Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tonnen
hat nach 1 Millisekunden 515 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
943
Dicke Tonne - Dickgroschen.
of life" (1846) u. a., welchen reizenden Dichtungen wieder eine Reihe größerer Romane, darunter seine besten, nachfolgte. Zu letztern gehören: "Dombey and Son" (1847) und "David Copperfield" (1849-1850
|
||
85% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
. 1892). Zur Erläuterung von D.’ Schriften dient Pierces The D. Dictionary (Bost. 1872).
Dicker, Zählmaß, s. Decher.
Dicke Tonne, Münze, s. Ducaton.
Dickfuß (Oedicnemus crepitans Temm.) oder Triel, ein fast ½ m langer und 80 cm klafternder
|
||
72% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen) |
Öffnen |
826
Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen)
mern, die bei Seegang in Schwingungen geraten! hebende und in die Augen fallende Gestalt haben
und gegen die Glocke schlagen. Die Spierenton
|
||
52% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
898
Tongres - Tonnen- und Pfundgeld
1894); de Lanessan, Le colonisation française en Indo-Chine (ebd. 1895): Chabrol, Opérations militaires au Tonkin (ebd. 1897). - Carte du Delta du Tonkin, exécutée au dépôt de la guerre (2 Blatt im Maßstabe
|
||
43% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Tonnabis Tonsur |
Öffnen |
einen Hafen, welcher einen Annex des Hafens von Rochefort (s. d. 1) bildet und einen Warenverkehr von 163,000 Ton. aufweist, Fabrikation von Seilerwaren, Schiffbau, bedeutenden Handel mit Branntwein und (1881) 2256 Einw.
Tonne, großes Faß; dann Maß
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
starken Rückgang in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrzehntes fast überall wieder eine Steigerung erfahren, ein erfreuliches Zeichen für das Aufblühen von Industrie und Handel. Großbritannien förderte im Jahre 1879: 136158730 Tonnen (= 134008228 tons
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Seezeichen (Baken-, Heul-, Leucht- und Glockentonnen) |
Öffnen |
und Ostia erinnert. Die ersten sichern Nachrichten über die Bezeichnung der deutschen Küstengewässer stammen aus dem 12. Jahrh., wo Heinrich V. der Stadt Bremen das Recht verlieh, Tonnen und Baken anzubringen; 1111 wurde das Hochwasser der Weser durch 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
454d ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff II.
Chinesisches Panzerschiff. "Ting-Yuen". Erbaut auf der Werfte der Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Vulkan" zu Bredow bei Stettin. Länge 91 Meter.
Deplacement 7430 Tonnen, Maschine 6000
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Dänemark (Landwirtschaft) |
Öffnen |
der Bestimmung, daß 28,000 qm (= 2,83 Hektar) Land zur Taxe 24 eine Tonne Hartkorn ausmachen sollten und für die Waldungen das Doppelte. Nur für Bornholm wurden 19,350 qm als Einheit angenommen, so daß also hier eine Tonne Hartkorn nur etwa zwei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
427
Eisen (Kupferstecher) - Eisenach.
1881 1882 1883
Menge in Tonnen 3933314 4027473 4118331
Wert in Mark 26968182 28318806 27507476
Die Produktion im Deutschen Reich (inkl. Luxemburg) betrug:
1883 1884
Menge in Tonnen Wert in Mark
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
704
Hamburg
Die Einfuhr und Ausfuhr seewärts nach Warengattungen geordnet, ist in der folgenden Tabelle nach Menge und Wert zusammengestellt:
Warengattungen Einfuhr Menge in Tonnen Wert in 1000 M. Ausfuhr Menge in Tonnen Wert in 1000 M
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0444,
Kanäle (Statistisches: Deutschland) |
Öffnen |
die Eisenbahn die Konkurrenz mit dem Kanal nicht mehr aufnehmen kann, und wo der Kanal volkswirtschaftliche Vorteile vor der Eisenbahn bietet. Bei Bewältigung einer mehrere Millionen Tonnen jährlich betragenden Kohlenfracht zwischen Dortmund
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
Germanische Kunst |
Öffnen |
wurden. Als Bogenfries bilden dann schließlich aneinandergereihte Rundbogen ein bezeichnendes Schmuckwerk, im Innern (über den Arkaden) und Aeußern (unter dem Dachgesimse).
Tonnen- und Kreuzgewölbe. Die einfachste Form der Wölbung, das Tonnengewölbe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
315
Deutschland und Deutsches Reich
Verkehr deutscher Schiffe zwischen deutschen Häfen, zwischen deutschen und ausländischen Häfen
und zwischen ausländischen Häfen.
Verkehr
deutscher Schiffe
1873
Mit Ladung
,^_... Tonnen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0312,
von Lavendelölbis Leberthran |
Öffnen |
und versendet jährlich Tausende von Tonnen (1877 exportierte Bergen: 78415 Tonnen, hiervon 3591 Tonnen weißen Dampfmedizinalthran, 14006 Tonnen gelben Dampfmedizinalthran und 13731 Tonnen ordinären blanker L.; der Rest ist brauner Thran). Der bergener
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0070,
von Buckskinbis Butter |
Öffnen |
und teilweise höher.
- Für den Klein- und Lokalhandel ist der Verkauf in Stücken von bestimmter Größe oder Gewicht,
oder in Formen, für den Groß- und den überseeischen Handel der in Tonnen, für die Tropen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dampfsparapparatebis Dampfstraßenwalze |
Öffnen |
der Berücksichtigung, daß jede Tonne eines Dampfschiffs den gleichen Nutzeffekt bringt wie etwa 3 Tonnen eines Segelschiffs, ist die Leistungsfähigkeit der Dampferflotte von 3 Proz. im J. 1834 auf 6 Proz. im J. 1840, 8,85 Proz. im J. 1850, 17,64 Proz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
454c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff I.
Dampfer, "Frisia" der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft. Länge 110 Meter.
Deplacement 3500 Tonnen; Maschine 3200 Pferdekräfte. Eingerichtet für 100 Passagiere erster und 140
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0611,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit delfter-blauer Porzellanfarbe. Das Delfterblau, welches man in den Tuben kauft ist zu matt, mische deshalb etwas bleu Ciel bei, im Brennen wird diese Mischfarbe leuchtender.
Jede Tonne erhielt eine Aufschrift in gut leserlicher Schrift aufgemalt; da
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0504,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
sich bei Stassfurt finden, die ganze Chlorkalkproduktion der Zukunft an sich reissen werden.
Die deutsche Ammoniaksoda-Fabrikation wird für das Jahr 1888 auf 150,000 Tonnen (à 1000 kg) gegen 72,000 Tonnen im Jahre 1878 geschätzt.
Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
527
Hamburg
Einfuhr
Ausfuhr
Länder
Menge in
Wert in
Menge in Wert in
Tonnen
1000 M.
Tonnen
1000 M.
Preußen......
72 326
14 835
132 856
51478
Bremen......
54 501
20 098
99 837
43 500
übrige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dänemark (Ein- und Ausfuhr; Eisenbahnen) |
Öffnen |
Dänische Nebenländer etc. 6,1 4,4 2,7
Alle andern Staaten 26,2 5,2 7,9
Zusammen: 223,0 175,9 100,0
Der Bestand der Handelsflotte im eigentlichen D. war folgender:
Anfang Segelschiffe Dampfschiffe Zusammen
Zahl Tonnen Zahl Tonnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
wird nach Tonnen bestimmt, eine Tonne Land enthält 14,000 QEllen (0,55 Hektar). Das Getreide wird nach Lasten bestimmt, von denen jede 22 Ton. (à 1,391 hl) hält. Die Tonne Bier enthält 1,314 hl, die Tonne Butter 112 kg, die Tonne Kohlen 120 kg. Von den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) |
Öffnen |
und Roheisen weisen eine stark rückgängige Preisbewegung in jenen Zeiträumen auf. Der mittlere Preis für Stückkohlen stellte sich in Hamburg in den Jahren 1871-85 pro Tonne (= 1000 kg) auf resp. 15,55, 21,73, 27,46, 22,17, 18,07, 16,56, 15,40, 13,95 13,10
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
der vorhergegangenen Jahre zurück. Der Anbau der wichtigsten Feldfrüchte hatte folgende Ausdehnung:
Erntefläche Hektar Erntemenge 1890 Tonnen im Durchschnitt 1880-89 Tonnen
Roggen 5820222 5867931 5714571
Weizen 1960276 2831011 2483577
Spelz 366845 492970
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
:
Anzahl der Tonnen 86406992 91936423 98997354 108489989 116923024
Anzahl der Tonnenkilometer 10866181275 11257375816 12090375816 13193773631 14203420418
Auf 1 Kilometer mittlerer Betriebslänge für den Güterverkehr Tonnenkilometer 516664 524333
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
- und Viehhandel eine hervorragende Bedeutung.
Die Getreideeinfuhr nach W. auf den Schiffen der Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft umfaßte:
Jahre Tonnen Jahre Tonnen
1870 72609 1890 266881
1875 80740 1893 192576
1876* 157747 1894 148798
1885 294012
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
Jahre fast stetig zugenommen,
wie sich aus folgender Tabelle ergiebt:
Jahre
Verzollter ausländischer Tabak in Tonnen
Versteuerter inländischer Tabak in Tonnen
Gesamt-verbrauch der deutschen Tabakindustrie in Tonnen
1885/86
38 110
23 450
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0462,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
16493288 751661495 Anzahl der ausgegebenen Saisonkarten 1306205 68726 27845 1402776 Beförderte Güter Tonnen 263810668 33087279 4410731 310308678 Davon Mineralien " 188410498 31931083 1186677 221528258 " sonstige Waren " 75400170 10156196
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
22 197 Beförderte Personen Anzahl 8 991 328 36 581 216 41 655 509 65 559 869 22 445 437 41 616 608 3 13 449 861 Beförderte Güter Tonnen 3 319 681 23 851 159 14 194 492 9 321 200 9 351 506 22 936 215 3 5 934 068 Auf 1 Betriebskilometer kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
für das Personenkilometer Cents 2,4 2,2 2,1 2,2 2,3
für das Tonnenkilometer Cents 1,8 2,0 2,6 2,9 1,9
für die Person Fl. 0,76 0,61 0,77 0,53 0,682
für die Tonne Gut Fl. 1,53 2,11 1,57 1,23 1,68
Durchschnittliche Fahrt
einer Person km 30,7 27,2 36,3 24,2 –
einer Tonne Gut km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
mit Reparaturwerkstätte. 1894 liefen in den Hafen ein 4837 Schiffe mit 1 859 023 Registertons, darunter 2248 Dampfer mit 1 729 338 Registertons. Der Gesamthandel betrug:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Jahre Einfuhr Ausfuhr
Menge in Tonnen Wert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
Exkremente (Liernursches System) |
Öffnen |
967
Exkremente (Liernursches System).
sorgfältig an dieselbe angeschlossen. An jeder Tonne ist für den Fall des Überlaufens ein Röhrchen angebracht, unter dem sich ein Blecheimer befindet. Zur Entfernung der Tonnengase dient ein Dunstrohr, welches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0768,
Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
der Landbesitzer 1 Schill. 3 Pence pro Tonne Steinkohlen, während der Bergmann, der sie zu Tage fördert, nur 10 Pence erhält; in Cleveland müssen pro Tonne Roheisen 3 Schill. 3 Pence, in Schottland gar 6 Schill. abgegeben werden. Diese im Vergleich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
die nachstehende kleine Tabelle. Es war die Menge in 1000 Tonnen:
Rüben Anbaufläche in Auf 1 Hektar
m Taus Tonnen Taus. Hektar komm en Tonnen
1871-72
1504 73 20,4
1871-76
2154 86 25,u
1876-81
3040 108 2s, i
1881-86
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer (Frankreich) |
Öffnen |
(in Tausenden Tonnen):
im Durchschnitt der Jahre
1873-7?
1878-82
1883-87
1887-88
1889
Es war 1889/90 in
Raffinade
40
91
154
202
284
Österreich
Anbaufläche...... 219 700
Rübenernte...... 5490000
Davon auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
(zum Teil mit Einschluß der Braunkohlen) in Millionen Tonnen:
^[Tabellenanfang]
Jahre Produktion Jahre Produktion Jahre Produktion
1860 136 1881 365 1889 485,4
1866 185 1882 383,9 1890 514,1
1872 260 1883 409,5 1891 525,3
1875 233 1884 409,4 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0993,
Triest |
Öffnen |
, 38211 Mandarinen und 2586 Kisten Cedretten.
Die gesamte Ein- und Ausfuhr betrug:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Jahre Einfuhr Ausfuhr
Zur See Zu Lande Zur See Zu Lande
Menge in Tonnen Wert in Mill. Fl. Menge in Tonnen Wert in Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
Eifenbahnen und von (und nach) der Ober-
elbe betrug:
Einfuhr
Ausfuhr
Verkehrswege
Menge in
Wert in
Menge in
Wert in
Tonnen
1000 M.
Tonnen
1000 M.
Lübeck - Hamburger
Eisenbahn ....
112 626
46 213
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0649,
Zündhölzer |
Öffnen |
Fabriken 45000 km Holz, 1000 Tonnen Schwefel, 300 Tonnen Stearin, 360 Tonnen Phosphor und zu den Schachteln 2500 Tonnen Pappe. Die allbekannte „Jönköpings Tändstickorfabrik“ in Schweden hat im Jahre 1879 für nicht weniger als 2806700 Kronen (1 Krone = 1
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Korbflasche.
Ballot = Packen, Packet, Bällchen.
Bankerott = Zahlungsunfähigkeit, Zahlungseinstellung.
Barras = grobe Packleinewand.
Barrel = Tonne (Holz-, Eisen-) für flüssige Waaren.
Bassinwagen = Kesselwagen für Flüssigkeiten.
Bilanz = Jahresabschluss
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Indien |
Öffnen |
- oder Dagopaform - steht. Die Decke ist tonnen- oder kuppelförmig gestaltet.
Bisweilen wurden die Tempel auch ganz aus dem Felsen herausgearbeitet, so daß sie frei in einem Hofe stehen, der in den Berg gebrochen ist, und der Tempel aus einem einzigen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0028,
Hauptteil |
Öffnen |
von Langensalza im Thüringschen bei Tonne im Jahre 1695 ein solches Gerippe mit 2 acht Fuß langen Eckzähnen oder Fangzähnen gefunden. Auch zwischen Brüssel und Rupelle sind 2 Gerippe mit Kinnbacken und Fangzähnen - auch in Siebenbürgen und Ungarn, an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
Tonnen 253196733 Frank
Eisenerz 3070389 " 10420992 "
Blei- und Silbererz 21306 " 4431216 "
Zinker 34290 " 3599896 "
Eisenpyrit 201490 " 2928408 "
Bitumen 215319 " 1485704 "
Steinsalz 485066 " 8496080 "
Seesalz 261728 " 5387505 "
Torf 147826
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Bergbau (Förderungsmethoden; Wasserhaltung, Wasserbau) |
Öffnen |
geschieht mittels der Göpel, welche durch Tier-, Wasser- (Wasserräder, Turbinen, Wassersäulenmaschinen) und Dampfkraft in Bewegung gesetzt werden. Die Gefäße, welche in Maschinenschächten gehen, sind entweder Tonnen von runder Form, oder viereckige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0696,
Butter (Darstellung) |
Öffnen |
, mit Schlägern versehener Welle und Roll- oder Wiegenbutterfässer, bei welchen die ganze Tonne oder der Kasten mit dem Rahm in Bewegung gesetzt wird. Von den zahlreichen Konstruktionen besteht z. B. das holsteinische Butterfaß (Fig. 3) aus einer etwas
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0385,
Glas (Öfen für Holzfeuerung) |
Öffnen |
Seiten die massiven Mauerkörper, der äußere a a und der innere b b, welche eine langgestreckte Grube c (Piepe, Tonne) umgrenzen. Mit letzterer stehen die Feuerungen x y in Verbindung. Diese dienen zur Erzeugung, die Tonne als Raum zur Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Grossebis Grundwasser |
Öffnen |
Rinnen gelangt das Wasser vermittelst kleiner Brunnen (italienisch fontanili), welche man an den geeigneten Stellen anbringt, indem man eine kegelförmig nach oben zulaufende bodenlose Tonne von 1 m Durchmesser und 2-3 m Höhe in den Boden bis zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
12285980 Tonnen
Beförderte Waren. .. 3062986 3434190
Ausgelaufene Schiffe .. .. 18555 18669
Tonnengchalt .. .. .. 12758024 12100910 Tonnen
Beförderte Waren. .. 7 726824
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
gesteckte Seezeichen (s. d.), namentlich Bojen (s. d.), häufig auch Tonnen genannt. Man verwendet in Deutschland an der Steuerbordseite jedes Fahrwassers (wenn man von See kommt): Spierentonnen (s. beistehende Fig. 5) sowie in den Grund gesteckte lange
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
engl. Meilen l/4 Penny,
von 51 bis 150 engl. Meil. ^ Penny,
von 151 bis 300 engl. Meil.3/4 Penny,
über 300 engl. Meilen 1 Penny.
Die Midland-u.Great-Northern-
bahn erhoben nur die Hälfte dn'ser
Sätze.
Für die Tonne und 1 km: bei
1-40 Kg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
:
Jahre Einfuhr Gewicht in Tonnen Wert in Mill. M. Ausfuhr Ausfuhr Gewicht in Tonnen Wert in Mill. M.
1870 1904643 849,107
1880 4500073 1687,449 2870714 1579,364
1890 8239915 2582,127 5004322 2305,968
1892 8554834 2606,695 5179660 2313,721
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Manganatebis Manganlegierungen |
Öffnen |
, Manganchlorür, Mangansulfide sowie die genannten Sauerstoffverbindungen.) Die Förderung von Manganerzen wird berechnet für
^[Leerzeile]
Tonnen Wert Mill. M.
Europa 152000 4,82
Amerika 44000 1,64
Andere Erdteile 1000 0,06
Insgesamt 197 000 6,52
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
macht, andererseits in der Er-
höhung der Leistungsfähigkeit. Während beispiels-
weise früher auf dem Eisenwerk von I. Brown in
Sheffield die Herstellung einer 15 cm-Kanone aus
einem 36 500 KZ schweren Block unter dem 50 Tonnen-
Dampfhammer 3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
Beziehung empfehlenswerter; eine in der Tonne
befindliche durchlöcherte Scheidewand bewirkt die Trennung der flüssigen und festen Teile, welche erstern hierbei schneller,
also in frischerm Zustand wie bei den Überläufen, abgeführt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
Springebbe gewählt.
^[Leerzeile]
Der Verkehr war in den Projekten zu 3 Mill. Nettotonnen geschätzt worden. Er betrug:
^[Tabelle]
Jahre Anzahl der Schiffe Nettotonnen Tonnen auf ein Schiff Zollpflichtige Reisende
1870 486 436 609 898 26 758
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0066,
von Bremerblaubis Bromkampfer |
Öffnen |
Steinkohlenstaub läßt sich auf
diese Weise gut verwerten. Die Fabrikation von B. schätzt man
jetzt in Deutschland auf 100000 Tonnen jährlich, in Österreich
auf 250000, in Belgien auf 500000
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0082,
von Chlorjodbis Chlormagnesium |
Öffnen |
starker Export von Ch., namentlich nach England,
statt. Die Produktion von Ch. in Deutschland belief sich im Jahre 1878 auf 105836 Tonnen
(à 1000 kg) im Werte von 11247606 Mk. und 1879 auf 90078 Tonn en
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Maschinen Einfuhr Ausfuhr
Tonnen Wert in1000 M. Tonnen Wert in 1000M.
Lokomotiven und Lokomobilen 1 788 1 788 4 507 5 133
Maschinen vorwiegend aus Holz 2 531 1 814 1 441 1 052
Maschinen vorwiegend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
, mit dem Unterschied
eines parallelepipedischen statt cylindrischen Raums,
in welchem sich der Kolben bewegt. Das Tonnen-
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
, Geschichte des christl. Lebens in der rheinisch-westfälischen evang. Kirche (3 Bde., Kobl. 1819-60).
Tunkzündhölzchen, s. Feuerzeug.
Tunnage and poundage (engl., spr. tönnĕdsch änd paundĕdsch), s. Tonnen- und Pfundgeld.
Tunnel (engl., ursprünglich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
aus den von zwei
Hochöfen entweichenden, bisher unbenutzt gebliebenen Gasen
täglich mehr als eine Tonne von schwefelsaurem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0026,
Einleitung |
Öffnen |
Zahlwörter bezeichnet:
^[Liste]
10 Gramm = 1 Dekagramm,
100 " = 1 Hektogramm,
1000 " = 1 Kilogramm,
100 Kilogramm = 1 Metercentner,
1000 " = 1 Tonne,
die Theilungen durch lateinische Zahlwörter:
^[Liste]
1/10 (0,1) Gramm = 1 Decigramm
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0492,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in Deutschland vielfach durch das Stassfurter Badesalz ersetzt, ein ebenfalls sehr unreines Kochsalz von ähnlicher Zusammensetzung wie das Seesalz.
Die Jahresproduktion Deutschlands wird für 1886 geschätzt auf 61195 Tonnen Krystallsalz, 362960 t Steinsalz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
. Die Produktion von Mineralien betrug:
1865 1882
Tonnen Wert Frank Tonnen Wert Frank
Eisen 1018231 9829516 208867 1591250
Blende 14657 851348 2171 105890
Galmei 41528 2267574 18272 601130
Bleiglanz 14658 2314200 2918 486150
Schwefelkies 31818
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0356,
Cuba (Geographisches) |
Öffnen |
ein Ausfuhrzoll von 50 Pesos pro Tonne wird erhoben) und der Desorganisation der Arbeitskräfte seit 1868 in jüngerer Zeit sehr abgenommen. Die gesamte Produktion schätzte man
Zucker Melasse
1768: 12540 Tonnen - Tonnen
1846: 203785 - 154805
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Exkremente (chemische Zusammensetzung, Verwertung, Abfuhr) |
Öffnen |
bezeichnet das Tonnensystem. Die offenen Tonnen, Kisten oder Kübel, welche ohne jede andre Vorkehrung zur Aufnahme der E. in den Aborten aufgestellt und nach der Füllung entleert werden, sind freilich verwerflich; dagegen hat das Tonnensystem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hopfen, spanischerbis Hopfen (Personenname) |
Öffnen |
Australien 2800? 485 3000 ?
Zusammen: 765450 - 887185 765300
Im Deutschen Reich ergab die Erntestatistik für das Jahr 1884/85:
Erntefläche 1884 Vom Hektar 1884 Vom Hektar 1878-83 Erntemenge 1884/85
Hektar Tonnen Tonnen Tonnen
Preußen 4451,0 0,46
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0248,
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) |
Öffnen |
als die Fichte. An der Westküste gibt es viele Haselbüsche, die zu Tonnenbändern verwendet werden; doch ist der Verbrauch von Tonnen dort so groß, daß ein großer Teil der nötigen Tonnenbänder und Tonnendauben eingeführt werden muß.
Fischerei.
Einen wichtigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0250,
Norwegen (Staatsverfassung) |
Öffnen |
gehen (also 1 norwegische Meile über 1½ geographische); Feldmaß: die Tonne Landes = 10,000 QEllen = 39,374 Ar; Einheit des Hohlmaßes: der Pott = 54 norwegische Kubikzoll = 0,9653 Lit.; Getreidemaß die Tonne = 144 Pott = 139 L.; Flüssigkeitsmaß das Ohm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
Litteratur.
Schiffahrtsabgaben, Abgaben, welche in den Häfen und auf Wasserstraßen von Schiffen oder von deren Ladungen für die Benutzung der Schiffahrtsanstalten erhoben werden. Dahin gehören namentlich die sogen. Tonnen-, Leuchtfeuer-, Quarantäne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schiffsvermögenbis Schiiten |
Öffnen |
an Ladung, die ein Schiff bei normaler Wasserlinie an Bord hat, oder dessen Tragfähigkeit in Tonnen ist demnach gleich der Differenz seines Deplacements mal dem spezifischen Gewicht des Seewassers und seines Eigengewichts, und dies würde ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spiritus (aus zuckerhaltigen und stärkehaltigen Stoffen) |
Öffnen |
ausgepreßt, oder, und zwar meistenteils, unmittelbar in Tonnen gefüllt, in denen die Masse bald in Gärung kommt. In manchen Gegenden, z. B. im Schwarzwald, bildet die Obstbrennerei eine eigentümliche ländliche Industrie, die von vielen Tausenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
Bewegung ist aus folgenden Zahlen erkennbar. Es war in Tonnen für
Roheisen Brucheisen Eisen- u. Stahl-Fabrikate
Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr
1889 339264 156435 15059 35284 69757 817524
1888 216958 144251 7623 28439 47270
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutschland (Bergbau etc., Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
188
Deutschland (Bergbau etc., Finanzen, Heerwesen)
[Bergbau etc.] Im J. 1890 betrug die Produktion
Menge Tonnen Wert in Tausenden Mark Durchschnittspreis pro Tonne 1890 Mark 1889 Mark
Steinkohlen 70237803 538044 7,66 5,72
Braunkohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0858,
Argentinische Republik (Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
argentin. Häfen stellt folgende Tabelle dar:
^[Tabellenanfang]
^[Leerzeile]
Segler Davon beladen Dampfer
Schiffe Tonnen Schiffe Tonnen Schiffe Tonnen
Eingelaufen 1889 8222 1 675 345 7641 1 642 863 6223 5 036 341
-"- 1893 3036 763 764
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0762,
Bergbau |
Öffnen |
oder geneigter Lage
sich befinden, ferner je nachdem die Förderstrecken hoch oder niedrig, weit oder eng sind. Man be dient sich hierbei des Troges, der Karren, Körbe, Kübel, Tonnen,
der ungar. Hunde und größerer vierräderiger Wagen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Betonungbis Betriebslehre |
Öffnen |
- und Heulbojen gestatten daher auch bei Nebel eine Orientierung. Zur Kennzeichnung von Untiefen im Fahrwasser, von Wracks und Quarantänebezirken dienen stumpfe Tonnen (Fig. 7), Kugeltonnen (Fig. 8) und Faßtonnen (Fig. 9) mit verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
--- 1000 in, das Per-
sonen-, Tonnen-, Wagen-, Achs-, Lokomo-
tiv-und Zugkilometer, d. i. eine Person oder
eine Tonne (--- 1000 k^) einen Kilometer weit be-
fördert und ein Wagen, eine Achse, Lokomotive oder
ein Zug ein Kilometer weit gefahren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
: im Großverkehr für Weizen,
Roggen, Gerste und Erbsen ^ 8,6735 1, im Groß-
handel für Hafer und auf dem Markte für alle
Früchte ^ 9,8785 1.
2) Flüffigkeitsmaß. Iu Preußen war beim
Viermaß das F. von 2 Tonnen ^ 200 Quart ^
i2800 preuh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
mit Schichten von Salz in Tonnen verpackt zu werden.
Nach 24 Stunden wird er wieder herausgenommen
und nach Entfernung der bereits gebildeten Late aber-
mals mit Salz verpackt, wobei der Rücken der Fische
immer nach unten gelegt wird. Im Verlauf einiger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Gebläsemaschinenbis Gebrauchsmuster |
Öffnen |
624
Gebläsemaschinen - Gebrauchsmuster
geb läse bestebt aus zwei oder mchrern nebenein-
ander liegenden, um horizontale Achsen oscillieren-
den Tonnen mit Scheidewänden in ihren Mitten,
die jedoch nur so lang sind, daß das Wasser, mit
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
. Normalmah.
Gebrauchsrecht, s. II8U8.
Gebrauchswert, s. Wert.
Gebräude, älteres Maß für Vier in einigen
deutfchen Staaten: in Preußen ^ 9 Kufen, 18 Fässer,
36 Tonnen oder 3600 Quart ^ 41,22iKI; in Sachsen
---12 Kufen, 24 Fässer, 96 Tonnen, 140
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
.
Einen Überblick über die 1887-91 erbauten Schiffe giebt folgende Tabelle:
Jahr Zahl Tonnen Darunter Dampfer Zahl Tonnen
1887 580 306719 322 225440
1888 734 483141 465 407445
1889 859 671505 582 554024
1890 858 652013 581 528789
1891 903
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0028,
Petroleum |
Öffnen |
gestiegen. Von dem Gesamtverbrauch
der Erde entfielen 1893 auf amerikanisches P. 58,3,
auf russisches 41,7 Proz.
Die Einfuhr von P. in das Deutsche Neich betrug:
Jahre
Tonnen
Mill. M.
1891 1892 1893
675 528 743 433 765 100
65,4 60,7 47,3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
- und Stickstoff, 2,5-8,i Proz. Asche;
die nutzbare Verdampfungskraft für ^ K3 roher
Kohle wird zu 7,03 - 7,74 angegeben.
Die Förderung betrug:
Jahre
Tonnen
Jahre
Tonnen
1816
97 496
1870
2 734 319
1820
98 467
1880
5 297
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0234,
Städtereinigung |
Öffnen |
Verfahren, welches allerdings einen doppelten Satz von Tonnen erfordert, ist dem erstem
vorzuziehen, beso nders bei dem sog. Heidelberger Tonnensystem
(s. Tonnensystem ), das gut verschlossene, schnell wechselbare Gefäße
(s. Heidelberger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0019,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
allmählich bis auf 31 sh 11 d im J. 1890, was einem Preise von 143,5 M. pro Tonne entspricht, um später sogar auf 108 M. pro Tonne im J. 1895 weiter zu fallen. Weit weniger intensiv machte sich der Rückgang der Preise bei Gerste und Hafer geltend, obschon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
der Stadt bei-
getragen. Doch blieb A. bei den hohen Echiffahrts-
gebühren in seiner kommerziellen Entwicklung hinter
Rotterdam und Hamburg zurück:
Jahre
Antwerpen
Rotterdam
Hamburg
Zahl der Schisse
Tonnen
Zahl der Schiffe
Tonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
.......
681
677
Güter- und Segelschiffe:
a. beladen......
4 128
4 041
d. überhaupt .....
7 194
7 309
Darunter Dampfer . .
208
207
Ladunq in Tonnen:
:i. überhaupt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0582,
von Thranbis Thunfisch |
Öffnen |
Fleischsorten und es werden die verschiednen Körperpartien auch besonders eingelegt. Am meisten sind die Bauchpartien geschätzt. Das Fleisch, welches eingesalzen werden soll (einiges wird auch geräuchert), läßt man in den Tonnen zunächst 8-10 Tage unter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
Decima
Deneschka
Denier
Deut
Dicke Tonne, Münze, s. Dickthaler
Dickgroschen
Dickthaler
Dime
Dinar
Dinero
Dinheiro, s. Dinero
Diwani
Doblone
Dobra u. Dobrao
Dollar
Doppia
Doppior
Double
Doublone
Drachme
Dreier
Dreißiger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
. Pikul
Tikal 2)
Tola
Ton
Tonelada
Tonne
Tonneau
Troygewicht
Troygrän
Troypfund, s. Troygewicht
Troyunze
Tscheki
Tsien
Uncia
Unze
Wey
Wigtje
Zollgewicht
-
Mathematik.
Allgemeines.
Mathematik
Auflösung
Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
. Schiff
Streichen
Takel
Takelage
Talje
Tau, s. Tauwerk
Tauwerk
Tonne
Toppnant, s. Takelage
Verdeck, s. Deck
Wasserlinie
Wimpel
Wrack
Zwischendeck, s. Deck
Messen.
Ahming
Axiometer
Besteck
Compost
Etmal
Fahrtmesser, s. Log
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kompressionspumpebis Komprimierte Luft |
Öffnen |
, Maschine und Kompressor) für 1 cbm angesaugter und auf 6 Atmosphären verdichteter Luft betragen in der neuen Pariser Centralstation (Quai de la Gare) mit obigen Verbundkompressoren nur 0,4 Cent. (bei einem Kohlenpreise von 31 Frs. pro Tonne), während
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
: Gewürze zur Darstellung ätherischer Öle auf Erlaubnisschein unter Kontrolle frei
k) Heringe, gesalzene 1 Faß (Tonne) 3
Anmerkungen zu k:
1. gesalzene Heringe in nicht handelsüblicher Verpackung werden mit 2 Mk. für 100 kg verzollt.
2. gesalzene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0201,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Salzwasser eingefeuchtet, auf dem Fleischeisen geschabt, mit Fett bestrichen, mit Mehl bestreut, mit einem zweiten, weniger scharfen Messer bearbeitet, in einer Tonne mit warmem Sand und Sägespähnen mehrere Stunden lang herumgedreht, dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0559,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
103 -
in eine hölzerne Tonne von entsprechender Größe eingelegt, wonach dann die Konser-vierungsflüsftsskeit langsam zugegossen wird. Die Flüssigkeit muß über der obersten Schicht Eier noch mindestens zwei Finger hoch stehen. Ein luftdichter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
Herausfördern der Erze, für die Fahrkunst etc. regieren; Stürzer, welche am Tag die heraufgewundenen gefüllten Tonnen leeren und deren Inhalt in Karren oder Hunden auf die Halde schaffen; Anschläger, welche die Tonnen im Schacht füllen; Schiffer, welche die Erze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
. Schiffe von 600 Tonnen können an seinen Kais anlegen, größere Schiffe aber bleiben in Queenstown (s. d.), dem Vorhafen der Stadt. Zum Hafen gehörten 1884: 273 Schiffe von 40,751 Tonnen Gehalt und 2260 Fischerboote. Im J. 1884 liefen 3054 Schiffe
|