Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tafel Kaiser
hat nach 2 Millisekunden 1027 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tafelglas'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
: Temperatur-
tafel einer Anzahl von Orten.
9. Astronomie.
7 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck
und:i Karten.
starte desnördl.Sternenhimmels
Textbeilage: Sternbilder, Registlr
zur Karte........
Planetensystem......
Kometen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band.
Beilagen.
Seite
Italien, Übersichtskarte 53
" Karte der nördlichen Hälfte 53
" Karte der südlichen Hälfte 53
" zur Zeit des Kaisers Augustus (mit Register) 67
" vom 10. bis 19. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
. Tafel). In Rot ein silbernes Kreuz (ursprüngliches Wappen von Savoyen). - Landesfarben: Grün, Weiß, Rot.
Japan. Das kaiserliche und das Landeswappen des gegenwärtig regierenden Kaisers, die heraldisch nicht beschrieben werden können, veranschaulichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. .
- Taf. II: Staatenwappen
Textbeilage: Erläuterungen zu den
Tafeln. - Wappen nnd Landesfar-
ben sämtlicher Etaaten ....
Deutscher Reichsadler u. Kaiser-
wappen ........
Teztbeilage: Erläuterung zur Tafel
Österr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
706
Wien (Behörden)
Reichsratsgebäude (s. Tafel: Parlamentsgebäude Ⅱ, Fig. 2) in griech. Stil von Th. von Hansen (1883), die Universität im Stil der toscan. Frührenaissance von Ferstel, ein großes Viereck (217 a) mit Arkadenhof (Büsten berühmter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
die bedeutendsten die Pfarrkirche des heil. Karl Borromäus auf der Wieden, infolge eines Gelübdes Kaiser Karls Ⅵ. wegen Abwendung der Pest 1716‒37 nach dem Plane Fischers von Erlach durch Martinelli nach dem Muster der Peterskirche in Rom aufgeführt (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0247,
Krone (fürstliches Abzeichen) |
Öffnen |
, erinnern daran, daß diese ursprünglich ein Kranz gewesen. Die byzantinischen Kaiser bedienten sich bereits oben geschlossener Kronen mit Bügeln (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 8: byzantinischer Kaiserornat).
Die alte römisch-deutsche Kaiserkrone (Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
, welches nach dem Entwurf Hansens im klassischen griechischen Stil erbaut ist. Der Bau ist mit Skulpturwerken (darunter die schöne Zentralgiebelgruppe: der Kaiser, die Verfassung erteilend, umgeben von den allegorischen Figuren der Kronländer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
nachg ebildet ist die K. des Deutschen Kaisers (s. Tafel:
Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten , Fig. 2), durch Erlaß vom
15. Okt. 1871 geschaffen. Mit ihr in Verbindung steht die Krone der Deutschen Kaiserin (Fig. 3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
mit Spruchbändern. Landschaftlich. - Landesfarben: Gelb (Orange), Weiß.
Österreich (s. Tafel). Der schwarze, dreifach gekrönte Doppeladler des ehemaligen Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, den der letzte Kaiser für die österreichische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
gehörten neben den Prachtforen des Julius Cäsar und der Kaiser die Thermen zu den eigentümlichsten und großartigsten Anlagen Roms. Die Thermen des Caracalla (die rekonstruierte Ansicht eines Saals s. Tafel VI, Fig. 11) aus der frühern Zeit des 3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Diamantbis Diamante |
Öffnen |
Papst Julius II. und findet sich jetzt im Schatz des Kaisers von Österreich. Auch der Sancy (Tafel, Fig. 6) von nur 53,5 Karat, aber erstem Wasser stammt von Karl dem Kühnen, welcher ihn 1477 in der Schlacht bei Nancy verlor. Durch viele Hände
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384a,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
[384a]
Erläuterungen zu den Tafeln, »Wappen I und II«.
[Artikel Wappen.]
Zu Tafel I. Entwickelung der Wappenkunst.
Fig. 1. Wappen des Minnesängers Otto von Botenlauben (s. d.), der um 1300 zusammengetragenen Weingarter Liederhandschrift
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
ausgegraben (s. Tafel "Bildhauerkunst III", Fig. 3); andre vorzügliche Darstellungen sind die N. von Samothrake (jetzt in Paris), wahrscheinlich ein Werk der rhodischen Kunst, und die N. von Brescia, aus der Römerzeit. Häufiger tritt die Göttin auf Vasen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
der Kuppel ist sehr beeinträchtigt. 1612 wurde die Façade (s. Tafel: Rom I, Fig. 5) vollendet, 1626 die Kirche von Urban VIII. geweiht. Doch dauerte die Vollendung der Innendekoration, bei der namentlich Bernini thätig war, noch Jahrzehnte lang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, ihre Hauptverwendung zum Belegen der Fußböden und Wände (s. Tafel:
Mosaik , Fig. 1 u. 2).
Seit nahezu zwei Jahrhunderten hatte R. keinen auswärtigen Feind vor seinen Mauern gesehen; so kam es, daß die Servianische Befestigung, deren Rayon die
Vorstädte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
349 Prag
Wenzels IV. geschmückt ist, und trägt 30 Standbilder und Gruppen von Heiligen (zum Teil aus dem 18. Jahrh.), darunter die des
heil. Johann von Nepomuk (1683 in Nürnberg gegossen); oberhalb die 1841 eröffnete Kaiser-Franz-Kettenbrücke
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
. in der vatikanischen Bibliothek zu Rom (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 38 u. 39). Die spätern Arbeiten der byzantinischen Zeit sind oft schon sehr handwerksmäßig.
Eine eigentümliche, mit der historischen Entwickelung der Miniaturen im allgemeinen fast gar nicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
Breviarium des Kardinals Grimani in Venedig u. a. (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 47). Eine hervorragende Stelle nimmt auch das Gebetbuch des Kaisers Maximilian I. ein, welches 1515 A. Dürer mit genialen Randzeichnungen versah (jetzt in München). Unter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
(Aquae Rusellarum), eine an Glauber-, Bitter- und Kochsalz reiche Quelle von 36° C.
Großflosser (Macropus Gshr., Macropodus Lac., hierzu Tafel "Großflosser"), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Labyrinthfische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
auch zu dieser Zeit
entstanden (G. Kaiser Maximilians I. zu Innsbruck
^s. Tafel: Deutsche Kunst IV, Fig. 3^, Ludwigs
des Bayern in der Frauenkirche zu München, G.
des Kurfürsten Moritz und die Fürstengruft zu Frci-
berg u. a. m.). In Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Kaisersijch (Taf. Schuppenflosscr, Fig. 6).
Kaiserkrone, römisch deutscheu, neue deutsche
- neue deutsche (1889).......
Kaiserslautern, Stadtwappen.....
Kaiser-Standarte?c. (Tafel Flaggen II).
Kaiserstuhl (in Goslar)........
Kaiserwappen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
. Der im ersten Stock befindliche Kaiser-
saal enthält die lebensgroßen Bildnisse der deutschen
Kaiser und seit 1892 ein Marmorstandbild Kaiser
Wilhelms I. von Kaupert; neben dem Kaisersaal
das Wahlzimmer, jetzt Sitzungssaal des Magistrats
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
816 Byzantinismus
sich noch bedeutend vermehrte, waren vom Kaiser gänzlich abhängig und vermöge einer strengen Rangordnung in viele Klassen geschieden, die sich
durch Tracht, Titel und mancherlei Vorrechte voneinander abgrenzten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
auf 100 belaufen. 1856 wurde mit dem Orden eine Maximiliansmedaille verknüpft. S. Tafel "Orden", Fig. 29.
Maximīnus, 1) Gajus Julius Verus, mit dem Beinamen der Thrakier (Thrax), da er in Thrakien geboren war, röm. Kaiser, ward, eines Hirten Sohn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wirballenbis Wirbelkanal |
Öffnen |
Böhmenherzogs Wratislaw, auch die Oberlausitz und erhielt durch Kaiser Heinrich IV., den er auf dem Zug nach Italien begleitete, noch Leisnig, Lauterstein und Dornburg. 1096 erbaute er das Kloster zu Pegau, später das zu Reinersdorf an der Unstrut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
beschriebenen überein, wird aber von zwei auf einer Marmorkonsole stehenden, mit Eichenlaub bekränzten und umgürteten, mit Keulen bewaffneten, bärtigen wilden Männern gehalten. Das größere Wappen (s. Tafel: Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
mit einem in der Mitte des weißen Feldes angebrachten gelben Posthorn mit der kaiserl. Krone darüber (s. Tafel: Flaggen der Seestaaten, Bd. 6, S. 862). Diese R. haben nur die Behörden im Bereiche des Reichspostamtes zu führen; außerdem haben solche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
Deutschland und Deutsches Reich (Heerwesen. Wappen. Flaggen) |
Öffnen |
).
Flaggen. In der deutschen Kriegsmarine werden folgende Flaggen geführt: Standarten nur von Fürstlichkeiten, in Booten oder auf Schiffen, die sie besuchen. Die Kaiserstandarte (s. Tafel: Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten, beim Artikel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Dürer |
Öffnen |
Glorie. Gott-Vater und -Sohn empfangen sie liebevoll und setzen ihr die Himmlische Krone auf; die Apostel sehen erstaunt auf das leere Grab. D. hat sich selbst in dem Mittelgrund der Landschaft dargestellt, er stützt sich auf eine Tafel, worauf zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Reichsfiskusbis Reichsgesetze |
Öffnen |
, S. 335, mit Tafel.
Reichsfolge, s. v. w. Thronfolge; ehedem auch die Stellung des in Römermonaten (s. d.) ausgeschriebenen Reichskontingents.
Reichsfrei, nach der ehemaligen deutschen Reichsverfassung nur dem Kaiser und Reich unterthan; daher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
. Jahrh. vom Kaiser Leopold I. neu aufgebaut, 1804 mit einem Anbau, dem Rittersaal, versehen; an diesen Trakt schloß sich weiter unter Kaiser Joseph I. der dem Schweizerhof gegenüberliegende Amalienhof an. Kaiser Karl VI. beauftragte Fischer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wimperbewegungbis Wimperinfusorien |
Öffnen |
; er wird auf besondern Befehl an Stelle der Kaiserstandarte (s. Fig. 4 der Tafel beim Artikel Deutscher Kaiser) im Großtopp eines Schiffs geheißt und ist das höchste Kommandozeichen (s. d.) der Marine. Dieser Breitwimpel ist weiß und fünfmal so lang wie breit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
.
Glycerīnsuppositorĭen, s. Suppositorien.
Glycerĭus, ein weström. Comes und Gardeoffizier, den 5. März 473 n. Chr. unter Zustimmung der ital. Armee (nach des Kaisers Olybrius Tode) der burgund. Patricius Gundobad, der Neffe Ricimers, in Rom als Kaiser des Abendlandes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Austern (Klassifizierung) |
Öffnen |
mit Kaiser Franz, schloß 6. Dez. zu A. einen Waffenstillstand, dessen erste Bedingung der sofortige Abzug der Russen war, und beendigte 26. Dez. den Feldzug durch den Frieden von Preßburg.
^[Abb.: Kärtchen zur Schlacht bei Austerlitz (2. Dezember 1805
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
bei feierlichen kaiserlichen Hoflagern) zuerkannt. Die drei geistlichen Kurfürsten sollen das Gebet bei der kaiserlichen Tafel verrichten und als Erzkanzler die Siegel führen, der König von Böhmen soll als Erzschenk, der Kurfürst von der Pfalz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
369
Kaiseroda - Kaiserschnitt.
(Caesar, später nobilissimus Caesar) oder einer kaiserlichen Frau (Augusta, später und selten nobililssima femina) und verschiedene oft figurenreiche Darstellungen auf der Rückseite. Die häufigsten Münzsorten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
. Fische, Bd. 6, S. 828 d, und Tafel: Körper-
bedeckung der Tiere II, Fig. 1, 2, 3.)
Die Zahl der die S. bildenden Schuppen giebt
einen systematisch ausgenutzten Charakter ab, so
sagt man (mit einer Abkürzung) z. V. bei der Be-
schreibung des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
96
Leopardo – Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser)
hg. von C. Benedettini (Recanati 1885). Übersetzungen der «Lyrischen Dichtungen» lieferten Kannegießer (Lpz. 1837) und, mit trefflicher Einleitung über L.s Leben und Wirken, Hamerling
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0975,
Römische Kunst |
Öffnen |
; die Abbildung des Forum Romanum s. die Textfigur beim Artikel Forum sowie die Tafel: Rom II, Fig. 1; den Grundriß s. Rom, S. 942), umschlossen von Hallen, in denen sich das Geschäftsleben abspielte, und von den bedeutendsten öffentlichen Gebäuden. Unter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080,
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
heil. Andreas, von Peter d. Gr. 1698 gestiftet (s. Tafel "Orden"); er besteht nur aus einer Klasse, und jedes Kind des kaiserlichen Hauses erhält ihn bei der Taufe. Andre sind: der weibliche St. Katharinenorden, gestiftet 1714 von Peter d. Gr. zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
189
Enzian - Eohippus
unter Turenne statt, die bis zur Nacht dauerte, aber unentschieden blieb. Beide Gegner gingen in der Nacht zurück. Die Kaiserlichen verloren 3000 Mann und 8 Geschütze, die Franzosen angeblich 2500 Mann.
Enzian
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
waren 117714 Evangelische, 38994 Katholiken. 4794 Israeliten und 923 Andersgläubige. In Garnison liegen das 2.-4. Bataillon des 14. Infanterieregiments Hartmann, das 1. Chevaulegersregiment Kaiser Alexander von Rußland, die 3. Abteilung des 2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
, Sälen zur Beherbergung der Pilger, Säulenhallen, Galerien und Reinigungsbassins verschiedener Art (s. Tafel "Baukunst I", Fig. 6). Später ist der Name P. auch auf die in diesen Tempeln befindlichen Statuen der Götter übertragen worden, die, meist
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
225
Agronomie - Agtelek
läßt Tacitus unentschieden. Von ihren Söhnen hatten Nero und Drusus (31 und 33) schon vorher auf dieselbe Weise ihr Ende gefunden, der jüngste, Caligula, wurde (37) Kaiser. Berühmt ist die Statue der A
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0976,
Römische Kunst |
Öffnen |
erhalten hat, mit seinen großen Kampfdarstellungen. Ihm folgen die Reliefs am Triumphbogen des Titus mit den Darstellungen der Apotheose des Kaisers und des Triumphes über Judäa. Dann die Trajanssäule (s. Tafel: Rom I, Fig. 4), deren spiralartig um
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
Hochland von Oaxaca
bis herab zur Küste des Pacifischen Oceans bei Tehuantepec wohnte. (S. Tafel:
Amerikanische Völkertypen , Fig. 14 u. 15, beim Artikel
Amerikanische Rasse .) Die Z. waren ein Volk eigener hochentwickelter Kultur, traten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
763
Theodorshalle - Theodosius II. (byzantinischer Kaiser)
Italien erfreute sich dauernder Ruhe und so sorgsamer Verwaltung, daß Ackerbau, Handel und Gewerbe wie Kunst und Wissenschaft eine neue Blüte zeigten und der Unternehmungsgeist längst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
zerstörenden Brand von 1823 nicht geschickt und willkürlich wiederhergestellt; Innenansicht [vor der Restauration], Grundriß und Querschnitt der alten Kirche s. Tafel "Baukunst VII", Fig. 1-3), Santa Maria Maggiore, San Elemente, San Pietro in Vincoli
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Tafel abgebildet wurde, durchaus richtig. Das Bildnis Friedrichs II. in der Mitte ist eine ganz außerordentliche Verleihung, und soweit unsre Erkundigungen reichen, kam eine solche Ausschmückung nur dreimal vor: Kaiser Wilhelm I. (das Exemplar
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
Septimianischen Triumphbogens. Das Hauptportal nach dem Lustgarten flankieren zwei Gruppen von Rossebändigern (Erzguß nach Modellen des Barons Clodt v. Jürgensburg; s. Tafel "Bildhauerkunst VIII", Fig. 8), Geschenke des Kaisers Nikolaus von Rußland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Peuckerbis Peyron |
Öffnen |
ungenannten Kosmographen aus Ravenna oft citierten Castorius. Vgl. Herberger, K. P. in seinem Verhältnis zu Kaiser Maximilian (Augsb. 1851); Paulus, Erklärung der Peutinger-Tafel (Stuttg. 1867).
Pevensey (spr. péwwenssi, das röm. Portus Anderida
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
). An der Nordseite des Forums erhebt sich der Tempel der Faustina und des Antoninus, daneben die gewaltigen Gewölbe der Basilika Konstantins und der Doppeltempel der Venus und Roma (s. Tafel "Baukunst V", Fig. 17 u. 18); an der Südseite
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306b,
Die Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg. |
Öffnen |
306b
[Zu Artikel und Tafel Sternwarte.]
Die Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg.
Die im Sommer 1881 ihrer Bestimmung übergebene Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg besteht aus drei Gebäuden, von denen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-, Magnet-)........
Induktor (Taf. Magnetelektr. Maschinen I,
Fig. 3 u. 9 und Texlfigur). . . .
- Funteninduttor.........
Inoustriepflanzcn, Tafel .......
In'antado: Schaf (Taf. Schafe) . . .
Influenzmaschine, Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Werke, so z. B. die Goldene Pforte zu Freiberg, der Altar und die Kanzel zu Wechselburg (s. Tafel: Altäre I, Fig. 5; ferner die Tafel: Crucifix zu Wechselburg), die Skulpturen am Dom zu Naumburg, das Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner Gattin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Isjumbis Iskander |
Öffnen |
, welchen Anklang der Isiskult in Rom gefunden. Gleichwohl kam erst mit den Kaisern aus dem Flavischen Haus eine günstigere Zeit für den ägyptischen Kult. Domitian gründete ein Iseum und Serapeum, und seitdem wetteiferten die Kaiser in Begünstigung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Wappen zeigt in himmelblauem Feld ein schwebendes silbernes Kreuz, in dessen Mitte einen kleinen, von Silber und Blau geteilten Schild (s. Tafel "Wappen"). Die Landesfarben sind Himmelblau und Weiß. Die Flagge enthält fünf blaue und vier weiße
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
Freiherrn Karl v. Rothschild in Frankfurt a. M.; s. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 3) mit der Figur der Mutter Erde auf der Spitze, vier Figuren: Flora, Ceres, Bacchus und Venus, in der kaiserlichen Schatzkammer zu Wien (Reste eines Tafelaufsatzes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0246,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
, 3). Zur großartigsten Entfaltung erhob sich die ägypt. Architektur im
Tempelbau , besonders unter den Herrschern des neuen Reichs, sowie unter den Ptolemäern und röm. Kaisern (s. Tafel:
Ägyptische Kunst I, II ). Der wichtigste Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
. Lotter bearbeitet, Augsb. 1783); Herberger, P. in seinem Verhältnis zu Kaiser Maximilian (ebd. 1851); Miller, Die Weltkarte des Castorius, genannt die Peutingersche Tafel (Ravensburg 1888).
Peutingersche Tafel, s. Peutinger.
Pewter (spr. pjut’r
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
Krieges zwischen Österreich und Preußen berief ihn Friedrich II. als preuß. Unterthan zurück. Da S. aber nicht wünschte, gegen Österreich zu fechten, so verwendete ihn Friedrich als Gesandten, zuerst in München bei Kaiser Karl VII. und später in Paris
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
303
Bamberg (Stadt).
und von Kaiser Friedrich II. den Titel eines Fürstbischofs. Der 30. Bischof, Lambert von Brunn (1374 bis 1398), Kanzler Kaiser Karls IV., führte neue Abgaben ein, namentlich den Bierpfennig, der noch nach Jahrhunderten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
eine treffliche (früher Leukothea mit dem Bakchosknaben genannte) Marmorkopie in der Glyptothek zu München, die mit dem großartigen Stil des Pheidias eine besondere Innigkeit verbindet (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 5). - Auch der Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
960
Ludus - Ludwig.
Die Galerie enthält eine reiche Sammlung von antiken Skulpturen, darunter berühmte Werke, wie die Hera Ludovisi (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 12), der Mars Ludovisi, der Gallier und sein Weib, die Gruppe Elektra
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Majakibis Majestätsverbrechen |
Öffnen |
er eine Madonna aus Thon anbrachte; als Altarbild stellte er den toten Christus, die Madonna und St. Johannes in Marmor dar. Nach Majanos Entwurf wurde 1489 der Palazzo Strozzi in Florenz, eins der Hauptwerke der toscanischen Palastbaukunst (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
erstreckenden Hohlraum führt. Die einzige europäische Art, zugleich der größte europäische Flußfisch, der gemeine W. (Donauwels, Waller, Silurus glanis L., s. Tafel »Fische I«), wird 3 m lang und 200-250 kg schwer, besitzt zwei lange Oberkieferbartfäden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Trainregimenterbis Trajanus |
Öffnen |
. Trajanus.
Trajanspforte, soviel wie Roterturmpaß (s. d.).
Trajanssäule (lat. Columna Trajana), die 113 n. Chr. zum Andenken an die Thaten des Kaisers Trajanus (s. d.) im Dacierkrieg errichtete, 29,5 m hohe Ehrensäule in Rom (s. d. und Tafel: Rom
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
und deuten somit auf die frühsten Zeiten des Christentums zurück.
Nachdem die Sophienkirche zu Konstantinopel 530 ein Raub der Flammen geworden war, ordnete Kaiser Justinian den Neubau derselben an, und an dieser neuen Sophienkirche (s. Tafel VII, Fig. 9-12
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
Sturz verwickelt ward. Darauf belieh der Kaiser Ferdinand II. den Generalfeldmarschall Grafen von Aldringer damit, und als 1634 der Mannesstamm dieses Geschlechts erlosch, kamen Stadt und Schloß an die Clarys. Im September und Oktober 1813 war T
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
rechten
(westlichen) Ufer des Flusses Erigon, und H. Sin-
tica nahe dem rechten (westlichen) Ufer des Stry-
mon (bei dem jetzigen Zervochori).
Herakleia, f. Heraklea.
Herakleides, s. Heraklides.
Herakleifche Tafel, eine aus zwei Fragmen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0027,
Moskau |
Öffnen |
, am Smolensker Bahnhof, ist die Triumphpforte, zur Erinnerung an 1812 erbaut. Ein anderer Triumphbogen, die Rote Pforte (1742 von der Moskauer Kaufmannschaft gestiftet), steht auf der Sadowaja, das Denkmal Kaiser Alexanders II. (1893 errichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
, als Todestag der Apostel. Über dem Grabmal des P. wölbt sich die Kuppel der Peterskirche (s. Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 2), unmittelbar über dem Grabe steht das von Bernini ausgeführte kostbare Tabernakel (s. Tafel: Altäre II, Fig. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Statthalterbis Statue |
Öffnen |
ausschließlich Fürsten oder Heerführer zur Darstellung gelangen. Ihre Auffassung in neuerer Zeit geht auf die antike Reiterstatue des Kaisers Marc Aurel zurück (s. Tafel: Römische Kunst III, Fig. 4). Die Reiterstatue Kaiser Ottos I. zu Magdeburg, dem 14
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
. Sergius belegt. Das Ganze bedeckt eine goldene Krone. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 14.) Die Landesfarben sind Rot-Weiß-Rot.
In der Umgegend der Stadt wächst ein guter Rotwein (Triestiner Stadtwein). Erst seit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Wippgalgenbis Wirbelsäule |
Öffnen |
und Nisani. Als sich der junge König Heinrich Ⅴ. gegen seinen Vater empörte, trat W. zu jenem über und preßte dem zu Bökelheim gefangenen Kaiser die Auslieferung der Reichskleinodien ab. Später nahm er an den Kriegszügen Heinrichs Ⅴ. teil, mußte jedoch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0619,
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Offizieren und 162 Mann. Staatswappen ist ein goldener Löwe im dunkelbraunen Schild. Unter dem Namen Alexanderorden (s. d.) besteht seit 1879 ein Militärverdienstorden in fünf Klassen. Die Flagge ist eine längsgestreifte weiß-grün-rote Trikolore (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
bei Apollonios.
Maximum, barometrisches, s. Wetter.
Maxĭmus, 1) Marcus Clodius Pupienus, röm. Kaiser, war von niedriger Herkunft, wurde aber wegen seiner kriegerischen Tüchtigkeit Senator, Prätor und Konsul, dann Prokonsul in Bithynien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
anlangt, so wurde in den ersten drei Jahrhunderten der P., wie jeder andre Bischof, von Geistlichkeit und Volk gewählt. Als die Kaiser Christen wurden, beanspruchten sie bald das Recht, bei der Papstwahl mitzusprechen. Odoaker verordnete 483, daß nur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
beschränkte den kaiserlichen Palast wieder auf seinen alten Umfang; so wurde er als Domus Flavia vollendet durch Domitian und zwar mit dem größten Aufwand von Pracht und blieb fortan kaiserliche Residenz. Nachdem unter Commodus ein beträchtlicher Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
erster Stelle steht das königl. Schloß (s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅲ, Fig. 5); nördlich nach dem Lustgarten, westlich nach der frühern Schloßfreiheit, südlich nach dem Schloßplatz zu gelegen, im Osten von der Spree begrenzt, bildet es ein Rechteck
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
811 Byzantinischer Stil – Byzantinisches Reich
spiele hierfür aus altchristl. Zeit sind die Sophienkirche (s. d. und die Tafel: Altchristliche Kunst III ,
Fig. 4 u. 6) und die Theotokos-Kirche (s. Tafel: Byzantinische Kunst , Fig.6) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
, ein Werk voll tiefer Empfindung und zarter Anmut, 20 Blätter (1510; s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅵ, Fig. 3), Die Ehrenpforte des Kaisers Maximilian, der größte existierende Holzschnitt (1515), von Adam von Bartsch 1799 auf Kupfer übertragen. Vom J
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
breit. Eine Menge trefflicher Kunstwerke, z.B. der Farnesische Stier (s. d. und
Tafel: Griechische Kunst III , Fig. 8), schmückte das Gebäude.
Von den Bauten der Kaiser des 3. Jahrh. sind nur wenige Reste vorhanden; zu nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
Eier klumpenweise in selbstgegrabene Löcher von über 5 cm Tiefe in die Erde. Eine andere Art ist der bunte Ölkäfer (Meloë variegatus L., s. Tafel: Käfer Ⅱ, Fig. 12). Die Larven, die unter dem Namen Bienenläuse bekannt sind, durchlaufen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
Ende des Mittelalters hochberühmt. Daneben wurden Künste und Wissenschaften gepflegt, und zahlreiche Fürstensöhne (darunter die Kaiser Otto III. und Heinrich II.) sind auf der Domschule von H. erzogen worden. H. erhielt eine bedeutende Erweiterung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
); Tafel, K.und Normannen (Stuttg. 1870).
Komnēnos, Demetrios, Geschichtschreiber, geb. 1750 in Corsica, suchte seine Abkunft von den Nachkommen der trapezunt. Kaiser nachzuweisen und fand damit auch die Anerkennung der franz.
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
)
ernennt der Kaiser, die übrigen Generale der König. Das Staatswappen
(s. Tafel » Wappen «) ist ein deutscher Schild, welcher fünf
schwarze Balken im goldenen Feld mit schräg rechts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
und die goldenen Kränze, welche die Provinzen dem Triumphator gewidmet hatten (vgl. die Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 14, wo eine Gruppe aus dem Triumphzug des Titus mit der Beute des jüdischen Kriegs dargestellt ist). Ein Zug von weißen Stieren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
Callistus (s. d.).
C. II. (1119–24), vorher Guido, Graf von Burgund , Erzbischof von Vienne und Legat in Frankreich, schloß nach heftigen
Kämpfen 1122 mit Kaiser Heinrich V. das Wormser Konkordat ab, welches auf dem großen Laterankonzil 1123
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
schwarz emailliertes Mittelschild den
königl. Namenszug trägt. Das Band ist ponceaurot, gewässert.
(S. Tafel: Die wichtigsten Orden I , Fig. 10.) –
2) Der österreichische L. , vom Kaiser Franz I. 8. Jan. 1808 gestiftet, besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
Kaiser Friedrich I. im
Bund mit den Lombardenstädten und vermittelte dann (1177) den Frieden zwischen dem Kaiser und Alexander III. Sein Sohn
Pietro Z. , Doge von Venedig 1205–29, wurde der Nachfolger des Enrico Dandolo
(s. d.). Unter ihm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
der Constantia, außerhalb Roms, die heutige Kirche Santa Constanza. Durch Konstantin, der den Sitz der kaiserlichen Herrschaft von Rom nach Byzanz (Konstantinopel) verlegte, wurden auch hier mannigfache und ansehnliche Anlagen veranlaßt und in diesen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
fehlerhaft zusammengesetzter Ausdruck.
Kakothymie (griech.), Mißmut, Niedergeschlagenheit; Wahnsinn mit versteckter Bosheit.
Kakozelie (griech.), schlechte, verkehrte Nacheiferung, Mißeifer.
Kakteen (hierzu Tafel "Kakteen etc."), dikotyle, ca. 1000
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
718
Tintenstifte - Tipperary.
und Clymenia Münst. (s. Tafel "Devonische Formation"), während die Familie Ammonitidae Ow. die Gattungen Goniatites de Haan (s. Tafeln "Devonische Formation" und "Steinkohlenformation I"), Ceratites de Haan (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
Rom, wohin er ging, um sich das Anrecht an seinem Werke zu sichern. In Rom schuf er in Marmor die herrliche Pietà (in der Peterskirche zu Rom, s. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 4) und den trunkenen Bacchus (Florenz, Nationalmuseum). Nach Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
d'Iéna hinabführt. Place Vendôme mit der Vendômesäule. Place des Victoires, 80 m im Durchmesser, 1685 durch den Architekten Frédot nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart begonnen, mit dem Reiterstandbild Ludwigs XIV. als röm. Kaiser - mit Perücke. Place
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
muß,
zwischen 0 und 8 ein Fnnke über, der die Zündung
bewirkt. Den stehenden Ottoschen Motor zeigt Fig. 2
der Tafel. Da Benzin von 0,? spec. Gewicht außer-
ordentlich leicht verdunstet, sehr leicht entzündlich
und daher sehr feuergefährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
. d. und Tafel: Rom I, Fig. 4). Der Sieg im Orient wurde leichter errungen als der an der Donau und trug T. zu den früher vom Senat erteilten Titeln Optimus und Dacicus den Titel Parthicus ein; im Sommer 116 zog der Kaiser in der Partherhauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
, die jenseit der Alpen sehr gemein ist, in Deutschland aber sich nur am Rhein von Baden abwärts bis in die Gegend von Bonn findet.
Zippe, das weibliche Schaf.
Zippe oder Singdrossel (Turdus musicus L., s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel Ⅱ, Fig. 5, beim
|