Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Station Brunn
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stationspunkt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
0935f ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst VI.
Nordische u. italienische Bildnerei XIV.-XIX. Jahrh.
1. St. Margareta. Um 1361. Frauenkirche zu Nürnberg.
2. Chlodwig am Schönen Brunnen zu Nürnberg, von Heinrich dem Balier 1385-96
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen) |
Öffnen |
wird. Eine weitere Entwickelung tritt ein, wenn die Station (Fig. 23) außer den Ladegeleisen, in denen die Wagen während des Befrachtens und Entladens stehen, Geleise enthält, welche zur Herstellung einer neuen Zugordnung (zum Rangieren) dienen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. In den Kantonen Basel, Bern, und Waadt hat man schon vor Jahren durch besondere Kiuder-stationen für die Kleinen gesorgt. Durch den Bau eines Kinderhauses würde eine Anzahl von Plätzen im alten Hause für Erwachsene disponibel und dem dringendsten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
, auch Groß-Raigern, czech. Rajhrad, Markt im Gerichtsbezirk Groß-Seelowitz der österr. Bezirkshauptmannschaft Auspitz in Mähren, an der Linie Wien-Lundenburg-Brünn der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 1276, als Gemeinde 1522 E., eine 1048
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
. (Hierzu ein Plan mit Verzeichnis der Straßen, Gebäude u. s. w.)
Anlage, Brunnen, Denkmäler. Die Stadt wird von der Pegnitz in zwei durch mehrere steinerne Brücken, hölzerne Stege und eine Kettenbrücke verbundene Hälften geteilt, die nach den Hauptkirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
-Herzberg der Preuß. Staatsbahnen (Station Gittelde-G., 4 km entfernt), Sitz einer königl. Bezirksinspektion, hat (1890) 1958 evang. E., Post, Telegraph, St. Antonikirche, 1505 von der Herzogin Elisabeth von Braunschweig erbaut. Im W. der Stadt die reichsten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
), der Brunnen »meines Wurstkrämers« (1869), eine Schar erschreckter Esel, die Mühle (1872, im Museum zu Marseille), verdorbener Wein u. a. Er lebt in Villiers sur Morin (Seine-et-Marne).
Severdonck , Joseph van
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
der dortigen Akademie, malt Historienbilder religiösen und profanen Inhalts von idealer Auffassung und Durchführung, z. B.: der Zug der heiligen drei Könige mit ihrem Gefolge (Belvedere in Wien), Jakob und Rahel am Brunnen (1860), der Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
km, das gesamte Anlagekapital 2 604 533 436 Fl.
* Die Kursivziffern geben die Ergebnisse des Gesamtnetzes an.
** Die Betriebsergebnisse der Murthalbahn s. lfd. Nr. 23.
*** 1) Brünner Lokaleisenbahn-Gesellschaft. (Schreibwald=Karthaus [7,96 km
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0738,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
Schlauchwagen, 14 Wasserwagen, 4 Gerätwagen und 2 große Maschinenleitern. Das Personal der auch Polizeizwecken dienenden Telegraphenverwaltung (564,94 km Leitungen) zählt 29 Köpfe (einschließlich 1 Telegrapheningenieur) in 363 Stationen mit 393
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
, in München eine alte Sitte (angeblich Pestgelübde), wonach am Faschingsmontag eine Anzahl Lehrjungen, in Lammfelle gekleidet, nach festlichem Umzug in den Brunnen am Marienplatz springen, um hier von dem Zunftmeister unter allerlei Sprüchen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
Engagement am Hofoperntheater in Wien, ging
1823 als erster Bassist nach Amsterdam, 1824 nach
Brunn und 1826 nach Graz. Schon in Brunn
spielte N. auch komische Rollen, und in Graz wid-
mete er sich fast ausschließlich diesem Fach unter
steigendem Beifall
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
u. s. w.
Eisenbahnen. W. hat sieben Bahnhöfe und liegt an den Linien W.-Oderberg-Krakau (413 km), W.-Lundenburg-Brünn (144 km), W.-Gänserndorf-Marchegg (50 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (Nordbahnhof), W.-Gmünd-Pilsen-Eger (455 km), W.-Gmünd
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
Portale, im Hof einen schönen bronzenen Brunnen von Pankraz Labenwolf und mehrere Säle, worunter der sogen. große, durch zwei Stockwerke gehende, mit Wandgemälden nach A. Dürers Entwürfen geschmückte Saal. Der nordöstliche Teil des Rathauses wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Brunnen (Dorf)bis Brunnenrecht |
Öffnen |
623
Brunnen (Dorf) - Brunnenrecht
schiedene Formen aus; entweder wird die der Antike entlehnte Form der Wandbrunnen in reich verzierter Nische angewendet, wie bei dem B. zu Prato (s. Taf. II, Fig. 5), oder es wird die der Cisternen mit an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
seinen Namen von dem Dorfe Niedcr-
selters (s. d.), wo diefes Mineralwasser aus vier
in einen Brunnen gefaßten Quellen emporsteigt,
welche in der Stunde 150 cdiu -- 150000 1 Wasser
liefern. Wegen feines großen Gehaltes an freier
Kohlensäure (1184
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
enthüllt), die Moltkestatue auf dem Laurenzplatz (seit 1881) und der Jan v. Werth-Brunnen (seit 1884, vom Kölner Verschönerungsverein angelegt.)
[Bevölkerung.] K., dessen Einwohnerzahl in dem Zeitraum 1754-1817 von 44,512 auf 49,145 Seelen angewachsen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) |
Öffnen |
unterhält. Die pneumatische Post wurde 1875 eingeführt, umfaßt 19 Stationen und hat eine Rohrleitung von 22,4 km Länge. Für den Telephonverkehr bestehen die ärarischen Leitungen nach Brünn, Baden, Vöslau, Wiener-Neustadt und Reichenau, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
, Station (Sta. Ana) der von der Hauptlinie Mexiko-Veracruz abzweigenden Bahn San Luis-Apizago-Puebla, ist von ihrer ehemaligen Größe sehr herabgesunken und zählt 2874 E. Sie hat außer der Hauptkirche, dem Stadthause, dem alten Bischofspalast
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
durch das verzweigteste Bahnnetz auszeichnet, gelegenen Städte Aussig, Teplitz, Brüx und Komotau, ferner Pilsen, Eger, Budweis, Kolin in Böhmen, Brünn und Olmütz in Mähren, Jägerndorf und Oderberg in Schlesien, Wiener-Neustadt in Niederösterreich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
., seit 1874), Der norddeutsche Feuerwehrmann (Danzig, seit 1883), Zeitschrift für die deutsche Feuerwehr (Hagenau, seit 1871), Österr. Verbands-Feuerwehrzeitung (Brünn, seit 1877), Schweiz. Feuerwehrzeitung (Bern), Fire Record (Neuyork), Western Fireman
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Station der Köln-
DüsseldorferundderNiederländ.Dampfschifsahrtsge-
sellschaft, mit Dampffähre über den Rhein, Sitz eines
Hauptsteueramtes und Vezirkskommandos, hatte
1890: 6180,1895: 7037 E., darunter 1686 Evange-
lische und63Israeliten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
. Aufl., Brünn 1849); "Handbuch der Logik" (das. 1843; 2. Aufl., Prag 1850); "Geschichte der Philosophie bis zur Schließung der Philosophenschulen unter Justinian" (Olm. 1850); "Vorlesungen über die Kulturgeschichte der Menschheit" (Brünn 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
(Station G.-Grund) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1255 E., Post und Telegraph
(im Bahnhof), Postagentur und Fernsprechverbindung (im Ort) und eine Faßfabrik in der Nähe.
Gitter , im Gegensatz zur bloßen Einfriedigung (s. d.), die Verwahrung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
Eibenschitz der österr. Bezirkshauptmannschaft Brünn in Mähren, an der Linie Brünn-Segen Gottes-Okřiško (Station R.-Pendorf) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 2088, als Gemeinde 3493 meist czech. E., Schloß (16. Jahrh.); Zuckerfabrik, Eisenhütte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Brucknerbis Brunndöbra |
Öffnen |
auf die deutsche Provinz 8900. Missionen befinden sich in Australien noch in Nordqueensland (seit 1891), in Deutsch-Ostafrika (Njassa) seit 1891, im ganzen in 21 Provinzen. Es wurden Mitte 1895 gezählt: 130 Stationen, 175 Missionare, 1165 eingeborene Gehilfen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
ausbildete. Er erhielt sodann den Auftrag, die Skulpturarbeiten in dem Waisenhaus zu Nürnberg zu fertigen. Dann half er an der Reparierung des "schönen Brunnens", stellte 1824-25 die schadhaften Basreliefs an den Stationen in der Seilergasse her
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
der Kulpa, ist Station der Agram-Fiumaner Bahn und Sitz eines griechisch-oriental. Bischofs und Domkapitels, zählt (1881) 5824 Einw. und hat 5 Kirchen, ein Zeughaus, eine Spiritusfabrik, eine Turbinenwalzmühle, ein Bezirksgericht, ein Untergymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
, «Catalogus artificum Graecorum et Romanorum» (Dresd. 1827); Brunn, «Geschichte der griech. Künstler» (2 Bde., Braunschw. u. Stuttg. 1853‒59; 2. Aufl., Stuttg. 1888‒89); Becker, «Kunst und Künstler des 16., 17. und 18. Jahrh.» (4 Bde., Lpz. 1863‒70
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schynbis Schynse |
Öffnen |
(1815 m), an der Gotthardbahn (Station S.-See-
wen), hat (1888) 6663 E., darunter 76 Evangelische,
Post, Telegraph, Fcrnsprccheinrichtung, schöne Pfarr-
kirche (1769-74), zwei Klöster, sehenswertes Rat-
haus mit Bildnissen von 43 Landammannern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0217,
Lissabon |
Öffnen |
(Guarda municipal) besteht aus 4 Schwadronen Kavallerie und 6 Compagnien Infanterie; letztere zählt etwa 1000 Mann. Die Feuerwehr zählt ungefähr 600 Mann, 32 Stationen mit ebensoviel Spritzen, 6 Dampfspritzen, 3 Stationen mit 12 Leiterwagen. Die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
ab bis zur Elbe dem Bezirk der Marinestation der Nordsee zugeteilt worden. Die vorbezeichneten Gewässer heißen die heimischen. Für die Verwendung der Schiffe im Auslande sind die verschiedenen Meere in bestimmte Bezirke, die außerheimischen Stationen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
. Regierungsbezirks Wiesbaden, am Rhein, Station der Eisenbahn von Frankfurt a. M. nach Niederlahnstein, baut die edelsten und besten Rotweine am Rhein, hat Reste römischer und mittelalterlicher Bäder, eine warme Quelle von 35° C. (deren Wasser dem Emser
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
oder vierte Wurzel aus 16.
Biquet (franz., spr. -keh), s. Goldwage.
Bir (arab.), s. v. w. Quelle, Brunnen, findet sich häufig in Zusammensetzungen, namentlich in Namen von Stationen auf den Straßen der arabisch sprechenden Länder Vorderasiens
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
als einer oberpannonischen Station unter dem Namen Mutenum, später als Leythae Pons erwähnt. -
2) (B. an der Mur) Stadt in Obersteiermark, 484 m ü. M., am Zusammenfluß der Mürz mit der Mur und an der Südbahn (Wien-Triest), von welcher hier die Linie nach Leoben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
kaiserlicher Statthalter in Österreich, schloß er sein thätiges, vom Glück reichbedachtes Leben 19. Sept. 1636 in Brünn als Senior des Kardinalkollegiums. Sein Sinn für Wissenschaft verewigte sich in seiner großen zu Nikolsburg angelegten Bibliothek
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Eleusinebis Eleuthera |
Öffnen |
. ist seit Juli 1884 Station der bis hierher vollendeten Eisenbahnlinie Piräeus-Patras. In ältern Zeiten war E. Hauptort eines kleinen Königreichs, ward aber unter Eumolpos von den Athenern unterworfen. Demeter und Persephone (Kore) hatten auf dem die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eunusbis Euphemos |
Öffnen |
einen unsichern Hafen und ist Station der Dampferlinie Odessa-Krim-Asow. Die Stadt besitzt eine griechisch-katholische, eine armenisch-gregorianische und eine armenisch-katholische Kirche, 3 Synagogen, 12 Moscheen (darunter die größte und schönste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
Neukreuzer.
Kreuzer, ungepanzerte, für weite Reisen ausgerüstete kleinere Kriegsdampfer, deren Indienststellung mehrere Jahre dauert, und welche, unter Dampf, meist aber unter Segel fahrend, auf allen Meeren und Stationen das Ansehen der Flagge zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
. Voggenhuber (s. d.).
Kromau (Mährisch-K., Krumlov moravský), Stadt in Mähren, an der Jarmeritz und an der Staatseisenbahn (Linie Wien-Brünn) gelegen, hat alte Mauern mit festem Turm, ein Schloß des Fürsten Liechtenstein mit Park, eine Wasserleitung, (1880
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Kußmünzenbis Küste |
Öffnen |
Vierwaldstätter Sees (Dampferstation), unweit der Station Immensee-K. der Gotthardbahn, in einem reizenden Gelände zwischen Weinbergen, Obstbäumen und Wiesen gelegen, mit (1880) 3203 Einw. In der Nähe zeigt man noch die Trümmer der 1308 zerstörten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
rühmlichst bekannten Friedrich Wilhelms-Brunnen, dessen Wasser weithin versendet wird, und (1885) 181 kath. Einwohner.
Lamspringe, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Alfeld, am Ursprung der in die Innerste mündenden Lamme, hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Leucojumbis Leukas |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Wallis, 2 km von der Station L., an der Eisenbahn Bouveret-Brieg (Simplonbahn), 795 m ü. M., mit (1880) 1411 Einw. Von hier führt eine neue Straße in drei Stunden durch den wildromantischen Dalaschlund nach Bad-L. (Loèche les Bains), dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
, an der jetzt unbedeutenden, ehemals aber schiffbaren Höjeå, 38 m ü. M., Station der Eisenbahn von Malmö nach Stockholm und der Linie L.-Trelleborg. In der Mitte der Stadt ist der "Lundagård", ein durch Tegnérs Lieder berühmt gewordener Spazierplatz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Militärtransporthäuserbis Militärverbrechen |
Öffnen |
unterirdische Leitungen und Stationen in einzelnen Werken, die mit der Zentralstation, meist in der Kommandantur, in Verbindung stehen und je nach Bedarf im Frieden in Betrieb erhalten werden. Im Vorpostendienst kommen die tragbaren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
321
Prazák - Prechtl.
Sitz des portugiesischen Gouverneurs. P. ist Station für die von Europa nach Westafrika und Südamerika fahrenden Dampfer; es laufen hier im Durchschnitt jährlich 350 Schiffe von 70,000 Ton. ein.
Prazak (spr. -sak
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
), Stadt im ungar. Komitat Gömör, an der Rima, Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Feled-Tiszolcz, mit (1881) 4844 Einw., treibt Handel mit Holzwaren, Leinwand, Viehhäuten und ist Sitz des Komitats und eines Gerichtshof.
Rimbórso (ital.), s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0287,
Sankt Gotthard (Gotthardbahn) |
Öffnen |
und Aargauischen Südbahn, fährt dann am Südostufer des Zuger Sees entlang über Goldau zum Lowerzer See und durch die Mündungsebene der Muota zum Vierwaldstätter See, an dessen felsigem Ufer sie sich zum Teil in Tunnels von Brunnen bis Flüelen hinzieht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
.
Tlinkit (Thlinkit), Indianerstamm, s. Koloschen.
Tlumacz (spr. -maz), Stadt in Ostgalizien, Station der Staatsbahnlinie Stanislau-Husiatyn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Branntweinbrennerei und (1880) 5062
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Verresbis Verrocchio |
Öffnen |
Boden (Kanton Neuenburg), die Station Les V. Suisses mit (1888) 1854 Einw. Hier betrat das Gros der Armee Bourbakis (2. Febr. 1871) den Schweizer Boden, um entwaffnet und interniert zu werden (s. Travers).
Verrĭus Flaccus, röm. Grammatiker
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
. Gehirnhautentzündung, S. 12.
Wasserkraftmaschinen, s. Wassermotoren.
Wasserkran, Vorrichtung auf Eisenbahnen zum Speisen der Lokomotiven mit Wasser. Ein Brunnen mit Pumpwerk, ein hoch stehendes Reservoir und eine Rohrleitung, auf großen Stationen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Stanzenbis Stätigkeit |
Öffnen |
. endlich über Tabora nach i^/iljähriger Wanderung quer durch Afrika 1. Nov. in Mwapwa, der westlichsten deutschen Station, ein, wo ihn eine vom Reichskommissar Wißmann entiondte Truppenabteilung mit Erfrischungen erwartete. Stanleys Karawane bestand noch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
, Donienico, Italienische
VkNAl'ia, Ungarn 999 I^Litt. 93,2
Venius, Otto, Malerei 153,l
Venn (belg. Landschaft), Fagne, La
Venöbucht, Limfjord , -
Vent (Dorf), Ötzthal
Venta (röm. Station), Monmouth-^
fhire; V. Belgarum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
, das mit einem Aufwand von 128,000 Pfd. Sterl. nahezu uneinnehmbar gemacht worden ist, steht eine Abteilung Kavallerie, ein britisches und ein indisches Infanterieregiment. Trinkwasser erhält man durch Kondensation, da das Wasser der zahlreichen Brunnen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
Südgrenze des dem Sultan von Sansibar gehörigen Kismaju sowie einen großen Teil des von ihm in seine Interessensphäre einbezogenen südwestafrikanischen Gebiets an England ab, erweiterte dagegen durch Forschungsreisen und Anlage von Stationen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
. geogr. Gesellsch., Bukarest 1890). Held, »Das deutsche Sprachgebiet von Mähren und Schlesien«, 4 Kartenblätter mit Text (Brünn 1888), weist nach, wie sehr in den letzten 25 Jahren das Deutschtum in diesen Gegenden an Boden verloren hat. Weiter sind zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
geerli.^ tet werden und daher nur aus Spreu und Blumen bestehen. Um zu^ erkennen, ob ein Grassame voll-körnig und schwer und daher auch gleichmäßig aus-aereistist, empfiehlt Th. Brunn von Neergard, etwas Samen auf eine Glasplatte dünn auszubreiten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
durch Reservoirs an den Quellen und längs des Laufes der Flüsse, durch Brunnen und Pumpvorrichtungen zum großen Teile die Fruchtbarerhaltung des Bodens übernehmen. Die Werte der Ländereien sind im ganzen Lande amtlich eingeschätzt und katastriert worden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Perronsbis Pflanze |
Öffnen |
. Schriftsteller (Bd. 17), starb 2. Jan. 1892 in Warschau.
Peschta, Gustav Adolf von, Mathematiker, Professor in Brunn, folgte im August 1891 einem Ruf an die technische Hochschule in Wien.
Peters, 4) Karl, Afrikareisender, traf 2. Juni 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
. Die Bahnhöfe sind untereinander durch die Verbindungsbahn verbunden, außerdem vermittelt die 15,88 km lange Ringbahn den Frachtverkehr zwischen den Güterbahnhöfen und Ladestellen auf der Pester, die Ringbahn vom Südbahnhof nach Altofen bis zur Station
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
gepflasterte Straßen, 32 km Tröge mit frischem Wasser und 80 km Futtertröge. Das Wasser wird aus sechs Artesischen Brunnen hergeleitet. Alle Eisenbahnlinien haben direkte Verbindung mit diesen Viehhöfen. Die Schienenlänge auf ihnen beläuft sich auf 139,9 km
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
Fischerdörfer im Kreis Cammin des
preuh. Nea.-Bez. Stettin: Kleiu-Dievcnow
(126 E.), V"erg - Dievenow (325 E.), mit Rettungs-
station (seit 1888), und Ost-Dievcnow (107 E.).
Verg-Dievenow und Ost-Dievenow, letzteres mit
neuem großem Kurhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
und wird als Sommerfrische viel besucht (Station Brunn [s. d.] am Gebirge). Die jetzt restaurierte Feste E. (12. Jahrh.) hat von dem Geschlecht, dem sie einst gehörte und in dessen Besitz sie seit Beginn des 19. Jahrh. wieder ist, den Namen Liechtenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
der Gemeinde bildet das Pfarrdorf G., wel-
ches 6 km westlich von Brunnen, in 460 in Höhe
am Seeufer, von Wiesen und Weiden, Obstgärten
und Waldungen umgeben, liegt. Dasselbe besitzt
Post und Telegraph, eine schöne, 18 l 2 vollendete
Kirche, mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
der Kirche St. Germain l'Auxerrois in Paris (1541–44; jetzt im Louvre), die vier Karyatiden im
Schweizersaal des Louvre, die Marmorfigur der ruhenden Diana mit einem Hirsch und Hunden (ursprünglich für einen Brunnen im Schlosse Anet, jetzt im
Louvre) (s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
der Linie Magdeburg-Güsten (Station
Elmen-Salze) der Preutz. ^Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Magdeburg), bat l1890)
3731 E., darunter 57 Katholiken und ^> Israeli-
ten, Post, Telegraph, St. Johanniskirche mit Turm
(60 m), Rathaus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Podersam in Böhmen, an der Linie Dux-Pilsen
(Station Petersburg-J.) der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (266, 46 qkm, 41
Gemeinden, 49 Ortschaften, 14894 meist kath. deutsche E.), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
,
unweit der Mündung der Dala, an der Linie Lausanne-Brig der Jura-Simplonbahn
(Station L.-Susten, 2 km entfernt, am linken Rhôneufer), hat (1888) 1552 meist kath. E.
7 km nördlich an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
und die Gehirnnerven be-
füllt. (S. Nervenschwäche.)
Neurasthenie (grch.), Nervenschwäche ls. d.).
Neu-Rauftnitz, czech. Kousinov nov^, Stadt im
Gerichtsbezirk Austerlitz der österr. Vezirkshaupt-
mannschaft Wischau in Mähren, an der Linie Brunn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
für
Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg, Graz für Steiermark, Kärnten und Kram, Triest für Triest, Görz, Gradiska und Istrien, Zara für Dalmatien, Innsbruck
für Tirol und Vorarlberg, Prag für Böhmen, Brünn für Mähren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
Mündung in den Tiber
und gegenüber der Mündung der Chiana, an
der Linie Florenz-Rom des Adriatischen Netzes,
220 m über der Station, auf einem freistehenden
Tufffelsen (355 m), auf den eine Drahtseilbahn
sührt, Bischofssitz, hat (1881) 7304
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
(Dalmatien) 16,6, Pola 15,0, Fiume 14,5, Triest 14,2, Bozen 12,2, Pancsova 11,7, Szegedin und Agram 11,3, Pettau 10,1, Budapest 10,7, Debreczin 10,5, Cilli 9,9, Wien 9,7, Laibach 9,4, Graz 9,3, Prag 9,2, Brünn 8,9, Hermannstadt 8,6, Linz 8,5
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
Pumpenschiff, 1 Minenlegungsschiff; 4 Donaumonitors mit je 3-400 t und 2 schweren Geschützen. Für besondere Zwecke: 2 Fregatten, 7 Korvetten, 6 Kanonenboote, 5 Raddampfer und 2 Kutter als Stations- und Missionsschiffe: 3 Dampfer und 3 Schlepptender
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
befahren. Während des Sommers ist die Flößerei lebhaft. Das breite Thal ist fruchtbarer Weizenboden.
Redruth, Stadt in der engl. Grafschaft Cornwall, Station der Bahnlinie Exeter-Penzance der Great-Western-Eisenbahn, zählt (1891) 10324 E. und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
eines Theaters. – Vgl. Öhler, S. und seine Belagerung (in den «Jahrbüchern für Philologie», 1891).
An S.s Stelle liegt jetzt der malerische Ort Murviedro ( muri veteres ), in neuester Zeit
wieder Sagunto genannt, am Palancia, Station der Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
und
hat (1890) 501, als Gemeinde 1455 E. und eine got. Kirche (15. Jahrh.) mit einem prachtvollen geschnitzten Hochaltar, von dem berühmten
Maler und Bildschnitzer Pacher 1481. Im Vorhof ein 1515 zu Passau gegossener Brunnen zu Ehren des heil
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Scaphitenbis Scarlatti |
Öffnen |
auf ansteigendem Ufer gelegen, Station der Linie York-Whitby der North-Easternbahn, mit (1891) 33776 E., zerfällt in den altertümlichen North-Cliff und das elegante Fremdenviertel South-Cliff, die durch Brücken über den Einschnitt Ramsdale Valley verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selkirk (Grafen von)bis Selma |
Öffnen |
842
Selkirk (Grafen von) - Selma
Die Grafschaft sendet mit Peebles einen Abgeordneten in das Unterhaus. Der Hauptort S., rechts am Ettrick und 4 km von dessen Mündung in den Tweed, Station der Linie Galashiels-S., mit sechs Kirchen, schönem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Namiest und T. - 2) T., Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (441,56 qkm, 35 697 meist czech. E.), am Iglawafluß und den Linien Wien-Znaim-Deutsch-Brod (Station Startsch-T
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
und Plündern die fürchterlichsten Unmenschlichkeiten. Wegen seiner Greuelthaten wurde ihm endlich 1746 der Prozeß gemacht und er zu lebenslänglicher Gefangenschaft auf dem Spielberge zu Brünn in Mähren verurteilt, wo er 1749 starb. - Vgl. seine
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
Glockenturm, ein Steindenkmal
in Form eines Obelisken (1792 errichtet), Gebäude mit den Zellen der Mönche, Refektorium, Krankenhaus, Hospiz u. s. w.; verschiedene Kapellen, darunter eine über dem heil.
Brunnen. Von den Kirchen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
von
Hallucinationen (s. d.), die nicht selten bei Wüstenreisenden auftritt. Meist betreffen die Hallucinationen den Gesichtssinn, der Ergriffene
erblickt lachende Landschaften, lange Züge von Kamelen, Bäume, Brunnen u.dgl.; seltener
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
. Das staatliche Salzwerk
(17. Jahrh.) wurde 1863 aufgehoben. Die Bohr-
löcher und Brunnen sind 170 m tief.
^DefraudationoderS teuer Hinterziehung
s. Steuervergehen.
* Deiker, Hans, starb 22. Mai 1895 in Düsseldorf.
*Deinhard, Karl August
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
731
Luhatschowitz - Lutz
Luhatschowitz, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Ungarisch-Brod in Mähren, an der Linie Brünn-Blarapaß der Österr.-Ungar. Staatsbahn (Station Aujezd-L.), hat (1890) 1069 E., Pfarrkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
zunächst mit einer Station in Redjaf, um von dort aus Raubzüge zur Gewinnung von Sklaven und Elfenbein zu unternehmen. Um aber die Verbindung dieser Gebiete mit Kordofan herzustellen, muhten die Schilluk- und Dinkaneger unterworfen werden. Das besorgte Seki
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
-
tammern zu Brunn und Olmütz, 11 der Landgemein-
den, 7 der allgemeinen Wählerklasse (letztere gewählt
durck allgemeines Stimmrecht).
Mahrenholtz, Richard, Historiker und Litterar-
historiker, geb. 23. April 1849 in Etgersleben bei
Magdeburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
Reichs nach Norden und Osten
ein Riegel vorgeschoben. Im S. scheinen die Mah-
disten nie mehr als eine Station zu Sklaven- und
Elfenbeinjagden, wie Redjaf in der Äquatorial-
provinz, gesucht zu haben. Ob sie ihre Macht über
Darfur hinaus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
Gottes».
Oāsen, die in den Wüsten, insbesondere in den Wüsten Nordafrikas vorkommenden bewohnten und anbaufähigen Stellen. Das Wort Oase stammt vom altägypt. Uah (d. h. Station), kopt. und arab. Wâh, grch. Uasis oder Auasis. Alle O. Nordafrikas sind
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
und Düsseldorf-Dortmund (Station S.-Loh) der Preuß. Staatsbahnen, mit Barmen durch elektrische Straßenbahn (im Bau) verbunden, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Hagen), Steuer-, Katasteramtes und einer Reichsbanknebenstelle, hat(1890
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
Oder gehenden Ostrawitza und an den Linien Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und Mährisch-Ostrau-M. (23 km) und M.-Friedland (10 km) der Ostrau-Friedländer Eisenbahn (Station Friedek-M.), hat (1890) 4187, als Gemeinde 4922 E
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Cramer (Karl Gottlob)bis Cranach |
Öffnen |
. Aug. 1890 ging er mit 30 Senegalesen und 250 Trägern von Stanley Pool ab, in Gemeinschaft mit Lauzière, Biscarrat und Nébout, und erreichte 25. Sept. Bangui am Ubangi (4° 21′ nördl. Br. und 19° östl. L. von Greenwich), die letzte europ. Station. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
, Telegraph, zwei Leuchttürme und eine Station zur Rettung Schiffbrüchiger. - Vgl. Obst, Die Insel N. (Cuxhaven 1888).
Neuwied .
1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat 620,93 qkm und 1890
|