Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlettstadt
hat nach 1 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
530
Schlettau - Schlettstadt.
richs von Augustenburg, Prinzessin Viktoria, trug dazu bei, trübe Erinnerungen der Vergangenheit in Vergessenheit zu bringen. Den Agitationen der Dänen in Nordschleswig trat die Regierung mit Entschiedenheit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
eignen Vorteil und die eigne Geltung handhabt.
Saphirkatzenauge, s. Korund.
Sapidus (latinisiert für Witz), Johannes, bekannter Pädagog und Dichter aus der Reformationszeit, geb. 1490 zu Schlettstadt im Elsaß, studierte in Paris, wurde Rektor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
) 2965 Einw.
Keßler, s. Kesseler.
Kestenholz (franz. Châtenois), Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis und Kanton Schlettstadt, am Fuß der Vogesen (Eingang in das Weilerthal) und an der Eisenbahn Schlettstadt-Markilch, hat Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
), Kaisersberg und Rappoltsweiler (Kreis Rappoltsweiler) im Oberelsaß, Barr (Kreis Schlettstadt), Molsheim und Wasselnheim (Kreis Molsheim) im Unterelsaß. In diesem Distrikt sind die besten Weinlagen bei Kaisersberg, Ammerschweier, Reichenweier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
.
Barr , Hauptstadt des Kantons B. (165, 54 qkm, 16 Gemeinden, 20388 E. [9762 männl.,
10626 weibl. ] im Kreis Schlettstadt des Bezirks Unterelsaß, 29, 7 km südwestlich von Straßburg,
18, 4 km nördlich von Schlettstadt, an der Kirneck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
, soviel wie Käsekessel (s. Käse, S. 212 b).
Keßler, Marie, Schauspielerin, s. Kahle, Richard.
Kestenholz, frz. Châtenois, Dorf im Kreis und Kanton Schlettstadt des Bezirks Unterelsaß, 5 km nordwestlich von Schlettstadt, an der Nebenlinie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
43
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg).
Molsheim, Kreis u. Stadt
Dorlisheim
Mutzig
Rosheim
Schirmeck
Sulzbad
Wasselnheim
Westhofen
Schlettstadt, Kreis u. Stadt
Andlau
Barr
Châtenois, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schlagröhre 477
Schleiz (Stadtwappen) 491
Schlesien (Provinzwappen) 495
Schleswig (Stadtwappen) 502
Schleswig=Holstein (Provinzwappen) 504
Schlettstadt (Stadtwappen) 510
Schleuse (3 Figuren) 511. 513
Schlierenmethode 516
Schloß (11 Figuren) 520
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
.
Barr, Stadt in Elsaß-Lothringen, Kreis Schlettstadt, an der Kirneck, dem Fuß des Wasgenwaldes und der Eisenbahn von Zabern nach Schlettstadt, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und kath. Kirche, Realschule zweiter Ordnung, ein Hospital
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Damaszierenbis Dame |
Öffnen |
von Silber oder Gold in Metallarbeiten, besonders in Schwertklingen. Richtiger bezeichnet man diese Technik jedoch als Tauschierarbeit (s. d.).
Dambach, Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Niederelsaß, Kreis Schlettstadt, am Fuß des Wasgenwaldes und an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
. Apposition.
Epfig, Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, am Fuß der Vogesen und an der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, mit Pfarrkirche, Schloßruine und (1880) 2567 meist kath. Einwohnern. Auf dem Kirchhof eine romanische Kapelle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
selbst abspiegelt. Die neueste Sammlung der auf M. bezüglichen serbischen Lieder erschien unter dem Titel: "Kraljevič Marko" (Neusatz 1878; deutsch von Gröber, Wien 1883).
Markolsheim, Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, am Rhein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
Humanisten, geboren um 1485 zu Schlettstadt, wurde daselbst gebildet und durch einen längern Aufenthalt in Paris (seit 1503) gefördert, begab sich um 1511 nach Basel, wo er bald mit dem berühmten Erasmus in Freundschaft trat und in den Offizinen Joh. Frobens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
von Burtenbach, s. Schärtlin.
Scherweiler, Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, an der Scher und der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, hat Pappe- und Papierfabrikation, Woll- und Baumwollweberei, vorzüglichen Weinbau und (1885) 2494
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
.
Weiler, 1) (W. bei Schlettstadt) Flecken und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, in den Vogesen, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Weberei, Ziegelbrennerei, 2 Hammerschmieden, Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
Schlettstadt, besuchte die berühmte Schule daselbst, studierte dann auf den Universitäten in Freiburg, Basel, Erfurt und Heidelberg erst die Rechte, sodann Theologie, war 1484-98 Priester in Speier, lebte dann wieder in Heidelberg und seit 1501 in Straßburg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
aus Horaz' «Epoden» (2, 1).
Beātus Rhenānus, eigentlich Bild (Rhenanus nach Rheinau, der Heimat des Vaters), deutscher Humanist, geb. 1485 zu Schlettstadt, studierte in Paris, lebte seit 1507 in Straßburg, Basel und Schlettstadt, wo er 1526 dauernden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
in der Peterskirche geweiht, starb schon
<). Aug. desselben Jahres.
Dambach, Stadt im Kanton Varr, Kreis ^chlett-
stadt des Bezirks Unterelsaß, 8 km nördlich von
Schlettstadt, ander Linie Zabern-schlettstadt der
Msaß-Lotbr. Eisenbahnen, am Fuße der Vogcsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
von der franz. Grenze, an der Leber und der Nebenlinie Schlettstadt-M. (21,5 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), hat (1890) 11870 E., darunter 5383 Evangelische und 171 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
. von Vurtenbach, durch ihn selbst deutsch
beschrieben. Nach der eigenen Handschrift des Rit-
ters (Münst. 1858).
Scherweiler, Dorf im Kanton und Kreis
Schlettstadt des Bezirks Unterelsaß, an der Scher
und der Linie Zabern-Schlettstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
der Linie Mülhausen-Wesserling der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1895) 2014 E., darunter etwa 30 Evangelische und 20 Israeliten, Post, Telegraph; Baumwollspinnereien und -Webereien. - 2) W. bei Schlettstadt, frz. Villé, Dorf und Hauptort des Kantons W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
erschien «La bataille de Sedan, les véritables coupables» (1887; deutsch Augsb. 1889). Galli veröffentlichte «Notes et correspondance du général de W., Crimée-Italie» (Limoges 1892).
Wimpheling, Jakob, Humanist, geb. 27. Juli 1450 zu Schlettstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hiller (von Gärtringen)bis Hiltensperger |
Öffnen |
Markolsheim, Kreis Schlettstadt des Bezirks Unterelsaß, 9 km im NO. von Schlettstadt, in der Ebene zwischen Ill und Rhein, hat (1890) 1983 kath. E., Postagentur, Telegraph, Weberei und Tabakbau. 1 km östlich das Knabenwaisenhaus Willerhof
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
und Kanton Schlettstadt des Bezirks Unterelsaß, 6,5 km nordöstlich von Schlettstadt, unweit (links) von der Ill und an der Linie Straßburg-Basel der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 1895 kath. E., Postagentur, Telegraph, kath. Pfarrei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
Ill bei Ensisheim angelegt. N. wurde 1870 zum erstenmal belagert. Am 2. Nov. begann die Beschießung durch bad. Truppen. Am 8. Nov. ergab sich Fort Mortier, am 10. N. - Vgl. P. Wolff, Geschichte des Bombardements von Schlettstadt und N. (Berl. 1874
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
und (1885) 11,631 meist evang. Einwohner.
Hohwald, Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, in reizender Lage in den Vogesen, ein beliebter Sommeraufenthaltsort mit Badeanstalt, hat eine evangelische und kath. Kirche und (1885) 660
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-3 484-485
Schleifmaschine (Sand-) 510
Schleiz, Stadtwappen 512
Schleswig, Stadtwappen 521
Schlettstadt, Stadtwappen 530
Schleuder, Fig. 1 u. 2 531
Schloß und Schlüssel, Fig. 1-12 536-539
Schmetterlinge, Mundteile 555
Schmiedeherd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
(Vueb, Socialdemokrat); Col-
mar (Preiß, Elsaß-Lothringer); Gebweiler(Guerber,
Elsaß-Lothringer); Rappoltsweiler (Simonis, Elsaß-
Lothringer); Schlettstadt (Pöhlmann, fraktionsloser
Altdeutscher); Molsheim-Erstein (FreiherrZorn von
Bulach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
. Arraroba die Arraroba, s. Chrysarobin.
Andirobaöl, s. Carapa.
Andlau, Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, am Flüßchen A., 4 km von der Eisenbahnstation Barr, hat Wollspinnerei, Zwirnerei, Holzschuhfabrikation, Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) |
Öffnen |
Schlettstadt eine Niederlage durch den schwedischen General Horn, worauf sein Land besetzt und wieder mit B.-Durlach vereinigt wurde. Er lebte nun in Innsbruck bis zur Schlacht bei Nördlingen (1634), durch welche er nicht bloß in den Besitz seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
332
Brantford - Braouézec.
zu Straßburg, studierte nach dem Besuch der (Schlettstädter?) Schule seit 1475 in Basel Humaniora und Jurisprudenz, erwarb daselbst die Grade des Bakkalaureats und der Lizenz, trat 1484 als akademischer Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
, wurde 1789 Abgeordneter des Adels von Kolmar und Schlettstadt in den Generalstaaten, trat in die Nationalversammlung über, in welcher er lebhaft die Sache der Revolution vertrat, und wurde später bei der Rheinarmee verwandt. Als er aber die am 10. Aug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
gezeigt werden.
Bucephalus, s. Bukephalos.
Bucer (Butzer), Martin, einer der oberdeutschen Kirchenreformatoren, geb. 1491 zu Schlettstadt im Elsaß, trat schon in seinem 15. Jahr in den Dominikanerorden, studierte auf der Universität Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0549,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
und gedruckt habe, haben wir später zu sprechen, der andre nennt uns Johann Mentel (Mentelin) aus Schlettstadt als ersten Drucker und Erfinder. Letztere Eigenschaft ist ihm zuerst 1520 beigelegt worden von Johann Schott, seinem Schwiegersohn und Erben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
. Aufl., Bern 1864). - Unter sich verschieden sind wieder die Mundarten der Elsässer; so sprechen die von der Schweizergrenze bis Schlettstadt hin anders als die Mittelelsässer, von denen sich wieder die jenseit des großen Hagenauer Forstes wohnenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0796,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
. Dieppe. Die französische Nordarmee mußte von Faidherbe in den Festungen erst von neuem organisiert werden. General v. Werder ging nach dem Fall von Schlettstadt und Neu-Breisach zum Schutz der Belagerung von Belfort bis Dijon vor und schlug alle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
Aussichtspunkt, und Deepdene, Landsitz der Frau Hope.
Dorlisheim, Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, an der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, mit evangelischer und kath. Pfarrkirche, Papierfabrik, Wein- und Obstbau und (1880) 1889 Einw.; 3 km
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
die Schlacht von Aspern, und hier versammelte sich auch seine Armee, um den Übergang nach der Insel Lobau zu bewerkstelligen.
Ebersheim, Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, an der Eisenbahn Straßburg-Basel, hat eine Pfarrkirche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Elpisbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
. Br. gelegen, bildet die südwestliche Grenzmark Deutschlands gegen Frankreich. Seine größte Ausdehnung von N. nach S. beträgt 190, von O. nach W. (etwa unter 49° Br.) 170 km. Am geringsten ist die Breite des Landes in der Gegend von Schlettstadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
nach Kehl mit fester Rheinbrücke; von Straßburg nach Rothau; von Zabern nach Schlettstadt; von Straßburg über Kolmar und Mülhausen nach Basel, mit zahlreichen Verzweigungen in die Vogesen (nach Markirch, Münster, Lautenbach, Wesserling
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
: Hagenau, Kolmar, Schlettstadt, Weißenburg, Oberehnheim, Rosheim, Mülhausen, Kaisersberg, Türkheim, Münster. Die städtischen Rechte entwickelten sich ganz allmählich. Nicht nur den Grundherren gegenüber mußte sich das bürgerliche Gemeinwesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
freien Reichsstädte H. (s. unten), Kolmar, Schlettstadt, Weißenburg, Landau, Oberehnheim, Rosheim, Münster im St. Gregorienthal, Mülhausen im Sundgau, Kaisersberg und Türkheim umfaßte, wurde 1423 vom König Siegmund um 50,000 Gulden an den Kurfürsten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
die bedeutenden Städte der Landschaft (Mülhausen, Kolmar, Schlettstadt, Straßburg); auch ist sie der Ausgangspunkt von zwei wichtigen Kanälen, dem Rhein-Rhône- (s. d.) und dem Rhein-Marnekanal (s. d.), von denen jener die I. wenig oberhalb, dieser dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
für Elsaß-Lothringen, eines Landgerichts (für die 15 Amtsgerichte zu Barr, Ensisheim, Gebweiler, Kaisersberg, K., Markirch, Markolsheim, Münster i. E., Neu-Breisach, Rappoltsweiler, Rufach, Schlettstadt, Schnierlach, Sulz i. Oberelsaß und Weiler
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
. Leberkrankheiten.
Leberanschoppung, s. Leberkrankheiten.
Leberatrophie, s. Leberkrankheiten.
Leberau (franz. Lièpvre), Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, in einem Thal der Vogesen, an der Leber und der Eisenbahn Schlettstadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
. Ste.-Marie aux Mines), Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, liegt im Hintergrund des Leberthals, 400 m ü. M. und an der Eisenbahn M.-Schlettstadt. M. hat 2 evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Realprogymnasium; ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, hat eine alte kath. Pfarr- (ehemalige Benediktiner-) Kirche, Steinbrüche und (1885) 1937 Einw. (237 Juden). Über dem Orte die beiden Bergschlösser Groß- und Klein-Geroldseck. M. verdankt seinen Ursprung dem ältesten Kloster
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
mit Fabrikation in Tuch, Seide, Branntwein, Bier, Thongeschirren etc.
Molsheim, Kreishauptstadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, an der Breusch, am Fuß der Vogesen und an den Eisenbahnen Schlettstadt-Zabern und Straßburg-Rothau, 176 m ü. M., hat eine schöne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Nesselseidebis Neßler |
Öffnen |
bei Schlettstadt, studierte in Straßburg Theologie und zugleich unter Leitung Th. Sterns Komposition. Der Erfolg seiner Oper "Fleurette" in Straßburg veranlaßte ihn, das theologische Studium aufzugeben und 1864 in Leipzig unter Hauptmanns Leitung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Neubreisachbis Neubritannia-Archipel |
Öffnen |
Bombardements von Schlettstadt und N. (Berl. 1874).
Neubritannia-Archipel (Bismarck-Archipel, s. Karte "Neuguinea"), deutsche Inselgruppe im westlichen Stillen Ozean, nordöstlich von Neuguinea, von welchem dieselbe durch die Dampierstraße getrennt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
und der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, hat 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein Progymnasium, ein Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei; bedeutende Baumwollmanufaktur und -Spinnerei, Fabrikation von Seife, Kerzen, Teppichen, Bettdecken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Oberriexingenbis Obertribunal |
Öffnen |
, auf der westlichen Kolmar 193, Schlettstadt 180, Weißenburg 160, Landau 188 und Dürkheim 117 m hoch. In politischer Hinsicht gehört die O. T. zu Baden, Elsaß-Lothringen, der bayrischen Pfalz, dem Großherzogtum Hessen und der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
eine Infanteriebrigade, mit der er 30. Okt. während der Schlacht bei Hanau die Kinzigbrücke verteidigte. Im Feldzug von 1814 war er unter Wrede bei der Belagerung von Hüningen und von Schlettstadt thätig, nahm am Kongreß zu Wien teil und wurde 1815 bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
in Schlettstadt zur Blüte gebracht, und sein bester Schüler, J. ^[Jakob] Wimpheling (1450-1528), sorgte durch Unterricht und Lehrbücher für weite Kreise. In Basel, Straßburg, Tübingen, Heidelberg, Ingolstadt, Wien, Erfurt finden sich Humanisten; Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
und Vorkämpfer der Reformation, geb. 22. Febr. 1455 zu Pforzheim, besuchte die Schule zu Schlettstadt, studierte seit 1470 in Freiburg, ward wegen seiner schönen Stimme in die Kapelle des Markgrafen Karl von Baden-Durlach aufgenommen, begleitete 1473 den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
er 1881-82 das Ministerium des Innern. Er starb 20. April 1885.
Rosheim, Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, am Fuß der Vogesen und an der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, ist noch mit Mauern umgeben, hat 2 kath
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1833) |
Öffnen |
Erschießung von sieben Rädelsführern die Teilung, und die in Osnabrück neuformierte sächsische Armee nahm, 16,000 Mann stark, 1815 noch an der Blockade von Schlettstadt und Neubreisach teil. Am 7. Juni kehrte der König Friedrich August nach Dresden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
. Anacyclus.
Sankt Klaras-Feuer, s. Elmsfeuer.
Sankt Kreutz (franz. Ste.-Croix aux Mines), Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, an der Leber und der Eisenbahn Schlettstadt-Markirch, hat Baumwollspinnerei, Weberei, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schuitenbis Schuldramen |
Öffnen |
die Niederländer Guilielmus Gnaphäus mit "Acolastus" (der Komödie vom verlornen Sohn), Georg Macropedius mit dem "Hekastus", ferner Johannes Sapidus zu Schlettstadt mit dem "Lazarus" hervor, alle drei Vorbilder für lange Reihen von Nachahmungen gebend. Vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
Wurzgarten". Van der Mey und Johann Müller zu Leiden (1700-1716), Ged in Edinburg (1725-49), Valeyre in Paris (1735), Alexander Tilloch und Foulis zu Glasgow (um 1775), F. J. Joseph Hoffmann zu Schlettstadt im Elsaß (1783), der eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
, Eisenerzbergbau, Koks- und Glasfabrikation, eine chemische Fabrik und (1885) 11,177 meist kath. Einwohner.
Sulzbacher Alpen, s. Steiner Alpen.
Sulzbad, Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, an der Eisenbahn Zabern-Schlettstadt, hat eine kath
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
Evangelische, 379,844 Katholische und 18,891 Juden) und besteht aus den acht Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einw. 1885 Einw. auf 1 QKil.
Erstein 498 9,05 61719 124
Hagenau 659 11,97 73316 111
Molsheim 740 13,44 69328 94
Schlettstadt 635 11,53 71378 112
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
entstanden unter seiner Leitung viele Festungen, wie Maubeuge, Saarlouis, Pfalzburg, Belfort, Hüningen, die Citadelle von Straßburg, Bitsch, Lützelburg, Hagenau, Schlettstadt, Landau, Neubreisach u. a. 1669 wurde V. Generalinspektor sämtlicher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Wasluibis Wasser |
Öffnen |
Mohammedaner.
Wasselnheim, Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, an der Mossig und der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, hat eine Simultankirche, eine Realschule, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Wollspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
Wiederbeginn des Kriegs gegen Frankreich an der Spitze einer aus württembergischen, hessischen und badischen Truppen bestehenden Division die Blockaden von Schlettstadt und Neubreisach sowie die Belagerung von Hüningen. Am 4. Okt. 1817 erhielt er den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
), Kreis- und Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, am Fuß der Vogesen und am Rhein-Marnekanal, Knotenpunkt der Eisenbahnen Straßburg-Deutsch-Avricourt und Schlettstadt-Z., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Schloß (ehemals
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Holstein, Karte......
Schlettstadt, Stadtwappen......
Schleuder, Fig. 1 u. 2........
Schleuderblei (römisches Geschoß) . . .
SchUchwpparat (Taf. Webstühle, Fig. 23)
Echlickeysens Turfmafchine(Taf.Torf, 1-5)
Schlingenbiloung bei der Nähmaschine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
, über Diedenhofen, Montmédy und Mézières Spohr, über Longwy Wolf, über Schlettstadt und Neubreisach schrieben Wolf und Neumann, über Soissons Gärtner und H. Müller, über Belfort Wolf und Castenholz, über Paris Heyde u. Froese, über den Festungskrieg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Andidschanbis Andlaw-Birseck |
Öffnen |
Brasiliens A. araroba Aguiar stammt die als Araroba (s. d.) eingeführte Drogue, die als Mittel gegen Hautkrankheiten verwendet wird.
Andirobaöl, s. Carapaöl.
Andishan, s. Andidschan.
Andlau, Stadt im Kanton Barr, Kreis Schlettstadt des Bezirks
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Avokatorienbis Avranches |
Öffnen |
der
Einmündung der Breusch in den Breuschkanal und der Linie Schlettstadt-Zabern der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen , hat (1890) 676 meist kath. E. Die St.
Ulrichs-Kapelle (ehemaliges Baptisterium), in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
. durch seine lange Verteidigung berühmt geworden. Während Schlettstadt und Neubreisach belagert wurden, sandte General von Werder die Division Tresckow gegen B., das von 20000 Mann unter Oberst Denfert-Rochereau besetzt war. Am 3. Nov. 1870 war B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
(jetzt Dschalalpur) nannte.
Bucer oder Butzer, Martin, Kirchenreformator, geb. 1491 zu Schlettstadt, trat 1505 in den Dominikanerorden und studierte dann zu Heidelberg Theologie, Philosophie und griech. und hebr. Sprache. Durch Erasmus' und Luthers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
, Schlettstadt, Schnierlach,
Sulz, Weiler) und Kammer für Handelssachen,
Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, einer Betriebs-
direktion (191,72 km Bahnlinien) dcr Elsah-
Lothring. Eisenbahnen, eines kath. Dekanats, einer
Inspektion und eines Konsistoriums
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
.) mit 2400 Mann und 120 Geschützen dagegen erst 23. Sept. nach wiederholter heftiger Beschießung, Soissons am 16. und Schlettstadt 24. Okt. sich ergeben. Neu-Breisach und Verdun wurden noch belagert, Pfalzburg eingeschlossen, Bitsch (s. d.) blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, mit Ausnahme der neuangekommenen Reservedivision Schmeling, die zur Belagerung von Schlettstadt und Neu-Breisach im Elsaß zurückblieb, rückte Anfang Oktober nach Burgund vor (s. unten). Gleichzeitig wurde von Paris her das 1. bayr. Korps (von der Tann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
. Das D.
gehört in der Heimat zu den wertvollsten Fleischhühnern, erhält sich aber bei uns nur schwierig.
Dorlisheim , Dorf im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, 3 km südlich von Molsheim, an der Linie Zabern-Schlettstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Durchwachsenbis Düren |
Öffnen |
in Straßburg die Rechte, wurde 1836 Unterpräfekt und trat 1844 zu Ludwig Napoleon während dessen Gefangenschaft in Ham in nähere Beziehung. Unter der Präsidentschaft Napoleons wurde er Unterpräfekt in Schlettstadt und 1850 Präfekt in Colmar, wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
lebenden selbständigen Personen und
557 Anstalten und zerfällt in folgende 8 Kreife:
Kreise
Straßburg, Stadt
Straßburg, Laud
Erstein......
Hagenau.....
Molsheim . . . .
Schlettstadt. . . .
Weißenburg . . .
Zabern......
Hkui
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
sich 1262
endgültig von der bischöfl. Oberhoheit freigemacht
hatte, eine bedeutende Stellung ein. Zehn elsäss.
Reichsstädte (Landau, Weiftenburg, Hagenau, Ros-
hcim, Oberehnheim, Schlettstadt, Kaysersberg, Türk-
beim, Colmar, Münster) schlössen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
(84791 Ka),
Futterpflanzen, Runkelrüben, Mais, Ölfrüchte sowie
mannigfache Gartengewächse geballt, vonHandels-
gewächscn Flachs und Hanf, Tabak, namentlich
zwischen Strahburg und Schlettstadt, Hopfen, be-
sonders bei Hagenau (in diesem Bezirk am 31
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
im Kanton Varr, Kreis Schlett-
stadt des Bezirks Untcrelsah, 12 I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
Zuckerwarenfabrik und ansehnlichen Weinbau. H.
wird im 8. Jahrh, erwähnt; es wurde 1348 von
den Schlettstädtern zerstört. - 2) Dorf im Kanton
Vlschweiler, Kreis Hagenau des Bezirks linterelsaß,
an der Zorn, nahe bei ihrem Zusammenstuß mit der
Moder, an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
der L eber und der Nebenlinie Schlettstadt-Markirch der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen,
hat (1890) 2460 E., darunter 72 Evangelische, Post, Telegraph, ein ehemaliges
Benediktinerkloster und Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
und einer der ersten Drucker überhaupt. In Schlettstadt geboren (um 1420), erwarb er 1447 in Straßburg als Gold- (d. h. Kunst-)schreiber das Bürgerrecht. Zugleich wird er als Notarius bezeichnet. Beziehungen zu Gutenberg während dessen Straßburger Periode sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. in 70 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone M., Rosheim, Saales, Schirmeck und Wasselnheim. – 2) Kreisstadt im Kreis M. und Hauptort des Kantons M. (19924 E.), am linken Ufer der Breusch und an den Linien Zabern-Schlettstadt und Straßburg-Saales
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
und Gärtner" (3. Aufl., Berl. 1896).
Neßler, Victor, Komponist, geb. 28. Jan. 1841 zu Baldenheim bei Schlettstadt, studierte in Straßburg Theologie, wandte sich aber dann in Leipzig der Musik zu. Er wurde 1871 Musikdirektor am dortigen Stadttheater
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
-Douro.
Oberehnheim, frz. Obernai, Hauptstadt des
Kantons O. (12876 E.) im Kreis Erstein des Bezirks
Unterelsaß, an der Ehn, am Fuße des Odilienbergs
und an der Linie Zabcrn-Schlettstadt der Elsaß-Lothr.
Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
Schlettstadt, starb um 1530 zu Thann. Sein aus
Litteratur und Volksmund gesammeltes Schwank-
buch "Schimpf und Ernst" (Thann 1519; neue Ausg.
von Österley, Stuttg. 1866; erneuert von Simrock,
Heilbr. 1876) steht an der Spitze der elsäss. Schwank
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
-Schlettstadt der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Zabern), hat (1890) 3264 E., darunter 56 Evangelische und 292 Israeliten,
Post, Telegraph, kath. Dekanat, Reste der mittelalterlichen Befestigungen, Pfarrkirche St
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
.
Sankt Katharinenberg im Vuchholz, süchs"
Sankt Kreuz im Leberthal, frz. Sainte-
Croir-aur-Mines, Dorf im Kanton Markirch^
Kreis Nappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, an
der Leber und der Linie Schlettstadt-Markirch der
Elsaß-Lothr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
Bühnenfestspiel" (ebd. 1877), "Studien zur Geschichte der franz. Musik" (3 Bde., Berl. 1883-85; neue Ausg. in 1 Bd., 1887) u. a. Als Komponist hat S. einige Gesangswerke veröffentlicht.
Schlettstadt. 1) Kreis im Bezirk Unterelsaß, hat 635,48 qkm, (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
der Steiner Alpen in den Julischen Alpen, s. Ostalpen.
Sulzbad, Dorf im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Mossig, in der Nähe des Breuschkanals, an der Linie Schlettstadt-Zabern der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1895) 745 E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
der Einschließung von Schlettstadt im Okt. 1870 gegen Belfort (s. d.) entsendet, dessen Belagerung und endliche Eroberung (16. Febr. 1871) er leitete. Nach dem Frieden wurde T., der 18. Jan. 1871 zum Generallieutenant befördert war, Commandeur der 2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
:
Kreise
Straßburg, Stadt
Straßburg, ^aud .
Erstciu.....
Hagenau.....
Molsheim ....
Schlettstadt . . .
Weißenburg , . .
Zabern . . . . ,
Ortsauwesende ^
Bevölkerung !
1895
1890
135 608
123 500 !
! 83
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0381,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
. Der Branntwcinsteuergrenzbezirt
gegen Luxemburg ist 1. Dez. 1896 aufgehoben.^Den
Reichstagswahlkreis Schlettstadt vertritt ^pies
stath. Volkspartei), Diedenhofcn Eharton und Metz
Pierfon (beide Elsässer). 1895 wurden 6577 (14,6
Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0840,
Pädagogik |
Öffnen |
, verborum prior stammt von ihm. An den Oberrhein brachte der Westfale Dringenberg den niederdeutschen Humanismus und begründete in Schlettstadt eine berühmte Schule; einer ihrer Schüler war Wimpheling, der in Straßburg den Humanismus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.
Weilerb. Schlettstadt
Weiler i. Schwaben
Weiler bei Thann .
Weilheim i.Oberbay.
Weilheim a. d. Teck
Weimar......
Weingarten i. Baden
Weingarten i.Württ.
Weinheim.....
Weinsberg.....
Weisenau......
Weismain.....
Weißenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wilhelm (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
. deutschen Korps, 1815 leitete er die Blockaden von Schlettstadt und Neubreisach und die Belagerung von Hüningen und vertrat auf dem Wiener Kongreß die Angelegenheiten des Hauses Baden. Er war 1825‒48
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
.), an der Zorn, am Rhein-Marne-Kanal und am Ausgang des Vogesenpasses "Zaberner Steige", an den Linien Straßburg--Deutsch-Avricourt, Z.-Schlettstadt (65,3 km) und der Nebenlinie Obermodern-Z. (23,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
.) oder Mentelin 1466 gestattete, ein Personalwappen (den Löwen des Schlettstädter Wappenschildes mit Umkehrung der Farben) anzunehmen. Die neuern, in Buchdruckerkreisen günstig aufgenommenen Versuche, ein B. zu schaffen, fußen aus Darstellungen
|