Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steinhausen
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Steinhägerbis Steinheilschrift |
Öffnen |
.
Steinhäger, Branntwein, s. Genever.
Steinhauerlunge, s. Staubinhalationskrankheiten.
Steinhausen, Heinrich, Schriftsteller, geb. 27. Juli 1836 in Sorau, widmete sich in Berlin erst germanistischen und philos., dann theol. Studien, war hierauf Lehrer an
|
||
58% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
, s. Dammaraharz.
Steinhausen, Heinrich, Schriftsteller, geb. 27. Juli 1836 zu Sorau in der Niederlausitz, studierte zu Berlin Theologie und Philologie, bekleidete darauf Lehrerstellen an den Kadettenanstalten in Potsdam und Berlin, trat 1868 in den
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
Kolossalgruppen, welche die Post und die Telegraphie darstellen und auf sehr sinnreiche Weise in den Attributen alle Errungenschaften dieser beiden Weltverbindungsmittel zeigen.
Steinhausen , Wilhelm Aug. Theod
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714a,
Wohnhaus I (Gotik und Renaissance; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
714a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Wohnhaus I (Gotik und Renaissance).
Zum Artikel »Wohnhaus«.
^[Fig. 1. Gotisches Backsteinhaus (Greifswald).]
^[Fig. 3. Hüttesches Haus in Höxter (Übergangszeit).]
^[Fig. 2. Gotisches Steinhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Binärbis Bindegewebsentzündung |
Öffnen |
in der Regel stattfindet, ist dasselbe doch erst neuerdings untersucht worden (A. Steinhauser, "Die Theorie des B. H.", Wien 1877), indem man sich bis dahin mit der Lehre vom monaurealen Hören begnügte, welche die Erforschung der Einrichtung des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
Polytechnikum, war 1871-73 Schüler von Steinhäuser, lernte ein halbes Jahr beim Maler Canon in Stuttgart und arbeitete dann selbständig in seiner Vaterstadt, wo er 1879 Lehrer an der Kunstgewerbschule wurde. Später nahm er noch einen dreimaligen Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0387,
Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) |
Öffnen |
387
Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel).
Bildhauer K. Steinhäuser); das Denkmal des heil. Ansgarius vor der Ansgariikirche und die Marmorvase auf dem Wall, einen alten Bremer Gebrauch, den Umzug der Klosterochsen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
(2. Aufl., Par. 1874), Tissot (das. 1881; deutsch bearbeitet von Hammer, Stuttg. 1887), Zöppritz (Leipz. 1884), Herz (das. 1885) und in populärer Bearbeitung Steinhauser ("Grundzüge der mathematischen Geographie etc.", 3. Aufl., Wien 1887
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
.
3) Samuel
Natter
Ohmacht
Pettrich
Pilz
Rauch
Riemenschneider
Rietschel
Schadow, 1) Joh. Gottfr.
Schaller, 1) Joh.
3) Ludwig
Schaper *
Schievelbein
Schilling, 3) Johannes
Schlüter
Schöpf
Schwanthaler
Steinhäuser
Stiglmayer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
, so beginnt die Flußschiffahrt erst bei B., das durch eine Eisenbahn zunächst mit der Reede Sabanilla verbunden wurde. B. hat bereits mehr als 20000 E., jedoch keine öffentlichen Gebäude von Bedeutung, ungepflasterte Straßen, und neben Steinhäusern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
und bäckt sie möglichst langsam, damit sie gut weich werden. Fr. L. M., Steinhausen.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. G. D. in Luzern. Sauerstoff-Apparat. Wäre eine w. Mitleserin so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, bestreicht diesen zuletzt mit zerklopftem Ei und bäckt die Torte in nicht zu heißem Ofen. Diese Torte läßt sich einige Zeit aufbewahren. M. B., Steinhausen.
Fleischrestenpudding mit Kartoffeln. Fleischresten jeder Art werden klein geschnitten. Ebensoviel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0286,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
immer und tröhle den Teig nicht, sondern lege ihn mit Holzkochlöffel aufs Blech. Diese Torte schmeckt vorzüglich, sie wird auch von Herren gern gegessen, weil sie nicht gar so süß ist. M. B., Steinhausen.
An Fr. J. in Sch. Behalten Sie Ihre Kinder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
, Waltenberger, Trautwein, Amthor, den Engländern Murray, Ball u. a. Karten über das Gesamtgebiet: Berghaus Mayr, Karte der A. (Gotha 1876, 8 Bl. in 1:450,000); v. Haardt, Wandkarte der A. (Wien 1882, in 1:600,000, mit Textheft); Steinhauser, Wandkarte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
- und Weingärten umgeben, und ist eine der reichsten und größten Städte Rußlands. Sie besteht aus der Festung (Kreml), der Weißen Stadt (Beloigorod) und 16 Vorstädten (Sloboden); aber nur der Kreml und die Weiße Stadt haben Steinhäuser, die Sloboden, von denen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
Walhallafrieses und des Giebelfeldes der Münchener Glyptothek (s. Tafel IX, Fig. 1), Heinrich Im Hof, H. A. G. Kümmel, Matthiä, Julius Troschel, Peter Schöpf, Karl Steinhäuser, Wittich, Achtermann u. a., über deren Leben und Werke die Spezialartikel näheres
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
), der einer antikisierenden Richtung folgt; Steinhäuser (1813-79), einer der wenigen Künstler, welche sich vorwiegend christlichen Stoffen zugewendet, und von dessen Schöpfungen namentlich die Arbeiten für Bremen (Ansgarius, Apostel des Nordens, 1865) zu erwähnen sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
-building (das. 1885); Steinhaus, Eisenschiffbau (Hamb. 1867); Rühlmann, Allgemeine Maschinenlehre, Bd. 4 (Braunschw. 1872); Knorr, Schiffs-Dampfmaschinenkunde (Berl. 1867); Marchetti, Die Schiffsdampfmaschine (Wien 1867); Schwarz-Flemming
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
762
Erdl - Erdmann.
Kiepert (Berl.,45 Blätter) an die Seite tritt. Als Atlanten zweiten Ranges stellen sich dar die von Meyer, Sohr-Berghaus, Scheda-Steinhauser, Ziegler, vom Geographischen Institut in Weimar und der "Handatlas in 86 Karten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
von Westeuropa, 1:1,500,000), die Generalkarte von Zentraleuropa (1:300,000, 207 Blätter, 1870-81, aus dem militärgeographischen Institut in Wien), Papen ("Höhenschichtenkarte von Zentraleuropa", 7 Blätter, Frankf. 1857-59), Steinhauser ("Hypsometrische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0436,
Globus |
Öffnen |
. Eine Anleitung hierzu findet man unter anderm in Steinhauser, Grundzüge der mathematischen Geographie und Landkartenprojektion (2. Aufl., Wien 1880). Außer den in gleichmäßigen Abständen gezeichneten Parallelkreisen findet man auch noch auf jedem G. die beiden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
Erd- und Himmelskugel (2. Aufl., Leipz. 1830); Felkl, Der G. und seine Anwendung (Prag 1876); Steinhauser, Erde und Mond und ihre Bewegungen im Weltenraum (Weim. 1877, vollständige Globuslehre); Wollweber, Globuskunde (2. Aufl., Freiburg i. Br. 1885
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
; Bd. 3-5, Düsseld. 1837-39). Seine kleinern Schriften wurden von Stapf gesammelt (Dresd. u. Leipz. 1829-34, 2 Bde.). Im J. 1851 wurde H. von den homöopathischen Ärzten Deutschlands zu Leipzig, 1855 in Köthen eine Statue, erstere von Steinhäuser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
wird.
Heimliches Gericht, s. Femgerichte.
Heimsheim, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Leonberg, 412 m ü. M., hat ein Schloß (Schleglerschloß oder Steinhaus), eine Realschule, (1885) 1331 evang. Einwohner und ist merkwürdig durch den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
Ust-K. eine Stadthauptmannschaft von (1882) 8961 Einw., wovon etwa 950 auf K. selbst entfallen. Letzteres ist von hölzernen Mauern und Bastionen eingeschlossen, hat eine breite, aus zwei Reihen stattlicher Steinhäuser gebildete Hauptstraße
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
, Das Tellurium mit L. und seine Anwendung (2. Aufl., Berl. 1875); Steinhauser, Erde und Mond und ihre Bewegung im Weltenraum (Weim. 1877).
Luna silva (lat.), Wald im alten Germanien, südwärts vom Hercynischen Wald, der jetzige Manhartsberg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Molybdänockerbis Mômiers |
Öffnen |
, 1635 von den Portugiesen erbauten Fort, an welches sich dicht gedrängt unschöne arabische Steinhäuser anreihen, engem, ärmlichem Bazar und Ruinen alter christlicher Kirchen. Nach N. zu dehnen sich die Palmhütten der Neger und die Sklavenstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
ihm zu Bremen eine von Steinhäuser modellierte Marmorstatue errichtet.
Olbersdorf, 1) Fabrikdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, südwestlich bei Zittau, hat bedeutende Leinenspinnerei, Jute-, Leinwand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
); Derselbe, Statistische Skizze der österreichisch-ungarischen Monarchie (11. Aufl., das. 1887); Schimmer, Statistik des österreichisch-ungarischen Kaiserstaats (5. Aufl., Wien 1878); Steinhauser, Geographie von Österreich-Ungarn (Prag 1872); Trampler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
und mit vielem Raumverlust auszuführen, daher zur Zeit auch viele Segelschiffe ganz aus Eisen oder Stahl konstruiert sind.
Vgl. Steinhaus, Die Konstruktion und Bemastung der Segelschiffe (Hamb. 1869); Derselbe, Der Eisenschiffbau (2. Aufl., das. 1870
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Stereometriebis Stereoskop |
Öffnen |
Scheidewand dafür sorgt, daß jedes Auge nur das ihm zugehörige, nicht aber das für das andre bestimmte Bild sieht, so ist eine besondere Vorrichtung, um die Bilder zur Deckung zu bringen, gar nicht nötig (S. von Frick). Im S. von Steinhauser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
Fernrohre gehen lassen. Wie man mikroskopische Bilder körperhaft erscheinen lassen kann, ist unter Mikroskop, S. 602, angegeben worden. Vgl. Brewster, The stereoscope (Lond. 1856); Ruete, Das S. (2. Aufl., Leipz. 1867); Steinhauser, Über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
. (1:144,000 in 140 Blättern, seit 1869); Steinhauser, Orts- und Straßenkarte des Königreichs U. (1:1,296,000, 1882). Vgl. auch die bei Österreich, S. 498 angegebenen allgemeinen Werke und Karten.
Geschichte.
U., das in der Römerzeit die Provinz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
Kunstschule bei Steinhäuser, dann bei dem Maler Canon und 1871 in Rom, wohin er später wiederholt reiste. Er ist Professor an der Kunstschule in Karlsruhe und hauptsächlich auf dem Gebiet der monumentalen und dekorativen Plastik thätig. Seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Arzt - Steinhäuser, Bremen
Onstler, Richard, der die »Zehnstundenbill« durchsetzte - J. B. Philip, Bradford
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Hans, Botaniker - Rysbrack, London (Chelsea gerdens)
Smidt, Johann, Bürgermeister - Steinhäuser, Bremen; Werner Stein, Bremerhaven
Smith, Sidney, Admiral - Kirk, Greenwich
Sobieski, s. Johann III.
Sonnenfels, Joseph u., Reichsfreiherr - Hans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
als Sohn des Malers Karl Friedrich L., erhielt von diesem in Karlsruhe den ersteir Zeichenunterricht, widmete sich dann bei Steinhäuser daselbst und von 1865 bis 1868 bei A. Wolfs in Bc-rlin der Bildhauerkunst, trieb daneben aber auch die Malerei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
der schönen Bucht von L., die sich südwestwärts tief in die Küste hineinzieht, für den besten Hafen Ostafrikas gilt und den Ruhuhu aufnimmt. Die Stadt besteht aus kleinen, einstöckigen Steinhäusern und Negerhütten und hat etwa 2000 ständige Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
Hexenwahns schildert. Eine »Geschichte des deutschen Briefs« hat G. Steinhausen geschrieben (Berl. 1889-91, 2 Tle.); A. Edelmann behandelt »Schützenwesen und Schützenfeste der deutschen Städte vom 13. bis zum 18. Jahrhundert« (Münch. 1890); O. Beneke gibt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Pejachevichbis Pembaur |
Öffnen |
es große Ackerflächen, sondern stets nur kleine Oasen; daher sind große Ortschaften selten, ebenso wie einzelne Gehöfte. Dagegen finden sich viele kleine Dörfer, aus Steinhäusern bestehend und stets an das Vorkommen einer der seltenen Quellen gebunden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
VIII
Übersicht des Inhalts
Historische (u. kulturhistorische) Litteratur 443
Brief (Geschichte des Briefs in Deutschland), von G. Steinhausen 124
Lügendichtungen, von K. Müller-Fraureuth 594
Roman (Verzeichnis nach Titeln u. Stoffen) 773
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Brief (die Briefform in der Litteratur) |
Öffnen |
wird übertroffen durch das Telegramm. Die einfache Vergleichung eines Glückwunschtelegramms und eines Glückwunschbriefes aus dem 17. oder 18. Jahrh. zeigt, wie sehr sich die Zeit geändert hat. Vgl. Steinhausen, Geschichte des deutschen Briefes (Berl. 1889-91, 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
179
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln)
Die Häuser sind im Gegensatze zu den italienischen Steinhäusern sämtlich aus Holz, und zwar sieht man hier überall im Gegensatze zum alemannischen das typische Burgunderhaus. Von Pommat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
die Dörfer und sogar die Sennhütten des S. und W. meist aus Steinen erbaut und die stadtartig gebauten ital. und franz. Alpendörfer bilden mit ihren finstern, fast fensterlosen, ruinenartigen Steinhäusern einen scharfen Gegensatz zu den freundlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
und ist Mittelpunkt eines ziemlich ansehnlichen Handels. Die
Bevölkerung besteht aus Somal, Arabern und Suaheli, die meist in Hütten, seltener in Steinhäusern wohnen. B. steht unter der Herrschaft einer Oligarchie von
Eingeborenen, mit einem alle 7 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
der Grauen Schwestern. Das von Herzog Bolko I. erbaute Jagdschloß wurde später zu Wohnungen für Tempelritter eingerichtet, nach deren Vertreibung zu Bürgerhäusern, "Steinhäuser" genannt, umgebaut. Die Industrie erstreckt sich aus Baumwollspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0494,
Bremen |
Öffnen |
, die Statue des heil. Ansgar (1865), alle drei von Karl Steinhäuser in Bremen; das Erzstandbild Gustav Adolfs von Fogelberg auf der Domsheide (1856), der Willehadibrunnen vor dem Dom, der Centaurenbrunnen (1891) vor der Bismarckstraße von Sommer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
(Lond. 1843); Steinhausen, Geschichte des deutschen B. (2 Bde., Stuttg. 1889-91). Auch die epistolarische Litteratur des Morgenlandes ist sehr reichhaltig. Zu besonderer Blüte ist sie bei Arabern und Türken gediehen, wurde aber auch bei den Assyrern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
Mercator
(s. d.). Zu den schon im Altertum bekannten Pro-
jektionen traten seit Ende des 15. Jahrh, viele neue
(s. Kartenprojektion und vgl. Artikel Globus nebst
Karten zur Geschichte der Geographie lä
und 6). - Vgl. Steinhäuser, Grundzügc der ma
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
erfordert sorgfältige Rücksicht auf die Kugelwölbung. – Vgl. hierüber Steinhauser,
Grundzüge der mathem. Geographie und Landkartenprojektion (2. Aufl., Wien 1880).
Als Erfinder des Erdglobus gilt Anaximander (s. d.) von Milet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
und Realprogymnasium (Direktor Dr. Steinhausen,
28 Lehrer, 13 Gymnasialklassen, 368 Schüler, 3 Real-
klassen, 38Schüler, 3 Vorklassen, 85Schüler), eine
städtische (Kaiserin Augufta-Victoria-) und eine pri-
vate höhere Mädchenschule, jene mit Lehrerinnenbil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
und Nadschputen.
- 2) Hanptstadt des Staates G., unter 26° 13'
nördl. Är. und 78° 12' östl. L., in einer Ebene an
der Eisenbahn Agra-Dschhansi, enthält eine sehr
lange Straße, viele Steinhäuser und ist im ganzen
ein schmutziger Ort. Daneben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
., Dresd. und Düsseld. 1835-39), "Kleine mediz. Schriften" (hg. von Stapf, 2 Bde., Dresd. 1829-34). Die homöopathischen Ärzte Deutschlands setzten H. 1851 in Leipzig eine Statue (von Steinhäuser) und 1855 eine zweite in Cöthen (von Schmitz). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
Leopold am Brunnen; vor der Kunstschule
das Denkmal des Dichters von Scheffel (1892), im
Schloßgarten das Denkmal des Dichters I. P. Hebel
sowie die Marmorgruppe "Hermann und Dorothea"
von Steinhäuser, das Deutmal des Freiherrn von
Drais (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
. Krieger, Die M. (Berl. 1869); Schrader, Beiträge zur Menstruationslehre (Lpz. 1885); Steinhaus, M. und Ovulation (ebd. 1890); Fürst, Die Hygieine der M. (ebd. 1894).
Menstrŭum (lat.), das Monatliche, besonders in der Mehrzahl Menstrua soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Newburghbis Newcastle (in England) |
Öffnen |
; sein Hauptquartier,
ein altes Steinhaus, ist noch erhalten.
Newbury (spr. njühbörre), Municipalborough
in der engl. Graffchaft Berkshire, 25 km im WSW.
von Reading, in fruchtbarer Ebene am Kennet und
am Kennet-Avon-Kanal, hat (1891) 11002 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
untersuchte O. die Wahrscheinlichkeit eines lunarischen Ursprungs
der Meteorsteine; auch entwickelte er eine Methode zur Berechnung der Sternschnuppen u. s. w. 1850 wurde ihm zu Bremen eine von
Steinhäuser gefertigte Marmorstatue errichtet.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
Folge, I, 1893), ferner Brachelli, Handbuch der Geographie und Statistik des Kaisertums Österreich (Lpz. 1861-67); Hannak, Geographie der Ö. M. (Gotha 1871); Steinhauser, Geographie von Österreich-Ungarn (Prag 1872); Trampler, Geographie und Statistik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
Steilabfällen im Süden. Die Stadt ist Sitz eines Bezirksamtes, eines Hauptzollamtes und einer
Post- und Telegraphenagentur, besitzt eine Moschee und 179 Steinhäuser, außerdem etwa 1000 Leh mhütten; die Gassen sind eng und winklig, das
Trinkwasser schlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
Granitkegel, der sich etwa 260 m
über den Riesenkamm unweit von dessen Ostende
erhebt und, mit Gneis- und Glimmerschieferblöcken
bedeckt, einem ungeheuern Steinhausen gleicht. Der
Gipfel selbst bildet ein kleines Plateau von 55 m
Länge und 43 m Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Stereotomiebis Stereotypie |
Öffnen |
falsches vom echten Papiergeld zu unterscheiden (ebd. 1859); Ruete, Das S. (2. Aufl., Lpz. 1867); Steinhauser, über die geometr. Konstruktion der Stereoskopbilder (Graz 1870); Stolze, Die Stereoskopie und das S. in Theorie und Praxis (Halle 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Totenamtbis Totenkopf (Schmetterling) |
Öffnen |
. Hein, Die T. im Böhmer Walde (im 21. Bd. der "Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft" in Wien, 1891); O. Rieder, T. im Bayrischen Walde (in G. Steinhausens "Zeitschrift für Kulturgeschichte", Berl. 1894).
Totenbuch, Sammlung von das Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
Deutsch-Französischen Krieg mitgemacht hatte, wendete er sich von der Architektur der Bildnerei zu, worin zuerst kurze Zeit Steinhäuser sein Lehrer war. 1871 begann er in Rom nach der Antike und Natur selbständig weiter zu schaffen und kehrte dann nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
-, Briquettfabrikation
und Steinkohlenbergbau. In der Nähe das Schloß
Steinhausen, wo Frau von Stae'l längere Zeit lebte.
* Bonaparte, Familie. Der Kardinal Lucian
B., ein Enkel von Napoleons I. Bruder Lucian,
starb 19. Nov. 1895 in Rom. Auch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
,
Quarantänestation ist Naga.
* Dar es-Salaam (s. den
Situationsplan , S. 293)
zählte 1894: 10000 E., darunter 200 Araber und 400 Inder, 173 Steinhäuser und 900 Hütten. Der Wert der gesamten Ein- und Ausfuhr
betrug 1894: 2316000 M.; an Elfenbein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guayanabis Guichenbach |
Öffnen |
von Mafeking, der ersten Eisenbahnstation in Be-
tschuanenland, entfernt. 1895 hatten sich 650 Weiße
angesiedelt und über 100 Steinhäuser erbaut. In
der Umgebung befinden sich beträchtliche Goldfel-
der, deren lohnende Ertragsfähigkeit jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
Togoland, hatte
1895 in der Stadt und nächsten Umgebung 454
Steinhäuser und 800(1 E., darunter 26 Europäer
(22 Deutsche und 4 Franzosen). Um der Stadt
Naum zur Ausbreitung nach dem ^estlande zu schaf-
fen, wird die allmähliche Verfchüttung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Schiffbekbis Schlatter |
Öffnen |
ein Leck erhalten. (S. Lenzen, Bd. 11.) Nach der Beendigung des Schiffsbaues werden die Handelsschiffe vermessen (s. Schiffsvermessung, Bd. 14).
Vgl. Steinhaus, Abhandlungen aus dem Gebiete des gesamten Schiffbauwesens (Hamb. 1887-88); Croneau
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
, yllllk-
lichsten Villkern) wie die Todten (sind wie die elendesten),
Gsa. S9, 10
Ebal
Ein alter ausgeworfener Steinhause. I) Ein Sohn Sobals, 1 Mos/36, 23. II) Der achte Sohn Ia-ketans, 1 Chr. 1, 22. III) Ein Berg im Lande Ca-naan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0200,
Kartenprojektion |
Öffnen |
^sction äs3 cartsZ äs Fso^i'kpliis
(im "VuNstin ä6 1a. socists äs (^soZi-ap^is äs
?in'i8", 1883, auch feparat erschienen). Neuere
Hand- und Lehrbücher zur K. sind das ganz elemen-
tare von A. Steinhauser, Grundzüge der mathem.
Geographie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Heimführung der Brautbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
und hauptsächlich Landwirtschaft. Im Schleglerschloß, einem im spätroman. Stil des 13. Jahrh. erbauten, geschmückten Steinhause, nahm Graf Eberhard der Milde 1395 sechs Mitglieder des Schleglerbundes, darunter drei sog. Schleglerkönige, gefangen, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0026,
von El-Goleabis Eliasberg (in Griechenland) |
Öffnen |
in der alger. Sahara, auf der Verbindungslinie zwischen Algier über Lhaghuat (357 km) nach Tuat und Timbuktu, in 402 m Höhe, besteht aus einer befestigten Oberstadt, auf einem 60 m hohen Hügel, und einer Unterstadt mit Steinhäusern und ausgegrabenen Grotten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
den Karten: 1) Allgemeine: Raymond, Carte topographique et militaire des Alpes (13 Bl., Par. 1820); Herm. Berghaus, Karte der A., nach Mayrs Atlas der Alpenländer umgearbeitet (8 Bl., Gotha 1870); Steinhauser, Alpenkarte (Wien 1875): Michel
|