Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Temperaturverhältnisse hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0746, Erde (das Erdinnere, Temperaturverhältnisse) Öffnen
746 Erde (das Erdinnere, Temperaturverhältnisse). weichenden Methoden erhaltenen Werte des spezifischen Gewichts des Gesamterdkörpers bedeutende Differenzen zeigen (Maximum, von Airy gefunden, 6,623; Minimum nach Maskelyne 4,713; neueste
87% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0497, Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) Öffnen
481 Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse). Königsberg 6,6°, Krefeld 9,3°, Köln 10,1°, Kreuznach und Frankfurt a. M. 9,8°, Kassel 8,6°, Brocken 2,4°, Leipzig 8,5°, Berlin 9,0°, Arys 6,3°, Posen 7,9°, Breslau 8,3°, Mannheim 10,5
75% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0496, Klima Deutschlands (Luftdruckverteilung, Temperaturverhältnisse) Öffnen
480 Klima Deutschlands (Luftdruckverteilung, Temperaturverhältnisse). unsre Sommer sehr charakteristisch und tritt sehr oft in Gegensatz zu der Wärme und Trockenheit, welche gleichzeitig in Rußland herrschen. Um ein übersichtliches Bild
25% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0064, von Pflanzenkrankheiten bis Pflanzenseiden Öffnen
geändert; häufig auch treten dabei Fäulniserscheinungen des Holzes auf. Zahlreiche P. werden durch abnorme Licht- oder Temperaturverhältnisse hervorgerufen, dahin gehört unter andern das sog. Vergeilen oder Etiolieren (s. d.), ferner
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0141, Folia. Blätter Öffnen
sind natürlich von Einfluss auf die Qualität der Waare, doch scheinen Boden- und Temperaturverhältnisse und die Art der Behandlung von weit grösserer Einwirkung zu sein. ^[Abb:Fig. 104. Thea chinensis.]
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0983, Phänologie Öffnen
in Verbindung mit Temperaturverhältnissen bearbeitet haben, war bereits Dove in seiner Arbeit über den Zusammenhang der Wärmeveränderungen der Atmosphäre mit der Entwickelung der Pflanzen von der Thatsache ausgegangen, daß Jahre des Mißwachses sich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0047, von Notiz bis Praktische Neuheit Öffnen
dieses Kruges liegt darin, daß seine dicken Wände die Konserven vor den schädlichen Einwirkungen des Lichtes und der Temperaturverhältnisse schützen und die eingemachten Sachen somit ihre natürliche schöne Farbe behalten, frisch bleiben und keinen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0010, Atmosphäre (Temperatur) Öffnen
modifizieren und eine große Zahl von Luftströmen mehr oder weniger lokaler Natur hervorrufen. Besonders verwickelt werden die Temperaturverhältnisse der A. endlich noch durch die Verdunstungsfähigkeit des Wassers. Nicht nur, daß überall, wo Wasser verdampft
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0992, Lufttemperatur (jährliche Periode, Jahresisothermen, Kältepol) Öffnen
von den normalen Temperaturverhältnissen auf, welche eine Folge der verschiedenen Beschaffenheit der Erdoberfläche, der wechselnden Bewölkung und der Luft- und Meeresströmungen sind. Um über diese Abweichungen ein Urteil zu gewinnen, ist es notwendig
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0993, Lufttemperatur (Isotheren, Isochimenen, Isanomalen, Isametralen) Öffnen
haben z. B. beinahe dieselbe mittlere Jahreswärme, 8,4 und 8,2°, und unterscheiden sich doch sehr wesentlich durch ihre Temperaturverhältnisse im Sommer und im Winter. In Edinburg ist die Mitteltemperatur des Sommers 14,1° und die des Winters 3,6
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0417, Meer (Tierleben, Meeresleuchten) Öffnen
Breiten, weil die Temperaturverhältnisse die gleichen sind. Viel mannigfacher und gestaltenreicher als die Flora ist die Fauna des Meers. Sämtliche bekannte Tierformen der Gegenwart und früherer geologischer Perioden kann man in 155 Ordnungen oder 36
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0071, Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
), Staraja Russa, in den westl. Gouvernements, an vielen Orten Sibiriens u. a. Klima. Bei einer Breitendifferenz von 42° sind die Temperaturverhältnisse natürlich sehr verschieden. Doch wechselt das Klima im Europäischen R., ungeachtet auch hier
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0385, Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) Öffnen
Rändern her abgekühlten Eruptivgesteinen an eine Konzentration der Metallsalze in den abgekühlten Teilen denken müssen. Neben den Temperaturverhältnissen spielen aber sicherlich auch die paramagnetischen Eigenschaften der Eisensalze eine Rolle bei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0450, von Glyceride bis Glycerin Öffnen
. Glyceria distans (Salzschwadengras).] Glyceride, zusammengesetzte Äther des Glycerins, entstehen, wenn man Glycerin mit Säuren erhitzt. So liefert das Glycerin mit Essigsäure das Acetin und zwar je nach den Mengen- und Temperaturverhältnissen Mono
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0994, von Luftthermometer bis Luftverdichtungsmaschinen Öffnen
Thatsachen ebensowenig wie daraus, daß durch das Anwachsen von Eismassen, wie an der Ostküste von Grönland, Landstriche, die früher bewohnt waren, unbewohnbar geworden sind, auf eine säkulare Veränderung in den Temperaturverhältnissen schließen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0309, von Erding bis Erosion Öffnen
. Temperaturverhältnisse bedingt ist. Fig. 2 liefert ein schematisches Bild von den aufeinander folgenden Schichten und Zustandsänderungen innerhalb der Erde. Vgl. Prestwich, Ou uiicwi-Frormä tsmpßra Bd. 41,1886); Zöppritz, Über Mittel und Wege
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0539, von Kletterfisch bis Klima Öffnen
Überlieferungen über die Grenzen der Ufer sowie eine Vergleichung der Niederschläge und der Temperaturverhältnisse in seinem Zuflußgebiete, daß die Schwankung des Wasserstandes seit den 40er Jahren mit einer Schwankung des Regenfalles zusammenfällt. Dabei
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0607, Luftmaschine (Prölls Verbundluftmaschine) Öffnen
der Organismen proportional ist. Freilich ist dabei die relative Feuchtigkeit allein nicht maßgebend, sondern es müssen außerdem auch noch die Temperaturverhältnisse berücksichtigt werden. So ist eine relative Feuchtigkeit von 30 Proz. bei 25
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0635, von Insinuation bis Insolation Öffnen
die Temperaturverhältnisse an der Erdoberfläche und indirekt überhaupt alle meteorolog. Vorgänge abhängen. Die Kenntnis der I. eines Ortes ist daher ein wichtiges Element für das Studium seines Klimas. Die Größe der I. läßt sich mit Hilfe von Instrumenten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0278, Kochsalz Öffnen
(z. B. Chlormagnesium) her, mit denen es verunreinigt ist. - In Gegenden, wo die Temperaturverhältnisse günstig sind, ist die Salzgewinnung aus dem Meere durch freiwillige Verdunstung thunlich und gebräuchlich, so an den Küsten des Mittelmeeres
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0468, Amerika (nutzbare Mineralien, Klima) Öffnen
Temperaturverhältnisse. Es verdankt dies seiner geographischen Lage, der Abwesenheit allseitiger Gebirgsbarrieren sowie dem Umstand, daß sich der Kontinent polwärts immer mehr verschmälert und dadurch dem ausgleichenden, die Extreme mildernden Einfluß des Meers unter
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0077, Blütenfarben Öffnen
vorherrschende B. innerhalb der Pflanzenwelt größerer Distrikte einen Schluß daraufhin zu ziehen versucht, daß bestimmte Licht- und Temperaturverhältnisse auch bestimmte B. hervorbrächten. In der Flora Englands z. B. erscheinen, nach Prozenten berechnet
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0083, von Blütezeit bis Blutflecke Öffnen
die Blütenbildung immer erst eintritt, wenn die Gesamtentwickelung der Pflanze bis zu einem bestimmten Grad fortgeschritten ist, und da die letztere in ihrem Eintritt und Verlauf von den durch die Jahreszeiten bedingten Temperaturverhältnissen abhängig
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0285, von Bourrade bis Boussingault Öffnen
Kolumbien, wo er sich mit Beobachtungen über Geologie, Erdmagnetismus und Temperaturverhältnisse nebst Höhenmessungen und botanischen Forschungen beschäftigte, selbst dann noch, als er während des südamerikanischen Befreiungskriegs den General Bolivar
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0972, von Chautauqua bis Chavanne Öffnen
der "Mitteilungen der Wiener Geographischen Gesellschaft". Außer zahlreichen Aufsätzen publizierte C.: "Die Temperaturverhältnisse von Österreich-^[BINDESTRICH!] ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0808, Deutschland (Klima) Öffnen
, November und Dezember am geringsten mit ihnen bedacht sind. Die Temperaturverhältnisse eines Landes finden ihren anschaulichsten Ausdruck in der Vegetation. Da finden wir denn durch ganz D., wo der Boden sich dazu eignet, Weizenbau; aber nur
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0407, Eisen (Eigenschaften des Roheisens) Öffnen
) vereinigen. Auf die Eigenschaften des dabei entstehenden Roheisens influieren hauptsächlich die Temperaturverhältnisse und die Anwesenheit fremder Stoffe, welche Faktoren nicht nur die Qualität und Quantität des vom reduzierten E. aufgenommenen Kohlenstoffs
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0887, von Etiolement bis Etropol Öffnen
; die übrigen Teile des Blattes erlangen natürliche Beschaffenheit. Die Chorophyllbildung ^[richtig: Chlorophyllbildung] kann übrigens auch durch ungünstige Temperaturverhältnisse sowie durch Mangel an Eisen unter den Nährstoffen beeinträchtigt werden; s
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0929, von Gascognisches Meer bis Gase Öffnen
, Aerostatik). Im engern Sinne nennt man jedoch G. oder Luftarten nur solche luftförmige Körper, welche unter gewöhnlichen Druck- und Temperaturverhältnissen als Flüssigkeiten nicht bestehen können, wie Sauerstoff, Stickstoff und die aus beiden gemischte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0152, von Georgsthaler bis Gephyreen Öffnen
(griech.), Lehre von den Temperaturverhältnissen des Erdkörpers. Vgl. Erde . Geothermische Tiefenstufe , diejenige Tiefendifferenz, bei welcher unter Voraussetzung einer gleichmäßigen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0762, Großbritannien (Klima, Areal und Bevölkerung, Aus- und Einwanderung) Öffnen
in höherm Grad insulares Klima zukommt, unter deren Einfluß auch besonders Irland steht. In den Temperaturverhältnissen der Britischen Inseln zeigt sich nur ein Unterschied von 3° C. bei der Jahreswärme an der Süd- und an der Nordseite. Dort, unter 50
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0127, von Hanle bis Hannibal Öffnen
behandelt. Außerdem schrieb er "Handbuch der Klimatologie" (Stuttg. 1883); "Die Temperaturverhältnisse der österreichischen Alpenländer" (Wien 1885). Hannaken, tschech. Volksstamm in Mähren, welcher in der sogen. Hanna, einer ungefähr 1550 qkm
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0632, von Hohenmauth bis Höhenmessung Öffnen
er die Einwirkungen der Temperaturverhältnisse auf das Barometer von den Wirkungen der wechselnden Schwere unterschied. Nach Wollastons Vorschlag (1817) kann man auch das Thermometer zu Höhenmessungen benutzen, da die Temperatur, bei welcher das Wasser siedet
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0663, von Kein-Breis bis Keith Öffnen
. Folgende Zahlen geben die Keimdauer für die nachverzeichneten Sämereien in einem und demselben freien Gartenland und unter denselben Temperaturverhältnissen (ungefähr +12° C. mittlere Temperatur): Hirse 2, Rübsen, Kresse 3, Kürbis 5, Weizen, Hafer 6
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0843, Klima Öffnen
und die organische Entwickelung der Gewächse, sondern auch für die Gefühle und Seelenstimmung des Menschen. Die Lehre von den Klimaten der verschiedenen Gegenden bildet den Teil der Meteorologie (s. d.), welchen man Klimatologie nennt. Da die Temperaturverhältnisse
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0414, Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen) Öffnen
Salvador und dem Kap der Guten Hoffnung in 1100 m, auf dem Äquator in 1800-2000 m, zwischen Bermudas und Madeira nahe ebenso in 1800-2200 m. Die Temperaturverhältnisse am Grund lassen folgende Zusammenstellung der in den verschiedenen Meeresteilen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0608, Milch (Bestandteile, Absonderungsmenge, Perioden) Öffnen
allgemein behaupteten Einfluß der Gewitterluft auf die Milchsäurebildung ist nichts Näheres bekannt; derselbe dürfte auf die abnormen Temperaturverhältnisse zurückzuführen sein, da normale M. im kühlen Milchkeller durch die Gewitterluft nicht leidet
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0226, Nordpolarländer Öffnen
die Temperaturverhältnisse bieten die folgenden Sommer- u. Wintertemperaturen einigen Aufschluß: Port Kennedy (Bellotstraße, 72° 1' nördl. Br.) + 3,2 und -37,4° C., Port Foulke (Smithsund, 78° 18' nördl. Br.) + 2,7 und -29,6° C., Floeberg Beach (Robesonkanal, 82° 27
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0960, von Pflanzenerziehung, forstliche bis Pflanzengeographie Öffnen
der pflanzengeographischen Zonen auf der nördlichen und südlichen Halbkugel, welche nach ihren gleichen Temperaturverhältnissen u. den Hauptcharakteren ihrer Vegetation festgestellt worden sind. Die letztere stimmt zwar in ihren Einzelheiten nicht im ganzen Umfang jedes um
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0961, Pflanzengeographie Öffnen
. Mit der Abhängigkeit der Vegetation von den Temperaturverhältnissen hängt auch die Unterbrechung der Verbreitungsbezirke mancher Pflanzen zusammen. So treten viele der Hochgebirgspflanzen erst wieder in einer oft weit entfernten horizontalen Zone auf. Der Fall
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0963, Pflanzenkrankheiten Öffnen
unentbehrlich ist. Aber auch physikalische Verhältnisse, welche auf die Porosität, auf das verschiedene Verhalten der Bodenarten zum Wasser und auf die Temperaturverhältnisse derselben Einfluß haben, sind für die Pflanzen von Wichtigkeit.
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0576, von Schnee, roter bis Schneebruch Öffnen
der feuchten indischen Seite des Himalaja tiefer als auf dem nördlichen Abhang, der ein mehr kontinentales Klima besitzt, und dessen Temperaturverhältnisse durch die Hochebenen Mittelasiens stark beeinflußt werden. Am höchsten liegt sie in den trocknen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0638, von Schrotleiter bis Schrot und Korn Öffnen
: "Beiträge zur laryngoskopischen Chirurgie" (1868-69, 3 Tle.); "Temperaturverhältnisse bei der kroupösen Pneumonie" (Wien 1869); "Beitrag zur Behandlung der Larynx-Stenosen" (das. 1876); "Die Herzkrankheiten" (in Ziemssens "Handbuch für spezielle
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0381, von Wandermuschel bis Wanderung Öffnen
also deutlich, daß die Gewohnheit der regelmäßigen W. sich erst allmählich ausgebildet hat und bei langsamer Verschiebung der Temperaturverhältnisse sich auch jetzt noch bei den davon betroffenen Vogelarten ausbilden wird. Die Richtung derselben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0912, Zimmerpflanzen Öffnen
: Lichtmangel und ungünstige Temperaturverhältnisse, trockne Luft und Staub. Die Art, denselben zu begegnen, ist bei den Blattpflanzen (s. d.) besprochen worden. Die Blütenpflanzen sind nun noch mehr an das Licht gebunden, während viele von ihnen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0141, von Biese bis Birkenfeld Öffnen
Preisarbeit: »Grundzüge einer Klimatologie der Schweiz«, ließ er nicht drucken, sondern erweiterte sie unter Vermehrung des Beobachtungsmaterials zu einer »Klimatologie der Schweiz« (1. Teil: »Die Temperaturverhältnisse«, das. 1890). Bingen, (1885
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0546, Luftschiffahrt (meteorologische Beobachtungen) Öffnen
die Temperaturverhältnisse der höhern Luftschichten genauer untersucht wurden, sind die dabei erhaltenen Resultate doch nicht ausreichend, um ein richtiges Bild über die Temperaturen der obern Luftschichten in der warmen und kalten Jahreszeit zu geben
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Akklimatisation bis Aktiengesellschaft Öffnen
durch die wechselnden Temperaturverhältnisse und durch die Witterung beherrscht werden. Diesen Einflüssen gegenüber kann aber durch Vorsicht, durch strenges Einhalten hygienischer Maßregeln sehr viel gewonnen werden, und es ist von allen Ärzten, welche in den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0240, Eisenbahnbau (Lösewitz' Achsbuchsendichtungsring) Öffnen
224 Eisenbahnbau (Lösewitz' Achsbuchsendichtungsring). schiedenen Temperaturverhältnisse in den Wintermonaten der einzelnen Jahre, durch welche das Eintreten der Radreifenbrüche in hohem Maße beeinflußt wird, zurückzuführen ist. Im J. 1889
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0314, von Fonseca bis Formes Öffnen
Minimum hervorgerufen werden, welches vom Atlantischen Ozean her an der Westküste Grönlands fortschreitet, und sich die Küste in dem Bereich der das Minimum umkreisenden Winde befindet, zur Erklärung der auffallenden Temperaturverhältnisse nicht
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0359, Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) Öffnen
der Ostalpen« (Stuttg. 1888); J. ^[Julius] Hann, »Die Temperaturverhältnisse der österreich. Alpenländer« (Wien 1885); Schenzl, »Die Niederschlagsverhältnisse in Ungarn« (Pest 1885); K. Divald, »Bilder aus der Hohen Tatra« (Photographienwerk, hrsg. vom
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0854, von Schmölzer bis Schnee Öffnen
im wesentlichen folgende Resultate gewonnen. Zunächst ergibt sich für den Einfluß der Schneedecke auf die Temperaturverhältnisse folgendes: 1) der S., als schlechter Wärmeleiter, schützt den Boden vor Abkühlung während der ganzen Zeit, in welcher die Temperatur
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0871, von Selbstreinigung bis Selenotropismus Öffnen
sind auch die Malariakeime zu erwähnen, welche nur im Sumpfboden gedeihen. Bei der S. des Bodens handelt es sich nun auch um die Zerstörung dieser pathogenen Mikroben, welche durch Austrocknung, widrige Temperaturverhältnisse, Sauerstoff der Luft
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Wald bis Waldburg-Zeil Öffnen
tritt demnach, was die Temperatur anbetrifft, kaum hervor. Bei bedecktem Himmel herrscht in der Lichtung die gleiche Temperatur wie auf der Flur, und eine Untersuchung der Temperaturverhältnisse bei verschiedenen Windrichtungen führte insbesondere zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0089, von Balmaceda bis Balneologische Gesellschaft Öffnen
Temperaturverhältnissen. Erkältung bei gleichzeitiger Anstrengung und kümmerlicher Lebensweise begünstigen ganz besonders die Entwickelung der Tuberkulose, während selbst die ärmlichste Ernährung bei Ruhe (Beispiel sind die Lazzaroni) dies nicht thue
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0428, Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) Öffnen
, die durch die Temperaturverhältnisse allein nicht zu stande kommt. Wichtig ist in dieser Hinsicht, daß die Entwickelung der großen Dampf-blasen, welche regelmäßig in das große Geiserrohr eintreten, periodisch erfolgt. In dem großen Geiser muß, damit eine Eruption erfolgen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0606, von Ludwig bis Luftfeuchtigkeit Öffnen
und therapeutischen Wirkungen der L. in Betracht gezogen ist. Das Sättigungsdefizit gibt diejenige Dampfmenge an, welche bei den vorhandenen Temperaturverhältnissen die Luft noch aufzunehmen im stände ist, und drückt dieselbe ebenso wie die absolute Feuchtigkeit
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0937, von Flußbett bis Flüsse Öffnen
- und Temperaturverhältnissen desselben, von der geolog. Beschaffenheit des durchströmten Bodens u. s. w. Sie ist sehr schwankend, nicht nur im Laufe eines Jahres, sondern auch in größeren Zeiträumen. Die jährliche Schwankung hängt in gemäßigten Zonen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0789, von Han-kou bis Hannaken Öffnen
Geographie» (4. Aufl., Prag 1886), «Handbuch der Klimatologie» (Stuttg. 1883), «Die Temperaturverhältnisse der österr. Alpenländer» (3 Tle., Wien 1884–85: in den «Sitzungsberichten» der Akademie
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0532, von Komödiant bis Komparieren Öffnen
aus- geführt werden, was nur unter sorgfältigster Berück- sichtigung der Temperaturverhältnisse meist unter Anwendung von gläsernen Mehkeilen zu erreichen ist. Für das Deutsche Reich ist die kaiserl. Normal- Aichungskommission zu Berlin diejenige Behörde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0822, von Metempsychosis bis Meteorologie Öffnen
Wasserdampfgehaltes (Wolkenbildungen, Regen und Schneefälle, Gewittererscheinungen, Tau- und Reifbildungen u. s. w.) untersucht. Auch das Studium der Temperaturverhältnisse der obern Schichten des festen Landes und der Gewässer muß die M. mit in Rücksicht ziehen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0716, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) Öffnen
Siebenbürgens hingegen strenge Winter, aber sehr warme Sommer. Die größte Mannigfaltigkeit der Temperaturverhältnisse zeigt das österr. Alpengebiet. Eine sehr große Winterkälte zeigen die Alpenthäler im Salzburger Lungau (Tamsweg, Januar -8,6° C
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0052, von Söngarei bis Sonne (Himmelskörper) Öffnen
(in der «Zeitschrift des Alpenvereins», 1889, und der «Meteorologischen Zeitschrift», 1887); ders., Stu dien über die Luftdruck- und Temperaturverhältnisse auf dem Sonnblickgipfel (Wien 1891), Die tägliche Periode der Windstärke auf dem Sonnblickgipfel (ebd
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0841, Tiergeographie Öffnen
), bisweilen auch hohe Gebirge, namentlich Längsgebirge, welche es durch ihre Temperaturverhältnisse Tierarten des kalten und gemäßigten Tieflandes ermöglichen, weit gegen den Äquator hin vorzudringen - es reichten sich z. B. in den hohen Gebirgen Mexikos
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0199, Hering Öffnen
- und Temperaturverhältnissen und von der Wassertiefe ab, aus der sie kommen. Zur Stütze dieser Ansicht wird auf die bedeutende Verschiedenheit in der Größe und Güte hingewiesen, in der sich die Tiere an verschiednen, oft nicht weit von einander
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0382, Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) Öffnen
bildete die Erforschung der Binnenseen. Es sprachen Richter-Graz über die Temperaturverhältnisse der österreichischen Alpenseen, Graf Zeppel-Konstanz über die Arbeitsergebnisse der Kommission zur naturwissenschaftlichen Erforschung des Bodensees, welche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0412, von Barentssee bis Baretti Öffnen
günstigere Eis- und Temperaturverhältnisse zeigt als das übrige Eismeer. Bärenwurzelöl, s. Bärwurzelöl. Barère de Vieuzac (spr. -rähr dĕ wĭösáck), Bertrand, franz. Konventsmitglied, geb. 10. Sept. 1755 zu Tarbes, war Advokat zu Toulouse, später Rat des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0843, Mexiko (Föderativrepublik) Öffnen
und tierra fria), und auch die Temperaturverhältnisse von Oaxaca entsprechen nur etwa denjenigen von Gibraltar. Auf dem Hochlande sind Schnee und Fröste keine seltene Erscheinung. Die Mitteltemperaturen des heißesten und kältesten Monats liegen indes
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0697, von Temperenzler bis Temple (Gebäude) Öffnen
695 Temperenzler – Temple (Gebäude) dem Normalwert dieses Grades und nannte sie Anomalien. Er trug diese in Karten ein, konstruierte Linien gleicher Abweichungen, die Isanomalen (s. d.), die bei Beurteilung der Temperaturverhältnisse
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0133, von Chaus bis Chavanne Öffnen
Unterlaufs des Kongo im Maßstab von 1:200000; diese Karte umfaßt den Lauf von der Mündung aufwärts bis Boma und die Küste nördlich bis Landana. Von ihm erschienen: «Die Temperaturverhältnisse von Österreich-Ungarn, dargestellt durch Isothermen» (Wien