Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schußweite
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schulreiten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
. ist der Elevationswinkel, der Winkel, der durch die Seelenachse des Rohrs und die Horizontalebene gebildet wird: derselbe vermehrt bis zu einem gewissen Grade die Schußweite (im luftleeren Raume ist 45° der Elevationswintel der größten Schußweite
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
befestigten Schwärmer an Pfeilen, um größere Schußweiten zu erreichen, und benutzten diese, wie die um das Jahr 900 erfundenen Raketen, um die Elefanten der Feinde scheu zu machen.
Bei den in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. auftretenden Feuergeschützen
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
Grancttkartätsche ge-
nannt. Das Shrapnel ls. d. und ^. W7) ist ein
mit kleinen Bleikugeln gefülltes Hohlgeschosi, mit
Sprengladung und'Zünder (s. d.). Letzterer mich der
Schußweite entsprechend geregelt werden, sodaß das
Shrapnel kurz vor dem Ziel
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0219,
Geschütz (Anfertigung) |
Öffnen |
65,3 63,1 73,2 78,7 149,4
Schußweite der Granate Meter 6800 7000 7000 7000 - 5600 4500 4500 6400 5334 6000 6000 3800 - - -
Schußweite des Schrapnells Meter 3500 3500 5000 5000 2600 2800 2250 2250 3414 3200 2400 2400 3800 - - -
Geschütze
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schießbeerenbis Schießen |
Öffnen |
Richten des Geschützes oder Gewehrs, beim Ansetzen der Geschosse und Reinhalten der Seele; 4) die Witterung, Temperatur und Dichtigkeit der Luft, welche auf die Schußweite einwirken, während der Wind auf die Seitenabweichung von erheblichem Einfluß ist; 5
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0767,
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote) |
Öffnen |
oder von geeigneten Punkten der Küste aus, vorzugsweise des Nachts, dem feindlichen Schiff so schnell als möglich auf Schußweite nahe zu kommen sucht. Dieses Manöver hat deswegen die Chance des Gelingens für sich, weil das feindliche Schiff seine Aufmerksamkeit nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
bingegen ist eille 24 < in-.^üstenkallone l./40, welche im
April 16l>2 auf dem Schießplatz bei Meppen bei einer
(5rböbnng von 44 eine Schußweite von 2O22<" m,
bei einer Scbeitelhöbe von <'5)4O in, erreicht bat.
(5s würde also eine bei St. Didier
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
475
Geschütz
15 cm-Kanone für sehr große Schußweiten verwen-
det. Bei der Festungsartillerie findet man dieselben
G., dazu dann noch eine 3,? cm-Nevolverkanone, die
schwere 9 cm-Kanone, 12 cm-Kanonen und 15 cm-
Kanonen verschiedener
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
, die gewöhnlich Bomben genannt wurden, und erreichten je nach der Größe des Kalibers Schußweiten von 600 bis 1000 m. Auch hatte man sog. Steinmörser von sehr großem Kaliber zum Fortschleudern von Steinen oder Kartätschkugeln, auch wohl von kleinern Granaten; den
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
und Konstruktionen. Die Schußweite war abhängig von der Federkraft des Bogens; mit ihr mußte naturgemäß auch die Festigkeit des Schafts gesteigert werden. Zum Spannen bediente man sich besonderer Vorrichtungen, des Spanners, die Reiter vorzugsweise des
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0180,
Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) |
Öffnen |
mußten zur Aufnahme von Geschützen erweitert, konnten aber der größern Schußweite wegen weiter auseinander gestellt werden. Sie wurden nun Basteien oder Rondelle genannt, aus denen später nach Entwickelung des Geschützwesens die Bastione hervorgingen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
Seitenabweichung der rotierenden Langgeschosse von der senkrechten durch die Seelenachse gehenden Ebene; sie nimmt in größerm Verhältnis als die Schußweite zu (s. Flugbahn).
Derivationsrechnung, derjenige Teil der mathem. Analysis, welcher die Funktionen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
dargestellt, und zwar
wie in Fig. 1 für eine Anfangsgeschwindigkeit von
4:50in pro Sekunde und einen Äbgangswinkel von 3°.
Die deutsche schwere Feldgranate liegt der Vereck-
nung zu Grunde. Die Schußweite und Scheitelhöhe
sowie die Endgeschwindigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
gewordenen Vau-
banschen F. A. zunächst nur in der Art ein, daß
den vergrößerten Schußweiten entsprechend auch die
verschiedenen Entfernungen sich änderten, während
die Grundzüge des Verfahrens im allgemeinen die-
selben blieben. In dieser Art sind
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
frübern Gepflogenheiten. Den erheblich
vergrößerten Schußweiten entsprechend bedürfte es
58
ssiq. 16.
Fia. 17.
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0434,
Schießpulver |
Öffnen |
-Probiermörser in Gebrauch,
welcher eine bronzene Kugel mittels nicht bedeuten-
der Ladungen fortschleuderte; die dabei erreichten
Schußweiten mußten sich innerhalb bestimmter,
nicht sehr weit gestreckter Grenzen halten, wenn das
S. die Abnahmeprobe
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
Flugbahn
(Mörsern) verfeuert, nachdem es
gelungen ist, den Zündern die er-
forderliche längere Brenndauer zu
geben. Von dieser Brenndauer
sind überhaupt die Schußweiten
abhängig-, bei Feldgeschützen be-
gnügt man sich mit Entfernungen
bis
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
der gewaltigen Feuerwirkung der neuern Waffen, besser durch Anlage einzelner, auf wirksame Schußweite voneinander entfernter kleinerer geschlossener Stützpunkte (Schanzen, Forts), zwischen, hinter oder vor denen dann, je nach dem Gelände, Schützengräben
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
Kaliber, dieses selbst beträgt 38,1 cm, die Geschosse enthalten bis zu 227 kg Sprengladung; mit 18° Erhöhung wurde als größte Schußweite 1800 m bei nur 180 m Anfangsgeschwindigkeit erreicht.
Pneumatische Gründung, s. Preßluftgründung.
Pneumatische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0884,
Artillerie |
Öffnen |
, die gut dressierter Pferde und geübter Reiter bedarf. Ja der Wirkung übertrifft sie die Infanterie an Schußweite und Zerstörungskraft der Geschosse, doch fehlt ihr die Fähigkeit zum Nahkampf, bei jeder Bewegung ist sie wehrlos; die Bewaffnung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Auerbachitbis Auerhuhn |
Öffnen |
. sich ihm mit 2-3 weiten Schritten möglichst gedeckt zu nähern. Bis zum nächsten Schleifen muß der Schütze völlig bewegungslos verharren, da der Auerhahn dann sehr scharf äugt und hört. Hat sich der Jäger durch wiederholtes Anspringen bis auf Schußweite
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
und zur Schlacht gezwungen. Auf den Höhen südlich der Stadt lagerte eine Division des (5.) Korps de Failly in so unvorsichtiger und ungedeckter Weise, daß das 4. preußische Armeekorps bis auf Schußweite herankommen konnte und, rasch zum Angriff
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Birkenzeisigbis Birlinger |
Öffnen |
er aber nie so taub und blind wird wie der Auerhahn. Man errichtet auf den Balzplätzen Strauchhütten oder Schirme so zeitig, daß die Hähne daran gewöhnt sind, und schießt sie aus denselben mit der Flinte, wenn sie sich bis auf Schußweite beim Balzen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
Schlägen, im lauten Holz oder auf Waldwiesen nach Äsung sucht, und besteht darin, daß der Jäger das erspähte Wild unter Vermeidung jeglichen Geräusches und Benutzung jedes irgend deckenden Gegenstandes auf Schußweite anzuschleichen oder daß er dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
gingen die B. auch auf die Landartillerie über und sollten hier bei ihrer großen Schußweite und Trefffähigkeit unter Verfeuern von Bleibomben zum Brescheschuß, namentlich zum indirekten, verwendet werden. Die gezogenen Geschütze haben die B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
einer Feuerwaffe in Bezug auf die Horizontale, bestimmt, in Verbindung mit dem Gewicht der Pulverladung die Schußweite zu regeln; liegt der Elevations- oder Erhöhungswinkel über der Wagerechten, so spricht man von einem Elevationsschuß, liegt er unter derselben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Entenfußbis Entfärben |
Öffnen |
auf die oft in großen Schoofen (Gesellschaften) beisammenliegenden E. zu, welche den Kahn für auf dem Wasser schwimmendes Strauchwerk halten und ihn deshalb meist bis auf Schußweite herankommen lassen. Bei dieser Jagd gelingt es oft, seltene, hochnordische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Entwässerungsgenossenschaftenbis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
das Hervorziehen der Truppen aus den schmalen Marschkolonnen oder aus der Rendezvousformation in die breitere Gefechtsfronte. Diese E. erfolgt womöglich außerhalb der Sehweite, mindestens außer wirksamer Schußweite vom Gegner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
der Fernwaffen; je weiter sie reichen, um so früher beginnt der eigentliche Kampf als Feuergefecht, und je weitere Wege sind zurückzulegen, um mit dem Bajonett an den Feind zukommen. Je größer die Treffsicherheit und Schußweite der Feuerwaffen sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
nur die eine spezielle technische Geschicklichkeit fordernden Arbeiten allein auszuführen haben. -
Das Freilegen (Rasieren) des Schußfeldes muß erfolgen mindestens auf die wirksamste Schußweite des Gewehrs, ca. 400 m, womöglich bis zur wirksamen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
und andre Wurfbatterien mit kleinen Mörsern noch weiter vorzuschieben. Es gleicht daher der nähere Angriff mehr dem Vaubanschen Schema, dem zu folgen wir heute durch die gezogenen Mörser mit ihren Schußweiten bis 3000 m überhoben sind. Vgl. Vauban
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Flugbeutlerbis Flügel |
Öffnen |
glatten 9 cm Geschoß wie 3:13,8; die Geschoßgeschwindigkeit muß mithin beim glatten Geschütz in bedeutend höherm Maß abnehmen als bei dem gezogenen gleichen Kalibers, es wird mithin bei gleicher Höhenrichtung kürzere Schußweiten ergeben als dieses
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Gefedertbis Geffcken |
Öffnen |
derselbe, so müssen die vordern Linien bis außer Schußweite des Feindes zurückgehen, um sich neu zu ordnen. Der Verteidiger nimmt seine alte Stellung wieder ein, wenn er sich nicht stark genug glaubt, nun seinerseits zum Angriff überzugehen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
613
Granberg - Granden.
Einhörnern ähnliches Kammergeschütz, welches, länger als die gewöhnlichen Haubitzen, den damit geschossenen Granaten sowohl eine größere Schußweite als auch eine genauere Richtung gab und die Anwendung verhältnismäßig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
3,9 5,25 5,5 4 4,25 (4) 5 5,07 3,75 4,52 4,46
Ladungsquotient Ladung/Geschoß 1:5 1:5 1:6,4 1:4,76 1:5,6 1:5,1 1:5,1 (1:5,07) 1:4,8 1:4,73 1:5,4 1:5,8 1:4,4
Anfangsgeschwindigkeit Meter 440 400 381 440 416 430 425 430 436 435 - -
Wirksame Schußweite
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0729,
Paris (Geschichte bis 1871) |
Öffnen |
. Aber es gab eine große Partei in der Stadt, welche, ohne jedes Verständnis für militärische Verhältnisse, den Gouverneur zu immer neuen Versuchen drängte. Besonders die Nationalgarde, wohl damit zufrieden, daß sie selbst ruhig außer Schußweite
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
eines Geschützrohrs und der Horizontalen; liegt er über der letztern, so heißt er Erhöhungs-, unter derselben Senkungswinkel. Bei feststehender Ladung wächst die Schußweite mit dem Erhöhungswinkel bis zu etwa 40-43°, worauf sie wieder abnimmt. R. eines Sterns
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
450
Schießhütte - Schießpulver.
keit des Treffens in umgekehrtem Verhältnis zu der Schußweite steht, so stellen sich praktisch der Zielgröße entsprechende Maximalschußweiten heraus. Beim indirekten S. befindet sich das Ziel hinter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
eine genügende Ausbreitung zu geben. Der Abstand des Sprengpunktes vom Erdboden, Sprenghöhe, beträgt je nach der Schußweite und Schußart 3-10 m. Die Herstellung von Zündern mit Brennzeit von 30-40 Sekunden hat ermöglicht, S. auch aus Mörsern zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Wandabis Wanderlager |
Öffnen |
und mit mehreren Stockwerken. In möglichster Nähe der feindlichen Stadt, doch außer Schußweite erbaut, wurde derselbe an die Mauer heranbewegt und sollte teils dazu dienen, die Kriegsmaschinen (s. d.) aufzunehmen, teils die darauf postierten Soldaten in gleiche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Windbis Winde |
Öffnen |
. Mit der zunehmenden Verdünnung der Luft nehmen die Schußweiten ab. Das Einpumpen der Luft in den Kolben geschieht mittels einfacher Druckpumpe. Die W., in Österreich vorübergehend als Kriegswaffe eingeführt, ist, da sie in ihrer Wirkung dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bandabis Banken |
Öffnen |
, eine Rohrlänge von 11,20 m besitzt. Geschosse von 420-600 kg mit Pulverladungen von 180 - 200 kg feuert und Geschoßgeschwindigkeiten bis 650 m sowie eine Schußweite von 18,000 m erreicht. B. hat mehrfach eine Konkurrenz mit Krupp gesucht, aber keine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
auf dem besondern Textblatt zur Tafel.
Anzeichen sprechen dafür, daß Italien auch das deutsche Gewehr21/88 angenommen hat. Dasselbe erreicht bei 32" Erhöhung seine größte Schußweite von 3800 m, das Visier reicht bis 2050 in. In der außerordentlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
von einer Krähe, die sich nicht dadurch täuschen ließ, wenn 2-3l Personen in die Krähenhütte gingen, von denen nur! einer oder zwei wieder weggingen- sie wußte, daß! dann noch einer in der Krähenhütte vorhanden war, und hielt sich außer Schußweite. Um
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
Stahlschrapnells von 20 kg Gewicht schießt. Größte Schußweite 5000 m. Die Lafette wiegt 650, die Protze 585, mit Munitionsausrüstung 985 kg. Die Protze faßt 16 Geschosse. Die gußeiserne Granate ist 3,1, die stählerne 4, der Schrapnell 2,5 Kaliber
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
durch einen Hinterladverschluß eingesetzt wird. Bei einem von der Pariser Handelskammer veranstalteten Schießversuch wurde eine Schußweite von 30 m erzielt. Eine englische Militärkommission hat das Gasgewehr nach stattgehabten Versuchen als ungeeignet für Kriegszwecke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Papsteselbis Paris |
Öffnen |
geschossen werden kann. Die 12 cm Haubitze erreicht bei 35° mit 1,25 kg Ladung 5700 m Schußweite. Bei den versenkbaren P. der 5,3 und 12 cm Schnellfeuerkanonen ruht die Panzerdecke auf einem niedrigen, senkrechten Cylinder mit Stahlpanzer, in welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
. Die Größe des A. bestimmt – bei gleichem Geschoß und gleicher Anfangsgeschwindigkeit – die Schußweite und Krümmung der Flugbahn.
Abgar, Name von 29 Herrschern des Osrhoenischen Reichs zu Edessa (s. d.), welches 137 v. Chr. gegründet und 216 n. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
und eine Schußweite bis 18000 m erreichen, doch hatte diese Kanone das Unglück, daß sie 1887 beim dritten Schuß, der aus ihr überhaupt gemacht wurde, zersprang. Auch auf der Pariser Weltausstellung von 1889 war B. mit seinen Konstruktionen reich vertreten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
und Patrone, von der Schußweite und der damit fortwährend zunehmenden Krümmung der Bahn, der Zielhöhe, der Anschlagshöhe des Schützen (insofern mit Abnahme der Anschlagshöhe der bestrichene Raum zunimmt), vom Haltepunkt und von der Neigung des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Défilementbis Deflorationsklage |
Öffnen |
guter Schußweite in der Verlängerung der einen oder der andern Linie aufstellen, so ist durch Herstellung von Traversen und Bonnets die Wirkung des enfilierenden Feuers möglichst abzuschwächen. Ein Werk ist vertikal defiliert, wenn die Anordnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Detachierenbis Deterioration |
Öffnen |
und das Zustandekommen größerer Ausfälle sowie die Entwicklung einer größern Artilleriemasse seitens der Besatzung zu sichern. Man schiebt sie der großen Schußweite der jetzigen Geschütze halber jetzt auf 4‒5 km vor die Festung und legt sie 2‒3 km auseinander
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
mehr, seitdem in neuester Zeit der Belagerungsartillerie Geschütze schweren Kalibers mit einer Schußweite bis zu 12 km einverleibt worden sind.
Gruppierung der festen Plätze nach ihrer Lage: im Westen als große Fortfestungen Metz, Straßburg, dahinter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
eines Teils als Regimentsar-
tillcrie eine Abschwächung, so war doch in der Art
ihres Auftretens (Vereinignng der Wirkung gegen
ein Ziel) der Grundfatz der Massenwirkung be-
reits angedeutet. Da die Artillerie bei den ge-
ringen Schußweiten ihre eigene
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Festungsachatbis Festungskrieg |
Öffnen |
war, der großen Schußweite,
Trefffähigkeit, Durchschlagskraft und Spreng-
wirkung der gezogenen Geschütze nach Möglichkeit
Rechnung zu tragen, sah sich den allerneuesten
Fortschritten auf artilleristischem Gebiet (schwere
Mörscrgeschosse mit brisanter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0716,
Festungskrieg |
Öffnen |
der Hochbau, der entweder in einem
Ervdamm oder in hölzernen Wandeltürmen bestand.
Der Erd dämm wurde in einer ansehnlichen Breite
außerhalb der Schußweite der Verteidigungsmaschi-
nen angeschüttet und dann gegen den Platz zu all-
mählich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
Schußweite jener dem Gegner Deckung gewähren
könnten, zwingt den Verteidiger, bei der Armierung
von Festungen auf einem gewissen Abstände von
den Werken das Vorgelände freizulegen, weiter
hinaus bis zu einer gewissen Grenze die Haupt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
1016
Fort Smith - Fortune
selten weniger als die wirksame Schußweite der
Geschütze (2500 m), meist 4-5000 in betragen. Die
Entfernung der Forts unter sich darf nicht so groß
sein, daß der Feind die Zwischcnräume mit den An-
griffsarbciten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
Regeln der Vrennzeit des Zünders nach der
Flugzeit und Schußweite des G. war schon um
1680 bekannt, indessen kam es erst viel später zum
allgemeinen Gebrauch. Schon um 1590 gab es
Fallnindcr oder Perkussionszünder, die sich beim
Aufschlag des G
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Geschoßstauchungbis Geschütz |
Öffnen |
: größere Durchschlagskraft der Geschosse, Möglichkeit der Anwendung wirkungsvoller Spreng- und Streugeschosse sowie von Brand- und Leuchtgeschossen. Die G. besitzen im Vergleich zu jenen außerdem eine größere Trefffähigkeit und Schußweite
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
m und die Ladung 410 kg beträgt. Von der 24 cm-Küstenkanone, die eine Schußweite von über 20 km erreicht (s. Geschütz, Bd. 7, S. 921 b), wird nahe der Mündung eine Platte von 74,7 cm, und
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Küstenhandelbis Küstenkrieg |
Öffnen |
in beschränktem Maße stattfinden,
sie verloren dann zugleich an Schußweite und Treff-
wirkung und konnten auch leicht gelöscht werden.
Mit der Einführung der Bombenkanonen war den
Küstenbatterien ein höchst wirksames Zerstörungs-
mittel gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Befestigungsmanier . Die durch Einführung der gezogenen Geschütze bedingten Änderungen der
Neupreußischen Befestigungsmanier (s. d.) ergaben sich aus der Natur dieser Waffe: große
Schußweite, Trefffähigkeit, Durchschlagskraft und Sprengwirkung. Während daher
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
See, Fig. 1), von dem aus eine einpfündige Rakete unter einem Winkel von 45° abgefeuert wird. Diese trägt an ihrem Stäbe eine Kette, an der eine 9 mm im Durchmesser haltende Leine befestigt ist, und hat eine Schußweite von 500 m. Hat die Rakete
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
die gehörige Schußweite und Gestaltung der Flugbahn, durch letztere wird die seitliche Lage der Geschoßbahn zum Ziel geregelt. Zum Nehmen der Höhen- und Seitenrichtung findet sich an den meisten Geschützrohren der Aufsatz (s. d.) und das Korn, an den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schuschterbis Schußwunden |
Öffnen |
.
Schußriegel, s. Gerüste.
Schußspulmafchine, s. Flachsspinnerei (Bd. 6,
S. 861 d und Taf. I, Fig. 4).
Schußwaffen, soviel wie Handfeuerwaffen (s.d.).
Schußwasser, s. Arkebusade.
Schußweite, s. Flugbahn.
Schußwunden (Vuwei-a Lciopßtaria
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Strelnobis Streuung |
Öffnen |
und geringsten Schußweite, Breitenstreuung der seitliche Abstand des am weitesten rechts und links sitzenden Schusses. Die S. ist der Ausdruck für die Trefffähigkeit oder Treffgenauigkeit (Präcision) einer Waffe und wird als mittlere S. in sog
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0084,
Arton |
Öffnen |
Einschränknng des Rücklaufs
nach jedem Schuß Hauptbedingung wäre.
Bei der Velagerungs- und Festungsartil-
lerie sind die Geschütze in neuester Zeit hauptsäch-
lich auf Erreichung sehr großer Schußweiten kon-
struiert, wie solche bei der Beschießung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
Schußweite, es ist zum Transport auf Packtieren
in drei Teile zerlegbar.
II. Kriegsflotte. Die Flotte umfaßt 18 Panzer-
und Panzerdcckfchiffe, 10 Kreuzer III. Klasse und
1 Torpedokreuzer mit 77127 t Gehalt, 133120 in-
dizierten Pferdestärken, 34
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zündhütchenbis Zündschachtel |
Öffnen |
wird. (S. Handfeuerwaffen nebst Tafel Ⅰ, Fig. 1, 2, 3, 4, und Jagdgewehre.)
Zündnadelstandbüchse, ein den Amüsetten (s. d.) ähnliches, jedoch wirksameres Feldgeschütz von 31 mm Kaliber, einem Geschoß von 200 g Gewicht und einer Schußweite von 1500 m
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Feldjägerbis Feldmann |
Öffnen |
das Schlachtfeld (außer Schußweite) herangezogen, daß es in geeigneten festen Räumen oder unter Benutzung von Krankenzelten, Baracken u. s. w. etabliert werden kann. Es übernimmt die Schwerverwundeten vom Hauptverbandplatz (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
sich aus dem arithmet. Mittel der Abstände der einzelnen Treffpunkte von bestimmten Abscissenlinien, z. B. im wagerechten Trefferbild aus der mittlern Schußweite und dem Mittel aus der algebraischen Summe der Seitenabweichungen rechts und links
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
, der Gefechtslage und dem Gelände ab. Erforderlichenfalls muß auf nähere Schußweite (1500‒2000 m) herangegangen werden. Sobald der Angriffspunkt der Infanterie bestimmt ist, muß zur Vorbereitung des Angriffs ein überwältigendes Artilleriefeuer möglichst
|