Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salve
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
Ausg. u. d. T.: "La Révolution de 1830, etc.", 1855; deutsch, Stuttg. 1832).
Salva ratificatione (lat., abgekürzt salv. rat., s. r.), mit Vorbehalt der Genehmigung, Vollziehung.
Salva remissione (lat.), mit Vorbehalt der Rücksendung
|
||
67% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
sagen).
Salve (vom lat. salve, sei gegrüßt), ursprünglich Ehrengruß durch Abfeuern von Geschützen oder Gewehren (s. Ehrenschüsse); in der Taktik das gleichzeitige Abfeuern aller Geschütze oder Gewehre einer Truppenabteilung auf Kommando des Führers
|
||
66% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
Tempelbau 13, während des Bestehens desselben 18, während des Bestehens des zweiten Tempels 52, zusammen also 83 Hohepriester.
Hoher Rat, s. Sanhedrin.
Hohe Salve, Berg in den Kitzbühler Alpen in Tirol, nordöstlich von Hopfgarten, 1826 m hoch
|
||
48% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
. Die östlichste Spitze ist der H. S. oder Zenokopf (1773 m), die mittlere und höchste der Mitter-Stauffen oder Zwiesel (1782 m).
Hoher Steig, s. Frankenhöhe.
Hohe Salve, Gipfel der Kitzbühler Alpen (s. Ostalpen) in Tirol, nördlich vom Brixenthal, 14 km
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Feudalsystembis Feuerbach (Anselm von) |
Öffnen |
fechtender Truppen. Das Infanteriefeuer wird abgegeben als Salve, d. h. gleichzeitiges Feuern einer Abteilung auf Kommando, oder als Schützenfeuer. Durch die Salve wird die Truppe am sichersten in der Hand behalten; da jedoch im Gefechtslärm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Glockner, s. Großglockner
Großglockner
Großvenediger
Hoher Göll
Hohe Salve
Isel
Katschberg
Kesselberg
Kirnik
Kralowa
Hora
Kranabitsattel
Kubani
Loibel, s. Karawanken
Lomnitzer Spitze
Martinswand, s. Zirl
Pfahl, s. Böhmerwald
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
.
Benedictus
De profundis
Graduale
Improperien
Lauda
Lauda Sion Salvatorem
Laudes episcopi
Magnificat
Meßkanon, s. Messe
Miserere
Praefatio
Salve regina
Sanctus
Sequenz
Stabat mater
Te deum laudamus
Veni sancte Spiritus
Sakramentalien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Richtung
Rottenfeuer, s. Feuer
Rückzug
Salve
Scharmützel
Schlacht
Schlachtordnung, s. Schlacht
Schritt
Schwärmattake *
Schwenkung
Soutien
Streifkorps
Sturm
Treffen
Ueberfall
Ueberflügeln
Umgehung
Vedetten, s. Feldwachen
Vorhut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Feuchtgliedbis Feuer, flüssiges |
Öffnen |
) Einzelfeuer in zerstreuter Ordnung, gesteigert bis zum Schnellfeuer; b) Einzelfeuer aus geschlossenen Abteilungen, Schnellfeuer genannt, wobei jeder Mann im Glied feuert, sobald er geladen und das Ziel erfaßt hat; c) gleichzeitiges F. auf Kommando, Salven
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
wird, als der
Rohrkörper Läufe besitzt, dle hier auch in größerer
Zahl vorkommen. Die Schüsse der einzelnen Lage
werden in beliebiger Feuerschnelligkeit nacheinan-
der abgegeben; letztere kann so erhöht werden,
daß die Abgabe der Schüsse einer Salve ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
beider Geschütze in Salve ebenso
schnell wieder. Die Scharten sind also nur während
ganz kurzer Zeit dem feindlichen Auge und Feuer aus-
gesetzt. Die seitliche Drehung des Turmes ersolat
auf einem Rollenkranz, der senkrecht verschiebdm vft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0087,
Fechtart |
Öffnen |
, überschüttete man sich mit Salven, die zug- (Peloton, s. d.) oder rottenweise (Heckenfeuer) abgegeben wurden. Wer am schnellsten feuerte, hatte die meiste Aussicht auf
^[Abb.: Fig. 1. Legionarstellung der Römer.]
^[Abb.: Fig. 2. S Schützen. P Pikeniere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Bahamainseln
Caicos
Crooked Island
Exuma-Inseln
Guanahani
Inagua
Mouchoir Carré
New Providence
Nassau 2)
Passageinseln
Salvador, s. San Salv.
San Salvador, 2) Insel, s. Guanahani
Turkinseln, s. Bahamainseln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Hebels werden die Länfe
gleichzeitig geladen und fchußfertig gemacht. Der
letzte Teil dieser Bewegung bewirkt das Abfeuern
eines Laufs nach dem andern in Pausen, die derartig
verkürzt werden können, daß das Feuer einer Salve
ähnlich wird. Ein auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Pergamosbis Pergolese |
Öffnen |
die Buffaoper «Il Flaminio» und für Rom die ernste Oper «L’Olimpiade». Nach seiner Rückkehr nach Loretto komponierte er sein schönes «Salve Regina» für eine Singstimme mit Streichinstrumenten und Orgel und das «Stabat mater». Um seine zerrüttete Gesundheit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
" unzertrennlich gewesen, bis ich erfahren mußte, daß dort zu Lande 6, ja 8 Männer den eifer-nen, ausgemauerten Herd auf den Möbelwagen laden, daß aus den Löchern, darin die Rohre steckten, zum Abschied ganze Salven Schornsteinruß auf das Küchengerät stäubten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (401,70 qkm, 6 Gemeinden und Ortschaften, 7280 kath. deutsche E.), hat (1890) 910 E., Kirche mit schönem Altarbild und ist Ausgangspunkt für die Besteigung der Hohen Salve (s. d.).
Hopfgarten, August, Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
. H. Colomb, Naval warfare (Lond. 1891); H. Montéchant, Les guerres navales de demain (Par. 1892); Batsch, Nautische Rückblicke (Berl. 1892); H. Montéchant, Essai de stratégie navale (Par. 1893); Salv. Raineri, Gli incrociatori mercantili (Tur. 1893
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Anfechtungsklagebis Anführungszeichen |
Öffnen |
und angenehmen Gesang und interessante Instrumentation aus; sie wurden auch in Deutschland vielfach gegeben. Die bekanntesten sind: "L'Avaro", "Il curioso in discreto" und "I viaggiatori felici". Auch geistliche Kompositionen (darunter ein schönes "Salve
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
aufgestellt. Dieselbe enthält Gemälde von Rubens, Tizian, Tintoretto, Leonardo da Vinci, Rembrandt, van Dyck, Hans Holbein dem ältern, Altdorfer, Burgkmair, Dürer, J. ^[Jacopo] de Barbari, Poussin, Salv. Rosa, Ostade, Ruisdael und andern namhaften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
., oder G., E. V.), eine Formel, die in Deutschland in den untern Klassen noch weit verbreitet ist: "Wenn du gesund bist, soll es mich freuen, ich bin gesund". Der Schluß lautete bei den Römern: Vale, oder Ave, oder Salve, oder Cura, ut valeas etc. ("lebe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
und Brixen im Thal. Aus diesem Thal erhebt sich die vielbesuchte, aussichtsreiche Hohe Salve (s. d.).
Brixham (spr. -äm), Hafenstadt in Devonshire (England), an der Torbai, Torquay gegenüber, Hauptsitz des Fischfanges der Grafschaft, mit (1881) 5363 Einw
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Donibis Donizetti |
Öffnen |
(Vened. 1815), vollständiger von Salv. Bongi (Lucca 1852, mit ausführlicher Biographie).
Donieren (lat.), schenken, beschenken.
Donische Kosaken, s. Kosaken.
Donischer Bezirk (Donische Steppe, Donisches Kosakengebiet, Provinz des Donischen Heers
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ehrenbreitsteinbis Ehrenerklärung |
Öffnen |
. Am Grab werden drei Salven, bei Generalen mit Kanone, abgegeben.
Ehrenbreitstein (Thalehrenbreitstein), Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Koblenz, am rechten Rheinufer, der Moselmündung gegenüber, an der Eisenbahn Friedrich-Wilhelmshütte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0088,
Fechter |
Öffnen |
88
Fechter.
Erfolg. Die preußische Infanterie erreichte fünf Salven in der Minute. In den Feuerpausen näherte man sich und suchte den Gegner durch Feuer zum Weichen zu zwingen; gelang dies nicht, so folgte der Bajonettangriff. 300 Schritt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
glücklicher Nachahmer von Claude Lorrain und Salv. Rosa, so daß er sehr gute Geschäfte in angeblichen Originalen der beiden Meister nach England machte. Er starb um 1820.
2) Johann von, s. Bonaventura.
Fidaris (Phidari, bei den Alten Euenos), Fluß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0564,
Frankreich (Geschichte: Februarrevolution, zweite Republik) |
Öffnen |
Unbewaffneter, der auf das Ministerium des Äußern zudrängte, das dort stehende Militär eine Salve gab. Infolge davon entbrannte der Kampf zwischen Volk und Militär von neuem. Die Berufung Thiers' und Odilon Barrots zu Ministern kam zu spät. Schnell
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Füsilierenbis Fuß |
Öffnen |
; das Füsilieren, Erschießen. Der Delinquent kniet dabei mit verbundenen Augen auf einem Sandhaufen, und das Exekutionskommando gibt auf Entfernung von wenigen Schritten die Salve.
Fusinato, Arnoldo, ital. Dichter, geboren im Dezember 1817 zu Schio
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0827,
Gagern |
Öffnen |
Reihen der Freischaren: "General vor!" ging G. vor, ohne daß es ihm jedoch gelang, dieselben zur Niederlegung der Waffen zu vermögen. Er stieg wieder zu Pferd und war im Begriff, zum Angriff zu kommandieren, als ihn eine Salve der Insurgenten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Gernrodebis Gerokomie |
Öffnen |
Klavierquartette, eine Violin- und eine Violoncellsonate, ein Streichquartett, ein Klavierquintett, ein Klavierkonzert, kleinere Klavierstücke und die Chorwerke: "Salve regina", "Salamis", "Wächterlied", "Römische Leichenfeier" (für Männerchor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Hauptmängelbis Haupt- und Staatsaktionen |
Öffnen |
der Stimmen auszeichnen, sind vor allen hervorzuheben seine Motetten, ferner zwei Messen, ein Offertorium, ein Salve regina, die Chorlieder für gemischte Stimmen, die dreistimmigen Kanons für Sopranstimmen, die Duette, ferner sechs Sonaten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
: "Salve regina", "Alma redemptoris" und "Veni sancte Spiritus" zu. Vgl. Hansjakob, Herimann der Lahme (Mainz 1875).
Hermann von Altaich, Geschichtschreiber des Mittelalters, geb. 1200, 1242-73 Abt von Niederaltaich in Bayern, gest. 1275, schrieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, 619 m ü. M., im Brixenthal an der Giselabahn (Salzburg-Wörgl) gelegen, mit Bezirksgericht, Sensenschmieden, Glashütte und (1880) 763 Einw.; Ausgangspunkt für die Besteigung der Hohen Salve (s. d.).
Hopfgarten, 1) August, Maler, geb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
meist bataillonsweise formiert und gaben ihr Feuer in gliederweisen Salven ab; das erste Glied fiel dazu aufs Knie. Die Blütezeit der Karrees sind die Napoleonischen Kriege, z. B. bei Austerlitz, Wagram, Leipzig etc. Mit der Einführung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
: die Musik zur Giustinianischen Bearbeitung von 50 Psalmen Davids; ferner eine Messe, mehrere Lamentationen, ein Miserere, ein Salve Regina, die Oper "Psyche" (1711) und das Oratorium "Giuditta" (1710), zu welchem er selbst den Text geschrieben. M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0730,
Paris (Geschichte seit 1871) |
Öffnen |
die echte Republik begründen sollte. Die Bevölkerung verhielt sich meist passiv, eine Ordnungsdemonstration von 4000 Bürgern wurde 22. März durch eine Salve der Nationalgardisten auf dem Vendômeplatz auseinander getrieben, und ein Vermittelungsversuch des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
herangezogen, deren Werke jedoch meist sehr unerquicklich sind; die berühmtesten derselben sind Salv. Rosa und L. Giordano.
Ribérac, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Dordogne, an der Dronne und der Eisenbahn Périgueux-R., mit Schloßruinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
Hersagen eines mönchischen Gebets mit den Anfangsworten: "Salve pater" zurückzuführen sein.
Salband (Saalband, Sahlband), in der Geologie die einen Gang zu beiden Seiten begrenzenden, ihn von dem Nebengestein trennenden Mineralmassen; auch der dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
kommen. Kielfüßer, Quallen, Salven und Fische hinzu. Über die vertikale Verbreitung frei schwimmender Organismen ist noch sehr wenig Positives bekannt. Sicher nachgewiesen ist bis jetzt die Existenz einer reichen pelagischen Fauna in allen Tiefen nur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) |
Öffnen |
erwarten, daß es zum Bajonettkampf, Mann gegen Mann, kommt, und muß dieses nur wünschen. Beim plötzlichen Erscheinen des Feindes stürzt sich die Angriffskolonne mit dem Bajonett auf den Feind; Salven werden nur ganz ausnahmsweise abgegeben.« Wir haben diese
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Schießen (militärische Ausbildung) |
Öffnen |
. findet in Gruppen auf den Schießständen oder im Gelände und in Zügen im Gelände statt. Als Feuerarten kommen Salve und Schützenfeuer, letzteres langsam oder als Schnellfeuer, zur Anwendung. Im allgemeinen gilt als Grundsatz, daß innerhalb 600 m
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Emanuel I., König von Sardinien 506
Lamarmora, Alfonso Ferrero 569
Ledochowski, Miec., Graf 579
Leo XIII., Papst 560
Majorano-Calatabiano, Salvatore 598
Menabrea, Feder. Luigi, Marquis 605
Pianell, Gius. Salv.,Graf 735
Reßmann, Konstantin 765
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
der Frauenturm zu München gewährt eine umfassende Ansicht. Innerhalb der A. selbst sind von den leicht erreichbaren Gipfeln ihrer Rundsicht wegen am berühmtesten: Faulhorn, Pilatus, Rigi, Säntis, Pfänder, Hohe Salve, Kitzbühler Horn, Schmittenhöhe, Gaisberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
-historisch-statist. Beschreibung der Diöcese B. (Bd. 1 u. 2, Brixen 1854-79; fortgesetzt von Rapp, ebd. 1880-91).
Brixenthal, Alpenthal in Tirol, im Gerichtsbezirk Hopfgarten der österr. Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, südlich von der Hohen Salve
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Charette de la Contriebis Chargenabzeichen |
Öffnen |
der Kavallerie, mit der blanken Waffe;
2) für die Salve eines geschlossenen Infanterietrupps.
In diesem Sinne ist chargieren gleichbedeutend mit attackieren, Chargierschritt
mit Sturmschritt. Unter chargieren wird aber andererseits auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
Nachtgefecht durch General von Bose den Österreichern entrissen wurde. In diesem Gefecht wurde zum erstenmal die viergliedrige Salve angewendet. Am 27. Juni hatte auch die Vorhut der Elbarmee bei Hühnerwasser ein glückliches Gefecht. Beide Armeen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Dolinabis Dollar (Münze) |
Öffnen |
, welche das stießende Wasser
im Kalke geschaffen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
erfolgten Tode wirkte.
Die meisten seiner rein wissenschaftlichen Arbeiten
sind in den Akten der Vidcnskabernes Eelskab ver-
össentlicht worden: so die anatom. Untersuchungen
über die Salven (Kopenh. 1841), über die Walsische
(acht Abhandlungen, 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0106,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
Arbeitern vor das Ministerium des Äußern, aus der Menge fiel ein Schuh, worauf die vor dem Hotel aufgestellte Wache eine Salve auf den dichtgedrängten Haufen gab. Dies war das Signal zur Revolution. Die Menge plünderte die Waffenläden und riß das Pflaster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
auf
einem Sandhaufen und das Exekutionskommando giebt die Salve. Das Nähere bestimmt die deutsche Militärstrafvollstreckungs-Vorschrift vom 9. Febr. 1888.
Fusināto , Arnaldo, ital. Dichter, geb. im Dez. 1817 zu Schio bei Vicenza, erhielt seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
Seealpen her ihre Pflanzstädte Antipolis und Nicäa angegriffen hatten, unterstützt. Die eigentlichen Eroberungen der Römer aber im
Transalpinischen G. begannen erst mit der Unterwerfung der ligur. Salver oder Salluvier, gegen welche Marcus Fulvius
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
etc.»: Salve, caput cruentatum), «Ich weiß, daß mein Erlöser lebt» (1667). Die Erzählung von der Entstehung seines berühmtesten Liedes «Befiehl du deine Wege» (nach Ps. 37,5), das 1659 schon gedruckt war, ist eine Legende. Eine histor.-kritische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ostalpen |
Öffnen |
m; der
höchste Gipfel ist der Katzenkopf (2532 m). Als Aus-
sichtspunkte berühmt sind: Hohe Salve (1829 m),
Schmittenhdhe (1935m) u.a. Dientener Berge,
zwischen der Tiefenlinie Saalfelden-Vischofshofen
und dem Unterpinzgau vom Zeller See bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
-
senkt ist, drei Salven über das Grab abfeuert. -
über die P. auf Kriegsschiffen s. Paradieren.
In derFcchtk u n st heißt P. (parieren) die Be-
wegung mit der eigenen Waffe, durch die man des
Gegners Hieb oder Stoß abwehrt. Beim Stoß-
sechten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
....
Gennargentu ....
Schmittenhöhe....
Mont-Vcntoux....
Sulitelma......
Mont-Dore.....
Giumaleu......
Cantal.......
Große Kuknrbeta . . ,
Hohe Salve.....
Monte-Bue.....
Rigi........
Schafberg......
Herzogenstand
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Biersteuerbis Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
als anregendes Genusimittel zu betrachten.
Von speciellen Biers orten sind folgende zu er-
wähnen: das Bockbier (f. d., Bd. 3); das Salv ci-
to rbier der Zackerlbrauerei in München, ein Vier
aus sehr starker Würze, von einschmeichelnd ft'chcm,
aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
war ships and navies of the world (Bost. 1880); von Henk, Die Kriegführung zur See in ihren wichtigsten Epochen (Berl. 1881; 2. Aufl. 1884); Porter, The naval history of the civil war (Lond. 1887); Salv. Raineri, Storia della navigazione a vapore (Rom 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Hechtebis Hecker (Friedr. Karl Franz) |
Öffnen |
deutschen Münzwesens. (S. Kipper und Wipper.)
Heckenbraunelle, s. Braunelle.
Heckenfeuer, auch Rottenfeuer, hieß im Gegensatz zum gleichzeitigen Feuer oder der Salve einer Infanterieabteilung diejenige Feuerart, bei der die einzelnen Rotten
|