Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salvatorische
hat nach 1 Millisekunden 166 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
232
Salvador (Stadt) - Salvator
(2036 m), Sta. Ana (2320 m), Apaneca (1745 m),
Cojutepeque (1730 m), Tecapa (1580 m), Conchagua
(1460 m), Chinameca (1448 m), Usulutan (1290 m),
Pinos (1310 m) und Isalco (1240 m), welcher fort-
während
|
||
65% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
Prozeß üblich zum Nachweis dafür, daß man den auferlegten Beweis geführt habe.
Salvator (lat.), Erretter, Erlöser, Heiland.
Salvatorbild, Darstellung Christi in der Glorie als Heiland, welcher der Welt mit der Rechten den Segen erteilt
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
929
Johann (Erzh. v. Österreich) - Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich)
tnin P6lp6tnuin, zog 1. Mai in Brüssel ein und
ward daselbst 4. Mai als Statthalter und General-
kapitän anerkannt. Aber da Wilhelm von Oranien
seine
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
233
Salvatore-Bahn - Salz
Salvatōre-Bahn, Drahtseilbahn auf den Monte-Salvatore bei Lugano (s. d.) in der Schweiz. (S. Schweizerische Eisenbahnen.)
Salvatoriëllo, Beiname des ital. Malers Salvator Rosa (s. d.).
Salvatōrische Klausel, s. Carolina
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
. Sydenhams (L. liquidum Sydenhami) erhalten, ein weiniger Auszug von Opium und Safran mit Nelken und Zimt (als Tinctura opii crocata offizinell).
Lauda Sion Salvatorem (lat., "Lobe, Zion, den Erlöser!"), ein am Fronleichnamsfest üblicher katholischer
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
Frauen am Grab Christi, eine Mater dolorosa (1857), die Jünger zu Emmaus (Kirche St. Louis d'Antin in Paris), der Salvator mundi (1861), die Apotheose des heil. Dionysius für die Kirche Notre Dame in Clignancourt (1866), die Versuchung Christi
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Phototheodolitbis Pilze |
Öffnen |
.
Pianell , Giuseppe Salvatore , Graf , ital. General, geb. 9. Nov. 1818 zu Palermo, ward, bereits seit seinem 9. Jahre der Armee angehörend, 1846 Kommandeur des 6. sizilischen Jägerbataillons, 1850 des 1. Linienregiments, 1860 Brigadegeneral, übernahm
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Rosaceenbis Rosanilin |
Öffnen |
schrieben auch Baldinucci (zuletzt Flor. 1728), Passeri und Pascoli, auch Cantù (Mail. 1844). Romanhafte Behandlungen lieferten Lady Morgan,
«Life and times of Salvator R.» (deutsch, 3 Bde., Dresd. 1824–26), und Wolfgang Kirchbach (2
|
||
22% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
Salvator» (1885).
Gilbert (spr. schilbähr) , Nicolas Joseph Laurent,
franz. Dichter, geb. 1751 zu Fontenoi-le-Chateau in Lothringen, wandte sich, nachdem er seine Studien vollendet, nach Paris, hatte aber als
Gegner der die öffentliche
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die nur schmuckhaft wirken und das Auge blenden sollen.
Salvator Rosa. Eine selbständige Stellung nimmt dagegen der mittelbar auch aus Riberas Schule hervorgegangene Salvator Rosa (1615-1673) ein, unstreitig der bedeutendste Landschaftsmaler, den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
Valerie, * 1868,
vm. in. Franz Salvator v. Toskana (s. unten).
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bergbahnen (Seilbetrieb) |
Öffnen |
. 7. Mittelstation am Monte Tan Salvatore.]
B. Der Seilbetrieb hat in neuerer Zeit besondere Bedeutung gewonnen, seitdem nach dem Vorgange der Gießbachbahn (s. Tafel, Fig. 3) durch Hinzufügung einer Zahnstange mit entsprechenden Zahnrädern an den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Santi
Regillo da Pordenone, s. Licinio
Reni
Ricciarelli
Robusti
Romano, s. Pippi
Rosa, 1) Sisto
2) Salvatore
Salvatore Rosa, s. Rosa 2)
Salvi
Salviati
Santi (Raffael)
Sarto
Sassoferrato, s. Salvi
Schedone, s. Schidone
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Passion
Protevangelium
Salvator
Soteriologie
Theanthropos
Verklärung Christi, s. Transfiguration
Wiederkunft Christi, s. Jüngstes Gericht
Lehre vom Heiligen Geist.
Heiliger Geist
Ausgießung des Heiligen Geistes, s. Heiliger Geist
Eingebung, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
.
Benedictus
De profundis
Graduale
Improperien
Lauda
Lauda Sion Salvatorem
Laudes episcopi
Magnificat
Meßkanon, s. Messe
Miserere
Praefatio
Salve regina
Sanctus
Sequenz
Stabat mater
Te deum laudamus
Veni sancte Spiritus
Sakramentalien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Reskribiren
Resolviren
Rubrum
Salva auctoritate judiciali
Salva ratificatione
Salvatorische Klausel
Salvis curialibus
Salvo jure
Simultaneum
Species facti
Specifikation
Sub judice
Sub poena
Subrogiren
Suspensiv
Tektur
Transigiren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
: Maria mit dem Kind, nach Fr. Francia; die Madonna del Granduca, nach Raffael (im Palast Pitti); Salvator mundi, na ch Andrea del Sarto; Christus am Kreuz, nach Guido Reni und mehrere Bildnisse.
Dalou (spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
, Blockensteinsee im Böhmerwald, zerstörte Mühle, am Weiher etc. Er lieferte auch Illustrationen zu dem Prachtwerk »Die Balearen« vom Erzherzog Ludwig Salvator von Toscana und radierte Blätter von der Burg Karlstein und vom Judenkirchhof in Prag
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
), das hochpoetische Bild: Wie sie Ihn kreuzigten (1864). Stimmen aus der See, Jesus Salvator, der Kalvarienberg (1871), durch das Thal (1874), die Schnitter, die Matrosenhochzeit, der Erbe des Landguts (1877), die erste Abendmahlsfeier (1878) etc. Als Werke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
- wie in Linienmanier: Salvator Rosa, nach dessen Selbstporträt; Isis, nach Kaulbach (im Neuen Museum zu Berlin); aus Goethes »Frauengestalten« von Kaulbach die Blätter: Adelheid mit dem Bischof von Bamberg Schach spielend, Gretchen vor der Mater
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Salvator Rosa: Strand.
Florenz, Galerie Pitti.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Nachfolger, die aber nur die Aeußerlichkeiten, den romantischen Aufputz der Landschaft, nicht aber deren geheimnisvolle Wesenheit in ihren Bildern nach Salvator Rosas Vorbild geben.
Die Schmuckmaler. Die genannten drei Führer und Hauptmeister
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
3
Regierungs-Gebäude E 2
Reichsbank C 3
Reusche-Straße B 3, C 2
Reußen-Ohle C 3
Ring, Der C 2
Ritter-Platz D 2
Rosenthaler Straße B C 1
Sadowa-Straße C D E 4
Salvator-Kirche D 4
Salvator-Platz D 3
Salz-Straße B C 1
Salz-Magazine, Königl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, als es geschieht, verdienten die "Sermoni" des Chiabrera (gest. 1637) und die Satiren des Jacopo Soldani (gest. 1641) beachtet zu werden. Außer diesen hat dieser Zeitraum nur einen wahrhaft originellen Dichter dieser Art aufzuweisen, Salvatore Rosa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
des Volkshasses. Im März 1848 seines politischen Einflusses beraubt, lebte er seitdem zurückgezogen von allen öffentlichen Geschäften. Er starb 21. Dez. 1864.
47) L. Salvator von Toscana, Erzherzog von Österreich, der zweitjüngste Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
. verband Anmut u. Weichheit der Form mit maßvoller Durchbildung. Er starb 6. Febr. 1858 in Mailand.
2) Salvatore (eigentlich Ritter Salvatore de Castrone), Opern- und Konzertsänger (Bariton), geb. 15. Jan. 1822 zu Palermo, war erst Militär, studierte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
seiner Ausgabe unedierter 120 Briefe und Gedichte Salvator Rosas eine zum Teil aus neuen Quellen geschöpfte Biographie des Dichter-Malers beigegeben. Von Gilbert de Winckels Biographie Ugo Foscolos ist der zweite Band erschienen, dem noch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
, ehemals im Besitz
des Erzherzogs Johann Nepomuk Salvator (s. d.).
Orth, Albert, Agronom und Lehrer der Land-
wirtschaft, geb. 15. Juni 1835 zu Lengefeld bei Cor-
bach (Waldeck), studierte in Göttingen und Berlin
erst Philosophie und Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
- 31,20
11 Ragaz-Wartenstein 768 244985 11341 5844 3709 33 31129 3,46 207,60
12 San Salvatore 1524 589417 40840 25714 9137 13 23910 46,44 601,60
13 Territet-Glion 560 554295 97479 40925 45268 50 116095 553,00 298,30
14 Zürichbergbahn 171 259433
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Marchenabis Marcianus |
Öffnen |
in Italien, 1849-52 in London und heiratete hier den als Sänger und Gesanglehrer bekannten Ritter Salvatore de Castrone, genannt Salvatore M. (geb. 15. Jan. 1822 in Palermo). Mit ihrem Gatten unternahm sie Kunstreisen durch halb Europa, wirkte 1854-61
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
blühte die Stadt, als die aus Spanien vertriebenen Mauren, nach denen noch das Stadtviertel "Humt el Andalus" benannt wird, hier eine Zufluchtsstätte fanden. Vgl. Erzherzog Ludwig Salvator von Toscana, B. und seine Zukunft (Prag 1881).
Bisextīl (lat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
in Lützschena erfahren. Außerdem existieren: ein Altertumsmuseum (Stieber-Museum) in Bautzen, ein Museum Ludwig Salvator in Ober-Blasewitz bei Dresden, ein historisches Museum in Zittau und eine städtische Galerie in Zwickau. Der Kunstunterricht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Kollmann, Paul 533
Majorana-Calatabiano, Salvatore 598
Mayr, Georg von 605
Miaskowski, Aug. von 614
Pradier-Fodéré, Paul 745
Scheel, Hans von 805
Verkehrswesen.
Bergbahnen, mit Tafel u. 9 Textabbildungen, von A. Goering 92
Brücken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Betti, 2) Salvatore
Bianchi, 3) Brunone
Breme
Centofanti
Corniani
De Sanctis
Giudici
Giuliani
Maffei, 4) Giuseppe
Panizzi
Salfi
Settembrini
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
), Gütschbahn bei Luzern
(0, 162 ), Marzilibahn bei Bern (0, 105 ), Lugano-Bahnhof
(0, 248 ), Biel-Magglingen (1, 625 ), Bürgenstockbahn
(0, 827 ), Havre-La Côte (0, 330 ), Neapel-Bomero (0, 561 ),
Monte-Santo (0, 796 ), San Salvatore (1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1002,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
14,5
" Winterbier 3,3 7,2 13,6
" Hofbräuhaus-Bock 4,7 11,3 19,9
" Zacherl-, Salvator 4,6 10,1 18,8
Wiener Sommerbier 3,7 5,7 13,2
" Winterbier 2,9 4,4 10,4
Böhmisches Lagerbier 3,4 5,45 12,4
Ale 4,9 6,0 15,4
Porter 5,3 7,6 17,6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Pergamosbis Pergolese |
Öffnen |
(136,39 qkm, 14357 E.), hat (1890) 3288, als Gemeinde 4336 E., in Garnison 1 Bataillon des 18. böhm. Infanterieregiments «Erzherzog Leopold Salvator», altes Kastell der Fürstbischöfe von Trient, got. Pfarrkirche (16. Jahrh.), Franziskanerkloster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
Hochschule, die evang. Schule, das k. und k. Theresianum, von Maria Theresia als Erziehungsinstitut adliger Söhne gegründet, mit großem Garten, die Paläste der Erzherzöge Karl Ludwig, Karl Salvator und Rainer, der Freiherren von Rothschild, Stummer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
und das besonders wegen der Pferde gerühmte Pferderennen auf dem Korso in Rom. Dann wandte er sich eine Reihe von Jahren auch zu friedlichen, zuweilen historischen Genrebildern, z. B.: Salvator Rosa unter den Räubern in den Abruzzen, Margarete in der Kirche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
) 742
Rosa, Salvator 706
Rosetti, G. 751
Rosselino, B. u. A. 460
Rosselli, M. 709
Rossi, G. A. de 612
Rottenhammer, J. 741
Rottmann, C. 752
Rottmayr, J. Fr. 743
Rousseau, Th. 750
Rubens, P. P. 711
Rude, Fr. 753
Rustici, G. Fr. 462
Ruthart
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
abtreten lassen, mußten es jedoch im Frieden zu Versailles 1783 an Spanien zurückgeben. Vgl. Pagenstecher, Die Insel Mallorca (Leipz. 1867); das anonyme Prachtwerk des Erzherzogs Ludwig Salvator von Toscana: "Die B. in Wort und Bild" (das. 1869-84
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
. Martin zu Halle (unfern Brüssel), St. Waltrudis zu Mons, St. Salvator zu Brügge eine Ausnahme machen. Der im Innern mit Rundsäulen geschmückte Dom St. Gudula zu Brüssel ist durch seine schöne Fassade aus dem Anfang des 16. Jahrh. ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
wir: "Die Stedinger" (Leipz. 1837); "Das Erbe von Landshut" (Kottbus 1842, 2 Bde.); "Der Sohn der Mark" (Frankf. a. O. 1848); "Salvator" (Brem. 1851, 2 Bde.); "Die Hand des Fremden" (Leipz. 1857, 2 Bde.); "Der erste Raub an Deutschland" (Jena 1862, 4
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) |
Öffnen |
) " - 4,41 - 4,55 0,18
" Spatenbräu-Bock - 5,23 - 8,50 -
" Salvator - 4,49 - 9,63 -
" Winterbier des Löwenbräus - 3,00 - 5,92 -
" Weihenstephan, Export 90,45 4,06 0,22 5,49 0,22
Erlanger von Niklas 89,43 3,98 0,11 6,59 0,27
" Scheele
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Birgerbis Birke |
Öffnen |
geriet; 1310 mußte er mit ihnen das Reich teilen, ließ sie aber 1317 in Nyköping gefangen nehmen und Hungers sterben, wurde daher von seinen Unterthanen vertrieben und starb 1321 in Dänemark.
Birgittenorden (Orden von St. Salvator), ein von der heil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
portugiesischen oder französischen Ursprungs sind, besitzt B. nur einen Komponisten, Carlos Gomes, dessen Opern: "O Guarany" und "Salvator Rosa" aber außerhalb Brasiliens noch nicht zur Aufführung gelangt sind.
Die brasilische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
Castelnuovo bei Asti, sollte in Turin die Rechte studieren, widmete seine Zeit aber vorzugsweise litterarischen Beschäftigungen. Noch jung, schrieb er die Dramen: "Eudossia", "Salvatore Rosa", "Il ritorno del proscritto" und die Lustspiele: "Mio cugino
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
und seiner Tochter Maria von Burgund, wertvollen Gemälden und einer Statue der heiligen Jungfrau, welche Michelangelo zugeschrieben wird; die im Innern reich ausgestattete, frühgotische Kathedrale St. Salvator aus dem 13. Jahrh., mit Gemälden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Campagna di Romabis Campagnola |
Öffnen |
763
Campagna di Roma - Campagnola.
auf dem Hochaltar in San Redentore, Madonna mit dem Kind in San Salvatore, der heil. Sebastian in San Lorenzo, die Heiligen Rochus, Johannes der Täufer, Sebastian und zwei Propheten in der Scuola di San Rocco
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
Salvatore, die Krönung der Jungfrau Maria in San Giovanni e Paolo, alle drei in Venedig, ein Genrebild im Museo Correr daselbst, dann Bilder in Berlin, Dresden, Paris, Mailand, Ferrara u. a. O. Vgl. Molmenti, Il C. e il Tiepolo (Mail. 1885
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
Salvatore) erhalten hat. Die Gegend war sowohl durch ihre landschaftliche Schönheit als durch ihren Reichtum an Rindern von prächtiger weißer Farbe berühmt.
Clive (spr. kleiw), Robert, Baron C. von Plassey, Lord, Gründer der britischen Macht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
und Gelehrten ein reizendes Stillleben führte, das ihr Vetter P. Bembo (s. d.) in seinem Werk "Gli Asolani" verherrlicht hat. Sie starb 10. Juli 1510 zu Venedig, wo sie in der Kirche San Salvatore beigesetzt wurde (Grabmal von Contino, 1580). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Erlitzbis Erman |
Öffnen |
") aus Mißverständnis mit E. (nach Eller, "Erle") übersetzte. Ihm folgte Goethe in seiner Ballade "Der E."
Erlon (spr. -óng), Graf d', s. Drouet 2).
Erlöser (lat. Salvator, griech. Soter), die von seinem Werk hergenommene Bezeichnung der Person Jesu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
im Stadtarchiv vorkommt.
2) Salvatore, ital. Romandichter, geb. 10. Jan. 1846 zu Sorso im Sardinischen, widmete sich dem Studium der Rechte zu Pavia und Turin und erlangte den Doktorgrad, geriet aber alsbald nach Vollendung seiner Studien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
); Mädchen am Brunnen, nach Bendemann (1835); heilige Familie, nach Overbeck (1836); Genoveva, nach Steinbrück (1839); Poesie, nach Köhler (1840); Salvator Mundi, nach L. da Vinci (1844); heil. Katharina, nach Mücke (1845); Hagar und Ismael, nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
die Gesellschaft des F. andaluz in Sevilla eine eigne Zeitschrift heraus; nicht minder erscheint in Italien (Palermo) seit kurzem ein "Archivio per lo studio delle tradizioni popolari" unter der Redaktion von G. Pitré und S. Salvatore-Marino. In diesem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0498,
Frankfurt am Main (Straßen, Plätze, Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
. Salvator verbunden, nach einem Umbau des 13. Jahrh. auf den heil. Bartholomäus geweiht, erhielt der Dom dadurch besondere Bedeutung, daß seit ebendieser Zeit die Wahl und Inthronisation, seit 1562 auch die Krönung in ihm stattzufinden pflegte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
der Landschaftsmalerei widmete und mit besonderer Vorliebe eine Reihe Studien im Geschmack des Salvator Rosa ausführte. Im J. 1789 bereiste er England und Schottland und lieferte hier viele Gemälde und Zeichnungen. In London versuchte er sich (1802) zuerst im Radieren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Gilbblumebis Gilbert |
Öffnen |
Salvator" (1885) und im Verein mit G. Churchill "Excursions among the dolomite mountains" (1864; deutsch, Klagenf. 1865-68, 2 Tle.).
2) John, engl. Maler, geb. 1817 zu Blackheath in England, bildete sich durch Selbststudium zum Künstler aus und stellte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gmelinsches Salzbis Gmunden |
Öffnen |
Wallfahrtskirche St. Salvator. Die Zahl der Einwohner beläuft sich (1885) mit Garnison (1 Füsilier-Bat. Nr. 121) auf 15,321, darunter 4767 Evangelische. Hauptindustriezweig ist die Bijouterie- und Silberwarenfabrikation, welche etwa 80 größere und kleinere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Halsbandordenbis Halsgerichtsordnung |
Öffnen |
bedangen sich die Hinzufügung der sogen. salvatorischen Klausel aus: daß dadurch "den Ständen an ihren alten, wohlhergebrachten, rechtmäßigen und billigen Gebräuchen nichts benommen" werden solle, einer Klausel, die nachher mit vollem Recht auch auf neue
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
und vermehrt wurden; die Trauerspiele: "Videna" (1854 aufgeführt), "The Roman brother" und "Salvator, or the poor man of Naples"; ferner die Werke: "Wife or no wife", "Agnolo Diora", "Life and times of Girolamo Savonarola". Auch übertrug er Legouvés "Medea
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
, besonders als Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten, mit mehrfachen Umdeutungen, z. B.: Jesus Hominum Salvator ("Jesus, der Menschen Heiland"), oder: Jesus Hortator Sanctorum ("Jesus, Ermahner der Heiligen") oder: In Hoc Salus ("in Ihm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
, Pinakothek) und Christus am Kreuz mit Heiligen (1549) in San Salvatore zu Bologna. Tafelbilder von ihm befinden sich in den Galerien zu Berlin, München, St. Petersburg und Frankfurt a. M. Er starb um 1550.
Imoscharh, afrikan. Volksstamm, s. Tuareg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
100
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert).
nen: Domenico Bolognese ("Cleopatra", "Caino", "Prometeo"), Battaglia ("Luisa Strozzi", "Girolamo Olgiato"), Zamboni, Vittorio Salmini, Carlo d'Ormeville, Salvatore d'Agnillo, Stanislao Morelli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
sein: Cleto Arrighi, Torquato Giordana, Pompeo Gherardo Molmenti ("Maria"), De Amicis als Verfasser der "Bozzetti della vita militare"; ferner Ant. Giulio Barrili, Antonio Ghislanzoni, Giovanni Verga ("Il marito di Elena"), Salvatore Farina ("Il mio figlio
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
. Nepomuk Salvator, Erzherzog von Österreich und Prinz von Toscana, geb. 25. Nov. 1852 zu Florenz, jüngster Sohn des Großherzogs Leopold II. von Toscana, ward in der Hofburg erzogen, trat erst in ein Jägerbataillon, dann in ein Artillerieregiment, ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Klauenwurmbis Klausenburg |
Öffnen |
wichtig ist die sogen. salvatorische K., welche den frühern deutschen Reichsgesetzen beigefügt wurde, um ausdrücklich zu erklären, daß diese Gesetze nur insoweit Anspruch auf Gültigkeit haben sollten, als die Landesgesetzgebung der einzelnen zum Reiche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Anstrich. In Italien waren Tizian und sein Schüler Andrea Schiavone die ersten Landschaftsmaler. Sie verliehen ihren Bildern einen idealen, heroischen Charakter, welchen dann Domenichino, die Carracci, besonders aber G. Poussin, Salvator Rosa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Landschnabeltierbis Landshut |
Öffnen |
Schampheleer, Lamorinière u. a. Vgl. Schnaase, Niederländische Briefe (Stuttg. 1834); Carus, Briefe über die L. (2. Aufl., Leipz. 1835); Gilbert, Landscape in art, before the days of Claude and Salvator (Lond. 1885); Kaemmerer, Die Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
zweite Gemahlin schenkte ihm zwei Söhne, den Großherzog Ferdinand IV. und den Erzherzog Karl Salvator, und eine Tochter, Marie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
, in wundervoller Lage am Luganer See. Rings um die Stadt, auf den Uferterrassen, schimmern Landhäuser aus dem Grün der Reblauben und Kastanien, der Orangen- und Ölbäume; das schönste Panorama entfaltet sich auf dem nahen San Salvatore (909 m). Zu den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
der Führer der neapolitanischen Naturalisten wurde. Bedeutende Naturalisten sind ferner der Schlachtenmaler Jacques Courtois, genannt Bourguignon (1621-76), und Salvator Rosa (1615-73), dessen Landschaften, voll poetischer Wildheit und Größe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
. Vgl. G. Sand, Un hiver à M. (Par. 1842); Pagenstecher, Die Insel M. (Leipz. 1867); Erzherzog Ludwig Salvator (anonym), Die Balearen in Wort und Bild (das. 1869-84, 5 Bde.).
Mallōtus J. Müll., Gattung aus der Familie der Euphorbiaceen, Bäume
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0876,
München (öffentliche Anlagen, Bevölkerung, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
köstliche Volksbilder ab, deren Drastik sich steigert zur Zeit des Bocks, einer im Monat Mai zum Ausschank gelangenden, besonders kräftigen Biersorte, oder des Salvators, der schon um Ostern im sogen. Zacherlbräu verabreicht wird.
[Industrie und Handel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
, kehrte er nach Neapel zurück und modellierte daselbst die Statue des Salvator Rosa für das Reale Istituto. Den ersten großen Erfolg errang er 1877 auf der nationalen Kunstausstellung in Neapel durch eine lebensgroße, in Gips modellierte Gruppe: I
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
landschaftliche Zeichnungen in Aquarell und Tusche und mehrere radierte Blätter nach Rubens, Rembrandt, Salvator Rosa u. a.
2) Rudolf Ludwig, unter dem Namen Otto Glaubrecht bekannter Volksschriftsteller, geb. 31. Okt. 1807 zu Gießen, seit 1835 Pfarrer zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
von Antipaxo (im Altertum Propaxos genannt) produziert etwas Getreide, Öl, Wein und Mandeln und schwitzt an manchen Stellen flüssigen Asphalt aus. Vgl. Erzherzog Ludwig Salvator von Toscana, Paxos und Antipaxos (Würzb. 1887).
Paxt., bei botan. Namen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
aus dem Neuen Testament in San Salvatore zu Colalto ^[richtig: Collalto], die Decken- und Wandmalereien in der Malchiostrokapelle des Doms zu Treviso, im Dom zu Cremona (1520-22) und in der Kirche Madonna di Campagna in Piacenza (1529-1531
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
) Salvator, ital. Maler, zugleich Dichter und Tonkünstler, geb. 20. Juni 1615 zu Renella bei Neapel, widmete sich erst humanistischen Studien, dann der Musik und hierauf als Schüler von Ribera und Falcone der Malerei. 18 Jahre alt, unternahm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
zwei Reliefs der Grablegung und Auferstehung Christi an der Bronzethür der Sakristei von San Marco, ein sitzender Johannes in Santa Maria dei Frari, die Statuen der Hoffnung und der Liebe am Grab des Dogen Venier in San Salvatore und die beiden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
bei den Italienern: Ariosto, Alemanni, Salvator Rosa, Gozzi und Alfieri; bei den Spaniern: Cervantes de Saavedra, Quevedo; bei den Franzosen: Rabelais, Regnier, Boileau, Voltaire, J. ^[Marie-Joseph] Chénier, Courier und Béranger; bei den Engländern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
gebräuchlich: "Victimae paschali laudes" (11. Jahrh.) zu Ostern; "Veni sancte spiritus" (angeblich vom König Robert von Frankreich, gest. 1031) zu Pfingsten; "Lauda Sion salvatorem" (von Thomas von Aquino, gest. 1274) zu Fronleichnam; "Stabat mater
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
874
Seraphische Brüder - Serben.
Seraphimköpfen in den Winkeln, Patriarchenkreuzen in den Flügeln, auf dem Avers die Buchstaben J. H. S. (Jesus Hominum Salvator) nebst den drei schwedischen Kronen, auf dem Revers die Buchstaben F. R. S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1003,
Sizilien (Insel: Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
1975 m (nach dem Ätna die höchste Erhebung der Insel), im Monte Salvatore 1910 m. Gewöhnlich bezeichnet man wohl die Madonie nebst der Kette im N. und NW. des Ätna als Nebrodisches Gebirge und unterscheidet das letzte Stück nach der Meerenge hin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
(das. 1850-52, 5 Bde.); Napier, Florentine history (Lond. 1847, 6 Bde.); v. Reumont, Geschichte Toscanas seit dem Ende des florentinischen Freistaats (Gotha 1876-77, 2 Bde.); v. Wurzbach, Die Großherzöge von T. (Wien 1883).
Toscana, Ludwig Salvator von, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
, Rivoli, Lanzo, Rivarolo, über Ivrea nach Aosta, Biella, Arona. Die reizende Lage und die regelmäßige Bauart machen T. zu einer der schönsten Städte Italiens. Es zerfällt in sieben Stadtteile (Dora, Moncenisio, Monviso, Po, Borgo San Salvatore, Borgo Po
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
daran stoßenden, 1550 ausgeführten Versammlungshaus der gleichnamigen Brüderschaft (Scuola di San Rocco), mit prunkvoller Renaissancefassade und in den Sälen im Innern mit 56 kolossalen biblischen Gemälden von Tintoretto; San Salvatore, vollendet 1534
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
.
Johann,.. 14) I. Nepomuk Salvator, Erzherzog von Österreich und Prinz von Toscana, wurde im September 1887 des Kommandos der 3. Infanterietruppen-Division plötzlich enthoben, weil er sich durch seine Schriften in zu schroffen Gegensatz zum obersten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
Herbst 1889 die Redaktion des Magazins für Litteratur des In- und Auslandes- führte. Nächst seinen Märchen^ (Leivi.
1879) bewährte er sein eigentümliches, etwas zum Bizarren neigendes Talent in dem Künstlerroman Salvator Rosa« (das. 1880, 2 Bde.), den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Venezuela 84,1
Castrone, Salvatore de, Marchesi 2»
^a8tl-uin^r69.rum, Hyeres: (^.I)6U-
t0M8, Duisburg; (^. Vliieritlimiu,
Besigheim; 0. VktNtUlN, Bazas
lü^ubülH, Kasel
Og,8N8 (lat.), Zufall
Catajo, Abano Bllgni
Catak (Insel), Guinea 916,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
5,1
Salvatore, Monte, Sizilien 1003,1
Salviati, Leonardo, Itai. Litt. 94,1
Salviniaceen, Rhizokarpeen
Salyr, Turkmenen
Salz (Ort), Königshöfen 2)
Salzberg, Hall 1)
Salzbronn, Saaralben
Salzburg (Ruine), Neustadt 6)
- (Ungarn), Sövllr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
, Kalifornien 391,2, Sll-
cramento (Fluß) llula
S. Pedro (Stadt in Mezvko), Cho-
S. Pedro, Diego de, Span. Litt. 90,1
S. Pedro-Bai, Pailon
S. Piedro (Kanal), Petrikanai
S. Salvatore (Berg), Lugano
S. Severo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
), Pfäfers
S. Rochus (Vadeort), Kältern
S. Salvator (Orden), Brigittenord.
S. Stephan (Kloster), Abessinien 38,1
S. Theodulspaß, Matterhorn
S. Truijen, Saint-Trond
S. Vigil, Enneberg
Sanna (Nebenfluß des Inn), Paz-
naun; (Nebenfluß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Johann, Graf 401
Hartenau, Alex., Graf von 401
Johann Nepomuk Salvator, Erzherz. (Johann Orth) 462
Liechtenstein, Prinz Alois 566
Mihálovich, Josef, Kardinal, Erzbischof 617
Pino von Friedenthal, Felix, Freih. 715
Pitner, Maxim., Freih. v
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
« (Lond. 1885); unter den Publikationen über Spanien und Portugal: M. Willkomm, »Die Pyrenäische Halbinsel« (Leipz. 1885, 3 Tle.); Erzherzog Ludw. Salvator, »Die Balearen« (Bd. 5 betr. Mallorca und Bd. 6 betr. Menorca, das. 1884-90); O. und E. Fraas
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
uns ein neues Prachtwerk des Erzherzogs Ludwig Salvator, »Hobarttown« (Prag 1886). Davon, daß heute auch das lange vernachlässigt gebliebene Neuguinea der Gegenstand lebhaftester Aufmerksamkeit geworden ist, zeugen: O. Finsch, »Samoafahrten« (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
sich die Handlung mit unerbittlicher Konsequenz entwickelt. Den Hintergrund des einen Romans bildet der moderne Geschäftsschwindel, den des andern die historischen Vorgänge des Jahres 1859. Salvatore Farina erhebt sich in seiner »Ultima battaglia di
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
. Chelmecki, König J. Sobieski und die Befreiung Wiens (Wien 1883).
14) J. Nepomuk Salvator, Erzherzog von Österreich, unterzog sich als Johann Orth der Prüfung als Kapitän langer Fahrt in Fiume und unternahm im Sommer 1890 eine Fahrt mit dem von ihm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
. (Jesus Hominum Salvator, Jesus, der Menschen Heiland) - Schwed. Seraphinenorden.
Immota fides (Unerschütterliche Treue) Braunschweig. Orden Heinrichs des Löwen.
In fide salus (In der Treue das Heil) - Stern von Rumänien.
In hoc signo vinces
|