Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steinkohlenbergbau
hat nach 0 Millisekunden 166 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
,
das Altenberger, wo das meiste Zinn, das Schwarzenberger, wo das meiste Eisen gegraben wird,
und das Marienberger. Der Steinkohlenbergbau wird in zwei
Becken, in dem größern erzgebirgischen um
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
in der bayr. Rheinpfalz, an der Blies und der Linie Neunkirchen-Worms der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine katholische Pfarrkirche, Steinkohlenbergbau, Ziegelbrennerei und (1880) 1680 Einw.; nahebei die Dörfer Ober-B. mit 1284 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
der Firma "Meyer u. Kühne" gegründet und 1854 in ein Aktienunternehmen verwandelt; der Verein betreibt Steinkohlenbergbau bei B. und Eisenerzbau im Nassauischen und Siegenschen. Von andern industriellen Etablissements sind zu nennen: die Gußstahlfabrik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
, Rauchfleischwaren, Dampfmühlen, Zinkwalzwerk, bedeutendem Steinkohlenbergbau (bei einer Anzahl von 3250 Arbeitern wurden 1886: 7,5 Mill. metr. Ztr. gefördert), Kokserzeugung, Hochofen (750,000 metr. Ztr. Roheisenproduktion), Ziegelbrennerei, Gasanstalt etc
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Schläfenringebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
konnte bis jetzt auch noch keine endgültigen Aufschlüsse über die Natur dieses merkwürdigen Leidens geben.
Schlagende Wetter. Unter den Unglücksfällen beim Steinkohlenbergbau erregen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
, Dorf im Kreis Sckwelm des
preusi.^Neg.-Vez. Arnsberg, an der Nebenlinie
ScheeSilschede der Preuß. Staatsbalmen, bat
(1895)3526 E., Post, Telegraph, evang. Kirche;
Eiscnbütte, Eisenstein- und Steinkohlenbergbau.
Haftedt, Gemeinde im Staate Bremen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Stiepelbis Strafprozeß |
Öffnen |
ausnutzen.
Stiepel, Gemeinde im Kreis Hattingen des
preuß. Reg.-BeZ. Arnsberg, ander Ruhr, hat (1895)
4966 E., evang. Kirche; Cementwarenfabrik, Ziege-
leien und Steinkohlenbergbau.
Stoberau, Torf im Kreis Vrieg des preuß.
Reg.-Vei. Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
(Station W.-Asseln) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2958, als Gemeinde 6378 E., Post und Telegraph (Wickede-Asseln), evang. Kirche; Steinkohlenbergbau. Nahebei das Dorf Asseln (s. d.).
Wickede *, Jul. von, starb 22. März 1896 in Schwerin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
903
Zabrus gibbus - Zachariä (Heinr. Albert)
(9108 männl., 9281 weibl.) E., darunter etwa 600 Evangelische und 150 Israeliten, Post, Telegraph, Wasserleitung, Gasanstalt, Elektricitätswerk; Steinbrüche, Steinkohlenbergbau, Briquettfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
.
Höntrop, Bauerschaft im Landkreis Gelsenkirchen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Linie Hamm-Dortmund-Duisburg der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 4165 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Steinkohlenbergbau (Zechen Marie Anna und Steinbank
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Waldemar II. (König von Dänemark)bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) |
Öffnen |
Ziegeleien für Chamottesteine, Glasfabrik, Gasanstalt und bedeutenden Steinkohlenbergbau. W. ist Sitz der 5. Sektion der Knappschaftsberufsgenossenschaft. W. erhielt im 16. Jahrh. Stadtrecht. Südlich das Dorf Oberwaldenburg mit 4545 E., großer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
Steinkohlenbergbau, Kokserzeugung, Bierbrauerei und (1880) 4961 Einw.
Karwoche (Heilige Woche, Marterwoche, Hebdomas magna oder sancta), die Woche vor Ostern, die dem Andenken an Jesu Leiden und Tod gewidmet ist; s. Karfreitag und Ostern.
Karyäs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kochlowitzbis Kohlensäure |
Öffnen |
, hat (1895) 3427 (5., Postagentur,
Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Eisensteingrube
und Steinkohlenbergbau (Zeche Hugozwang).
Koedukation (lat.), das System der gemeinsamen
Erziehung beider Geschlechter, das namentlich in
Nordamerika üblich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
Fisch-
bachs, an der Linie Neunkirchen-Saarbrücken der
Prcuß. Staatsbahnen (Fischbachbahn), hat (1895>
4153 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, kath.
Kirche; Glashütte und Steinkohlenbergbau.
yninHnina.Ita.Vk2.e1, s. Geheimmittel.
Quioco
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
) und Steinkohlenbergbau (Zeche General Erbstollen).
Wekerle *, Alexander, wurde 1897 zum Präsidenten des neu errichteten ungar. Verwaltungsgerichtshofs ernannt.
Welcker *, Herm., starb 11. Sept. 1897 in Winterstein in Thüringen.
Wells *, Sir Thomas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
durch die Kreuzheere 27. Mai 1234.
Altenessen, Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis Essen, nördlich von Essen, an der Linie Berlin-Hannover-Köln der Preußischen Staatsbahn, mit evangelischer und kath. Kirche, starkem Steinkohlenbergbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
. Kirche, 3 Gußstahlfabriken, 2 Glashütten, Thonwarenfabrik, Ziegelbrennerei, 1 Gasleitung, bedeutendem Steinkohlenbergbau und (1880) 6553 Einw.
Annéx (Annexum, lat.), Anhängsel, Zubehör.
Annexion (lat., "Anknüpfung, Annektierung"), die thatsächliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
, Fabrikation von Schamottesteinen, Klinkern und Zinkweiß, Steinkohlenbergbau und (1880) 4940 Einw.
Antonina, die schöne und kluge, aber ausschweifende Gemahlin des oström. Feldherrn Belisar, die Tochter eines Wagenwettrenners und einer Hetäre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
, Arrondissement Tulle, an der Dordogne, hat (1881) 2094 Einw., welche Steinkohlenbergbau, Spitzen- und Huterzeugung und Schweinehandel treiben. In der Umgegend keltische und römische Altertümer.
Argentellaspitzen, eine Art genues. Spitzen, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
Steinkohlenbergbau und (1880) 2224 Einw.
Baroskōp (griech.), s. v. w. Barometer; auch falsche Schreibweise für "Paroskop"; s. Wetterglas.
Barosma Willd. (Buccostrauch), Gattung aus der Familie der Diosmeen, Sträucher oder kleine Bäumchen des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
vortrefflichsten Schmiedeeisen. Obschon der Steinkohlenbergbau in England, Frankreich, Belgien, Deutschland nicht neu ist, so erlangte derselbe doch erst seit den letztverflossenen 40 Jahren seine größte Ausdehnung. Infolge der erstaunlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Bergrecht (Ausbeute und Zubuße; Rechte des Grundeigentümers) |
Öffnen |
die Wasserentziehung, die Beschädigung von Gebäuden u. dgl. Der große Umfang der Zerstörungen, welche der Steinkohlenbergbau an Gebäuden in den Städten Essen, Iserlohn und Oberhausen verursachte, rief im preußischen Landtag lebhafte Beschwerden und Anträge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
, am Ursprung des Beuthener Wassers, in 309 m Meereshöhe, Station der Rechten Oderuferbahn, hat 1 evangelische und 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, 1 Dampfmahlmühle, Wasserleitung, Bierbrauerei, Galmeigruben (Therese und Apfel), Steinkohlenbergbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
.
Biskupitz, Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Zabrze, am Beuthener Wasser, mit kathol. Kirche, Steinkohlenbergbau und (1880) 6276 Einw. Dazu gehörig das bedeutende Eisenwerk Borsigwerk.
Bisley (spr. -li), altes Städtchen in Gloucestershire
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Borstenfäulebis Bortenweberei |
Öffnen |
gelegen, an einem Zweig der Orléansbahn, mit (1876) 2298 Einw., welche Steinkohlenbergbau, Seidenfilanden, Gerberei, Hutmacherei und ansehnlichen Handel, namentlich mit Wein, betreiben.
Borte (Borde), Einfassung; Besatz eines Kleidungsstücks, besonders
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
Steinkohlenbergbaues (seit 1781).
Chosaa (Chosaiten), arab. Volksstamm, der um Mekka herum wohnte und vom 2. bis 5. Jahrh. v. Chr. die Kaaba in Besitz hatte, bis ihm dieselbe von den Koreischiten entrissen wurde.
Choschen (hebr., C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0827,
Deutschland (Maschinenindustrie; Salz) |
Öffnen |
, die erste in Elsaß-Lothringen 1812 zu Mülhausen und die ersten im Königreich Sachsen 1820 in einer Spinnfabrik zu Mühlau und in Zaukerode im Plauenschen Grund beim Steinkohlenbergbau aufgestellt. Noch vor etwa 30 Jahren wurden die meisten Lokomotiven
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
, im wein- und fruchtreichen und sehr romantischen Thal der Szinyva, hat ein verfallenes Schloß, ein großes königliches Eisenwerk, das den besten ungarischen Stahl liefert, Steinkohlenbergbau, eine Papierfabrik und (1881) 4374 Einw. In der Nähe eins
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
8
Dittersdorf - Dittrich.
Steinkohlenbergbau, Garnbleicherei, Zündhölzerfabrikation und (1880) 5913 Einw. (2090 Katholiken). - 2) Dorf im nördlichen Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Tetschen, mit (1880) 614 deutschen Einwohnern. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kattowitz, nahe der russischen Grenze, mit (1880) 2750 kath. Einwohnern, welche sich mit Steinkohlenbergbau und Hüttenbetrieb in Silber, Blei und Zink beschäftigen.
Dombrowski, Johann Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Dorregaraybis Dorstfeld |
Öffnen |
, Landkreis Dortmund, an der Emscher und der Linie Langendreer-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, ist mit Dortmund durch Pferdebahn verbunden und hat (1880) 3682 Einw., welche Steinkohlenbergbau und Viehhandel treiben.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
und einem Zweig der Eisenbahn Paris-Lyon, hat Ruinen eines festen Schlosses, (1876) 1670 Einw., Steinkohlenbergbau (1883: 136,000 Ton. Ausbeute) und Fabrikation von Weinflaschen.
Epinal (das Spinallum der Alten), Hauptstadt des franz. Departements Vogesen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
: 65,074), darunter 20,466 Evangelische, 35,368 Katholiken und 942 Juden. E. ist Mittelpunkt eines sehr bedeutenden Steinkohlenbergbaues. Im Stadtgebiet wurden 1884 durch 2640 Arbeiter 800,000 Ton. Kohlen gefördert, die einen Wert von 3,720,000 Mk
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
, Steinkohlenbergbau, Porphyrbrüche und (1885) 6893 Einw., darunter 2202 Katholiken. Nördlich liegt der die ganze Gegend beherrschende, 834 m hohe Hochwald.
Gottesboten, in der ältern Sprache s. v. w. Apostel.
Gottesbrief, s. v. w. Indultum feudale, s. Indult
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
" (Essen 1841); "Der westfälische Flachsbau" (Berl. 1851); "Ältere Geschichte des Steinkohlenbergbaues und der Stahl- und Eisenproduktion der Grafschaft Mark" (Hagen 1855) u. a. Seit 1874 lebte H. zurückgezogen auf seinem Gut Hombruch bei Dortmund, wo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
fördert.
Hermsdorf, 1) (Nieder-H.) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Waldenburg, hat bedeutenden Steinkohlenbergbau, Bereitung von Koks, Teer, Ammoniak, Gas und (1885) 6553 meist evang. Einwohner. - 2) H. unterm Kynast, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Höngenbis Honig |
Öffnen |
Aachen, an der Linie Stolberg-Alsdorf der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn Aachen-Jülich, hat wichtigen Steinkohlenbergbau und (1885) 4630 meist kath. Einwohner.
Hongkong (chines. Heang-Keang, "Thal der duftenden Wasser"), Insel an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
Einw. In der Umgebung Steinkohlenbergbau (Jahresausbeute bei J. über 3, bei Siersza über ½ Mill. metr. Ztr.), Galmeigruben und Zinkhütten (zu Niedzieliska und Siersza mit einer Produktion von 15,000 metr. Ztr. metallischem Zink und 20,000 metr. Ztr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
Gesetz in der Optik s. Absorption, S. 63.
Kirchhörde, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, hat eine evang. Kirche, Steinkohlenbergbau und (1885) 7804 meist evang. Einwohner.
Kirchhundem, Dorf im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
, eine Oberförsterei, Steinkohlenbergbau und (1885) 1304 meist evang. Einwohner.
Koppen der Pferde (Köcken, Bölken, Aufsetzen, Barrendrücken, Krippensetzen, Luftschlucken), eine Art Rülpsen, welches viele Pferde willkürlich, aber mit bald mehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kosakenpostenbis Kosciuszko |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, hat Steinkohlenbergbau, Polstermöbel- und Nähmaschinenfabrikation, Bronzegießerei und (1885) 2004 meist evang. Einwohner.
Kosciuszko, zweithöchster Berg des Australkontinents in den australischen Alpen oder Warragongbergen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, an der Linie Stollberg-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, hat Steinkohlenbergbau, Kammgarnspinnerei, Sägewerke, Holzhandel und (1885) 5064 Einw.
Lügde (spr. lüde), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
-, Fayence- und Thonpfeifenfabrikation, Woll- und Baumwollspinnerei, Brauerei, Eisengießerei und besonders Steinkohlenbergbau (von den 156 Gruben der Umgegend befinden sich ca. 80 in Betrieb) beschäftigen. Ein Kanal (Kanal von M. oder Kanal von Condé) führt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
. mongssoh lä mihn), Ortschaft im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Châlon, am Canal du Centre und der Eisenbahn Moulins-Montchanin, hat (1886) 5061 Einw., bedeutenden Steinkohlenbergbau, Metallindustrie und Mineralquellen.
Mont Cenis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Neu-Ragoczibis Neuromuskelzellen |
Öffnen |
und -Weberei, Federpelzwarenfabrikation, Sandsteinbrüche, Steinkohlenbergbau und (1885) 6864 meist kath. Einwohner. Dabei die Annakapelle auf dem 636 m hohen Kapellenberg.
Neurologīe (griech.), Nervenlehre, Teil der Anatomie (s. d. und Nerven).
Neurōma
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
Einw.
Niederösterreich, s. Österreich (Erzherzogtum).
Niederplanitz, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, hat eine evang. Kirche, Steinkohlenbergbau, Treibhausgärtnerei auf der Oberfläche eines seit 1641 brennenden Kohlenflözes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Norrigebis North |
Öffnen |
Niederloire, Arrondissement Châteaubriant, an der Erdre, die hier schiffbar wird, und der Eisenbahn Nantes-Rennes, mit Steinkohlenbergbau, bedeutendem Handel und (1886) 1976 Einw.
Nörten, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Northeim, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
, mit bedeutendem Steinkohlenbergbau (1885 über 8 Mill. metr. Ztr.), Hütten- und Blechwalzwerken der Prager Eisenindustriegesellschaft, Glashütte und (1880) 4258 Einw. Durch Industriebahn stehen die Werke von N. mit dem Walzwerk (Hermannshütte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
, hat eine alte Kirche mit Grabmälern mehrerer Grafen von Schaumburg, ein adliges Fräuleinstift im ehemaligen Benediktinerkloster, eine Wasserleitung, ein Amtsgericht, ein Bergamt, eine Oberförsterei, Steinkohlenbergbau, Steinbrüche, Glasfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
Luisenthal) der Preußischen Staatsbahn und an einer Industriebahn, hat Steinkohlenbergbau, Sandsteinbrüche, eine Steingutfabrik und (1885) 8656 meist kathol. Einwohner. - 2) (franz. Puttelange lès Saaralbe) Städtchen im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Rákóczymarschbis Raleigh |
Öffnen |
und Rüböl, Bierbrauerei, Dampfbrettsäge, Töpferei, Steinkohlenbergbau, Hopfenbau, eine Hopfenbörse und (1880) 5245 Einw.
Rákos (spr. rakosch), kleiner Fluß in Ungarn, der, von Gödöllö kommend, bei Budapest in die Donau mündet. Nach ihm benannt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Reinmarbis Reis |
Öffnen |
, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, hat Steinkohlenbergbau und (1885) 4953 Einw.
Reïnstallation (lat.), Wiedereinsetzung.
Reinthaler, Karl Martin, Komponist, geb. 13. Okt. 1822 zu Erfurt, Sohn des Rektors R., der sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
, wieder in Thätigkeit gesetzte Wasserleitung, eine Filiale der Bank von Frankreich, eine Gewerbekammer und ein Hengstedepot. Die Zahl der Einwohner beträgt (1886) 11,114, welche namentlich Steinkohlenbergbau, Fabrikation von Tuch- und andern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
, eine schöne Kirche, bedeutenden Steinkohlenbergbau (Jahresförderung 2,7 Mill. metr. Ztr.), ein Eisenwerk, Zuckerfabrik, Dampfmühle und (1880) 3404 Einw.
Roßkäfer, s. Mistkäfer.
Roßkamm (Roßtäuscher), s. v. w. Pferdehändler.
Roßkastanĭenbaum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
der Kohlenformation, der flözarme Sandstein, mächtig entwickelt. Vgl. "Der Steinkohlenbergbau des preußischen Staats in der Umgebung von Saarbrücken" von Nasse (Geologie, Technik), Haßlacher (Geschichte) u. Jordan (Absatzverhältnisse), 4 Bände (Berl. 1884-1885
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
Steinkohlenbergbau, große Blech- und Drahtwalzwerke, Eisengießerei, Blechwaren- und Herdfabrikation und (1885) 11,857 meist kath. Einwohner.
Schälknötchen (Zahnausschlag oder Friesel der Säuglinge, Strophulus), bei kleinen Kindern häufig vorkommender
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schattierungbis Schätzung |
Öffnen |
, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Trautenau, im Riesengebirge, unweit der preußischen Grenze, an der Lokalbahn Königshan-S., mit Bezirksgericht, altem Schloß, bedeutendem Steinkohlenbergbau (1,2 Mill. metr. Ztr. Jahresförderung), Glas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Zwickauer Mulde und an der Linie Zwickau-Schwarzenberg der Sächsischen Staatsbahn, hat Kammgarnspinnerei, Tibetfabrikation, Steinkohlenbergbau u. (1885) 5728 Einw.
Schediasma (griech.), das aus dem Stegreif nachlässig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
, Steinkohlenbergbau, Glasfabrikation, Sandsteinbrüche und Steinhauerei, Weberei, eine Lumpensortieranstalt, Bierbrauerei und (1885) 3593 meist kath. Einwohner.
Schlegel, 1) Johann Elias, Dichter, geb. 28. Jan. 1718 zu Meißen, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
) und eines Hammers (Fäustels) ausgemeißelt wird behufs Herstellung von Stollen, Strecken etc.; beim Braun- und Steinkohlenbergbau die Herstellung eines Schlitzes zwischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Schwiegerbis Schwimmen |
Öffnen |
. der Preußischen Staatsbahn, 281 m ü. M., hat Steinkohlenbergbau, ein großes Eisenwalzwerk und (1885) 3818 meist kath. Einwohner.
Schwimmblase, eine nur bei manchen Fischen sich findende, häutige, mit Luft erfüllte Blase, welche zwischen Wirbelsäule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
. Er ist königlicher Professor und Direktor des Rauch-Museums in Berlin.
Siemianowitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kattowitz, hat eine kath. Kirche, Steinkohlenbergbau und (1885) 4481 meist kath. Einwohner. Dazu das Rittergut S., Herrschaft des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
, an der Ruhr, Knotenpunkt der Linien Ruhrort-Holzwickede, Vohwinkel-S., S.-Witten und Heissen-S. der Preußischen Staatsbahn, 69 m ü. M., hat ein Amtsgericht, wichtigen Steinkohlenbergbau und (1885) 8237 meist kath. Einwohner.
Steele (spr. stihl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0270,
Steinkohle (Vorkommen, Entstehung) |
Öffnen |
Gase, welche als schlagende und stickende Wetter in erster Linie den Steinkohlenbergbau so gefährlich machen, daß im Durchschnitt jährlich 3-4 pro Mille aller Bergleute das Leben einbüßen, und daß für jede 1½ Mill. Ztr. geförderter S. ein Menschenleben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
, Steinkohlenbergbau, mechanische Weberei, Dampfziegelei und besteht aus den Orten Blumenau (Ober-T.) mit (1885) 1941, Mittel-T. mit 1551 und Erlenbusch (Nieder-T.) mit 356 Einw.
Tannhäuser (Tanhuser), Minnesänger, vermutlich ein Salzburger oder Bayer, der um
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
. In der Nähe Steinkohlenbergbau. -
2) Stadt, s. Böhmisch-Trübau.
Trübmaß (Trübeichmaß), s. Altmaß.
Trübner, Nikolaus, Buchhändler und Bibliograph, geb. 12. Juni 1817 zu Heidelberg, begründete 1852 ein Verlagsgeschäft (T. u. Komp.) in London
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
Staatsbahn, hat Steinkohlenbergbau und (1885) 8878 meist kath. Einwohner.
Uckermark, s. Ukermark.
Ückermünde (Ukermünde), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, an der Uker, die unweit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
-, Schamottestein- und Öfenfabrikation, Herstellung von Benediktiner-Likör, Flachsspinnerei, Steinkohlenbergbau und (1885) 13,000 meist evang. Einwohner. In seiner nächsten Nähe das Dorf Ober-W. mit Kohlengrube, großer Maschinenspinnerei, Schloß und (1885
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
, Steinkohlenbergbau und (1885) 11,673 meist kath. Einwohner.
Wattignies (spr. -tinjih), Flecken im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Bahn Douai-Lille, mit Industrie in Maschinen, Posamentierwaren etc. und (1881) 1088 Einw., bekannt durch den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
. Juli 1831 der Freiherr vom Stein.
2) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Bochum, hat Steinkohlenbergbau, Koksbrennerei, ein Puddlings- und Walzwerk, Drahtzieherei, Kesselfabrikation und (1885) 5749 meist evangelische Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
), bedeutenden Steinkohlenbergbau, Koksbrennerei und (1885) 12,522 Einw.
Zabrus, Getreidelaufkäfer.
Zabrze (Alt-Z.), Dorf und Kreishauptort im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, am Beuthener Wasser und an der Linie Kosel-Oswiecim der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
Evangelische und 1068 Katholiken. Z. ist Mittelpunkt des Steinkohlenbergbaues im Erzgebirge (s. das Profil auf Tafel »Steinkohlenformation III«). Die Kohlenlager, etwa 8 qkm im Umfang und 7-17 m mächtig, welche die Hauptquelle des Reichtums
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
mit Porzellanfabrik und 1426, Wilkau mit Kammgarnspinnerei, Zuckerwarenfabrikation, Bierbrauerei und 5309 und Marienthal mit Weberei und 3696 Einw. Sämtliche Orte haben Steinkohlenbergbau. - Zum Landgerichtsbezirk Z. gehören die 16 Amtsgerichte zu: Eibenstock
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0114,
Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, resp. 3,7 Proz.) vertreten. Der Ertrag einer Mittelernte wurde im Zeitraum: 1871-80 auf 1412 1/4 Mill. Frank (darumer 541 5/6 Mill. Fr. von Cerealien) veranschlagt.
Die Produktion der Bergwerke hatte 1886 folgenden Umfang: im Steinkohlenbergbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
eine evang. Kirche, ein Schloß des Fürsten von Schönburg-Waldenburg, bedeutenden Steinkohlenbergbau, Strumpfwarenfabrikation, Dampfsäge- und'Wassermühlen, Ziegelbrennerei und li8»5>) 8223 Einw.
Ölten, (i«88) 4936 Einw.
"Olympios, 1) Georgios
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
: 117,551 vor. Der Zuwachs der Bevölkerung betrug gegenüber dem Vorjahr 63,755 Köpfe (1,05 Proz.).
Die Produktion der Bergwerke hatte 1888 folgenden Umfang: im Steinkohlenbergbau waren 133 Gruben im Betrieb, welche bei einer Belegschaft von 103,477
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
kultiviert.
Alssund, s. Alsen.
Alstaden, Dorf im Kreis Mülheim a. d. Ruhr des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Ruhr, hat (1890) 5730 E.; Steinkohlenbergbau (Aktiengesellschaft mit 600 Arbeitern und [1886] 240 000 t Ausbeute).
Alsted, Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
Fortbildungsschulen, Industrieschule, Armen- und Waisenhaus, kath. Krankenhaus, Wasserleitung, elektrische Straßenbeleuchtung; Steinkohlenbergbau (6 Tiefschächte mit 3396 Mann Belegschaft und 1 152 923 t Jahresausbeute), drei Kokereien (118 264 t
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
. Pfarrkirche; Steinkohlenbergbau, Blechwalzwerk, Maschinenfabriken, Eisengießereien und Ziegeleien.
Baroque (frz.), s. Barock.
Baroskop (grch., «Druckanzeiger»), ältere Bezeichnung für das Barometer (s. d.). Man bezeichnet, zwar unrichtig, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
zufließenden Guadiato, an der Zweigbahn Almorchon-B. (63 km) der Linie Badajoz-Ciudad-Real und der Cordoba-Belmez-Bahn (72 km), in der Sierra Morena, hat (1887) 12 043 E., Reste eines maur. Kastells und Steinkohlenbergbau.
Belmont (spr. -mönnt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0766,
Bergbau |
Öffnen |
der Zwickauer Kohlenlager
fällt in das 10. Jahrh. Im 12. Jahrh. findet man ferner die Kohlengruben bei Lüttich und im 13. Jahrh. die von Newcastle, in Wallis und in Schottland sowie
bei Charleroi im Gange. Der Steinkohlenbergbau zu Waldenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0781,
Bergrecht |
Öffnen |
geringen Kostenaufwand einen das Eigentum sichernden Titel zu verschaffen. Die Verleihung erfolgt nach Gängen und Lagerstätten, nicht aber nach Geviertfeldern. - Bezüglich des Steinkohlenbergbaues sind in den einzelnen Staaten Gesetze erlassen, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
Bergleute. Die Industrie erstreckt sich auf Steinkohlenbergbau (Zeche Herminenglück-Liborius förderte [1890] 88 188 t mit 387 und Zeche Präsident, beide in der Stadt, 244 177 t mit 1044 Arbeitern), Hochöfen, Koks-, Puddel-, Martinöfen, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
, Weistritz, Stober, Weida, Bartsch), Wiesen, Waldungen, Ackerbau, Viehzucht, Mineralquellen, Steinkohlenbergbau und Industrie (Spinnerei, Weberei, Glasfabrikation) und auf 13 480,57 qkm (1890) 1 599 322 (751 413 männl., 847 909 weibl.) E., 56 Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
Henin-Liétard-Don-Sainghin der Franz. Nordbahn und an einer Industriebahn (7 km), hat (1891) 6805, als Gemeinde 8000 E., Post, Telegraph; Steinkohlenbergbau, Eisengießerei, Zuckerfabrikation, Brennerei, Flachsspinnerei und Tüllfabrikation.
Carvōl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
. Steinkohlenbergbaues.
Chofchen, der Brustschmuck (Orakelsteintasche),
welchen der Hohepriester nach dem Priestcrtodex
tragm soll (s. Hoherpriester).
Choschot, ein Stamm der Kalmücken (s. d.).
Okoso (frz., spr. schohs'), das Ding, die Sache
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
.) E., Post, Telegraph, Fernsprccheinrich-
tung, tath. Kirche, kath. und evang. Schule; Zünd-
bolzsabrik (mit Versand nach Amerika und China),
Steinkohlenbergbau (Zechen Melchior- und Ama-
grün), Garnbleichcrci und Nindvichzucht. Auf dem
Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
. Die Nestjungen ähneln im Geschmacke jungen Tauben.
Döhlen, Dorf in der Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 1 km im SW. von Potschappel, im Plauenschen Grunde, Mittelpunkt des großen Steinkohlenbergbaues
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
-
fabrikation und Steinkohlenbergbau (seit 1720).
Fresnillo (spr. -nilljo), Stadt im merik. Staate
Zacatecas, an der nach Chihuahua führenden Eisen-
bahn, in 2195 m Höhe, hat (1890) 13020 E. und be-
deutenden Bergbau auf Silber und Kupfer in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
-
müble und Steinkohlenbergbau lZeche Hibernia),
durch den die Stadt zur Blüte gelangt ist.
Gelt, in der Jägersprache weibliches Wild, das
keine Jungen dringt. (Vgl. Gelzen.)
Gelte oder Lot, älteres Weinmaß in Brüssel
von 2 Potv, 2/45
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
818
Harl. - Harleß
des Grundbesitzes u. s. w." (Hagen 1855), "Ältere Geschichte des Steinkohlenbergbaues und der Stahl- und Eisenproduktion der Grafschaft Mark" (ebd. 1855), "Geschichte des Dorfes Wetter" (1850), "Beleuchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
), Stadt im
Kanton Carvin, Arrondissement Bethune des franz.
Depart. Pas-de-Calais, an den Linien Lens-Carvin
und H.-Don Sainghin (19 km) der Nordbahn, hat
(1891) 8940, als Gemeinde 9467 E., eine alte Kirche
mit Kunstwerken; Steinkohlenbergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
Rettoratschule, höhere Mädchenschule, 2 Kranken-
häuser, Armenverpflegungsanstalt, Gasanstalt;
Maschinen- und Ammoniakfabriken, bedeutenden
Steinkohlenbergbau, Kokereien und eine Eisenhütte.
Herne-Bay (spr. hörn beh), Seebad in der engl.
Grasschaft Kent
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
der Eichenkrone (s. d.) und des nassauischen
Löwenordens (s. d.).
Jemappes (spr. schemápp) , Dorf in der belg. Provinz Hennegau, im Borinage, an der Linie
Brüssel-Quiévrain der Staatsbahn, hat (1890) 11862 E. und Steinkohlenbergbau. – J
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
russ.-centralasiat. Gebietes Semipalatinsk, von den Karkaralinischen Bergen (12-1500 m) durchzogen, hat 186802 qkm (davon 9214,8 qkm Seen), 127787 E. (meist Kirgisen), Viehzucht, Silber- und Steinkohlenbergbau. - 2) K. oder Karkaralinsk, Kreisstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
). Sie gab bis Ende 1893
923 Kataloge aus allen Wissenschaften heraus.
Kirchhörde, Dorf im Kreis Horde des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, am Ardei, hat (1890) 8781 E.,
eine evang. Kirche; Blechwalzwerk, Ziegeleien und
bedeutenden Steinkohlenbergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
; Steinkohlenbergbau, Brauerei, Landwirtschaft.
Langeneß oder Langenäs, eine zur Provinz
Schleswig-Holstein gehörige Hallig, Zwischen den
Inseln Föhr und Pellworm gelegen und mit Nord-
marsch durch eine Brücke verbunden, zählt 120 E.
Sie nimmt, wie alle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Luganskbis Lügumkloster |
Öffnen |
Wüstenbrand-Zwönitz der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 6932 (1890: 6204) meist evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung; Kammgarnspinnerei, Fabriken für Bergbaugeräte und Sprengpulver sowie Steinkohlenbergbau.
Lügde, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
Grund.
Niederplanitz, Dorf in der fächf. Kreis- und
Amtshauptmannfchaft Zwickau, hatte 1890 mit dem
Nittergute 8868,1895: 9893 E., darunter 78 Katho-
liken und 134Israeliten, Post, Telegraph, Fern-
sprechverbindung und Steinkohlenbergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
Châteaubriant, am rechten Ufer der Erdre, Station der Linie Nantes-Châteaubriant der Orléansbahn, zählt (1891) 2014, als Gemeinde 5346 E., hat Steinkohlenbergbau, Handel mit Eisen, Holz und Kohlen.
Nörten, Flecken im Kreis Northeim des preuß. Reg
|