Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Shang-Hai
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
908 Shakespeare Cliff – Shang-hai
Aufführung der sog. «Königsdramen» S.s zusammen, einem in der Geschichte des deutschen Theaters epochemachenden Ereignis. Protektorin und eifrigste Förderin des
Vereins
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. In keinem civilisierten Lande der Welt ist das einheimische Zeitungswesen so dürftig wie in
C. Das ungeheure Reich hat nur 16 chines. Zeitungen bez. Zeitschriften, von denen 5 in Shang-hai, 5 in Hongkong, 2 in Singapur und je
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
.
Im Verkehr mit Belgien, Dänemark, Frankreich,
Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Öster-
reich-Ungarn und der Schweiz sowie im Verkehr
aus Shang-Hai (deutsche Postagentur) ist auch die
Einziehung von Zollbeträgen mittels F. zuge-
lassen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
); Richthofen, China (s.
oben), Bd. 1; Hirth, C. and the Roman Orient (Shang-hai und Münch. 1885). – Über die
Kulturverhältn isse C.s geben interessante Aufschlüsse besonders die Arbeiten der russ. Gesandtschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
-sinicum» (ebd. 1841); Medhursts
«Chinese and English dictionary» (2 Bde., Batavia 1843) nebst dessen
«English and Chinese dictionary» (2 Bde., Shang-hai 1847–48); Wells Williams,
«A
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
gelockt hatte. Im Mai nahmen die Tai-ping Su-tschou, 9. Dez. 1861 Ning-po ein und begannen Anfang Jan. 1862 die Belagerung von Shang-hai. Die Belagerung Nan-kings
durch die Kaiserlichen war noch immer erfolglo s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Pferde bereit stehen. Andere als amtliche
Sendungen werden nur ausnahmsweise befördert. In Shang-hai ist neben der engl., der franz., der amerik. und der deutschen Post eine solche für die fremde Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Grunde. Ebenda befinden sich ein Arsenal und eine Pulverfabrik.
II. Kriegsflotte . Die Pe-jang-, Shang-hai-, Fu-tschou-, Kanton-Flotten stehen in Diensten einzelner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Japan durch den Sueskanal:
H. Von Vremerhaveu nach Hong'kong in 30,
nach Shang-Hai in 35, nach Iotohama in 38 Tagen,
jeden 4. Mittwoch (Norddeutscher Lloyd, von Hong-
kong nach Japan Zweiglinie); d. von Vrindisi
nach Hong-kong in 31-32, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Lepissier 1869, Dupuis 1868–70 und besonders Sosnowsky 1875.
C. nebst seinen Nebenländern bereiste Prschewalski 1870–73; Margary zog 1875 quer durch Kwei-tschou und Jün-nan. 1877 zog Gill in der Richtung von Shang-hai nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
besetzte
Sperrung und nahm 19. Juni Shang-hai. Stärkern Widerstand bot die von Tataren verteidigte Stadt Tschin-kiang-fu an der Kreuzungsstelle des Kaiserkanals mit dem
Jang-tse-kiang. Als die Expedition 5
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Rezeßgelderbis Rhamnose |
Öffnen |
man Schen-si- und Sze-tschwan-Rhabarber im Handel; ordinäre Sorten klassifiziert man wohl auch als Kanton- und Shang-hai-Rhabarber. Die Kennzeichen des guten echten R. sind rötlichgelbe Farbe des Bruches mit weißrötlicher Marmorierung, Knirschen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
Shang-Hai und
widmete sich durch vier Jahre der Erforschung von
China und eines Teils von Japan. Ende 1872 nach
Europa zurückgekehrt, begann R. in Berlin die Aus-
arbeitung der Resultate seiner umfassenden Reisen.
1873-75 und dann wieder nach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
Großbritannien, 165504 nach Hong-
kong und 80323 nach Australien. Anteil der wichtig-
sten Vertragshäfen am auswärtigen Handel (1895):
Geöffnete Häfen
Nin-tschwang .
Tien-tsin . . .
Tschi-fu ....
Shang-Hai. . .
Ning-po ....
Wen-tschou . .
Fu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
von Aden weiter nach Colombo (2093 Seemeilen), Pinang (1278 Seemeilen), Singapur (381 Seemeilen), Hong-kong (1437 Seemeilen), Shang-hai (870 Seemeilen). Zur Reise von Bombay nach Kalkutta (1405 engl. Meilen) wird die Eisenbahn (60 Stunden Fahrzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
. Catties, die je etwa 25‒30 Stück Beutel enthalten, von Shang-hai aus in den Handel. Die Beutel (Moschusbeutel) sind rund, etwas flach gedrückt, 3‒4 cm im Durchmesser, auf der innern flachen Seite kahl, auf der äußern mit steifen bräunlichen Haaren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
mit deutschen Banken eine Anleihe ab. Von der im
Jan. 1890 in Shang-hai eröffneten deutsch-asiat. Bank wird eine Beteiligung am Eisenbahnbau erhofft.
Justizwesen . Die öffentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. Juni 1876 Shang-hai-Kiang-wan (1877 zerstört) ?
dern gewürdigt und die hieraus sowie aus der Eigenart des ausschließlichen Betriebes durch einen Unternehmer sich ergebende Notwendigkeit staatlicher Einwirkung auf Bau und Betrieb der E. erkannt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
393 8 185 16 287 22 112 33 268
¹die 30. Juni 1876 eröffnete Bahn Shang-hai-Kiang.wan wurde 1877 wieder zerstört.
Die für die Länder 2,6,8,9,11 und 17 für 1890 gegebenen Zahlen beruhen auf neuern statist. Angaben, als die auf der Karte angegebenen.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
4
Kabel
Uferende des von Siemens Brothers in London angefertigten K. zwischen Hongkong und Shang-hai (1871) darstellt. Fig. 6 u. 7 endlich zeigen das atlantische K. von 1865 in halber natürlicher Größe. Der Leiter L ist mit vier Guttaperchalagen G
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
Medizin und diente 1833-34 als Militärarzt bei den engl. Hilfskorps in Portugal und Spanien. 1844 wurde er engl. Konsul in Fu-tschou, später in Shang-hai und in Kanton, bis er 1858, zum Zwecke der Anknüpfung freundschaftlicher Beziehungen mit Japan, zum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Buschehr, Bombay, Madras, Kalkutta, Singapur, Batavia, Kanton, Shang-Hai, Tien-tsin, Nagasaki und Jokohama bei Tokio. Diesen schließen sich die am Jang-tse-kiang gelegenen, erst seit neuerer Zeit dem europ. Handel erschlossenen Städte an, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
Anschluß an
das internationale Telegraphennetz und Dampfer-
verbindung mit Fu-san, Nagasaki, Wladiwostok
und Shang-Hai. soder Nilgans, s. Gans.
vksnalopex asß^ptiaons ^., die ägypt.
Chenavard (spr. sch'nawahr), Paul Joseph,
franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
(s. d.), der Pei-ho (s. d.), der Jang-tse-kiang, der sich in seine Mündung ergießende Shang-hai-Fluß (Hwang-phu oder
Wu-sung-kiang), der Jung-kiang bei Ning-po, der Min-kiang bei Fu-tschou, die Mündung des Han-kiang bei Scha
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
,
4) Shang-hai,
5) Ning-po (seit dem Frieden von Nan-king 1842),
6) Tien-tsin,
7) Niu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
Stellen von Zuruchaitujewsk über Kiachta nach Westen dürfen die Waren die
Grenze überschreiten. Russ. Konsulate bestehen außer in Fu-tschou, Shang-hai, Han-kou und Tien-tsin auch in Urga, Kaschgar, Kuldscha und Tschugutschak
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
in großer Menge schließen. Mitte des 14. Jahrh. wurde die Kantoner
Moschee umgebaut; der stehengebliebene Turm soll Mitte des 7. Jahrh. vorhanden gewesen sein. Mohammed. Gemeinden giebt es auch in Ning-po, Shang-hai, Nan-king
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
unter General
Cousin-Montauban und 39 Kriegsschiffe unter Viceadmiral Charner, versammelten sich in Shang-hai. Die Oberleitung führten wieder Lord Elgin und Baron Gros. Ein 21.
April 1860 gestelltes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
und 12 Kriegsschiffe der europ. Großmächte und der Vereinigten Staaten von Amerika, die sich in Shang-hai und den Jang-tse-Häfen versammelten,
veranlaßten endlich 13. Juni einen kaiserl. Erlaß zur Beschwichtigung des Volks
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, statistical and political sketch (Shang-hai 1876); Piton,
La Chine, sa religion, ses mœurs, ses missions (Toulouse 1880); Playfair,
Cities and towns of
Artikel, die man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
226 Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur
Par. 1770); Pauthier, Lives sacrés de l'Orient (ebd. 1840); Medhurst, The Shoo-king
(chinesisch u. englisch, Shang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
der Umstand, daß neuerdings eine chines. Verlagsfirma in Shang-hai es für angezeigt gehalten hat, eine neue billige Ausgabe der Reichsannalen zu
veranstalten. Außer diesen amtlichen Annalen giebt es noch eine große Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
,
Notes on Chinese literature (Shang-hai u. Lond. 1867). Endlich hat Wassiljew in der von Korsch in russ. Sprache herausgegebenen
«Allgemeinen Litteraturgeschichte» den Abschnitt über die chines. Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Deutsche Dampfschiffs-Reedereibis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Norddeutschen Lloyd hat ihr Abbruch gethan. Mehr und mehr hat sie sich aber eine feste Grundlage für ihren Verkehr geschaffen, sodaß sie jetzt alle 14 Tage von Hamburg nach Penang, Singapur, Hongkong, Shang-hai und Japan fährt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
-wan-fu (Formosa, V.), Fu-tschou, Han-kou (V.), Kanton, Khiung-tschou (V.), Ki-lung (A.), Ning-po (V.), Niu-tschwang (V.), Shang-hai (G.), Swa-tou (V.), Tam-sui (V.), Tien-tsin, Tschi-fu (V.).
Columbia: Barranquilla, Bogota (Ministerresident, G
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
Schutzgebieten befinden sich in überseeischen Ländern noch deutsche Postagenturen in Shang-hai, Tien-tsin und Apia. Das kaiserl. Postamt in Konstantinopel (6 Beamte) vermittelt den Postverkehr der Kaiserlich Deutschen Botschaft und der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
Ausfuhr in letzter Zeit zurückgeht, Salz,
Schwefel (Ausfuhr nur nach Shang-hai [1889 ] 4520 Pikuls im Werte von 80000 M.), Sesam, Tabak, Thee, besonders aus dem Norden (Ausfuhr 1889:
7, 9 Mill. kg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
, Haifischflossen, Muscheln und rohe Seide. Der Gesamtwert der Einfuhr betrug 1885: 380 000, 1889: 996 517 Doll.; der der Ausfuhr 1885: 253 000, 1889: 912 126 Doll. Regelmäßiger Dampferverkehr besteht mit Nagasaki, Shang-Hai, Chemulpo, Wön-san (Gensan
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
das nördl. Persien und das russ.-pers.
Grenzgebiet, durchzog 1878 Südchina in der Richtung von Shang-Hai über Batang und Tali-fu nach Bhamo in Oberbirma und bereiste mit Professor
Palmer bei Ausbruch des engl.-ägypt. Krieges die Sinaihalbinsel, um
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
liegen an Flüssen, z. B. London, Hamburg,
Liverpool, Neuyork, Bombay, Shang-Hai, Antwer-
pen, Bordeaux, Rotterdam, Hüll, Lissabon, Sevilla,
Bremen, Stettin, Danzig, Königsberg, Lübeck, also
fast alle deutschen Handelshäfen. Mcchgebend ist
bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
, Betcl-
nüsse und Sesamsamen) 945119 Taels. - Vgl.
Mayers, IliLtorical ami ßtatiZtica.! "ketcii ot' tne
islÄncl. ok H.; Swinhoe, '1^6 HdoriFLnes nt U. (im
^8ig,tic soeiet^)), ^l. 8., VII, Shang-Hai 1873);
Scott, Land und Leute auf H. (deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
Shang-hai. Die handeltreibenden Einwohner gehören großenteils andern Provinzen an, und es ist ihnen gelungen, im Importgeschäft die Europäer, deren es 1866 nur
125 in H. gab, zu überflügeln. Der Wert der Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
durchströmt. Sitz des Oberstatthalters von Kiang-nan ist Nan-king (s. d.), der des Statthalters von Kiang-su die Stadt Su-tschou. Andere
bemerkenswerte Städte sind Shang-hai, Tschin-kiang (Tschön-kiang
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
. Müller, Grundriß
der Sprachwissenschaft, Bd. 2, Abteil. 2 (Wien 1882);
ferner I)ioti0iinaii-6 coi-een - iVan^iä (Iokohama
1880) und (^i-ÄininHir6 cor66lin6, hg. von franz.
Missionaren (ebd. 1881); I. Scott, ^ ^orsan ma-
nuai (Shang-Hai 1887); C
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
.), Hong-kong und Shang-hai Banking Corporation (50 Mill.), Société Lyonnais (30 Mill. Frs.). – Dem Verkehr in der Stadt und nach den Vorstädten dienen 12 Pferdebahnlinien, darunter 5 von der Place Bellecour ausgehende, 5 Dampf- und 4 elektrische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
die großen Schiffe an. Im SO.
(52 km) liegt das Buddhistenkloster Thien-tung, ein Wallfahrtsort. N. ist 1842 dem fremden Handel geöffnet. Fast der ganze Verkehr geht über Shang-hai. Die
Ausfuhr (1892: 4, 9 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
"Ilevus ä'^^riolo^" und
viele kleinere Artikel in verschiedenen Zeitschriften.
Ernst Jakob O., Bruder des vorigen, geb.
5. Dez. 1832 zu Hamburg, ging 1851 als Kauf-
mann nach China und gründete ein Handlungshaus
in Shang-Hai, von wo aus er Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
., mindestens jedoch 20 Pf., finden
Anwendung im Verkehr Deutschlands mit den deut-
schen Schutzgebieten, den deutschen Postämtern in
Konstantinopel und Shang-Hai sowie mit Österreich-
Ungarn und Dänemark.
Äuf P. eingezahlte Beträge können auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
in Konstantinopel beigegeben und
kam 1862 als Legationssekrctär nach China und
Japan. Er führte 1864 die Geschäfte des General-
konsulats in Shang-Hai und wurde 1865 zur Vot-
schaft in Paris versetzt. Als Ordonnanzoffizier des
Prinzen Friedrich Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schanghaibis Schan-si |
Öffnen |
383
Schanghai - Schan-si
1868); Beltrame, I! Zeunaar e I0 3ciHNFHli3.b
(2 Bde., Verona 1879-82).
Schanghai, s. Shang-Hai.
Schang-scheng,andererNamevon Kanton ls.d.).
Schankbier, s. Vier und Bierbrauerei (Bd. 2,
S. 999 a
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0364,
Stiller Ocean |
Öffnen |
Tage. Die deutschen Dampfer brauchen von Bremerhaven bis nach Shang-Hai etwa 50 Tage, bis nach Sydney etwa 55 Tage.
Der Walfischfang hatte noch vor 2½ Jahrzehnten im S. O. große Bedeutung; jetzt wird er fast nur noch im Beringmeer (s. Robbenschlag
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Sturnusbis Stuttgart |
Öffnen |
auch durch Semaphore (s. d.) und, wie in den Niederlanden, durch das Aëroklinoskop (s. d.). Neuerdings werden auch in Spanien, Portugal, in den engl. Kolonien Indiens, Australiens und Südafrikas, in Japan, in Shang-Hai und einigen chines. Häfen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
verbinden die Stadt mit dem Jang-tse-kiang im N., dem Tai-hu im W.,
Shang-hai im SO. und Hang-tschou im S. Seit dem Aufstande der Taiping ist nur ein Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
-) Tael 33, 816 g Feinsilber enthält und (zum Preise von 90 M. für 1000 g Feinsilber
[1895 ] ) = 3, 058 M. ist. Zu demselben Preise ist das Shang-Hai-Tael (34, 246 g Feinsiber) =
3, 082 M. und das Regierungs-Tael, Haikwan-Tael genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
, Wettersäulen (Hannov. 1872).
Tai-hu ( Thai-hu ), Binnensee in den chines. Provinzen Tsche-kiang und Kiang-su, zwischen Shang-hai und
Nanking, von Norden nach Süden 50–65 km lang, 40–50 km
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
-hai , befestigter Vorhafen von Ning- po (s. d.)
Tschin-kiang , Chin-kiang , Stadt in der chines. Provinz Kiang-su, 240 km von Shang-hai,
80 Meilen oberhalb der Mündung des Jang-tse-kiang gelegen, Sitz eines chines. Seezollamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
.) bekämpft. Hierher gehört auch die eine besondere Familie
bildende Bisamratte (s. d.).
Wu-hu , chines. Vertragshafen (seit 1877) in der Provinz Ngan-hwei am Jang-tse-kiang, 346 km von Shang-hai
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
, die Hälfte in Shang-hai.
3989 waren brit. Unterthanen, 1294 Amerikaner, 807 Franzosen, 780 Portugiesen, 767 Deutsche, 380 Spanier, 356 Skandinavier und 253 Japanesen.
Finanzen . Die Finanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0629,
Japan |
Öffnen |
Registertons. Sie hat nicht bloß den ganzen japan. Küstenhandel in Händen, sondern unterhält auch einen regelmäßigen Verkehr mit Wladiwostok, den Häfen von Korea, Shang-hai, Hong-kong, Manila, Bombay und Honolulu. Beim Ausbruch des Chinesisch-Japanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
, 1880: 7300, 1885: 13 050, 1897: 28 896 E., darunter 10 000 Militär, 6500 Chinesen, 1400 Japaner und 800 Koreaner; Telegraphenverbindung durch Sibirien nach Europa und über Nagasaki nach Shang-Hai; zwei russ., eine evang. Kirche, ein Knaben-, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Über Land und Meerbis Überproduktion |
Öffnen |
31
Über Land und Meer - Überproduktion
gapur, Hong-kong, Shang-hai, Jokohama, Hiogo, so daß der Postdienst nach Ostindien und Australien erheblich verbessert ist. Die Ü. umfaßte im J. 1895: 1494380 Stück Briefe und Zeitungen und der Gesamtverkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Heliarctosbis Heliodorus (Schatzmeister) |
Öffnen |
Schwanz und an den vordern Gliedmaßen mit stärkern Krallen als an den hintern. Von den vier Arten, die Südasien von Nepal bis Java, Formosa und Shang-hai bewohnen, ist die bekannteste das javanische Spitzfrett (H. orientalis Horsf.), ein dicht behaartes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
. Paul und Amsterdam, ging dann weiter über Ceylon, Madras nach Singapur. Von hier aus wurden Java, Manila, Hong-kong, Shang-hai und die Salomoninseln angelaufen. Am 5. Nov. 1858 Ankunft in Sydney, von wo aus Auckland und Tahiti angelaufen wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
Ortsgruppen angegliedert haben, ebenso mehrere Frauenvereine. Er hat in China den gelehrten Missionar Faber gewonnen, dem 2 deutsche Theologen zur Seite stehen, einer von ihnen als Pfarrer der deutschen evang. Gemeinde in Shang-Hai, wo auch eine deutsche
|