Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tempelherren
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tempelbrüderbis Tempelherren |
Öffnen |
690
Tempelbrüder - Tempelherren
einem Seitenbau umgeben, der dreistöckig den T. bis zur halben Höhe umschloß. Das Innere des T. zerfiel 1) in einen größern Vorderraum, das Heilige, wo der Tisch für die Schaubrote (s. d.), nach späterer
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
582
Tempel - Tempelherren.
gen, im wesentlichen also nur einen dekorativen Zweck hatten. 5) Der Dipteros entsteht, wenn um den T. eine doppelte Säulenstellung herumgeführt wird, also an der Vorder- und Rückseite vier Reihen von Säulen stehen
|
||
25% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Gegenversicherungbis Geheime Gesellschaften |
Öffnen |
eröffneten. Auch über die geheimen Sekten, die das christliche und mohammedanische Mittelalter entstehen sah, sind wir wenig unterrichtet. Die Tempelherren scheinen, als sie von der Kirche verfolgt wurden, im geheimen ketzerische Meinungen gehegt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Anregung zu dieser Bauform mögen einerseits altchristliche Kirchen, andrerseits (seit den Kreuzzügen) die Grabkirche in Jerusalem gegeben haben. Letzteres ist der Fall namentlich bei den Kirchen des Ordens der Tempelherren, der im 13. Jahrhundert große
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
der Tempelherren, die Wandgemälde in der Schloßkapelle zu Reichstadt und die Fresken in der kaiserlichen Hauskapelle der Hofburg zu Prag.
Kannengießer , Georg , Historienmaler, geb. 1814 zu Neustrelitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Templebis Tenasserim |
Öffnen |
585
Temple - Tenasserim.
haus der Tempelherren in London, welches 1346 den Rechtsgelehrten überlassen wurde, seither die wichtigste der sogen. Inns of Court; s. London, S. 900.
Temple (spr. tempel), 1) Sir William, engl. Staatsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
, eine untere Süßwassermolasse und eine untere Meeresmolasse.
Molay (spr. -läh), Jak. Bernh. von, der letzte Großmeister der Tempelherren, stammte aus dem Geschlecht von Longwy und Raon in Burgund. Er wurde sehr jung, um 1265, in den Orden der Templer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tempelhofbis Tempeln |
Öffnen |
der Tempelherren, höhere Knaben- und Mädchenschule, Garnisonlazarett, Militärmagazine; ein Elektricitätswerk, Eisenbahn-Reparaturwerkstätten, Fabriken für Feldbahnen und große Baumschulen. T., ein beliebter Sommeraufenthalt und Vergnügungsort, ist im 12
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
Grafschaft Tipperary, am Suir, sehr alt, Sitz des Erzbischofs von Cashel und Emly, hat ein kath. Seminar, 2 Nonnenklöster, die Ruinen eines Schlosses der Tempelherren und (1881) 4850 Einw. 6 km davon die Ruinen der 1182 gestifteten Holy Croß Abbey.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
. Johanniterorden
Schwertbrüder
Tempelherren
Templer, s. Tempelh.
Baffomet, s. Baphomet
Baphomet
-
Historik und Historiker.
Historik
Geschichte
Historiographie
Historisch
Kriegsgeschichte
Weltgeschichte, s. Geschichte
Alterthumsforschende Vereine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
eingerichtet gewesen; nach dem Hinzukommen der Sagen vom Gral, auf welche die christlichen Orden, besonders der Orden der Tempelherren, entschiedenen Einfluß gehabt haben, wird die alte Haustafel zur Tafelrunde, dem Mittelpunkt der glänzenden Hoftage
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
Einw. - Das Städtchen, im 12. Jahrh. von den Tempelherren gegründet, ist geschichtlich denkwürdig durch die sogen. Dreikaiserschlacht, 2. Dez. (Alexander I., Franz I. und Napoleon I. waren in Person zugegen), und den darauf folgenden Waffenstillstand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
(Schottland), in wildromantischer Gegend, mit besuchter Mineralquelle und (1881) 752 Einw.
Ballei (v. neulat. ballia, balliva), der Bezirk eines Ballivus (s. Bailli), bei den Tempelherren, Deutschen Rittern und Johanniterrittern Name der einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
gekrümmten, lederartigen Schoten. B. nitida Lodd., ein 1216 m hoher Baum auf der Küste von Sierra Leone, liefert das Camwood (Cambalholz, Barwood), welches zum Rotfärben und in der Kunsttischlerei benutzt wird.
Baphŏmet, angebliches Symbol der Tempelherren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
1863 erbauten Addenbrooke Hospital stehende medizinische Schule und zwei Lateinschulen. Unter den Kirchen ist die 1101 von den Tempelherren erbaute runde Heilige Grabkirche die älteste, die 1478-1519 erbaute gotische Marienkirche die geräumigste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
° C.), die jährlich von ca. 1200 Kurgästen benutzt werden. Dabei Ruinen eines alten Schlosses der Tempelherren.
Casti, Giambattista, ital. Dichter, geboren wahrscheinlich 1721 zu Prato in Toscana, machte seine ersten Studien im Seminar zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
Tagen die ganze Insel eroberte, den komnenischen Kaiser Isaak gefangen nahm und C. um 25,000 Mk. Silber an die Tempelherren verkaufte, welche es jedoch an England zurückgaben, worauf Richard 1193 den König von Jerusalem, Guido von Lusignan, damit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Darubis Darwin |
Öffnen |
fünf indifferente Quellen (40-47° C.). Bei D., das schon zur Römerzeit bestand, hatten die Tempelherren einen Hauptsitz.
Darvar, ostind. Stadt, s. Dharwar.
Darw., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für C. Darwin (s. d.).
Darwas
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
in der span. Provinz Badajoz, in einem Thal der Sierra Morena, mit altem Kastell, ehemals den Tempelherren gehörig, und (1878) 7707 Einw.
Fréhel (spr. fre-ell), Vorgebirge der schroffen, bis 85 m hohen Felsenküste des franz. Departements Côtes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0653,
Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Tempelbau, auf die ägyptischen und griechischen Mysterien, den Pythagoreerbund, die Essäervereine, die römischen Collegia oder Sodalitia der Bauleute, die Druiden, die Culdeers (s. d.), die Ritterorden des Mittelalters, namentlich die Tempelherren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0655,
Freimaurerei (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Templerordens zu sein. Inzwischen trat der nachmalige darmstädtische Hofprediger Stark mit dem Klerikat der Tempelherren hervor, das sich auf dem Konvent zu Kohlo mit der Strikten Observanz zu vereinigen suchte, und trieb der Geisterseher Schrepfer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
Eugen Sues "Juif errant". Vgl. Duplessis, G., étude (Par. 1876); Goncourt, G. (das. 1879).
Gavarnie (spr. -warnih), Ort im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Argelès, mit einer alten Kirche der Tempelherren und 308 Einw., ist berühmt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
ein Haus der Tempelherren.
Gitter, eine Umrahmung oder Umfriedigung eines Raums, ein Verschluß einer Fenster-, Thür-, Oberlicht- oder Dachlukenöffnung, welche durch eine rechtwinkelige oder schräge Durchkreuzung von Rundstäben oder Flachleisten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
sind außer Predigten hervorzuheben: "Quaestiones Philoneae" (Leipz. 1829, 2 Bde.); "Über die Reformation der protestantischen Kirchenverfassung" (das. 1833).
Großmeister, bei verschiedenen Orden, besonders bei dem Johanniterorden und den Tempelherren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
Reich belehnten Salzgrafen, als deren erste die Grafen von Westheim genannt werden. Später kam H. an die Tempelherren. Im J. 1276 wurde H. von Rudolf von Habsburg zur freien Reichsstadt erhoben, hatte ein Gebiet von 330 qkm, eine eigne Münze etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
und der Schatz der Tempelherren" (das. 1822) folgte. Aus einer Wette im Freundeskreis ging ein dreibändiger Roman: "Walladmor" (Berl. 1823-24, 3 Bde.), hervor, eine kecke Mystifikation, indem der Verfasser das Werk für eine Schöpfung Walter Scotts ausgab
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
, ehemals den Tempelherren gehörig (danach der Beiname), hat eine Stadtmauer aus der Maurenzeit mit sechs Thoren, drei große Türme (Reste des alten Kastells) und (1878) 8465 Einw., welche Handel mit landwirtschaftlichen Produkten und Vieh, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
eignes christliches Königreich J. gestiftet. Auf dem Thron desselben saßen nacheinander Gottfried von Bouillon, Balduin I. (seit 1100), Balduin II. (seit 1118), unter welchem die Johanniter und Tempelherren emporblühten, Fulko von Anjou (seit 1131
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
der Brüderschaft die Verpflichtung zum Kampf gegen die Ungläubigen hinzu und schuf sie so nach dem Vorbild der Tempelherren in einen geistlichen Ritterorden um. Statt des einfachen Kreuzes führte er ein solches mit acht Spitzen (Sinnbild der acht ritterlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0246,
Johanniterorden (Geschichte des Ordens) |
Öffnen |
des Ordens. Von der Insel, die unter seiner Verwaltung ein Musterstaat wurde, legte sich der Orden den Namen Rhodiserorden bei. Nach dem Untergang der Tempelherren ging 1312 ein großer Teil ihrer Besitzungen auf den Orden über. Im Besitz der Insel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0207,
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) |
Öffnen |
durch die Tempelherren und Johanniter in die Hände der Ungläubigen, worauf auch die andern ihnen noch gebliebenen Plätze von den Christen selbst aufgegeben wurden.
So endigten die K., welche ihren eigentlichen Zweck zwar verfehlten, aber doch nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Laubeinkleidungbis Laubfall |
Öffnen |
) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, an der Nahe, hat eine von den Tempelherren erbaute gotische Kirche (neuerlich restauriert), Weinbau und (1885) 507 meist evang. Einwohner.
Laubenheimer, s. Rheinhessische Weine.
Laubenvogel, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
, mit Chor und Kreuzschiff aus dem 12. Jahrh. und frühenglischem Portal; die bereits erwähnte Rundkirche der Tempelherren; St. Saviour's in Southwark, mit Chor und Kreuzschiff aus dem 13. Jahrh., eins der bemerkenswertesten Beispiele des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
Advokateninnungen, welche sie durch Kauf oder Schenkung erworben haben, und die Mehrzahl der angesehenen Advokaten Londons hat in ihnen ihre Büreaus. Die vornehmste dieser Inns ist der Temple, 1184-1313 im Besitz der Tempelherren und später
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
, im idyllischen Luzthal, am Pic de Bergons, 739 m ü. M., hat eine von den Tempelherren im 12. Jahrh. erbaute, befestigte Kirche, Schloßruinen, (1881) 1118 Einw., Fabrikation von Barègestoffen, Kupfer-, Silber- und Bleibergbau. In der Nähe sind die Bäder von St
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
theologischen, orientalischen und antiquarischen Studien und trat 1784 eine Reise nach Rom an, wo er in der Corsinischen Bibliothek die Statuten der Tempelherren entdeckte (Berl. 1794). Bald nach seiner Rückkehr wurde er (1788) zum Professor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0425,
Orden (geistliche, weltliche) |
Öffnen |
, und es ist daher in Bezug auf sie auf die Artikel Alcantara-, Calatravaorden, Deutscher O., Johanniterorden, Tempelherren etc. zu verweisen. Vgl. Wernher, Die Armen- und Krankenpflege der geistlichen Ritterorden in früherer Zeit (Berl. 1874
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
von Tiberias, in welcher Guido von Lusignan, der König von Jerusalem, mit den Großmeistern der Tempelherren und Johanniter gefangen wurde, und nahm sodann Akka, Said, Beirut und andre Plätze ein, worauf sich 3. Okt. auch Jerusalem ergab. Tyrus konnte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Temperabis Temple |
Öffnen |
, hat ein Gymnasium, eine technische Schule, ein Seminar und (1881) 5452 Einw.
Tempi passati! (ital.), vergangene Zeiten!
Temple, 1) (le Temple, spr. tangpl) ehemals Ordenshaus der Tempelherren in Paris, in der Revolutionszeit Staatsgefängnis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
oen ein Traum«), Ingomar, Tempelherr. In seinem Vortrag schließt er sich an den getragenen Stil der ältern Schule an. Er hat auch lyrische Gedichte und ein historisches Trauerspiel: »DerWinterkönig«(Wien 1884), geschrieben. 1888 wurde er zum Regisseur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
, Militärgeistliche
M1it68 l^Ill isti, Donatisten; U.tem-
^)Ii, Tempelherren 582,Ä
Miljazka, Bosna .
Mill, John (Theolog, gest. 1707),
Millares, Mijares lEngl. Litt. 654,2
Ni1i6-äi9.di68, Banden
Miller, Huqh, Englische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
, Geschützzubehör
i'ßill^iNl'ii, Tempelherren 582,2
Temple, Graf, Buckingham 4)
Templo, I. I. L., Jüdische Litt. 300,1
^ßmpinm (lat.), Tempel, auch I.ituu8
Tempostoß, Fechtkunst 90,1
^6MM8 0lliU8>lM, Geschlossene Zeit;
^?. elimaotOricum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
, »Entwickelung und Untergang des Tempelherrenordens« (das. 1888), von denen der erstere wie Lea die Unschuld der Tempelherren an den ihnen zur Last
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
von Jerusalem, von 1118 bis 1131, sein Vetter B. II. (B. du Bourg), bisher Graf von Edessa, unter dem mit Hilfe einer venet. Flotte Tyrus 1124 erobert und die Orden der Johanniter und der Tempelherren gestiftet wurden. Von den Türken gefangen, mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
will, desto mehr B. muß man auswerfen. Endlich wird B. bildlich jede unnütze Beilast genannt, über Wasserballast s. Doppelboden.
Ballei (vom mittellat. ballivus, s. Bailli), bei den Tempelherren, den Deutschen Rittern und den Johannitern Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Baobelthaopbis Baptisten |
Öffnen |
Farbholz, das als Angolaholz, Cambalholz, Camwood (s. d.), Barwood in der Färberei und Kunsttischlerei Verwendung findet.
Baphomet oder Baffometi, lat. auch Figura Baffometi, der Name eines noch nicht sicher erklärten Symbols der Tempelherren (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
czech. E., Post, Telegraph, 2 alte Kirchen (die Dekanatskirche und die Mariaschnee am Friedhofe) mit schönen Grabdenkmälern, eine got. Granitsäule mit der Jahreszahl 1271 nahe dem Friedhofe, ein Denkzeichen aus der Zeit der Tempelherren, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Calatrava (Don José Maria)bis Calbe |
Öffnen |
, geistlicher Ritterorden, genannt nach dem span. Schloß Calatrava (s. d.), das 1146 von Alfons VIII. von Castilien dem Reiche von Cordoba entrissen und 1149 den Tempelherren zur Verteidigung übergeben wurde. Letztere konnten das Schloß nur bis 1157
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
, Ruinen eines alten Schlosses der Tempelherren, Marmorbrüche und 3 Schwefel- und Eisenquellen (24° C.), die jährlich von etwa 1300 Kurgästen besucht werden.
Casti, Giambattista, ital. Dichter, geb. 1721 zu Prato, studierte auf dem Seminar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
", von François de Rues, eine polit.-satir. Schrift gegen die Tempelherren in das Gewand der Allegorie gehüllt. Den lehrhaften Zug, der durch die franz. Dichtung ging, bezeugen auch die verschiedenen gereimten Encyklopädien, die in diesem Jahrhundert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
nicht derartig aufgehellt, daß es möglich wäre, den Ursprung des Bundes mit Sicherheit anzugeben. Die Ableitung ans dem Orden der Tempelherren ist nach den Forschungen Schottmüllers (s. unten Litteratur) als unhaltbar aufgegeben. Ebensowenig erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0670,
Geheime Verbindungen |
Öffnen |
und von ihr mit dem Banne belegte religiöse Verbrüderungen auf, die Tempelherren mit ihrem Geheimtreiben, die Katharer und Waldenser u.a.; ferner die Femgerichte und Bauhütten in Deutschland.
Zahlreiche Geheimbünde traten dann im 17. Jahrh. ins Leben, die teils
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Größenlehrebis Großer Geysir |
Öffnen |
, am Kleebach und an der Linie Gießen-Frankfurt der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1426 meist evang. E., darunter 33 Israeliten, Postagentur, Telegraph, eine alte Kirche (10. Jahrh.) und ein Rathaus, das den Tempelherren gehört haben soll; 3 Liqueur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
Tempelherren-Ordens» (Stuttg. und
Tüb. 1846), «Darstellungen aus der innern Geschichte Spaniens während des 15., 16. und 17. Jahrh.»
(Gött. 1850), «Das Leben des Don Juan d’Austria» (Gotha 1865) und «Das Kurfürstentum Hannover unter
zehnjähriger
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
viele H. gerichtet und verbrannt, so 1314 Jakob von Molay und andere Tempelherren, denen neben Ketzerei auch Zauberei vorgeworfen wurde. In der Volkssage ist der berühmteste H. Dr. Faust; auch galt Theophrastus Paracelsus allgemein dafür. - Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
humoristische
Rollen und Naturburschen und ging dann in das
Fach der ersten Helden über. Bei Eröffnung des
neuen Burgtheaters wurde K. zum Regisseur er-
nannt. Zu seinen bekanntesten Rollen zählen:
Percy, Tempelherr, Tell, Othello u. a. Sein
Organ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
-
dung, eine von den Tempelherren gegründete Kirche
und bedeutenden Weinbau.
Laubenvogel (^tilorli^ncliuZ kolossi-ickus
X^/il), ein im männlichen Geschlecht glänzend
blauschwarzer, im weiblichen grüner Vogel aus der
Familie der Paradiesvögel (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Lithologiebis Litotes |
Öffnen |
") für Klavier und Orchester am bekanntesten. Von seinen Opern haben "Die Tempelherren" (Brüss. 1886) den meisten Beifall gefunden.
Litoral (lat.) heißt alles, was Küste, Ufer, Gestade, Strand u. s. w. betrifft oder dazu gehört, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
zu verhaften. Nun begann eine lange,
mit großer Grausamkeit und Ungerechtigkeit ge-
führte Untersuchung. Der Papst hob 1312 den
Orden auf, und viele Ritter erlitten den Tod auf
dem Scheiterhaufen (s. Tempelherren). P. starb
29. Nov. 1314. Noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ritterordenbis Ritterschaft |
Öffnen |
und einflußreichsten geistlichen R.
waren der Johanniterorden (s. d.), die Deutschen
Ritter (s. d.) und die Tempelherren (s. d.). Sie sind
auch zugleich die ältesten. Unter den geistlichen Or-
den spätern Ursprungs sind die 1204 gestifteten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
mit
Ausblick auf den Dolomitgipfel Pala (3186 m). Das
Hospiz bestebt aus einem weitläufigen Gebäude, das
von Tempelherren schon vor 1181 errichtet wurde.
San Matms, Golfode, Bucht des Atlantischen
Oceans an der Ostküste Patagoniens, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
, Schwertnahme oder Ritter-
schlag, die Aufnahme der Knappen in die Ritter-
Schwertlilie, s.1ri8. Schaft, f. Ritterwefen.
Schwertmagen, s. Mage.
Schwertorden, ein nach dem Muster des
Templerordens (s. Tempelherren) von Bischof Albert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Suppenkerbelbis Süptitz |
Öffnen |
Besteigung des deutschen Königsthrons seinen heimatlichen Sitz dem Orden der Tempelherren; nach Auflösung des Ordens war S. bis 1822 Johanniterkomturei, seitdem herzogl. Domäne. Die ehemalige Templerkirche, eine roman. Basilika (12. Jahrh.), ist neuerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Temple (Richard Grenville, Graf von)bis Temporalien |
Öffnen |
des Grals (s. d.).
Templer, Templerorden, s. Tempelherren. - T. ist auch Bezeichnung für die Mitglieder der Tempelgesellschaft (s. d.).
Templin. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, hat 1435,65 qkm und (1895) 46 101 (22 843 männl., 23 258 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Lied der Liederbis Liegenschaftsabgabe |
Öffnen |
, Perin ("Donna Diana"), Tempelherr, Petrucchio, Konrad Bolz u. s. w.
Lieferant, Lieferer von Waren, besonders von Ausrüstungs- und Verpflegungsgegenständen im Kriege.
Lieferfrist, s. Lieferungszeit.
Lieferfristversicherung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
der Tempelherren, später des Domkapitels von Paderborn und verfiel nach dem Dreißigjährigen Kriege. - Vgl. Brunn, Kurmittel und Indikationen von Bad L. (5. vermehrte Aufl., Cöthen 1890); Dammann, Der Kurort L., seine Heilmittel und Heilwirkungen (5. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
. von London, z. B. dem 1346 von den Tempelherren den Rechtsgelehrten überlassenen Kloster Temple, sind neuerdings die Royal Courts of Justice (s. Tafel: Londoner Bauten, Fig. 5, beim Artikel London) hinzugekommen. Der Wiener Justizpalast
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
Tempelherren ausgestattet, später als Ritterorden eingegangen und jetzt als Zeichen königl. Wohlwollens verliehen. Er wird am dunkelroten Bande im Knopfloch getragen und besteht in einem von Trophäen überhöhten verschobenen goldenen Viereck, auf welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
, an der Zweigbahn Monti-T. P. (10 km), ist Bischofssitz und hat (1881) 5452, als Gemeinde 11188 E., Gymnasium, technische Schule, Seminar; Weinbau.
Tempi passāti (ital.), vergangene Zeiten.
Templarii, s. Tempelherren.
Temple (frz., le
|