S. G.,
ital. Stadt, s. Cassino .
Sang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Schweinfurthbis Schweinitz |
Öffnen |
716
Schweinfurth – Schweinitz
Das S. G. ist als Öl- und als Wasserfarbe verwendbar. Seiner prächtigen Farbe wegen diente es früher vielfach zum Färben von Tapeten, Möbelstoffen, Vorhängen, Kleidern, zu Anstrichen u. s. w. Durch das Reichsgesetz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0790,
Moose (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
(zweihäusige M.) vor. Aus der befruchteten Eizelle entwickelt sich die zweite Generation der M., welche, da sie wesentlich der Reproduktion der Sporen gewidmet ist, als Sporogonium (Fig. 5 C s g, Fig. 6) bezeichnet wird und die ungeschlechtliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Broadhead *
Drake, 2) S. G.
Eliot, 3) S.
Greene, 3) G. W.
Headley
Motley
Palfrey
Parkman
Prescott
Shea
Sparks
Alaman
Garcilaso de la Vega 2) (d. "Inka")
Varnhagen, A. v.
Belgier.
Busbecq
Gachard
Juste
Kervyn de Lettenhove
Moke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
. v.
Paulus, H. E. G.
Pelt
Pfaff, 1) Ch. M.
Planck, 2) H. L.
Preger
Quenstedt, 1) J. A.
Ranke, 2) F. H.
3) E.
Reinhard, 1) F. V.
Ritschl, 2) A.
Röhr
Rosenmüller, 1) J. G.
Rothe
Rudelbach
Rückert, 2) L. J.
Sack, 1) F. S. G.
2) K
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
setzt man von Hand oder mit Ueberwindlingstich oder mit der Maschine ein, hüben und drüben einen breiten Saum nähend. Spitzen außen herum sind absolut nicht nötig, ich finde es im Gegenteil feiner, wenn man sie fortläßt. I. S. in G.
2. Begonien. Sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Blousen schön schwarz bleiben. Gestärkt dürfen sie nicht werden, aber recht feucht auf der rechten Seite sorgfältig gebügelt. S. G. in W.
An Bruchleidende in T. Bruchband. Seit mehreren Jahren bin ich genötigt, ein Bruchband zu tragen, dasselbe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in B.
An S. G. in W. Schlehenliqueur. Eigentlich sollten die Schlehen, welche im September gepflückt werden, erst 24 Stunden an die Sonne gelegt und dann entkernt werden. Die Kerne werden gereinigt und an der Sonne getrocknet. Nun aber, da der Oktober
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Von S. G. mW. Schlehen-l i q u e u r. Kann mir Jemand aus dem Leserkreise mit einem probaten Rezepte dienen zu Schlehenliqueur?
Von Fr. I. Sch. in Ch. Frauenar -beits schule. Kenm eine der werten Mit-lesermnen die Frauenarbeitsschule in Reut-lingen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
würde gerne ältere Jahrgänge "Die Woche" entgegen nehmen?
Von Ch. Pf. L. Spreu. Wo wäre wohl Spreu erhältlich für ein Kinderbett. Für bezügl. Adresse wäre recht dankbar.
Von S. G. in B. Flechten. Kann mir Jemand aus dem Leserkreise sagen, ob Flechten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Gebr. Ackermann, Mühle, Tieffurt, Dottikon. G.
An E. K. in N. Puppe. Ich glaube, das Aufrichten Ihrer Puppe dürfte sich lohnen. Geben Sie dieselbe in die Puppenklinik von Frau Wilh. Schilling, Bahnhofstr. 35, Zürich.
An S. G. in B. Flechten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Gold- u. Silberwaren nebst Uhren, der Sie über alles wissenswerte orientiert.
An A. S. in g. Abblättern des Anstrichs. Um das Abblättern des Anstriches auf Holz und Eisen zu verhindern, muß die Oberstäche von angestrichenem Holz oder Eisen zuvor
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, nichts brennt an. Das Essen wird ohne Feuer und fast mühelos weich und schmackhaft. Fr. K. in B.
Kochrezepte.
Orangen-Konfitüre. (Zugleich als Antwort auf Frage S. G.) Die Orangen werden geschält, doch so, daß nur das dünne Gelbe abge-
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
ohne die entsprechende Stelle in der Armee, als bloßer Titel verliehen wird. In England ist mit dem Brevetrang auch eine mäßige Gehaltsaufbesserung verbunden, jedoch nur bei der Infanterie.
Bréveté (franz.), patentiert (vgl. Brevet). "B. S. G. D. G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
(das. 1879); Badeau, Military history of U. S. G. (neue Ausg., das. 1885, 3 Bde.).
4) James, engl. Schriftsteller, geb. 1. Aug. 1822 zu Edinburg als der Sohn eines englischen Offiziers, kam schon mit zehn Jahren nach Neufundland, wo seine Erziehung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
" des Horaz (Halle 1752), die gänzlich verunglückt war und an Lessing, den L. gereizt hatte, einen vernichtenden Kritiker fand ("Vademekum für S. G. Lange"). Noch gab L. eine "Sammlung gelehrter und freundschaftlicher Briefe" (Halle 1769-1770, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
kulturhistorische Behandlung des Gegenstandes, sind verdienstliche Leistungen. Die Geschichte der Urbewohner Nordamerikas haben S. G. Drake, George Catlin, W. L. Stone, Henry Rowe Schoolcraft (gest. 1864), H. Bancroft bearbeitet; die einzelner Staaten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schellebis Schellfisch |
Öffnen |
ist der Kabeljau lange zu erhalten. Der S. (G. Aeglefinus L.), 45-60 cm lang und bis 8 kg schwer, gestreckter gebaut, am Rücken bräunlich, an den Seiten silbergrau, mit schwarzer Seitenlinie, lebt überall in Scharen in der Nordsee, findet sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schwefel (Gewinnung) |
Öffnen |
in die geräumige Kammer e, welche durch eine Thür zugänglich ist. Ein Ventil läßt die bei der Erhitzung sich ausdehnende Luft entweichen. Durch einen Schieber f kann die Retorte gegen die Kammer abgesperrt werden. Der geschmolzene S. wird durch g
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Spezialbis Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
oder das Gefäß zu gefährden. Wägt man das tarierte Fläschchen zuerst mit der Flüssigkeit, deren s. G. bestimmt werden soll, sodann mit Wasser gefüllt, so erfährt man das spezifische Gewicht durch Division des ersten Gewichts durch das zweite. Auch zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stilbitbis Stilke |
Öffnen |
submissum), einen mittlern (g. medium) und einen höhern S. (g. sublime), und es sollen nach ihrer Regel z. B. in einer Rede alle drei Stilarten miteinander abwechseln (vgl. Rede). Im übrigen unterscheidet man mehrere stilistische Gattungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
) und in Auswahl von Lane Pool (das. 1885). Eine Übersetzung der humoristischen Werke lieferte Kottenkamp (Stuttg. 1844, 3 Bde.). Aussprüche von S. sammelte Regis ("Swiftbüchlein", biographisch-chronologisch geordnet, Berl. 1847). Vgl. auch R. M. Meyer, J. S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Gerhardtbis Gerok |
Öffnen |
. 1889).
Gerichtsvollzieher. Eine neue Zeitschrift für G.« (hrsg. von Walter) erscheint seit 1889 m Berlin.
Germain, Sop hie, Mathematikerin. Vgl. Gö ring, S. G. und Clotilde de Vaux (Zürich 1888).
^Germania-Elfteditioll, 1808, s. Maritime
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
Kabinett das Ministerium der Post und Telegraphie, welches er auch unter Goblet bis Mai 1887 behielt.
Gransan, (1883) 1708 Einw.
Grant, 3) Ulysses Sidney. Vgl. noch Mc Lellan, Personal memoirs and military history of U. S. G. (Boston 1887).
*7
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
. Der Kunstschriftsteller J. G. W. ^[richtig: S. G. W. für Samuel Green Wheeler] Benjamin, eine Zeitlang amerikanischer Gesandter in Persien, hat seinen dortigen Aufenthalt dazu benutzt, Material zu einem lehrreichen und unterhaltenden Werke: »Persia and the
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
Generalstab dürfen auch nicht-brevetierte Offiziere angehören, aber nur in einer bestimmten Zahl.
Brevet d'invention (frz., spr. -weh dängwangßĭóng) oder bloß Brevet, Erfindungspatent, s. Patent.
Breveté (frz.), patentiert (s. Patent). "B. S. G. D. G. (B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
insbesondere
auch die D. in ihren verschiedenen Abstufungen zu
pflegen, die sonst nur der Individualität des einzel-
nen Schauspielers und der Tradition der betreffen-
den Bühne überlassen bleibt. Das Wiener Burg-
theater übt hier seit S. G. Koch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Erbzinsbis Erchanger |
Öffnen |
ein
Grundstück, namentlich Bauerngut (Erbzi n s g u t),
vertragsmäßig erblich verliehen wird. Der Zins
sc6Q8u8, ca.Q0ii) steht in keinem Verhältnisse zum
Fruchtertrage, wie in der Reget bei der Erbpacht
is. d.); er ist jedoch auch keine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
Anordnung im stände, die folgenden
Generationen zu binden und auch für dritte Perso-
nen Rechtswirksamkeit zu haben. Die F. waren viel-
mehr Akte einer Familiengesetzgebung oder Autono-
mie und sie werden daher mit Recht H a u s g esetz e
genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0855,
Gerichtskosten |
Öffnen |
in Ehesachen, deren Wert ge-
wöhnlich aus 2000 M., ausnahmsweise mindestens
200 M., höchstens 5)0000 M. anzunehmen, sosern
der Kläger verhandelt), für Anordnung einer Be-
weisaufnahme (VeweiSgebübr) und sür eine
andere Entscheidung < Ent s ch eidu n g s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
das Unwesen der
Geheimmittel (s. d.) mit großem Erfolge bekämpft.
Gesundheitsgeschirr, T a n i t ä t s g efchi rr,
Kücbengcschirr von Steingut oder ^teinzeug mit
l lcim'icr c?i/ö Vol^x, Sasscrglas u. s. w. bestehen-
der Glasur. Durch dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
. 1886); Neuburg, G.s Bergbau bis 1552 (Hannov. 1892); Müller-Grote, Die Malereien des Huldigungssaales im Rathause zu G. (Berl. 1892); Bode, G.sches Urkundenbuch (Halle 1893).
Goslarer Chargierten-Konvent, s. G. C. C.
Gosławski, Maurycy, poln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
, sowie daraus gefertigte Töpfer-
waren (jährliche Produktion 2,3?? Mill. Rubel).
(5-Schlüssel, s. G (Buchstabe).
33*
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
" (in der "Berliner tlini-
schen Wochenschrift", Jahrg. 1882), sowie zahlreiche
Abhandlungen in den "Mitteilungen aus dem
laiserl. Gesundheitsamt". - Vgl. Becher, Robert K.
(Berl. 1891).
Koch, Siegfr. Gotthelf, eigentlich S. G. Eckardt,
Schauspieler, geb. 25
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Forscherfleiß S. G. Drake, F. L. McKenney und James Hall, George Catlin, W. L. Stone, L. H. Morgan und besonders Henry Rowe Schoolcraft (1793-1864) behandelt. Über den Bürgerkrieg schrieben Frank Moore, Horace Greely, Alex. H. Stephens, John W. Draper
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
der Union bei. Er
behielt seine Kolonialversassung bis 1842, worauf
er eine neue Konstitution annahm. - Vgl. S. G.
Arnold, Iliätor^ ok Il,Qc)ä6 Islknä anä I'i'oviäsnc"
?1mitktion8 1636-1790 (2 Bde., Neuvork 1859
-60); G. W. Greene, 81iort ki^or
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
1itt6i-air63 8N1- 1'^1i6-
m^zn0" (1834). S. G. wurde Professor der franz.
Litteratur an der Sorbonne und schrieb die leitenden
polit. Artikel im "^oui-nai äo8 D^d^tL", wclcbes
während der Iulirnonarchie an ihm den schlagfertig-
sten Polemiker und den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saiteninstrumentebis Sakkara |
Öffnen |
-Sardyk (3490 m) mit Gletschern auf der Nordseite. Es finden sich auch einige erloschene Vulkane. Im S. G. entspringen zahlreiche Flüsse, wie Jenissei, Tuba, Uda u. a.
Sajende-rud, Fluß in Persien, entspringt auf der Nordseite des Irak Adschmi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salishbis Sallustius |
Öffnen |
219
Salish - Sallustius
Thronfolge der Frauen erlaubte. In Spanien ward
die Thronfolge nach dem S. G. eingeführt durch Pbi-
lipp V. (1713) und durch Ferdinand Vil. 29. März
1830 wieder aufgehoben. (^. Spanien.)
Salish (Se lisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
" (Stuttg. 1884 fg.), die "Berliner Arbeiterbibliothek" (3 Serien, Berlin), die "Internationale Bibliothek" (2 Serien, Stuttgart), die offiziellen Protokolle und Programme der Partei, sowie der Artikel S. von G. Adler im "Handwörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
den S. G. 28. Okt. 1871; Nachtrags-V. 12. März 1878.
Schiffahrts-V., s. Freundschafts-, Handels. und Schiffahrtsvertrag.
Schutzgebiete, s. Auslieferungs-V.
Schutzrecht, Konvention über die Ausübung de S. in Marokko 3. Juli 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
, Geschichte des Kantons S. G. seit An-
nahme der Verfassung von 1861 bis auf die Gegen-
wart (St. Gallen 1896).
Sankt Iakobsöl, s. Geheimmittel.
Sankt Johannisrain, Gemeinde im Bezirks-
amt Weilheim des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat
(1895) 3893 E
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
, Liebe, Hoffnung und Demuth, 2 Petr. 1, 7. f) werden desto kräftiger getröstet, 2 Cor. 5, s. und g) im ewigen Leben desto herrlicher, Röm. 8, 17.
z. 6. Ob schon ein Kind GOttes wciß, daß der hollifche Löwe ihm nicht schaden kann, wie er will, Hiob 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
.
Violettblindheit, s. Farbenblindheit.
Violettholz, soviel wie Amarantholz (s. d.) oder Jacarandaholz (s. Jacaranda).
Violettrubin, s. Rubin.
Violīne s. Geige.
Violīnschlüssel, auch G-Schlüssel genannt, s. G (Buchstabe) und Notenschlüssel.
Viollet
|