Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schloss Klaus hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlossar'?

Rang Fundstelle
3% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0135, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
auch ein Kloster oder eine Klause für sie neben seinem Kloster bauen. Ihren Bitten nun geneigt, schuf er zur Seite des Klosters eine Klause, in der lange Zeit eine Vereinigung (congregatio) frommer Jungfrauen neben der Kapelle der hl. Jungfrau Maria
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0375, von Labiatifloren bis Labischin Öffnen
und liegen entweder einander parallel unter dem Helm, oder ragen abstehend aus der Blume hervor. Der Fruchtknoten ist oberständig, aus zwei Fruchtblättern gebildet und wird durch Einschnürung vom Rücken her in vier einsamige Klausen zerlegt; zwischen den
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0305, von Kindt bis Klein Öffnen
in glühendem Sonnenlicht, Grabmal der Grafen von Castelbanco daselbst und drei Bilder aus dem Schloß zu Heidelberg, Fontana di Ferro in San Giovanni in Valle zu Verona, Chor des Doms in Worms, Vorhalle des Klosters Maulbronn, Schloß Arco in Südtirol
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0185, von Fontenay bis Förster Öffnen
. aus den letzten Jahren: Ufer der Seine zwischen Rouen und Havre, das Thal La Touque, Partie zwischen Meiringen und Guttannen in der Schweiz, Bauernhof aus der Umgegend von Rouen, die Ufer der Seine bei Les Andelys, Ruinen eines Schlosses
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0378, von Bredouille bis Bregenz Öffnen
, eines Bezirksgerichts und eines Hauptzollamts. Südöstlich von der Stadt ist der 596 m hohe Gebhardsberg mit den Ruinen des Schlosses Montfort, einer Wallfahrtskirche und schöner Fernsicht. Gegen Lindau zu liegen die ehemaligen Befestigungen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0905, von Lalin bis Lam. Öffnen
das lebensvolle Bild: Karlistische Kavallerie, dann die Erstürmung der Wiener Sternbarrikade 1848; für den kaiserl. Hof die Festtafel der Maria-Theresia-Ordensritter im Schlosse Schönbrunn (1862). L. machte den Deutsch- Dänischen Krieg von 1864
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0525, von Pushkur bis Puszten Öffnen
des in die Etsch strömen- den Eisak, gegen O. über die Mühlbacher Klause, St. Lorenzen, den Hauptort Vruneck (s. d.), über Welsbcrg (Dorf mit 805 E., Bezirksgericht, Schloß und Mineralbad) nach dem Toblacher Felde, einer Hochebene von 1204
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0906, von Asciano bis Ascidien Öffnen
, 2. Aufl., Leipz. 1872); 2) die "Sieben gegen Theben", 467 aufgeführt, bildeten mit "Laios" und "Ödipus" eine Trilogie, an die sich das Satyrdrama "Sphinx" schloß (hrsg. von Blomfield, Leipz. 1823; Ritschl, 2. Ausg., das. 1875); 3) die "Perser
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0443, von Brixenthal bis Broadwood and Sons Öffnen
. Cassian gegründet, mit dem Sitz aus dem uralten felsenfesten und hoch aufragenden Bergschloß Sabiona (Säben) oberhalb des Städtchens Klausen. Dieser Sitz wurde vom Bischof Albuin (992-994) in die aus der ursprünglich königlichen Pfalz Prichsna neuerbaute
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0041, von Chiton bis Chiusi Öffnen
oder chetitische. Vgl. "Transactions of the Society of biblical archeology", Bd. 7 (Lond. 1882). Chiusa (ital., spr. kjusa, "Klause, Gebirgspaß"), Name mehrerer ital. Ortschaften: 1) C. Sclafani, Stadt in der Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Corleone
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0022a, Halle Öffnen
B 5 Jäger-Platz B 3 Judenkirchhof E 2 Kaiser-Platz u. Straße D 1 Kapellen-Gasse C 3 Karls-Straße C 2 Kaulenberg C 3 Kirchthor, Am A B 2 Klaus-Straße, Große B C 4 Klaus-Straße, Kleine B C 4 Klausthor-Straße B 4 Klinik B 3 Königs-Platz
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0623, von Hofraite bis Hofrecht Öffnen
sogen. Pfaffen vom Kahlenberg, dessen nicht selten an Eulenspiegel erinnernde Schwänke auch gedruckt sind. Die Kurfürsten von Sachsen hatten ihren groben Klaus von Ranstädt, den sogen. Klaus Narren, und den witzigen F. Taubmann. Beider Einfälle
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0036, Deutsche Mundarten Öffnen
der Leserkreis in diesem Falle ein räumlich beschränkter sein. Nur wenigen, hervorragenden Dichtern, wie Hebel, Klaus Groth und besonders Fritz Reuter ist es gelungen, sich über die Grenzen ihrer heimatlichen Mundart hinaus bei dem deutschen Publikum Geltung
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0927, von Flüchtigkeit bis Fluessen-Meer Öffnen
1617), "1^iii080i)1iiH M03!ncll" (Gouda 1638). Fluder, s. Fluther. Flüe, Nikol. von der, eigentlich Löwenbrug- ger, der Landcspatron der schweiz. Urkantone, als Einsiedler Bruder Klaus, wurde 1417 in der Ge- meinde sächseln des Kantons
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0481, von Groth (Paul) bis Grotius Öffnen
Iungsparadies" (Berl. 1876) und eine Reihe lin- guistischer Abhandlungen u. d. T.: "Über Mund- arten und mundartige Dichtungen" (ebd. 1873). G.s "Gesammelte Werke" erschienen in 4 Bänden (Kiel 1893). - Vgl. Eggers, Klaus G. und die platt- deutsche
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0865, von Tiroler Eisenbahn bis Tironische Noten Öffnen
und Vintschgau, dem Bischof von Brixen die Grafschaft im Eisackthale nordwärts von Klausen und im Unterinnthale bis zum Ziller zu Lehn. 1091 wurde der letztere auch noch mit der Grafschaft Pusterthal belehnt. Aber die Bischöfe verliehen diese Gebiete
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0363, von Visp (Bezirk und Marktflecken) bis Vitellius Öffnen
der Thronstreitigkeiten, die seit 1389 in den skandinav. Reichen herrschten, überhand nahmen, und die ihren Namen daher führten, weil sie Stockholm und andere feste Schlösser, die dem König Albrecht (s. d.) von Schweden treu geblieben waren, mit Viktualien
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0663, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
Umdeutungen). Weiter schlossen sich mehr oder minder eng an: Adolf Thürlings (»Die beiden Tongeschlechter und die neuere musikalische Theorie«, 1877) und Ottokar Hostinsky (»Die Lehre von den musikalischen Klängen«, 1879). Ein eigentümlicher Versuch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989a, Chemnitz Öffnen
-Straße B 3, 4 Kasernen-Straße C 5 Katharinen-Straße A B 5, 6 Kirch-Gasse B 4 Klara-Straße E 1 Klaus-Straße E 5 Klosterquer-Gasse C 4 Kloster-Straße, Äußere B C 3 Kloster-Straße, Innere B C 4 Lange Straße B C 4 Leipziger Straße A 2, 3
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0442, von Fußbodenwichse bis Füssen Öffnen
in den fürstl. Schlössern auf. In ästhetischer Hinsicht ist darauf zu achten, daß der F. eine Musterung habe, die nicht durch ihre Farbenunterschiede den Eindruck von Erhebungen und Vertiefungen erzeugt, sondern als reines Flächenmuster erscheint
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0241, von Chitonidae bis Chiwa Öffnen
. Tschittagong. Chiūsa (ital., spr. ki-, d. i. Engpaß oder Klause [Klus, Cluse]), Name mehrerer an Engpässen gelegener Orte in Italien. Darunter 1) C. di Pesio, Ort in der Provinz und dem Kreis Cuneo am Pesio, hat (1881) 2772, als Gemeinde 6576 E., Post
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0068, von Gleichenberg bis Gleichgewicht Öffnen
66 Gleichenberg – Gleichgewicht Die eigentliche Burg G.,auch Wandersleber Schloß oder Wandersleber Gleiche genannt, nördlich von der letztern und ebenfalls zum Kreis Erfurt gehörig, von der nur noch ein Flügel erhalten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0417, von Gleichenberg bis Gleichheit Öffnen
Schloß, eine schöne Kirche, ein Fremdenhospital, ein Theater und mit dem Dorf gleichen Namens (1880) 1411 Einw. Von den bereits den Römern bekannten Heilquellen von G. hat der Hauptbrunnen, die Konstantinquelle (17,5° C.), im allgemeinen dieselbe
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1034, Luxemburg (Stadt) Öffnen
1034 Luxemburg (Stadt). ßert. Nach dem Ausbruch der belgischen Revolution von 1830 schloß sich ganz L., mit Ausnahme der Bundesfestung und ihres Rayons, der Bewegung an und ward auch von der provisorischen Regierung zu Brüssel 28. Okt. 1830
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0847, von Mugelig bis Mühlbach Öffnen
Schloß (Ruhethal), ein Amtsgericht, Schuhwarenfabrikation und (1885) 2463 evang. Einwohner. Mügge, Theodor, Roman- und Reiseschriftsteller, geb. 8. Nov. 1806 zu Berlin, war zuerst Kaufmann, dann kurze Zeit Soldat, studierte darauf seit 1826 in Berlin
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0616, von Brühl (Landgemeinde) bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) Öffnen
614 Brühl (Landgemeinde) - Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) ling ab von einer elektrischen Bahn (3 km) durchzogen. Im Bereiche des Thals liegen die Dörfer Klausen (280 E.), Vorder- und Hinterbrühl mit (1890) 244 und 1258 E., die im Sommer sich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0474, von Pustel bis Putbus Öffnen
Thalfurche im östlichen Tirol, südlich der Zillerthaler Alpengruppe und der Hohen Tauern, die Zentralalpen von den Südalpen scheidend. Der westliche Teil (Unter-P.), zwischen der Mühlbacher Klause und dem Toblacher Feld (1232 m), wird von der Rienz
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
.). Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen - Jordaens (München, P.; Berlin, M.; Dresden, M.; Antwerpen, Privatbesitz); Jan Steen (Amsterdam, Reichsmuseum); Knaus (Berlin, N.-G.). Wiedertäufer, die, vor dem Bischof zu Münster - Schorn (Berlin, Schloß
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0036, von Birresborn bis Birsk Öffnen
auf, durchfließt im tiefen Engpaß die kurze, zweite Thalstufe, das Val Moutier (Münsterthal) und gelangt durch eine Klause in das Thal von Délémont (Delsberg), wo ihr rechts die Scheulte, links die Sorne zugehen. Durch eine neue Schlucht zwängt sie sich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0394, von Bozra bis Brà Öffnen
392 Bozra - Brà (34022 männl., 33474 weibl.) meist kath. E., darunter 186 Evangelische; 9953 Häuser, 14689 Wohnparteien in 43 Gemeinden mit 120 Ortschaften, und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Kaltern, Kastelruth, Klausen, Neumarkt und Sarnthal
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0397, von Brenner bis Brennglas Öffnen
Naturszenerien hat sie nur wenige, mit Ausnahme der Brixener Klause und der Enge des Kunterswegs; militärisch wichtig ist die Franzensfeste, zwischen Sterzing und Brixen. Die Zahl der Fuhrwerke, welche die Brennerstraße jährlich passierten, betrug
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0508, Brühl Öffnen
und (1880) 3678 Einw. (darunter 145 Evangelische, 126 Israeliten). B. ist schon 1184 nachzuweisen, ward im 13. Jahrh. Residenz der Erzbischöfe von Köln, erhielt 1284 ein festes Schloß, Mauern und Gräben und wurde 1318 von den Kölnern erobert, 1324 aber
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0743, von Calotte bis Caltha Öffnen
(in "Poetae latini minores", Bd. 3, Leipz. 1881); eine Übersetzung Klausen (Altona 1807). Vgl. M. Haupt, "De bucolicis carminibus Calpurnii et Nemesiani" ("Opuscula", Bd. 1, Leipz. 1875). Calpurnius Bestia (Lucius, auch Piso Bestia genannt), trat 121 v
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0783, von Canon bis Canova Öffnen
Flußbetten mit fast senkrechten Uferwänden, wie dergleichen an vielen Punkten der Erde vorkommen, z. B. im Jura, wo sie Cluses (s. d.), in den Alpen, wo sie Klausen genannt werden, am Var, ebenso in Ebenen und auf Tafelländern. Am großartigsten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0705, von Desiderabel bis Desinfektion Öffnen
(773). Da D. alle Anträge Karls zurückwies, so zog dieser über die Alpen, umging die Klausen, durch welche D. die Alpenpässe hatte sperren lassen, und schloß diesen in Pavia ein, das sich 774 ergeben mußte. D. ward als Gefangener nach Frankreich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0762, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
762 Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung). mann, Umbreit, Dorner, Jul. Müller gelten können. Dagegen vertraten das spezifische Luthertum Klaus Harms, Scheibel, Sartorius, Rudelbach, Guerike, Harleß, Höfling, Philippi, Hofmann, Martensen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0891, von Etschmiadsin bis Ettingshausen Öffnen
den senkrechten Wänden der Veroneser Klause (Chiusa), wo links die Straße in den Fels gehauen ist, hindurch und tritt bei Verona, wo er südöstliche, dann östliche Richtung einschlägt, in die Ebene. Die flachen Ufer werden nun sumpfig, der Strom
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0850, von Grotius bis Grotjohann Öffnen
plattdeutsche Erzählungen" (das. 1881). Vgl. Eggers, Klaus G. und die plattdeutsche Dichtung (Berl. 1885). 2) Paul, Mineralog, geb. 23. Juni 1843 zu Magdeburg, studierte seit 1862 in Freiberg, Dresden und Berlin, ward Assistent der Physik und 1870
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0044, Hamburg (Geschichte) Öffnen
Schloß an; die Stadt wurde für sie eine reiche Geldquelle. Doch erlangte sie 1254 das Münzrecht und 1256 ansehnliche Steuererleichterungen. Inzwischen hob sich auch wieder die Handelsthätigkeit, obwohl H. noch ein kleiner Ort war und 1311 erst 7000
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0204, von Haspinger bis Haß Öffnen
Beschaulichkeit. Im Zentralkloster seines Ordens in Klausen zwischen Bozen und Brixen war er der rechte Mann, das Bauernvolk gegen die verhaßte Bayernherrschaft in Harnisch zu bringen. H. gehörte bald zu dem Geheimbund der Tiroler Patrioten von 1808
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0286, von Heideboden bis Heidel Öffnen
des plattdeutschen Dichters Klaus Groth. Heideboden (Heideerde), ein schwärzlichgrauer oder schwarzer Humusboden mit etwas Quarzsand, auf welchem vorzugsweise Heidekraut (Erica, Calluna vulgaris) wächst. Gewöhnlich ist er arm an Mineralstoffen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0564, Otto (Bayern) Öffnen
von Neuß schloß, unterstützt, in dem nun ausbrechenden Krieg und mußte 1207 nach England fliehen; indes verweigerte er hartnäckig jede Versöhnung. Erst nach Philipps Ermordung 1208 wurde er allgemein als deutscher König anerkannt und in Frankfurt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0824, von Pen bis Pendel Öffnen
., spr. penn), Feder, Schreibfeder; in keltischen Ortsnamen s. v. w. Kopf, Berg, z. B. Penryn. Peñafiel (spr. penjafĭēl), 1) Bezirksstadt in der span. Provinz Valladolid, am Duraton, mit Schloß, Weberei, Färberei, Gerberei und (1878) 4020 Einw. - 2
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0860, von Rive bis Rixheim Öffnen
Nouvelle-Calédonie" (1880). Rivolgiménto (ital., spr. -woldschi-), die "Umkehrung" der Stimmen im doppelten Kontrapunkt. Rivŏli, 1) Stadt in der ital. Provinz Turin, an der Eisenbahn Turin-R., hat ein altes und ein neueres königl. Schloß
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0875, von Rochholz bis Rochow Öffnen
, als deutsche Kirchenheilige" (Leipz. 1870); "Die Schweizerlegende vom Bruder Klaus von Flüe" (Aarau 1874); "Aargauer Weistümer" (das. 1876); "Tell und Geßler in Sage und Geschichte" (Heilbr. 1876, 2 Bde.); "Die Aargauer Geßler in Urkunden
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0119, von Sabiona bis Sacchini Öffnen
. (Leipz. 1844); Fürstenhaupt, Georg S. (Berl. 1849). Sabiona, s. Klausen. Sable (franz., spr. ssabl), Zobel; daher in der Wappenkunde s. v. w. Schwarz (vgl. Pelzwerk). Sablé, Stadt im franz. Departement Sarthe, Arrondissement La Flèche
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0407, von Scharnier bis Schärtlin Öffnen
die Führung des Heers der oberdeutschen Städte im Schmalkaldischen Krieg, besetzte 10. Juli Füssen und die Ehrenberger Klause und wollte sich Tirols bemächtigen, mußte aber auf Befehl der Häupter des Schmalkaldischen Bundes davon abstehen und sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0521, von Schleswig bis Schleswig-Holstein Öffnen
unter holsteinischem Einfluß stand, wie ja auch sein Land zum Teil von Holstein besetzt war. Als er 1375 ohne Leibeserben starb, erhoben die Grafen Heinrich und Klaus von Holstein Ansprüche auf das Herzogtum, konnten aber während der nach König
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0264, Volksbücher Öffnen
und Geschichte die gereimten V. von »Heinrich dem Löwen« (aus dem 15. Jahrh.) und vom »Ritter von Staufenberg« (um 1480) sowie das prosaische vom »Kaiser Friedrich Barbarossa« (zuerst 1519). Das Volksbuch von »Herzog Ernst« (s. d.) schloß sich nicht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0614, Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) Öffnen
, Perchtoldsdorf, Mödling mit der Felsenschlucht der Klause und dem Thal der Brühl, endlich in weiterer Entfernung das k. k. Lustschloß Laxenburg mit seinem riesigen Park und großen Teich, das weinreiche Gumpoldskirchen, das heilspendende Baden mit dem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0403, von Groth bis Gudehus Öffnen
abgelehnt. Groth, Klaus, niederdeutscher Dichter. Von ihm erschienen »Lebenserinnerungen« (hrsg. von E. Wolff, Kiel 1890). Grousset, Pascal, franz. Kommunist, nahm in der Verbannung in England den Pseudonymnamen Philippe Daryl an und behielt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0421, von Allerkatholischste Majestät bis Allgäu Öffnen
der Atmungsorgane gebraucht werden. Das hervorragendste Gebäude ist ein von einem schönen Park umgebenes Schloß. In der Umgebung ein Hochofen, Mangan-, Kupfer- und Bleigruben. Die Schmelzhütte liefert den besten Stahl Frankreichs und beschäftigt ungefähr 500
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0917, von Arni bis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) Öffnen
drei Brüdern Ludecke, Klaus und Wilke die ununterbrochene Namensreihe der ganzen Familie, die sich allmählich auch in Pommern, Franken, dem Magdeburgischen, in Sachsen, Mecklenburg und Preußen ausbreitete. Die Hauptbesitzungen waren und sind
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0365, von Claudius Civilis bis Clausen (Henrik Nikolai) Öffnen
. Er legt der funktionellen Anpassung einen hohen Wert bei und glaubt in der Zuchtwahl einen lediglich als Regulator höchst bedeutungsvollen Faktor zu erkennen. Claus Bur , Narr, s. Klaus Bur . Clausel
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Dräseke bis Drausensee Öffnen
1714, wurde 1745 Oberstlieutenant, 1749 Oberst und 1750 Ge- neralmajor. Im Siebenjährigen Kriege zeichnete cr sich besonders aus (Schlacht bei Görlitz, Erstür- mung des Schlosses Schreckenstein, Belagerungen von Olmütz und Glatz, Befreiung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0683, von Fermoselle bis Fernando Po Öffnen
in den Kessel von Heiter- wang und zieht von Lermoos an der Loisach in Windungen am Weißensce und Vlindsee vorbei zur Paßböhc "Auf dem F." (1210 m). Zier gabelt sich der Weg: rechts führt die alte Straße zum Schlosse Fern stein, das früher
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0303, von Friant bis Frič Öffnen
von 1813-14 befehligte er eine Division der Jungen Garde und kämpfte bei Hanau, Champaubert und Craonne. Nach Napoleons Sturz ernannte ihn Ludwig XVIII. zum Commandeur der ko'nigl. Grenadiere in Metz, doch schloß er sich während der.hundert
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0604, von Gyulai (Paul) bis Haag (in Bayern) Öffnen
Nevolutionslriege bei der Erstürmung der Weißenburger Linien, von Kaisers- lautern, Memmingen und vor Kehl. 1797 kämpfte er bei Ostrach und Stockach, 1800 führte er nach der Schlacht bei Hohenlinden die Nachhut, 1805 schloß
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0108, von Herzog (Eduard) bis Herzog (Johann Jakob) Öffnen
, ein Freund Wessenbergs; ebd. 1886), den offiziellen christkath. "Katechismus" (ebd. 1887; 2. Aufl. 1889), "Bruder Klaus" (ebd. 1887), "Leo XIII. als Retter der gesellschaftlichen Ordnung" (Solothurn 1888), "Über den röm. Ablaß" (Zur. 1890
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0301, von Holstein (Franz von) bis Holtei Öffnen
) und Klaus (gest. 1397) vermochten die Machtstellung des Vaters nicht zu behaupten; aber ein großer Teil von Schleswig blieb doch in ihren Händen, und als der letzte Nachkomme Abels, Herzog Heinrich, 1375 starb, nahmen sie das Herzogtum
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0913, von Rochester (John Wilmot) bis Rochlitz (Marktflecken) Öffnen
. 1857), "Naturmytben; neue Schweizersagen" (ebd. 1862), "Teutscher Glaube und Brauch im Spiegel der heion. Vorzeit" (2 Bde., Verl. 1867), "Deutsche Volks- und Heldenbücher" (Lpz. 1875), "Die Schweizerlegende vom Bruder Klaus von Flüe" (Aarau 1875
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1029, von Wiener bis Wildenbruch Öffnen
, Schloß und Herrschaft der Grafen von Schönborn-Wiesentheid; Hopfen- und Obstbau.

 Wilckens *, Martin, starb 10. Juni 1897 in Wien.

 Wilda, Dorf im Kreis Posen Ost des preuß. Reg.-Bez. Posen, Vorort von Posen, mit dem es durch elektrische
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0110, von Lermolieff bis Leroy-Beaulieu (Anatole) Öffnen
108 Lermolieff - Leroy-Beaulieu (Anatole) land vergebens bedrohte, schloß er 1604 Frieden; den Niederlanden gewährte er 1608 einen zehnjährigen Stillstand; Frankreich fesselte er 1612 durch eine Wechselheirat zwischen span. Infanten und den
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0049, von Muhd bis Mühlenbeutelmaschinen Öffnen
die 1809 viel umkämpfte Mühlbacher Klause, jetzt verfallen, das aus den Franzosenkämpfen (2. April 1797) berühmte Dorf Spinges (1101 m, 274 E.) und auf steilem Fels an der Rienzschlucht die Burg Rodeneck, Stammschloß des ältesten Tiroler Geschlechts
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0057, von Müller (Adam Heinr.) bis Müller (David Heinrich) Öffnen
., Berl. 1866‒73), in dem er den «Laurin» herausgab. Er sammelte «Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg» (Kiel 1845) und begleitete den «Quickborn» seines Freundes Klaus Groth mit Einleitung, Grammatik und Glossar (6
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(München, P.); Hébert (1853); Hofmann. Gefangennehmung Franz' I. bei Pavia - W. Lindenschmit d. j. Gefangennehmung des Papstes Paschalis II. - Lessing (Berlin, Schloß). Gefilde, das, der Seligen - Böcklin (Berlin, N.-G.). Gehorsam, allegor. Darstellung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Alberta Maytner, geb. v. Wilhelm, valtnus, Ernst - Pfarrer G. Vömel, Homburg v. d. H. Hamiltan, Gail - Maria Abigail Dodge, Hamilton, Ver- einigte Staaten Hammer, O. - Julius v. Schlosser, Wien Hammerschlag, DR. - David Rothschild, Alzey Haudloam