Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Spanische Kunst â…¢ hat nach 2 Millisekunden 246 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spanisches'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0091, Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
von San Juan de la Cruz und Malon de Chaide ("La conversion de Madalena") u. a. Auch der erste spanische Versuch eines historischen Romans, die vortreffliche "Historia de las guerras civiles de Granada" von G. Perez de Hita (um 1600), fällt in diese
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0097, Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) Öffnen
schließen sich die Arbeiten über die spanische Kulturgeschichte von Tapia ("Historia de la civilisacion de España"), Fernan Gonzalo Moron, Ramon de Mesonero Romanos, Ad. de Castro (über die Kultur Spaniens im 17. Jahrh.) u. a. sowie zahlreiche, zum
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0662, Antwerpen Öffnen
Anstalten für Wissenschaften und Kunst besitzt A. ein königliches Athenäum, eine höhere Knabenschule, Industrieschule, Navigationsschule, ein Lehrerinnenseminar, ein Institut für Taubstumme und Blinde, zahlreiche wissenschaftliche Gesellschaften
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1012, von Deutsche Kriegsmarine bis Deutsche Kunst Öffnen
1010 Deutsche Kriegsmarine - Deutsche Kunst Österreich-Ungarn: Brünn, Budapest (G.), Fiume (V.), Krakau, Spalato (V.), Triest, Wien. Paraguay: Asuncion (V.). Persien: Teheran (Gesandter und G.). Peru: Arequipa, Cajamarca, Callao, Cuczko (A
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0613, von Lederschwamm bis Ledertapeten Öffnen
spanischen Einfluß anzunehmen hat, war die Kunst im 17. Jahrh. sehr verbreitet. Mecheln wird als Hauptfabrikationsort genannt. Von hier kam die Kunst nach Frankreich; schon unter Heinrich IV. werden dort Manufakturen erwähnt. Doch erfreuten sich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0317, von Ochotsk bis Ocimum Öffnen
, in einigen Dramen und Erzählungen und einem Band Gedichte ("Ecos del alma"). Um die ältere spanische Litteratur hat er sich außer der oben genannten Sammlung noch durch die Herausgabe der Werke des Marquis von Santillana, des Hernan Perez de Pulgar u. a
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0235, von Staring bis Stärke Öffnen
); "Handbuch der Archäologie der Kunst" (Leipz. 1878, Bd. 1, die Systematik der Archäologie und eine Geschichte der archäologischen Studien enthaltend); kleinere Schriften über Creuzer, Winckelmann, das Heidelberger Schloß u. a. Auch bearbeitete
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0275, von Alapajewsk bis Alarich Öffnen
behauptet und teils als Lehrer, teils als Komponist für sein Instrument, namentlich aber durch seine geniale Interpretation der klassischen deutschen Kammermusik die Kunst wesentlich gefördert. Alărich, 1) A. I., König der Westgoten aus dem
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0075, von Ausstellungen bis Auster Öffnen
aufwies. An dieselbe schloß sich eine Ausstellung von Maschinen für das Schlächtergewerbe. Im Februar fand in Berlin wiederum eine Kochkunstausstellung statt, welche zeigte, daß diese Kunst selbst in Deutschland, welches doch für dergleichen wenig
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1000, von Blainville bis Blakulla Öffnen
im Mittelländischen Meer, nötigte den Papst zur Zahlung einer Entschädigung für einige englische Prisen, die Prinz Rupert im Kirchenstaat verkauft hatte, und züchtigte 1655 die Barbareskenstaaten Tunis und Algier. Im J. 1656 kreuzte B. an der spanischen Küste
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0348, von Gilly bis Gil y Zarate Öffnen
Wiederabdruck mit Einleitung und Glossar (Hamb. 1834, 3 Bde.). Die ganz in spanischer Sprache geschriebenen Autos hatte schon vorher Böhl v. Faber in seinem "Teatro español anterior á Lope de Vega" (Hamb. 1832) herausgegeben. Die meisten seiner Stücke
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0407, von Ooms bis Ortlieb Öffnen
, gerichtlicher Besuch in der Plantinschen Druckerei in Antwerpen 1566 und Philipp II. erweist seinem Bruder die letzte Ehre. Er ist Ritter des spanischen Ordens Karls III. Oppenheim , Moritz , Genremaler, geb. 1801
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0287, von Albergati Capacelli bis Alberoni Öffnen
Gedichte von 1150 bis 1655 (Amsterd. 1850-52) und einzelne Schriften über kirchliche Kunst ("De heilige linie", 1858, u. a.). Albergati Capacelli (spr. -tschelli), Francesco, ital. Lustspieldichter, geb. 29. April 1728 zu Bologna aus einer alten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0921, von Romantik bis Romanze Öffnen
letztern mehr Produkte der Kunstdichtung als solche der Volkspoesie, so gehörten die Schäferromanzen der erstern ausschließlich an. Die Deutschen haben nicht nur viele spanische Romanzen übersetzt, wie Herder, Diez, Regis, Geibel u. a., sondern auch diese
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0870, von Arrivieren bis Arsakiden Öffnen
ereignen. Arrö, Insel, s. Aeroe. Arrōba, 1) älteres span. Handelsgewicht, à 25 Libras = ¼ Quintal, jetzt metrisch. In Spanien, Spanisch-Westindien, Mexiko, Zentral- und Südamerika = 11,502 kg; in den La Plata-Staaten = 11,484 kg. In Manila rechnet
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Drama bis Dramaturgie Öffnen
117 Drama - Dramaturgie. dem Tragischen das Komische und umgekehrt beigemengt. Dabei liegt der Unterschied des spanischen vom englischen D. darin, daß bei beiden das schließliche Schicksal des Handelnden zwar mit Rücksicht auf dessen That
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0515, Messina (Geschichte) Öffnen
515 Messina (Geschichte). 16. Jahrh.), die Markthalle, der Monte di Pietà, der Getreidespeicher, das große neue Theater, das schönste in Sizilien, die Paläste Brunaccio, Grano u. a. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 78,438, mit Einschluß
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0154, Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) Öffnen
römischen Bambocciaden, begründet durch Peter Laar, genannt il Bamboccio, in Rom zur Geltung gelangte; ferner nahm die dekorative Ausmalung großer Räume überhand, worin namentlich Lanfranco, Pietro da Cortona u. a. sich hervorthaten; der genialste dieser
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0736, von Aragon bis Aragonien Öffnen
Alfons' kinderlosem Tod folgte ihm sein Bruder Jakob II. (1291-1327), der Sardinien erwarb und 1319 die Unteilbarkeit des spanischen Reichs festsetzte; doch behielten A., Katalonien und Valencia eigne Cortes. Auf Jakob folgte 1327 sein Sohn Alfons IV
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0695, von Leon bis Leonardo Öffnen
gesunkenen spanischen Leinwandhandels und war früher auch Hauptstapelplatz des spanischen Wollhandels. Jährlich wird ein sehr besuchter Pferdemarkt daselbst abgehalten. L. ist Sitz des Gouverneurs und eines Bischofs und hat eine Tierarzneischule
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0298, Albrecht (Meißen, Österreich) Öffnen
und die schwäbischen Besitzungen bekam. Seine Regierung war wohlthätig für das Land, Künste und Wissenschaften blühten auf. A. selbst war ein Gelehrter, insbesondere ein tüchtiger Mathematiker. Für Wiens Verschönerung, für die Erweiterung und Erhaltung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0734, von Arachniden bis Arago Öffnen
und versuchte, nach Algier überzusetzen, um von da nach Marseille zu gelangen. Das Schiff wurde jedoch von einem spanischen Kreuzer genommen und A. auf das Fort Rosas und die Pontons von Palamos gebracht. Auf Reklamation des Deis entlassen, versuchte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0802, von Morendo bis Morgagni Öffnen
802 Morendo - Morgagni. zu Zeus ist nicht genau fixiert: bald sind sie von seinem Willen abhängig, bald stehen sie über ihm. In der antiken Kunst wurden die M. anfänglich nur mit dem Zepter als Zeichen der Herrschaft (so auf dem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0297, Portugiesische Litteratur Öffnen
der spanischen; in der dritten, bis in die Mitte des 18. Jahrh., nach klassisch-ital. und im Drama nach span. Mustern; und in der vierten und fünften, von der Mitte des 18. Jahrh. bis auf die Gegenwart, zuerst nach dem Vorbilde der klassisch-franz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0074, von Acadia bis Acapulco Öffnen
indianische Mischlinge) beträgt jetzt etwa 3000. A. hatte seine Glanzzeit, als es (seit 1572) den Handel des spanischen Mutterlands mit den Philippinen vermittelte. Danach lange Zeit verfallen und vernachlässigt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0090, von Bruycker bis Bühlmann Öffnen
. Rodriguez. Für die Wiener Gesellschaft der vervielfältigenden Kunst stach er eine Madonna mit dem Kind nach Beltraffio und vollendete 1878 den trefflichen Nachstich von Steinlas Sixtinischer Madonna sowie den Stich des Holbeinschen Porträts der Johanna
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0116, von Collingwood bis Comte Öffnen
in der Normandie, Schafwäsche daselbst, Dämmerung in den Hochlanden, wiederkäuende Kühe u. a. 2) George , engl. Tier- und Landschaftsmaler, geb. 1810 zu Portsmouth, war anfangs Lehrling bei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0426, von Pixis bis Pletsch Öffnen
, Genremaler und Illustrator, geb. 1. Juli 1831 zu Kaiserslautern, studierte anfangs in München Jurisprudenz, ging erst 1852 zur Kunst über, war bis 1856 Schüler der Akademie unter Phil. Foltz und Kaulbach und verweilte dann zwei Jahre in Italien
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0996, von Hadriani moles bis Hadrianus Öffnen
Kardinal erhoben, und als Karl 1520 nach Deutschland ging, erhielt er die Verwaltung Spaniens übertragen. In Spanien hatte sich H. mit dem Geist spanischer Theologie und spanischer Orthodoxie erfüllt. An der Spitze der Inquisition eignete er sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0219, von Goodall bis Gosselin Öffnen
der Illustrationen Schwinds zu »Fidelio« und zahlreiche Bildnisse nach Kaulbach, Rahl u. a. Goodall (spr. gudd-áhll) , Frederick , engl. Genremaler, geb. 17. Sept. 1822 zu London, Sohn des Kupferstechers Edward G
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0089, Augsburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
und Welser waren weltberühmte Namen, die "Augsburger Pracht" war sprichwörtlich. Die Verbindung mit Italien beförderte die Pflege der Künste und Wissenschaften. Die neuerfundene Buchdruckerkunst, die bereits 1448 in A. geübt wurde, fand hier seit
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Barbara bis Barbastro Öffnen
und Grausamkeit hat das Wort bis heute bewahrt (s. Barbarismus). Vgl. Roth, Über Sinn und Gebrauch des Worts B. (Nürnb. 1843). Barbăra, bei den alten Logikern ein Schlußmodus der ersten Figur, in welchem alle drei Sätze allgemein bejahend sind (A A A), z. B
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0932, von Bilbeis bis Bilderdienst und Bilderverehrung Öffnen
von B. 4205 Schiffe (2018 englische, 1382 spanische, 555 französische, 70 deutsche) aus, welche hauptsächlich Eisenerz (über 20 Mill. metr. Ztr., insbesondere aus den Eisenminen von Somorrostro) ausführten. Eingeführt werden namentlich Steinkohlen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0721, von Antwerpener Malerschule bis Anubis Öffnen
Nationen hatten ihre Faktoreien in A.; die Zahl der Einwohner überstieg 200 000. Neben dem Handel entwickelte sich die Kunst zu hoher Blüte; berühmte Maler verbreiteten den Ruhm der Stadt über die ganze Welt, während hervorragende Baumeister
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0594, von Hochschwab bis Höchstes Gut Öffnen
, am Einfluß der Nidda in den Main, Knotenpunkt der Linien Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar und H.-Soden der Preußischen Staatsbahn und Frankfurt a. M.-Limburg der Hessischen Ludwigsbahn, hat ein altes Schloß, ein Amtsgericht, eine evangelische
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0739, von Grignon bis Grillparzer Öffnen
) Apollon Alexandrowitsch, russ. Schriftsteller und Kritiker, geb. 1822 zu Moskau, studierte daselbst Jura, erhielt dann eine Anstellung im Senat, gab dieselbe aber bald auf, um sich ganz der Litteratur zu widmen, und starb 25. Sept. (a. St.) 1864
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0102, von Carolus bis Cassagne Öffnen
. Casādo del Alĭsal , D. José , span. Historienmaler, geboren zu Valencia, war Schüler der Kunstschule in Madrid und erhielt eine Pension für Rom, wo er jetzt Direktor der spanischen Akademie ist. Seine Bilder sind
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0135, von Dehn-Rotfelser bis Deiker Öffnen
Christuskind (1844), die heil. Jungfrau als Altarbild und als Wiederholung des Bildes in der Apollinariskirche eine Auferstehung Christi im Maximilianeum zu München u. a. Seit mehreren Jahren scheint er der Ausübung seiner Kunst entsagt zu haben. 1849
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0208, von Gérôme bis Gérôme Öffnen
202 Gérôme. della Salute in Venedig sowie die Ölbilder: nördliche Ansicht der Alhambra, Mondnacht in einer spanischen Stadt, Eingang zum Löwenhof
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0548, von Wagmüller bis Wagner Öffnen
. Wagmüller , Michael , Bildhauer, geb. 14. April 1839 zu Regensburg, besuchte die Gewerbschule in München, lernte ein Jahr lang die Anfangsgründe der Kunst bei einem Bildhauer und trat 1854 als Schüler in die Akademie. 1860 begann
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0961, von Gaya bis Gay-Lussac Öffnen
mariage sous l'Empire" u. a., sind in jeder Beziehung schwächer. Auch mit dem Theater hat sie sich viel beschäftigt und selbst mehrere Stücke geschrieben ("Le marquis de Pomenars" u. a.), die einen gewissen Erfolg hatten. Außerdem verfaßte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0251, von Akademiestücke bis Akalephen Öffnen
von Escalona 1714 eine A. für spanische Sprache, die 1713 mit mehreren Privilegien zu einer königlichen Anstalt erhoben wurde (s. oben). Alle Arbeiten dieser Sektion der Königlichen A., namentlich ihr Hauptwerk, das große spanische Wörterbuch, stehen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0544, von Anczyc bis Andalusit Öffnen
la Frontera 711. Als 755 die spanischen Araber sich von den Kalifen in Asien unabhängig machten, wurde A. der Sitz einer neuen Dynastie von Kalifen, die Cordova zu ihrem Aufenthalt wählte. Die überwundenen Goten wurden von den Siegern mild behandelt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0729, von Calamagrostis bis Calamus Öffnen
. ward 29. Juli 1588 die spanische Armada geschlagen und zerstreut. Unter Erzherzog Albert von Österreich eroberten zwar die Spanier 1595 das Gebiet von C., mußten es aber im Frieden von Vervins 1598 zurückgeben. Bei C. ward 21. Okt. 1639 die spanische
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0110, Spanische Litteratur Öffnen
de los arquitectos y arquitectura de España (4 Bde., ebd. 1829); Stirling, Annals of the artists of Spain (3 Bde., Lond. 1848 u. ö.); Passavant, Die christl. Kunst in Spanien (Lpz. 1853); A. Ponz, Viage de España (18 Bde., Madr. 1776-94); Monumentos
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0965, Romanische Sprachen Öffnen
. die Tafeln und die Litteratur bei den Artikeln: Deutsche Kunst, Englische Kunst, Französische Kunst u. s. w.) Romanische Sprachen, die aus dem Lateinischen in einem Teile der einst dem Römischen Reiche angehörigen Länder hervorgegangenen Sprachen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0735, von Calderon bis Caldiero Öffnen
.). Eine vorzügliche kritische Ausgabe des "Magico prodigioso" veröffentlichte Morel-Fatio (Heilbr. 1877). Deutsche Übersetzungen Calderonscher Dramen lieferten A. W. v. Schlegel ("Spanisches Theater", Berl. 1803-1809, 2 Tle., 5 Stücke enthaltend), Gries
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1036, von Luyk bis Luzern Öffnen
der Künste, wurde 1830 Mitglied der Akademie der Inschriften, 1848 der Konstituierenden und 1849 der Gesetzgebenden Versammlung, ward beim Staatsstreich, 2. Dez. 1851, auf kurze Zeit verhaftet, söhnte sich aber mit dem Kaisertum aus und starb 17. Dez
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0892, von Rohstoffsteuer bis Rokoko Öffnen
Verzweigungen bewässert und eignet sich für europäische Getreidearten, für Baumwolle, Indigo, Zucker u. a., wird aber häufig von Hungersnot heimgesucht. Die Stadt R., an der Straße von Dehli nach Lahor, hat 15,699 Einw. Rohtang, Himalajapaß
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0811, von Russische Litteratur bis Russisches Reich Öffnen
mehrmals die Treue gebrochen, schließlich von allen verlassen wird und stirbt. In dem Drama »Tatjana Repina« zeichnet A. Suworin eine begabte, leidenschaftliche Schauspielerin, die sich aus Verzweiflung über einen ungetreuen Liebhaber auf der Bühne
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0778, von Candido bis Canicatti Öffnen
. Die spanische Akademie, deren Mitglied C. seit 1858 ist, hat ihn neuerdings zum Zensor ernannt; auch ist er seit 1880 Mitglied der Akademie der Künste zu San Fernando. Canevas (franz.), s. Kanevas. Canga-Arguelles (spr. -gwéljes), Don José, span
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0592, von Andalusische Eisenbahnen bis Andamanen Öffnen
durch die Schätze von Tartessus angelockt wurden und die Mauren hier mächtige Reiche gründeten, so erhob sich A. auch selbständig zum Schauplatz einer frühen Gesittung, der Kunst, Wissenschaft, der Ritterlichkeit, des Gewerbfleißes und Handels
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0286, von Albatani bis Alberdingk Thijm Öffnen
im spanischen Erbfolgekrieg und starb 1718. - Sein Sohn William Anne Keppel, zweiter Graf von A., geb. 5. Juni 1702, war englischer General und Diplomat und starb 22. Dez. 1754. - Der sechste Graf von A., George Thomas Keppel, geb. 13. Juni 1799, unternahm
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0093, von Bürkner bis Burnitz Öffnen
und ausdrucksvoller wurden. Seine bedeutendsten Werke sind: Bravo, toro (Stiergefecht), die Zigeuner, englische Damen in einem maurischen Haus (1874), der Besuch bei der Amme, des Barbiers Wunderknabe (1875), spanische Bettler (1877), Besuch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0369, Maximilian (deutsche Kaiser) Öffnen
", "Der weisen Könige Stammbaum", oder Gewerbe und Künste betreffend, wie: "Das Stahlbuch", "Die Baumeisterei", "Die Gärtnerei". Auch führte er ein Memoirenbuch über seine Pläne und deren Ausführung, Überhaupt hat M. an den Wissenschaften und Künsten regen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0077, Spanien (Geschichte bis 1118) Öffnen
durch Thronansprüche und Abgabendruck hervorgerufene Unruhen zu bekämpfen hatten, so konnten sie doch Künste und Wissenschaften pflegen und die friedliche Entwickelung von Gewerbe, Handel und Ackerbau schützen. Wohlstand und Bildung mehrten sich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0227, von Virolafett bis Viscaya Öffnen
und Steigungen ergibt sich, wenn man berechnet, einen wie langen geraden und horizontalen Weg man mit Aufbietung der Kraft zurücklegen könnte, die zum Befahren jener Straße oder Eisenbahn erforderlich ist. Virtuōse, im allgemeinen jeder, der es in seiner Kunst
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0638, von Redende Künste bis Rednitz Öffnen
Regierungsformen" (das. 1853); "Erwerbs- und Verkehrsstatistik des Königstaats Preußen" (das. 1853-54, 3 Bde.); "Deutschland und das übrige Europa" (Wiesbad. 1854); "Osteuropa. Kampfgebiet und Siegespreis" (Frankf. 1854, 2 Tle.) u. a. Redende Künste
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0061, von Vauban bis Vaucluse Öffnen
»Droit des gens, ou principes de la loi naturelle appliqués à la conduite et aux affaires des nations et des souverains« (Leid. 1758, 2 Bde.; neue Ausg. von Pradier-Fodéré, Par. 1863, 3 Bde.), worin die Grundsätze der Aufklärung gegen die Politik
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0546, von Amortisationsfonds bis Ampelideen Öffnen
» ; in der Kunst oft Gegenstand allegorischer Darstellungen. Amos , der älteste unter den Propheten, von denen ein Buch überliefert ist, war ein Hirt zu Tekoa südlich von Bethlehem. Ergriffen vom
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0615, Encyklopädie Öffnen
wissenschaftliche Zwecke bestimmte, von Ersch und Gruber begonnene, später an F. A. Brockhaus übergegangene und jetzt unter der Redaktion von Leskien stehende Monumentalwerk "Allgemeine E. der Wissenschaften und Künste" in drei Sektionen, von welchen bis 1885
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0370, von Kyrrhestika bis L Öffnen
. Linné, Sohn. l. a., auf Rezepten = lege artis (lat.), nach Vorschrift der (pharmazeutischen) Kunst. L. A. M. = liberalium artium magister (lat.), "Lehrer der freien Künste"; vgl. Freie Künste. l. b. s. = lectori benevolo salutem! (lat.), dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0888, Toledo (in Spanien) Öffnen
) mit Königsgräbern, sowie den prächtigen Kapitelsaal und einen 90 m hohen Turm mit 14 Glocken. (S. Tafel: Spanische Kunst II, Fig. 1.) Im erzbischöfl. Palast befindet sich die 1771 gegründete Provinzialbibliothek mit 70000 Bänden und 678 Handschriften. Neben dem Dom
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0799, von Pecht bis Pedal Öffnen
von 1873 (Wien) und 1878 (Paris), "Deutsche Künstler des 19. Jahrhunderts" (Nördling. 1877-84, 4 Bde.) u. a. Seit 1885 leitet er die Zeitschrift "Die Kunst für alle". Pechtanne, s. v. w. gemeine Fichte. Pechuel-Loesche, Eduard, Reisender
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0586, von Schöneck bis Schonerbark Öffnen
-Priest. Schöne Künste, f. Kunst. Schönemann, Anna Elisabeth, als Lili be- rühmt durch Goethe, geb. 23. Juni 1758 zu Frank- furt a. M. als die Tochter eines reichen Kaufmanns, verlobte sich im Frühjahr 1775 mit Goethe, hob aber diese Verlobung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0253, von Fielding bis Fieschi Öffnen
wedding-day" (1743) gescheitert, wandte er sich ganz zur Novellistik und veröffentlichte zunächst 3 Bände "Miscellanies" (1743), welche "A journey from this world to the next" (deutsch von Döring, Jena 1842) und die satirische "History of Jonathan
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0907, von Londonderry bis Longfellow Öffnen
Reiseroman, reich an geistvollen Bemerkungen über Kunst, Litteratur u. Geschichte. In demselben Jahr veröffentlichte L. noch: "Voices of the night", eine Gedichtsammlung, in welche auch sein berühmtes Gedicht "A psalm of life" und eine große Anzahl
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0393, von Gollub bis Göschen Öffnen
in der Division Faizabad der britisch-ind. Provinz 'Nordwestprovinzen und Audh, 7447a. durchlogenen Land Reis, Weizen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0302, Portugiesische Litteratur Öffnen
der dramat. Kunst. Sein "Theatro" (14 Bde.) birgt viel brauchbaren Stoff, aber kein Meisterwerk. Mehr durch sein kritisches Studium der portug. Klassiker des 16. Jahrh. als durch seine eigenen Gedichte ist noch Francisco Diaz Gomez merkwürdig ("Obras
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0486, von Amicis bis Amiens Öffnen
und Entenpasteten. A. hat ein Lyceum, eine Lehrerbildungsanstalt, eine Vorbereitungsschule für Medizin, ein Museum für Kunst und Altertümer, eine öffentliche Bibliothek von 50,000 Bänden, ein Archiv und einen botanischen Garten. Es ist Sitz des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0599, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
ihr spanisches Vorbild an. Bevor aber das Theater seine höchste Blüte erreichte, vollzog sich eine soziale Umwälzung, welche für die Entwickelung der französischen Litteratur von weit tragender Bedeutung war: der Adel, der bisher in großartiger Weise Poesie
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0170, von Spitzen bis Spitzenglas Öffnen
übertragen wurde. In Italien wurden um die Mitte des 15. Jahrh. nachweislich schon Nadelspitzen gefertigt, und man gibt an, daß die Kunst dorthin von Byzanz oder dem sarazenischen Sizilien gekommen sei. Man unterscheidet Reticellaspitzen (s. d
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0553, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) Öffnen
der Kreuzzüge« (Innsb. 1886), welche sowohl für die Kriegs- als für die Verfassungsgeschichte von Wert ist, und ein wichtiges Buch von A. Schaube, »Das Konsulat des Meeres zu Pisa« (Leipz. 1888), welches sich als Beitrag zur Geschichte des Seewesens
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Ölsäure bis Ordensdevisen Öffnen
und flüssige Ö., die abgepreßt werden muß. Olshausen, Justus, Kriminalist, zuletzt Kammergerichtsrat in Berlin, wurde 1890 zum Rat beim Reichsgericht zu Leipzig ernannt. Opzoomer, Adele Sophia Cordelia, unter dem Pseudonym A. S. C. Wallis
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Frosch bis Gabelsberger Öffnen
. Ein öffentliches Amt hat F. nie angenommen. Fulda, Ludwig, dramat. Dichter, geb. 15. Juli 1862 zu Frankfurt a. M., studierte an den Universitäten Heidelberg, Berlin, Leipzig germanische Philologie, Litteraturgeschichte und Philosophie und wurde 1883
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0777, von Cancrin bis Candidatus Öffnen
der spanischen Litteratur", Bd. 2, Leipz. 1852); Derselbe, Studien zur Geschichte der spanischen und portugiesischen Nationallitteratur (Berl. 1859); Diez, Über die erste portugiesische Kunst- und Hofpoesie (Wien 1863). Die besten bibliographischen Notizen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0196, von Coello bis Coghetti Öffnen
Verfalls der spanischen Kunst einleitete, verdunkelt und starb 20. April 1693 in Madrid aus Gram darüber. Er hinterließ in Madrid, San Ildefonso, im Eskorial, zu Paular, Saragossa, Salamanca, Corella, Torrejon, Valdemoro u. a. O. religiöse Bilder
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0561, Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) Öffnen
im N.) u. a. Ein großer Teil der Indianer spricht jetzt spanisch. Die heutigen mexikanischen Indianer (s. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 17) haben eine bräunlich kupferrote Hautfarbe, untersetzte Statur, glatte, grobe und glänzend schwarze Haare
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0714, von Tinca bis Tinktur Öffnen
und blutdürstig auf seinen gewaltigen Kriegszügen, war er im Frieden ein frommer Herrscher, weiser Gesetzgeber, gerechter Richter, Beschützer der Künste und Wissenschaften. Obwohl er seinen ältesten Enkel zu seinem Nachfolger bestimmt hatte, zerfiel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0487, von Käse bis Katkow Öffnen
. Lull als die hervorragendsten. Im 15. Jahrh, begann die italienische Litteratur wie auf die eigentlich spanische auch auf die katalanische Poesie zu wirken, Dichter wie A. March und I. Roig (um 1470) erweisen deutlich den Einfluß der italienischen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0913, von Cantate bis Canton (Bezirk) Öffnen
(s. Tafel: Englische Kunst I, Fig. 5 u. 3), 1070 - 1130 erbaut in Form eines doppelten Kreuzes, nach einem Brande 1174 - 85 teilweise neu erbaut und später mehrfach erneuert, 155 m lang, mit 21 m breiten Seitenschiffen und einem 1495 vollendeten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0740, von Callitris bis Calluna Öffnen
der Seinigen zur Heimkehr bewogen. Nach zwei Jahren floh C. wiederum aus dem Vaterhaus, wohin er dann nochmals zurückkehrte, bis der Vater ihn endlich zur Erlernung seiner Kunst nach Rom schickte. C. begann hier seine Studien bei dem Maler Julius Parigi
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1026, von Rotomagus bis Rotteck Öffnen
" (Berl. 1843), "Manfred. Eine Tragödie von Lord Byron, in ihrem innern Zusammenhange entwickelt" (ebd. 1844), "Scydclmanns Leben und Wirken" (ebd. 1845), "Jahrbücher für dramat. Kunst und Litteratur" (1. und 2. Jahrg., ebd. und Frankf. a. O
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0131, Resten im Haushalt Öffnen
keine allzugroße Kunst ist, und findet jeder etwas, was ihm mundet. Ist ein Stück Braten (Rind-, Schweine-, Hammelsbraten), derart, daß man es aufwärmen möchte, so tue man dies nicht im Rohr oder direkt in einer Pfanne auf offenem Herde, sondern man
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0433, von Wacholderbeeröl bis Wachsleinwand Öffnen
der Vereinigten Staaten von Amerika durch Auskochung der Früchte von Myrica cerifera L. gewonnen wird. Über das Grüne Wachs s. d. – Spanisches W. ist eine ältere Bezeichnung des Siegellacks (s. d.). – Vgl. Pütter, Wachsindustrie (Weim. 1880); Benedikt, Analyse
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0652, Anton Öffnen
in Bamberg öffentlich zur katholischen Kirche über. Er war mit der Prinzessin Elisabeth Juliane von Holstein-Norburg vermählt, welche ihm 13 Kinder gebar. A. starb 27. März 1714. Ein eifriger Pfleger der Wissenschaften und Künste und Mitglied
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0993, von Askersund bis Asklepios Öffnen
991 Askersund - Asklepios tung späterer Juden auf Deutschland (daher Aschkenasier: deutsche Juden; s. auch Sephardim) ist falsch. - Minhag A. heißt der deutsche Synagogenritus gegenüber dem spanischen und polnischen. Askersund, Stadt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0218, von Borgis bis Borgu Öffnen
das Missionswesen und den Unterricht, verfaßte mehrere Erbauungsbücher in spanischer Sprache, wurde 1565 zum General ernannt, forderte die Könige von Frankreich, Spanien und Portugal vergeblich zu kräftigem Kriege gegen die Türken auf, starb 1572 in Rom und wurde
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0294, von Fischbai bis Fische Öffnen
in Wien, wo er zu den hervorragenden Architekten in nähere Beziehung trat. 1865 wurde er Korrespondent und Zeichner des österreichischen Museums für Kunst und Industrie, und 1867 fungierte er als Berichterstatter der österreichischen Regierung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0342, von Flandern bis Flandrin Öffnen
geschlagen. Nachdem dieser jedoch an König Philipp II. und damit an die spanische Linie des Hauses Habsburg gekommen war, erlitt er bedeutende Schmälerungen; die Generalstaaten erhielten im Westfälischen Frieden 1648 das sogen. Holländisch Flandern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0269, von Hedypathie bis Heemskerk Öffnen
betraut, zeichnete sich H. hier mehrfach gegen die Portugiesen aus. Dafür 1603 zum Admiral ernannt, befehligte er während des spanischen Kriegs eine Flotte von 26 kleinen Schiffen und erfocht unter den Kanonen von Gibraltar 25. April 1607
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0291, von Oajaca bis Oates Öffnen
. Die Bevölkerung (1882: 761,274) besteht vorwiegend aus Indianern, welche zu den stammverwandten Stämmen der Mixteken, Zapoteken und Mixe gehören. Landbau bildet die Haupterwerbsquelle. Angebaut werden Mais, Weizen, Zuckerrohr, Bohnen, spanischer Pfeffer
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0506, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) Öffnen
hatte und 16. Febr. 1486 auch zum römischen König gewählt worden war, so schien sich trotz seiner eignen Unfähigkeit Friedrichs III. Traum von der Deutung der fünf Vokale A. E. I. O. U. ("Austriae Est Imperium Orbis Universi" oder "Alles Erdreich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0260, Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) Öffnen
A. Collocci gehörendes, jetzt im Besitz des Grafen Brancuti befindliches Liederbuch, welches Molteni (Halle 1880) veröffentlicht hat. Eine noch ältere Sammlung, von der sich Handschriften aus dem 13. Jahrh. im Escorial und zu Toledo befinden, sieht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0863, von Trommsdorff bis Trompete Öffnen
in den Seedienst, ward 1624 zum Fregattenkapitän ernannt und 1637 zum Admiralleutnant und Befehlshaber eines Geschwaders von 11 Schiffen befördert, mit dem er 18. Febr. 1639 auf der Höhe von Gravelingen eine weit stärkere spanische Flotte schlug. Zum
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0135, von Bezold bis Bilbao Öffnen
Gewitter und besonders die Thermodynamik der Atmosphäre, welche durch ihn auf eine neue und sichere Grundlage gestellt wurde. Er schrieb: »Farbenlehre im Hinblick auf Kunst und Kunstgewerbe« (Braunschw. 1874, auch englisch und russisch); »Beobachtungen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0106, von Kantenbeutel bis Kant-Laplacesche Theorie Öffnen
Hevelkrast den Stamm leichter umzuwenden. (S. beistehende Figur." Kanthariden, s. Blasenkäfer und Spanische Fliege. Kantharidenkollodium, Kantharidenkam- pfer, Kantharidenpflaster, Kanth aridentink- tur, s. spanische Fliege. Kantharidin, s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0238, von Ahriman bis Aias Öffnen
238 Ahriman - Aias. Ahrĭman, in der von Zoroaster gestifteten Nationalreligion des alten Iran der Name des bösen Prinzips. A. ist die in den spätern persischen Religionsbüchern auftretende Namensform; die griechischen Schriftsteller kannten den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0618, von Ansitz bis Ansteckung Öffnen
amerikanischen Gewässern, wobei er 1735 in Südcarolina die Stadt Anson gründete. In dem 1739 ausbrechenden Krieg zwischen Spanien und Großbritannien sollte er die spanischen Kolonien im Westen Amerikas angreifen. A. umsegelte mit acht meist kleinen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0829, von Carta bis Cartagena Öffnen
für die Regeneration der modernen Kunst hinstellte. Die meisten Zeichnungen von C. besitzen Weimar und Kopenhagen. Vgl. L. Fernow, Leben des Künstlers A. J. C. (Leipz. 1806; neue Ausg. von Riegel, Hannov. 1867); Schöne, Beiträge zur Lebensgeschichte des