Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Temple
hat nach 1 Millisekunden 266 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Temple (Richard Grenville, Graf von)bis Temporalien |
Öffnen |
696
Temple (Richard Grenville, Graf von) - Temporalien
wurde 1811, der Rest unter Napoleon III. abgetragen und an dessen Stelle ein schöner Square mit großer Halle für Trödelmarkt eingerichtet.
Temple (spr. templ), Richard Grenville, Graf
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
695
Temperenzler – Temple (Gebäude)
dem Normalwert dieses Grades und nannte sie Anomalien. Er trug diese in Karten ein, konstruierte Linien gleicher Abweichungen, die Isanomalen (s. d.), die bei Beurteilung der Temperaturverhältnisse
|
||
51% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Templebis Tenasserim |
Öffnen |
585
Temple - Tenasserim.
haus der Tempelherren in London, welches 1346 den Rechtsgelehrten überlassen wurde, seither die wichtigste der sogen. Inns of Court; s. London, S. 900.
Temple (spr. tempel), 1) Sir William, engl. Staatsmann
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Temperabis Temple |
Öffnen |
584
Tempera - Temple.
Tempera (ital.), eigentlich jede Flüssigkeit, mit welcher der Maler die trocknen Farben vermischt, um sie mittels des Pinsels auftragen zu können; dann insbesondere eine im Mittelalter gebräuchliche Art der Malerei
|
||
36% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
abgesehen war. Die sogen. Kölner Urkunde, angeblich 1535 verfaßt, führte zum Entstehen der Templer , die der Maurerei ein romantisch-ritterliches Element beimischten und sie in einen vielgegliederten Orden verwandeln sollten, welcher unter der Leitung
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Middle Templebis Mid-Lothian |
Öffnen |
864
Middle Temple – Mid-Lothian
spricht. Der südwestl. Teil besteht aus einer ausgedehnten fruchtbaren Ebene, der nördliche ist hügelig. Die Hügelreihe bei Hampstead
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
gehören: das Forum des Trajan (1849), der Tempel des Jupiter Serapis in Pozzuoli (1851), die polychrome Restauration des Tempels der Minerva auf Ägina (1853); zu den letztern: die » Mémoires explicatifs sur le temple d'Égine « (1856) in der » Revue
|
||
29% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
): Cockerell,
The temples of Jupiter Panhellenius at Aegina and of Apollo Epicurius at B. (Lond. 1860).
Bassadewitz , auch Bassarowitz , ein Kartenspiel unter vier Personen. Jeder Mitspielende erhält 8
Karten und hat möglichst wenig Stiche
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
Eingangstürmen (Pylonen) errichtete dieser die beiden Obelisken, von denen der kleinere, 20 m
hohe, 1831 nach Paris gebracht und auf der Place de la Concorde aufgestellt wurde. – Vgl. Gayet,
Le temple de Louxor (1. Heft, 1894).
Lukubration
|
||
25% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1018,
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die Hohen Templer und die Isabellinos vor Augen; dem Karlismus huldigten die Sonnenritter , gemäßigte Liberale waren die Jovellanisten . Auch in Portugal fehlte es nicht an Geheimbünden mit politischer Tendenz, die sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0401a,
Glasmalerei |
Öffnen |
. Jahrh.).
7. Aus Sant' Annunziata in Arezzo (15. Jahrh.).
8. Kathedrale von Chartres (13. Jahrh.).
9. Kirche von Hoogstraeten (Prov. Antwerpen, 16. Jahrh.).
10. Schloß Marienburg (14. Jahrh.).
11. Schloß Stolzenfels 15. Jahrh.).
12. Temple
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tempelhofbis Tempeln |
Öffnen |
die bis zu offenem Kampf gesteigerte Eifersucht zwischen den Templern und Johannitern, viel zum Verlust des Heiligen Landes beigetragen. Als die christl. Herrschaft in Syrien 1291 zu Grunde ging, wandte sich der Großmeister der Templer nach der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tempelbrüderbis Tempelherren |
Öffnen |
, in Haifa, Jaffa, Sarona und Rephaim bei Jerusalem. Als Hoffmann freiere dogmatische Ansichten entwickelte, entzog sich ein Teil der Templer unter Hardeggs Leitung seinem Einfluß. Die Leitung der T. liegt jetzt in den Händen eines Ausschusses. Auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
der Baukunst, geb. 1808 zu Ayr in Schottland, widmete sich zuerst dem Kaufmannsstand und lebte mehrere Jahre in Indien. Zum Studium der ältern Baukunst machte er dann Reisen im Orient, als deren Frucht sein Werk "Illustrations of the rockcut temples of India
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
Küste gelegenen "Tempelkolonien" Haifa, Jafa und Sarona samt einer vierten in Jerusalem gegründet hat. Die Zahl der dort lebenden deutschen Templer belief sich 1878 etwa auf 850, 1884 auf 1300; 1886 waren 362 Mitglieder in Haifa, 203 zu Jafa, 256 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0688,
Buckingham |
Öffnen |
. Mit ihm starb die herzogl. Linie seines Hauses aus.
Im J. 1784 wurde der Titel Marquis von B. verliehen an George, Graf Temple (geb. 1753, gest. 1813), aus der Familie Grenville (s. d.), die ihren Stammbaum auf Isabella, eine Tochter Walter Giffards
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Grenvillebis Grenzbezirk |
Öffnen |
.
Richard G. (gest. 1728) heiratete Hefter Temple,
die von ihrem Bruder den Titel einer Viscounteß
Cobham erbte und 1749 zur Gräsin Temple er-
hoben wurde, welche Würde ihr ältester Sohn Ri-
chard von ihr überkam. (S. Temple.) Ihr zweiter
Sohn, George
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
Leuchttürme, Fischerei, Seehundjagd.
Hochmeister, Titel des Oberhauptes geistlicher
Ritterorden, wie des Templer-, des Johanniter- und
des Deutschen Ordens. (S. auch Hoch- und Deutsch-
Hochmoor, s. Moor. feister
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0279,
London (Anlage und Stadtteile) |
Öffnen |
verbindet Chancery-Lane, der Sitz der Rechtsgelehrten mit Lincoln's Inn, Gray's Inn und der beiden Inns of Court des Temple, der, einst Ordenshaus, 1346 von der Krone den Juristen überlassen wurde. Alle diese Gebäude sind reich an histor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
, die Church of the Ascension, die Presbyterianer- und die Holland.-reform. Kirche, alle vier, ebenso wie die maur. Hauptsynagoge, der Temple Emanuel, an der 5. Avenue gelegen, die St. Georgs- am Stuyvesant-Sauare, die kath. St. Stephen's-, die unitarische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
Liedern. Er starb 27. Juni 1720. In seiner reich angelegten, energischen Natur verband er Klugheit mit Leichtsinn, Hang zu Trägheit und Vergnügen mit seinem Geschmack und treffendem Witz. In der Gesellschaft des "Temple", die aus Poeten, Schöngeistern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
Advokateninnungen, welche sie durch Kauf oder Schenkung erworben haben, und die Mehrzahl der angesehenen Advokaten Londons hat in ihnen ihre Büreaus. Die vornehmste dieser Inns ist der Temple, 1184-1313 im Besitz der Tempelherren und später
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Swieteniabis Swift |
Öffnen |
er in England zu, kam dann auf die Schule zu Kilkenny, studierte seit 1682 im Trinity College zu Dublin und ward 1688 Sekretär Sir William Temples zu Norr Park in Surrey. Als Temple 1699 starb, gab S. dessen politische Schriften heraus und ging dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
) in Indien. Außer einigen meteorologischen und physikalischen Schriften veröffentlichte er: "The temples of Shatmajaya" (1869); "The antiquities of Somnath, Girnar und Innagar" (1870); "The rock temples of Elephanta" (1871); "The lave temples of India
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0619,
Inns of Court |
Öffnen |
in London (Lincoln’s Inn, Inner Temple, Middle Temple und Gray’s Inn) während zwölf Quartalen als Studenten angehören und ihre Anwesenheit dadurch nachweisen, daß sie bei dem in jedem Quartal während 3‒4 Wochen in der Innungshalle regelmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
18. Aug. in den festen Turm des Temple. Die eigentliche Absetzung und das Gericht über den Unglücklichen überließ die Versammlung dem 21. Sept. zusammentretenden Nationalkonvent. Nachdem der Konvent Frankreich zur Republik umgewandelt, begannen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
532
Swijaga - Swindon
das Haus Sir William Temples, eines Verwandten seiner Mutter, aufgenommen, worauf er 1692 den Doktorgrad in Oxford erlangte. Dann wurde er Pfarrer zu Kilroot in Irland, gab die Stelle aber bald wieder auf und kehrte zu Sir
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Voltaire |
Öffnen |
403
Voltaire
sich dann dem Studium der Rechte widmen. Aber frühzeitig eingeführt in den Kreis der vornehmen, feingebildeten Epikureer und litterar. Dilettanten des «Temple», erhielt er hier Gelegenheit, seinem Hange zur schönen Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
der Templer war. Der Ölbaum wird ebenfalls vernachlässigt, und bei der Anwendung höchst unvollkommener Pressen geht ein großer Teil des wertvollen Materials verloren. Bedenklich wird die Zunahme der Heuschrecken (Stauronotus), die nur mit der Pflugschar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
65
Geographie: Frankreich. Großbritannien.
Louvre, s. Paris
Luxembourg, s. Paris
Mabille, Jardin
Mazas
Ménilmontant
Montmartre
Passy
Père-Lachaise
Picpus
Salpétrière
Sorbonne, s. Paris
Temple
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
. 1778 zu Versailles, zeigte früh scharfen Verstand und Willenskraft. Im August 1792 mit in den Temple eingekerkert und 1793 von ihrer Mutter getrennt, sah sie die Häupter ihrer Eltern und ihrer Tante Elisabeth fallen und hatte die grausamste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
schreckliches Blutgericht über die in der Stadt befindlichen A. erging und Balduin mit großem Verlust zurückgeschlagen wurde. Später zahlten die A. den Templern jährlich 2000 Dukaten Tribut; ihr Anerbieten, sich gegen Aufhebung der Zinspflichtigkeit taufen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
Jahrhunderten vier freie Innungen, Lincoln's Inn, Inner Temple, Middle Temple, Gray's Inn, zu welchen auch die Studierenden gehören. Zur Aufnahme ist keine Vorbildung, sondern nur ein Zeugnis der Respektabilität des Kandidaten, ausgestellt durch zwei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
. Rechtsgelehrter, geb. 1811 zu Radley in Berkshire, studierte die Rechte, ward 1839 Lehrer an der Rechtsschule des Middle Temple und später Friedensrichter der Grafschaft Berkshire. 1850 zum Katholizismus übergetreten, verteidigte er die Einteilung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
Georg, Grafen Temple (geb. 1753, gest. 11. Febr. 1813), aus der Familie Grenville, verliehen. Von diesem vererbte der Titel auf seinen ältesten Sohn, Richard, geb. 20. März 1776, der 1822 zum Herzog von B. und Chandos erhoben wurde und auf seinem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
Komödien ("Ralph Royster Doyster", Schilderung der Liebesmißgeschicke eines Londoner Gecken) war Nicolas Udall (gest. 1557). Nicht volle zehn Jahre später ward die erste regelmäßige Tragödie in England und zwar im Temple zu London aufgeführt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
) William, engl. Schriftsteller, geb. 1812 zu Greenock, machte seine Studien am Trinity College zu Cambridge, trat 1839 als Advokat am Inner Temple auf und ward 1857 zum königlichen Rat und Bencher des Inner Temple ernannt. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
, Parlamentsmitglieds für Andover (gest. 17. Febr. 1724), mit Hester, Tochter Sir Richard Temples, zu Reichtum und politischer Wichtigkeit gelangte. Bemerkenswerte Glieder desselben sind:
1) Richard G., Graf Temple, 1757 Großsiegelbewahrer, zeichnete sich in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
, die wichtigste und auch wohl die älteste. Als Cheapside ("Kaufstraße") erstreckt sie sich von der Bank bis zur Paulskathedrale, nimmt dann den Namen Ludgate Hill an und geht an der Stelle des alten Ludthors in Fleet Street über. Bei Temple Bar, dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
in den Temple in förmliche Gefangenschaft abgeführt. Im Dezember wurde sie vom König getrennt; anfangs durften sie noch zusammen essen, später untersagte man auch dies und verstattete ihr nur noch am Tag vor der Hinrichtung des Königs (20. Jan. 1793
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
Südaustralien gehörigen Nordterritoriums, am Port Darwin, Sitz der Regierungsbehörden, mit 600 Einw., worunter viele Chinesen.
Palmerston (spr. pahmerst'n), Henry John Temple, Viscount, brit. Staatsmann, geb. 20. Okt. 1784 zu Broadlands (Hampshire
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tempelhofbis Tempeltey |
Öffnen |
583
Tempelhof - Tempeltey.
Ausschweifungen der T. laut geworden. Bibere templariter (saufen wie ein Templer) wurde fast sprichwörtlich gebraucht. Ohne Rücksicht auf die allgemeinen Interessen verfolgten sie aus Habgier und Herrschsucht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
eines Geistlichen zu Longworth in Berk, besuchte Exeter College in Oxford bis 1847, wurde 1852 an die Barre des Middle Temple berufen und war einige Zeit als Advokat thätig. Er wohnt bei London am Themseufer. Litterarisch trat er, nachdem er unter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
Livres Einkünfte hatte, lebte zu Paris im «Temple», der Residenz seines Gönners, und gehörte zu dem Kreise von Epikureern und Schöngeistern, die sich dort versammelten. Er starb 27. Juni 1720. Sein Beiname «Anacréon du Temple» charakterisiert seine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
Krankenpflege deutscher Pilger gegründete "Deutsche Haus" infolge der Einnahme Jerusalems durch Saladin (1187) vernichtet war. Hatten Kaufleute aus Lübeck und Bremen die Absicht, in einem Hospital den von Templern und Johannitern vernachlässigten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Davideis"), George Herbert ("The temple"), Richard Crashaw ("Steps to the temple"), Francis Quarles "Emblems"), George Wither ("Abuses stript and whipt", "Satire to the king", "Shepherd's huting", "Mistess of Philarete" u. v. a.), Robert Herrick
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
in dessen
Diensten.
Ausgaben der Werke F.s haben William
Temple F., einer seiner Enkel (3 Bde., Lond.
1806 u. 1811), und vollständiger Sparks (10 Bde.,
Vost. 1840; neue Aufl. 1858) besorgt. Eine neue ver-
mehrte Ausgabe ist unter Leitung von John
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0670,
Geheime Verbindungen |
Öffnen |
"Patriotischen Vereins", des Bundes der "Sensenträger", der "Strahlenden", der "Philareten" und der "Templer". Die teilweise Entdeckung der letztern führte zu ihrer Verschmelzung in dem "Patriotischen
^[Spaltenwechsel]
Verein", der sich mit dem über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
in Great-Portland-Street, die Bedfort-Chapel der Unitarier in Bloomsbury-Street, die New-Jerusalem-Church der Swedenborgianer in Kensington, der City-Temple der Kongregationalisten bei Holborn-Viaduct und die schwedische prot. Kirche im Eastend. Für den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
, Vaugirard (4500 m), Sèvres (1600 m, mit ihrer Verlängerung, Rue Lecourbe, 4000 m), Rue du Temple, 2500 m, und mit Rue du Faubourg du Temple und Belleville 5 km lang, Rue St. Denis mit der Verlängerung Rue du Faubourg St. Denis 3200 m lang u. a. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
); Wood, Discoveries at Ephesus (Lond. 1877); Fergusson, The temple of Diana at Ephesus (das. 1883).
^[Abb.: Situationsplan von Ephesos.]
Epheten (griech., "Bevollmächtigte, Befehlshaber"), ein in Athen schon in ältester Zeit bestehendes, aus den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
Industrieschule für Proselyten, ein Hospital mit Diakonissinnen aus Kaiserswerth, ein Mädchen- und ein Knabenwaisenhaus, ein Kinderspital, das Johanniterhospiz und das Aussätzigenhaus. Die Sekte der "Templer" hat ein Lyceum mit 9 Lehrern. J. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
und im 2. Buch der Könige 25, im 1. Buch der Könige, Kap. 5-7, und 2. Chron., Kap. 2-4. Vgl. Vogué, Le temple de Jérusalem (Par. 1864, Prachtwerk), außerdem die Schriften über den Salomonischen T. von Keil (Dorp. 1839), Bähr (Karlsr. 1848), Rosen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
. Johanniterorden
Schwertbrüder
Tempelherren
Templer, s. Tempelh.
Baffomet, s. Baphomet
Baphomet
-
Historik und Historiker.
Historik
Geschichte
Historiographie
Historisch
Kriegsgeschichte
Weltgeschichte, s. Geschichte
Alterthumsforschende Vereine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
*, 2) Kasp. Gottfr. L.
Spörer
Tempel
Weiße, 3) Maximilian
Winnecke
Wolf, 5) Rudolf
Wurm
Zöllner, 2) Joh. Karl Friedr.
Engländer.
Adams, 8) John Couch
Airy
Bradley, 1) James
Carrington *
Chevallier, 2) Temple
Ferguson, 1) James
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
gedruckt worden, neuerdings von Birkbeck-Hill (Lond. 1889). B. starb 19. Mai 1795. Erst 1856 erschienen B.s «Letters to W. J. Temple». Eine Charakteristik bieten Macaulays «Essays». - Vgl. auch Rogers Boswelliana (Lond. 1876); ders., B., Commonplace
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
( spr. -räh , «Sumpf»), Gebiet der
Vendée (s. d.). M. heißt ferner ein Stadtviertel in Paris zwischen der Rue du Temple und Place
de la Bastille, bedeutendes Handels- und Industrieviertel; hier lag das Théâtre du M. (1600–73), wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
"Temple de Gnide" nachgeahmt. Im J. 1739 machte A. mit Lord Baltimore eine Reise nach St. Petersburg und lernte auf dem Rückweg Friedrich II. in Rheinsberg kennen, der ihn nach seiner Thronbesteigung an seinen Hof einlud und später zum Grafen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alliabis Allianz |
Öffnen |
durch William Temple, Witt und den Grafen Dohna zur Hintertreibung der Eroberungspläne Ludwigs XIV. von Frankreich abgeschlossene. Unter dem Namen Heilige Allianz (s. d.) sind in der Geschichte mehrere Bündnisse bekannt, vor allen das zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
Bari, südlich von Barletta, Sitz eines Bischofs, mit Majolikafabrikation, starkem Handel und (1881) 36,795 Einw. Unter den Gebäuden zeichnen sich aus: die Kathedrale, die von den Templern angelegte Kirche Saut' Agostino (mit schönem gotischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
wegen der Korrektheit der Sprache Beifall. Von seinen übrigen Schriften verdient noch das Gedicht "The economy of love" (1739, umgeändert 1768) Erwähnung. Unter dem Pseudonym Launcelot Temple gab er "Sketches or essays on various subjects" (1758) heraus. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
Palmerstons ("Life of Henry John Temple, Viscount Palmerston", Lond. 1876, 2 Bde.).
Ashmole (spr. äschmol), Elias, engl. Altertumsforscher und Heraldiker, geb. 23. Mai 1617 zu Litchfield in Staffordshire, praktizierte zuerst als Advokat, war während des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
London, studierte darauf am Inner-Temple daselbst die Rechte und ward 1856 Advokat. In die Litteratur hatte er sich schon 1854 anonym durch das Gedicht "Roland", das lebhafte Sympathie für Polen atmete, eingeführt. Sein erstes bedeutendes Werk war "The
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
and manufactures of Great Britain" (1832, 4. Aufl. 1846; deutsch, Berl. 1833); "Observations on the temple of Serapis at Pozzuoli" (1847); "Thoughts on the principles of taxation with reference to a property-tax" (1848, 2. Aufl. 1851); "Passages
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
Provinzen ihrer Territorialbesitzungen oder auch der größern Unterabteilungen der Provinzen. Die meisten Balleien, namentlich in Frankreich, besaßen die Templer. Die Balleien der Johanniter zerfielen in Priorate, die der übrigen in Kommenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
befinden sich seit 1811 im Britischen Museum. Vgl. v. Stackelberg, Der Apollotempel zu B. (Frankf. 1826); Cockerell, The temples of Jupiter Panhellenius at Aegina and of Apollo Epicurius at B. (Lond. 1860).
Bassadewitz (Bassarowitz), Kartenspiel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
Fleming" (1832), "Henrietta Temple" (1836) und "Venetia" (1837), erhielten eine eigentümliche orientalische Färbung unter dem Eindruck der Reise, die B. nach dem Süden Europas und nach dem Orient unternahm, wo er auf seine jüdische Abstammung stolz wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
696
Bennett - Bennewitz von Loefen.
gewann aber seinen Einfluß nicht wieder und starb 28. Juli 1685. Wichtig für die Geschichte seines Ministeriums sind seine "Letters to W. Temple from 1664 to 1674" (Lond. 1701, 2 Bde.; franz., Utrecht 1701-1706
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
Parlamentsmitglied für Hindon in Wiltshire und Principal of New Inn Hall in Oxford, 1763 Solicitor general der Königin und Beisitzer des unter dem Namen Middle Temple bekannten Instituts. Nachdem er 1768 für Westbury in Wiltshire von neuem ins
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
. einen litterarischen Namen. In der Folge veröffentlichte er Willoughbys "Shakespeare", "England and Wales delineated" und die Novellen: "Temple Bar" und "A man without a destiny". Seine dramatischen Arbeiten, deren Zahl gegen 100 beträgt, gehören der leichtern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
zumeist nach Abr. B., P. da Cortona, Romanelli, Ciro Ferri u. a. ausgeführt; vielbeschäftigt war er für die "Tableaus du temple des Muses" (nach Diepenbeeck) und in der Galleria Giustiniani (nach der Antike). - Seine Brüder Hendrik, Adriaen (beide
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
Daten und charakteristischen Einzelheiten. Seine "Letters to W. J. ^[William Johnson] Temple" erschienen zu London 1856. Er starb 19. Mai 1795. Vgl. Rogers, Boswelliana (Lond. 1876).
2) Sir Alexander, engl. Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 1775
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
Will. Temple, Addison, Locke, Bolingbroke, Horace Walpole, Chesterfield, Shaftesbury, Richardson, dann der Lady Rachel Russell, Lady Mary Montague, die von Sterne, Gray, Johnson, W. Melmoth, Cowper, Lord Byron, Sydney Smith, Walter Scott, Th. Arnold
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
, studierte dann im Trinity College zu Dublin die Rechte und ging 1723 nach London, um sich im Temple zur praktischen Laufbahn vorzubereiten. Seine Verheiratung stürzte ihn in Sorgen und Entbehrungen, da seine juristische Praxis in Irland, wohin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
und kam dann zu dem Grafen von Pembroke, wo es ihm sehr wohl ging. Zuletzt in seine heimatliche Provinz zurückgekehrt, starb er 1645 in Ottery St. Mary. Von seinen Gedichten ist noch "The inner temple maske" zu erwähnen. B. ist der bedeutendste unter den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
von Caen in der Normandie erzogen und 1839 Advokat im Middle Temple. 1853 erhielt er die Würde eines Wappenkönigs von Ulster und 1854 die Doktorwürde von der Universität Dublin; in demselben Jahr wurde er in den Ritterstand erhoben und 1868 zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
.
Calatravaorden, spanischer geistlicher und militär. Ritterorden, gestiftet 1158, als die Templer, an der Verteidigung der für die Provinz Mancha wichtigen Stadt Calatrava gegen die Mauren verzweifelnd, sie Don Sancho III., König von Kastilien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
er die Ergebnisse seiner Forschungen unter dem Titel: "Cyprus, its ancient cities, tombs and temples" (deutsch, Jena 1879), welchem Werk neuerdings ein umfangreicher Atlas der von ihm gesammelten Altertümer (New York 1884 ff., 3 Bde.) folgte. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
studiert hatte. 1863 schuf sie eine Bianca Capello, ferner zwei ausdrucksvolle Köpfe: Marie Antoinette in den Tuilerien und Marie Antoinette im Temple, die heil. Klothilde, die Gorgone, eine Kolossalstatue: Wilhelm Tell, für Altorf in der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Darubis Darwin |
Öffnen |
in Breadwall bei Derby, wo er 18. April 1802 starb. In seinen Hauptwerken, den Gedichten: "The botanic garden" (Lond. 1781 u. ö.), "The temple of nature" (1803) und "Zoonomia, or the laws of organic life" (1794-98), gab er ein vollständiges System
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
London und in Oxford gebildet und 1852 Advokat am Middle Temple zu London. Er war auch eine Zeitlang Hilfsredakteur der "Times", ward im Februar 1870 von der Regierung zum Mitglied der obersten Prüfungskommission (Civil Service Commissioner) ernannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
mit einem Trauerspiel: "Albovine, king of the Lombards", dem er bald zwei Schauspiele: "The cruel brother" und "The just Italian", folgen ließ. 1634 schrieb er eine Maske: "The temple of love", welche von der Königin und ihren Hofdamen in Whitehall aufgeführt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
. Mariette, D., description du grand temple (Par. 1873-75, 4 Bde.); Dümichen, Baugeschichte des Denderatempels (Straßb. 1877); Riel, Der Tierkreis und das feste Jahr zu D. (Leipz. 1878).
Dendríten (griech.), baumförmig verästelte Aggregate, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
ihren drei Mönchsgelübden erhielten die Mitglieder des neuen Ritterordens nun noch die Regeln der Templer, d. h. die Verpflichtung zum Heidenkampf; als äußeres Zeichen ihrer Selbständigkeit wurde ihnen eine eigne Kleidung verliehen: der weiße Mantel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
ancient doorways in Greece and Italy" (1833); "Examples of modern doorways in Italy and Sicily" (1836); "A review of the professional life of Sir John Soane" (1837); "The temple of Apollo Epicurius at Bassa" (1838); "Architectural maxims and theorems
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Duf.bis Dufferin |
Öffnen |
durch dickeres Gespinst, festere Walke und etwas kürzer geschornes Haar. Auch mit Biber und Kalmuck ist D. nahe verwandt.
Dufferin (spr. doff'rin), Frederick Temple Blackwood, Earl von, engl. Staatsmann, geboren im Juni 1826 zu Florenz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
der herrschende war; vielleicht läßt sich die Zeit seiner Ausmeißelung noch annähernd bestimmen, da 1540 wichtige Inschriften des Tempels nach Portugal übergeführt wurden. E. ist ein Hauptwallfahrtsort der Hindu. Vgl. Fergusson, Cave temples of India (Lond
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
Familie zu teilen. Sie begleitete dieselbe bei ihrem Fluchtversuch 1791, ward mit verhaftet und 13. Aug. 1793 mit in den Temple gebracht. Hier widmete sie sich ganz ihrem Bruder und seinen Kindern und ertrug mit ihnen alle Drangsale der Gefangenschaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
und studierte auch eine Zeitlang am Middle Temple Rechtsgelehrsamkeit, ohne aber je zu praktizieren, ward 1864 Fellow der Royal Society, 1870 der Society of Antiquaries. Außer zahlreichen Abhandlungen in den "Proceedings" der Royal Society (1859-66) hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
20. Juni 1792 (1860), Marie Antoinette im Temple (1861), Ludwig XIII. und Ludwig XIV. (1870), die Königin Maria von Schottland und Darnley (1877), Judith und Holofernes, Kolumbus in Porto Santo, Pompeji (1878) und Lucrezia Borgia. Er starb 24. Jan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
("Essais", 1580) und wurde durch Lord Bacon in die englische Litteratur eingeführt, wo er im vorigen Jahrhundert besonders von Cowley, Dryden, Temple, Addison, Steele (die vorzugsweise Essayisten genannt werden) und andern Notabilitäten weiter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
du Temple stattfand. Der Marschall Mortier und elf Personen aus dem Gefolge des Königs wurden getötet, der König selbst nur leicht verletzt. F. wurde 16. Febr. 1836 mit seinen Mitschuldigen Pépin und Morey guillotiniert. Vgl. M. Ducamp, L'attentat F. (Par
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
), entgegenzutreten, und nach dem 9. Thermidor ward er einer der heftigsten Gegner des Konvents. Nach dem 18. Fructidor (4. Sept. 1797) zur Deportation nach Cayenne verurteilt, entfloh er, wurde aber verhaftet und mußte ein Jahr im Temple schmachten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fordbis Forelle |
Öffnen |
1602 Mitglied des Middle Temple und studierte daselbst fleißig Jurisprudenz. Nachher scheint er ein sehr geachteter Rechtsgelehrter geworden zu sein. 1606 trat er zuerst als dramatischer Dichter auf, und zwar schrieb er die ersten Stücke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
.
(Er entriß dem Himmel den Blitz, den Tyrannen das Zepter.)
1856 wurde ihm in Boston ein Standbild errichtet. Sammlungen von Franklins Werken erschienen zu London 1793 in 2 Bänden und 1806 in 3 Bänden, vollständiger von Franklins Enkel William Temple F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0543,
Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI.,. Johann der Gute, Karl V.) |
Öffnen |
Aufhebung des reichen Templerordens nötigte (1312); die hervorragendsten Templer wurden unter erdichteten Anklagen zu Tode gemartert. Lyon nahm er dem machtlosen Deutschen Reich ab, und auch über die benachbarten deutschen Fürsten dehnte sich Philipps
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
von G. die Ruinen von Memphis. Der Ort hat (1882) 11,410 Einw., wovon 31 Ausländer, und ist Hauptort der gleichnamigen Provinz (Mudirieh) von 24,716 qkm (wovon 956 qkm kulturfähig) und 283,833 Einw. Vgl. Petrie, The pyramids and temples of G. (Lond
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0403,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Reste erhalten, aus dem 14. Jahrh. in Temple Church zu London (s. Tafel, Fig. 12 u. 13). In Belgien tritt uns die G. erst im 14. Jahrh. entgegen. Nach Italien kam die Technik im Gefolge des gotischen Stils. Zu nennen sind die Glasmalereien in San
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
l'iconographie de la vierge" (1869, 3 Bde.); "Les oeuvres ^[œuvres] d'art de la renaissance italienne au temple de Saint-Jean, baptistère de Florence" (1875); "Raphaël, peintre de portraits" (1882).
Gruyère (spr. grüjähr), Théodore Charles, franz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Haiebis Haifische |
Öffnen |
Christen und Juden. Im NW. von H. haben sich 1869 etwa 300 württembergische "Templer" angesiedelt, welche bereits über 1000 Morgen Ackerland besitzen, wovon 70 zu Weinbergen angelegt sind. In neuester Zeit sind auch einige Deutsch-Amerikaner, viele
|