Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach S.-Halle
hat nach 5 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
.-Merseburg
und S.-Zeitz. Die Linie S.-Weißenfels , von Herzog
August , Administrator von Magdeburg, begründet und nach dessen
Residenz Halle auch S.-Halle benannt, erhielt
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0678a,
Halle a. S. |
Öffnen |
678a Halle a/S.
Halle a. S.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Schorndorf
Schwäbisch-Gmünd, s. Gmünd
Schwäbisch-Hall, s. Hall
Waldenburg
Wasseralfingen
Weikersheim
Welzheim
Donaukreis
Altdorf, s. Weingarten
Altschhausen
Biberach
Blaubeuren
Boll
Buchau
Buchhorn, s. Friedrichshafen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Radfenster Riese
Risalit
Rustica, s. Bäuerisches Werk
Säule
Säulenhalle, s. Halle
Säulenordnungen, s. Säule
Sakramentshäuschen
Sectile opus
Skamillen
Stylobat
Telamonen, s. Karyatiden
Triglyph
Volute
Zwischenfelder, s. Metopen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Mineralkermes, s. Antimonsulfide
Mithridat
Mixtura sulfurica acida, s. Hallers saure Mischung
Morison'sche Pillen, s. Geheimmittel
Nihilum album, s. Zinkoxyd
Nitrum
Odontine
Oelmilch
Oelzucker
Oleum
Olitäten
Opiate
Opodeldok
Orangeblütenwasser, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
. der griech. Sprache, besonders der attischen Sprachform (2. Aufl., Braunschw. 1884); R. Kühner, Ausführliche Grammatik der griech. Sprache, Tl. 2 (2. Aufl., Hannov. 1870); Delbrück, Die Grundlagen der griechischen S. (Halle 1879); R. Kühner, Ausführliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
Handbuch Prätorius ("Die a. S.", Halle 1878-79, 2 Hefte), ein "Dictionnaire Amarinna-français" A. d'Abbadie (Par. 1881).
Amherst (spr. ämmörst), 1) Küstendistrikt in der Provinz Britisch-Birma des englisch-ind. Kaiserreichs, in Hinterindien gelegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
obersten Grundsatz und das ideale Ziel der christlichen Lebensführung ab. "Se. H." ist ein Prädikat des Papstes, der Allerheiligster Vater in Christo, Sanctissime Pater in der Anrede, Sanctitas Vestra im Kontext genannt wird.
Heiligkreuz, Badeort, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
, franz.), für jemand, für etwas Vorliebe hegen.
Portĭkus (lat.), Säulengang, -Halle (s. Halle).
Portĭo gratiālis (lat.), Gnadengehalt.
Portĭo legitĭma (lat.), Pflichtteil (s. d.).
Portion (lat.), abgemessener Teil, besonders von Speisen etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
249
Salzwerk - Samarang.
Hansa und besaß 1314-1488 das Münzrecht. Vgl. Pohlmann, Geschichte der Stadt S. (Halle 1811); Danneil, Geschichte der königlichen Burg zu S. (Salzw. 1865).
Salzwerk, s. v. w. Saline, s. Salz, S. 238.
Samaden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
Anästhesierung durch S. (Halle 1873).
Saponit (Seifenstein), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Talkgruppe), dessen spezifische Selbständigkeit zweifelhaft ist. Man hat unter diesem Namen verschiedene Magnesium-Aluminiumsilikate (Seifenstein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
.
Säulenhalle (Säulengang), s. Halle, S. 21.
Säulenheilige, s. Styliten.
Säulenkaktus, s. Cereus.
Säulenordnungen, s. Säule.
Säulenpiaster (Colonnato, Pilar), derjenige spanische und amerikan. Silberpiaster (s. Piaster), welcher im Gepräge neben dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlesienbis Schlesinger |
Öffnen |
, Die Gegenreformation in S. (Halle 1888); Zimmermann, Vorgeschichtliche Karte von S. (Bresl. 1879); "Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens" (seit 1855); "Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift", Zeitschrift des Vereins für das Museum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
auf seinem Gut Arnau bei Königsberg, wo er 23. Juli 1856 starb. Über seine Memoiren und Briefe, welche sein Sohn unter dem Titel: "Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg, Th. v. S." (Halle u. Berl. 1875-81, 5 Bde.) herausgab
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
Briefwechsel enthält "Chr. G. Schütz" von seinem Sohn Friedr. Karl Julius S. (Halle 1834, 2 Bde.).
3) Friedrich Karl Julius, Historiker, Sohn des vorigen, geb. 31. Mai 1779 zu Halle, studierte in Jena, ward 1801 Privatdozent und 1804 Professor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schützengräbenbis Schutzwaldungen |
Öffnen |
in dreijährigen Zwischenräumen, zuletzt 1887 in Frankfurt a. M.) abgehalten hat. Vgl. Hendel, Archiv für deutsche S. (Halle 1802, 3 Bde.); Förster, Die Schützengilden (Berl. 1856); Jacobs, Die Schützenkleinodien und das Papageienschießen (Wernigerode 1887
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
. 2, Götting. 1861); Derselbe, Zur Geschichte des Schwäbischen Städtebundes (das., Bd. 3).
Schwäbisches Meer, s. v. w. Bodensee.
Schwäbisch-Gmünd, Stadt, s. Gmünd 1).
Schwäbisch-Hall, Stadt, s. Hall 3).
Schwabmünchen, Flecken im bayr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
, Die Seelenfrage (Köthen 1878); Witte, Das Wesen der S. (Halle 1888).
Seele, die Bohrung des Rohrs der Feuerwaffen (s. Geschütz und Handfeuerwaffen). Die Bezeichnung stammt von den Chinesen, welche die in dem Satz eines Schwärmers hergestellte Höhlung S. nannten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
, 2 Bde.); Prölß, Erläuterungen zu Shakespeares Dramen (Leipz. 1874-78, 8 Tle.); Elze, William S. (Halle 1876); Derselbe, Abhandlungen zu S. (das. 1877); Delius, Abhandlungen zu S. (Elberf. 1878, neue Folge 1887); Öchelhäuser, Einführungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk sind die bisher nur teilweise veröffentlichten "Gespräche" (hrsg. von Erben, Prag 1850; von Vrtátko, das. 1873). Vgl. Wenzig, Studien über Ritter Thomas von S. (Leipz. 1856).
Stoa (griech.), s. v. w. Portikus (s. Halle); auch gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
. ("Poésies inédites de C. de S.", 1826). Vgl. Vaschalde, C. de S. et ses poésies (Valence 1873); König, Étude sur l'authenticité des poésies de Clotilde de S. (Halle 1875).
Survilliers (spr. ssürwiljeh), Graf von, der von Joseph Bonaparte (s. d. 1, S. 183
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
609
Nietleben - Nikolaus
^Nietlellen, Provinzial-Irrenanstalt, s. Halle 1) (Bd. 8, S. 23).
«Nietzsche, Friedrich, Schriftsteller, geb. 15. Okt.
einen 27. Juli und 28. Aug. 1886 zwischen den Regierungen von England und Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Absaigernbis Absatz |
Öffnen |
, getötet ward. David beklagte den Verlust des Sohnes tief. Das angebliche Denkmal A.s im Josaphatthale bei Jerusalem ist unecht.
Absam, Dorf in Nordtirol, s. Hall.
Absatz, die durch den Handel vermittelte Überführung der für den Markt erzeugten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
grammatisches lat. Handbuch zur Erlernung de r amhar. und der
Galla-(Oromo-)Sprache wurde 1867 von Massaja, eine wissenschaftliche amhar. Grammatik von Prätorius («Die A. S.», Halle 1879),
eine «Grammatica elementare» von Guidi (Rom 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
eines B. Die Fußböden und Wände belegt man am besten mit Fliesen, den Wänden giebt man auch einen dauerhaften Ölanstrich.
Badgastein, s. Gastein.
Bad Hall, s. Hall.
Badia («Abtei»), Name mehrerer Orte in Italien; darunter: 1) B. Polesine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0675,
Buchhandel |
Öffnen |
geschäftlichen Mittelpunkt des englischen B. bildet Stationer’s Hall in London; die litterar. Anzeigeblätter sind «The Publishers’ Circular» und «The Bookseller» in London.
Der B. Nordamerikas ist dem englischen ähnlich und beruht auf gleichen kaufmännischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0677,
Buchhandel |
Öffnen |
gestanden zu haben scheinen, da aus ihnen mit der Zeit wirkliche Buchhändler wurden. Deshalb ist auch hier der Name stationer für Buchhändler gebräuchlich geworden, später aber nur noch für die Schreibmaterialienhändler geblieben. Stationer’s Hall
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
restaurierte
St. Johanmsürche und die Dreieinigkeitskirche mit
72,12 m hohem Turm, ferner ein Ratbaus (St.Mary's
Hall, 15. Jahrh.), eine Tuchhalle, Vablake-Hospital
(1350), eine Lateinschule, Zeichenschule und ein Hand-
werkerinstitut. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
aus Spanien" (Münch. 1837). G.
starb 26. Febr. 1890 in München.
Gaildorf. 1) Oberamt im württemb. Jagst-
kreis, hat (1890) 24158 (11553 männl., 12 605
weibl.) E., 1 Stadt und 22 Landgemeinden. -
2) Oberamtsstadt im Oberamt G., 16 km im S. von
Hall
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Hallsches Phänomenbis Hallstatt |
Öffnen |
für deutsches Altertum" (Bd. 5). Dagegen wurde später die von den H. selbst geteilte Meinung ausgesprochen, daß man in den H. Abkömmlinge der ältesten fränk. Kolonie bei der Burg Halla (s. Halle an der Saale, S. 681 a) zu sehen habe. Man wird annehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
964
Heiligenlandhubel - Heiliger Geist
in Tirol, s. Hall 1. – 3) Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft Görz, s. Haidenschaft.
Heiligenlandhubel oder Lueg, Aussichtspunkt bei Burgdorf (s. d.) im schweiz. Kanton Bern.
Heiligenschein, Glorie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
ist zwWen dem Deutschen Reich und der Schweiz
27. April 1876 abgeschlossen worden, erneuert und
revidiert durch Staatsvertrag vom 31. Mai 1890.
Niederlausitz, s. Lausitz.
Mederlausitzer Eisenbahn, s. Halle-Sorau-
Gubener Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
, Alphabe-
tisches Ortsverzeichnis der Provinz S. (Halle 1875);
Geschichtsqucllcn der Provinz S. und angrenzender
Gebiete, bg. von der Historischen Kommission der
Provinz S. (Bd. 1-33, ebd. 1870-93); G. Todten-
lwf, Die Wodnplätze der Provinz S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
-
alter war die Stadt Mitglied der Hansa. - Vgl.
Pohlmann, Geschichte der Stadt S. (Halle 1811):
Danneil, Kirchengcschichte der Stadt S. (ebd. 1842);
ders., Geschichte der königl. Burg zu S. (Salzwedel
Salzwerke, s. Salz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
. 1890-92); Ziegler, Die Gegenreformation in S. (Halle 1888); Rachfahl, Die Organisation der Gesamtstaatsverwaltung S.s vor dem Dreißigjährigen Krieg (Lpz. 1894; Bd. 13 der Staats-und socialwissenschaftlichen Forschungen, hg. von Schmoller); Zeitschrift des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
mit thätig. - Vgl. Otto Elben,
Geschickte des S. M. 1785-1885 (Etuttg. 1885).
Schwäbisches Meer, s. Vooensee.
Schwäbisch-Gmünd, Stadt in Württemberg,
s. Gmünd. ^s. Hall.
Schwäbisch-Hatt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schwan (Sternbild)bis Schwanenorden |
Öffnen |
Orden eine praktische Richtung geben wollte. Es blieben indes die erlassenen Anordnungen unausgeführt. – Vgl. Stillfried-Rattonitz, Der S. (Halle 1845); Hänle, Urkunden und Nachweise zur Geschichte des S. (Ansbach 1876); Stillfried und Hänle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0908,
Shakespeare |
Öffnen |
biogr. Arbeiten ist zu nennen: K. Elze, William S. (Halle 1876), als Überblick: M. Koch, Shakespeare (Stuttg. 1885), ten Brink, Shakespeare (Straßb. 1893), Brandl, Shakespeare (Berl. 1894). Im 19. Jahrh. hat die Shakespeare-Litteratur einen kaum noch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stadtadvokatbis Stadtamhof |
Öffnen |
(Düsseld. 1889); ders., Der Ursprung der Stadtverfassung (ebd. 1892); Sohm, Die Entstehung des deutschen Städtewesens (Lpz. 1890); Kallsen, Die deutschen S. im Mittelalter. I. Gründung und Entwicklung der S. (Halle 1891); Hegel, S. und Gilden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stralziobis Strandbehörden |
Öffnen |
.. Das Verfestungsbuch der Stadt S. (Halle 1875); Fock, Wallenstein und der Große Kurfürst vor S. (Lpz. 1872); Lorenz, S., Plan und Fremdenführer (Strals. 1883); Israel, Die Stadt S. (ebd. 1893).
Stralzio (ital. stralcio), soviel wie Liquidation
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Synergidenbis Synodalverfassung |
Öffnen |
Kompetenzbeschränkungen (Joh. 18,31) eintreten ließ. Doch selbst bei Todesurteilen machte dieser seine Bestätigung von dem jüd. Urteil über das Vergehen abhängig. Der Versammlungsort des S. war eine Halle am Xystos in Jerusalem. Das Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
. Die beste wissenschaftliche Bearbeitung des Litauischen ist Schleichers "Handbuch der L. S." (2 Tle., Prag 1856-57), nächstdem Kurschat, "Grammatik der L. S." (Halle 1876); umfangreichere Wörterbücher schrieben Nesselmann (Königsb. 1851), namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
, die Gerichtshäuser am Lincoln-Square, City-Hall, das Staatsirrenhaus, Postgebäude und Mechanic’s Hall. Elektrische Straßenbahnen führen in die Umgegend.
Wörden, s. Deich.
Wordsworth, William, engl. Dichter, geb. 7. April 1770 zu Cockermouth in Cumberland, erhielt
|