Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thanner
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
und, als er in die Kirche flüchtete, hier 28. Juli von den Mannen des Bruders nach tapferer Wehr erschlagen.
Thann. 1) Kreis im Bezirk Oberelsaß, hat 523,62 qkm, (1895) 59 175 (28 331 männl., 30 841 weibl.) E. in 53 Gemeinden und zerfällt in die Kantone
|
||
74% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Thallophytenbis Thapsia |
Öffnen |
Präsidenten besonders festgesetzt (gewöhnlich Ende November).
Thann, Kreisstadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, am Austritt der Thur aus den Vogesen und an der Eisenbahn Mülhausen-Wesserling, 350 m ü. M., hat die katholische prächtige gotische St
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Glas (161).
Thanner , s.
Wein (617).
Thea assamica Lindl, t. Bohea, t. Kaempf, t. stricta Hayne, t. viridis, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
. Chemische Fabriken gibt es in Dieuze (Soda, Sulfat, mit der Saline verbunden), Buchsweiler, Thann, St. Ludwig, Hüningen u. a. O., eine berühmte photographische Anstalt zu Dornach. Stearin- und Wachskerzenfabriken sind in Straßburg, Papierfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
bei erstern 2749, bei letztern
6161 Köpfe. Bedeutende Maschinenfabriken
sind im Unterelsaß in Illkirch-Grafenstaden und
Reichshofen, im Oberelsaß in Mülhausen, Colmar,
Gebweiler, Thann u. a. O. Die erste Fabrik für
Maschinenbau im Oberelsaß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Markirch
Poutroie, La, s. Schnierlach
Reichenweier
Sainte-Marie aux Mines, s. Markirch
Sankt Kreuz
Schnierlach
Urbeis
Thann, Kreis und Stadt
Cernay
Masmünster
Massevaux, s. Masmünster
Sankt Amarin
Sennheim
Wattweiler
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Friedensvertrag mit Frankreich 1871 unter Abrechnung von der Kriegskostenentschädigung abgetreten worden sind. Die ersten Anfänge derselben (Mülhausen-Thann, Mülhausen-St. Ludwig, Kolmar-Benfeld, Straßburg-Benfeld) datieren aus den Jahren 1839-41
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
, Getreide-, Öl- und Sägemühlen, Handel mit Wein, Kirschwasser und Holz und (1885) 1022 meist kath. Einwohner. -
2) (W. bei Thann) Dorf im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Thann, an der Thur, in den Vogesen und an der Eisenbahn Mülhausen-Wesserling
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
französisch gebliebene Punkt Elsaß-Lothringens den Deutschen übergeben. – Vgl. Irle, Die Festung B. (Straßb. 1887).
Bitschuānen, Bantustamm, s. Betschuanen.
Bitschweiler, Dorf im Kreis und Kanton Thann des Bezirks Oberelsaß, 3 km nordwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
Schlettstadt, starb um 1530 zu Thann. Sein aus
Litteratur und Volksmund gesammeltes Schwank-
buch "Schimpf und Ernst" (Thann 1519; neue Ausg.
von Österley, Stuttg. 1866; erneuert von Simrock,
Heilbr. 1876) steht an der Spitze der elsäss. Schwank
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
, Lehrsennerei, Distriktssparkasse; Segeltuch- und Leinweberei. - 2) W. bei Bingen oder W. bei Bingerbrück, s. Bingerbrück.
Weiler. 1) W. bei Thann, frz. Willer, Dorf im Kreis und Kanton Thann des Bezirks Oberelsaß, an der Thur im St. Amarinthal, an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
in der von diesem 1816 zu Thann gegründeten chemischen Fabrik und nach dessen Tod 1846 alleiniger Inhaber der Fabrik, die er unter dem Beistand seiner Schwiegersöhne, besonders des Chemikers und französischen Senators Scheurer-K., leitete. Kestners
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ballistikbis Ballon d'essai |
Öffnen |
sich 1423 m zwischen Thann und Gebweiler. Dieser Sulzer Belchen ist, wie mehrere der höchsten Vogesengruppen, von dem höchsten Grat und der Wasserscheide des Gebirges nach O., dem Rheinthale näher gerückt, wodurch die Steilheit des Abfalls nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
, eine Unteroffiziervorschule in Neubreisach.
Der Krieger-Landesverband (1890 gegründet) um-
faßte (Juni l894) 159 Vereine mit 16447Mitgliedern.
Die 15 Reichstagswahlkreise sind: Ältkirch-
Thann (1893 Abgeordneter Winterer, Elsaß-Loth-
ringer); MüllMlsen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
und Weinsberger, von den roten Sorten vor allem der Affenthaler, nächst diesem der Zeller, g) Elsässer und lothringer W.; die bekanntesten Sorten sind; Barrer, Rappoldsweiler, Thanner, Gebweiler, Ebenheimer, Beblenheimer, ferner die W. von Metz, Diedenhofen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Bernhard |
Öffnen |
Sieg bei Wittenweier vereitelt (30. Juli 1638), 4. Okt. der Herzog von Lothringen bei Thann zurückgeworfen, ein zweiter Angriff der Kaiserlichen unter Göz fiel ebenfalls unglücklich aus, obgleich B. damals durch Krankheit beschwert war, und so mußte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
, betitelt: "Physiologus". Den Inhalt bilden übrigens mehr Sittenlehren und Allegorien als wissenschaftliche Beobachtungen. Das älteste bekannte Werk der Art ist das Gedicht "B." des Nordfranzosen Philippe de Thann (um 1120). Andre aus dem 12. und 13
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
in Paris, trat als technischer Chemiker in die Kestnersche Fabrik zu Thann im Elsaß, kehrte aber schon nach einem Jahr zu Liebig zurück und ward bald darauf Lehrer der Physik und mechanischen Technologie an der höhern Gewerbeschule in Kassel, 1838
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
; im erstern Land in den Städten Mülhausen, Gebweiler, Thann, Kolmar, Münster und Markirch und im Wesserlinger Thal, in Sachsen in der Kreishauptmannschaft Zwickau mit der Gegend zwischen Chemnitz und Annaberg, in Württemberg in den Oberämtern Reutlingen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
, Sigolsheim, Beblenheim, Hunaweier und Rappoltsweiler, denen sich im S. noch Gebweiler und Thann und im N. Weißenburg u. a. O. anschließen. Im Durchschnitt der bessern Jahre beträgt der jährliche Gewinn an Wein in E. 1,050,000 hl. Die Ausfuhr (von Weißweinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
und die Gewerbeordnung. Es bestehen unter dem Oberlandesgericht zu Kolmar 6 Landgerichte (zu Kolmar, Mülhausen, Straßburg, Zabern, Metz und Saargemünd) und 73 Amtsgerichte. In Mülhausen, Thann, Markirch, Straßburg und Metz gibt es Gewerbegerichte. Landesgefängnisse sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0156,
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen) |
Öffnen |
Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Tarnowitz und Zabrze mit einem Flächenraum von 1660 qkm umfaßt. In ähnlicher Weise sind im elsässischen Spinnereibezirk die Städte Mülhausen, Gebweiler und Thann zu einem Fernsprechnetz verbunden; ein neues Netz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
, geb. 1. Sept. 1727 zu Thann im Oberelsaß, ward, im deutschen Kollegium zu Rom erzogen, Kanonikus von Pruntrut und 1772 Suffragan des Bischofs von Basel für den französischen Teil der Diözese. In dieser Eigenschaft wurde er 1789 als Deputierter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Hüberbis Hubertus |
Öffnen |
, war darauf zwei Jahre Privatmusiklehrer in Wesserling und gleichzeitig Lehrer an der Musikschule zu Thann im Elsaß und wirkt jetzt als Lehrer an der Musikschule zu Basel. Die Saiten, die Hubers kräftiges Talent anschlägt, klingen vorwiegend an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
hervor und wurde nach dem Verrat der letztern auf dem Lügenfeld bei Thann im Elsaß 833 nach Tortona in Italien in Gewahrsam gebracht, von wo sie 834 nach ihres Gemahls Wiedereinsetzung nach Aachen zurückkehrte. Durch vorsichtige Mäßigung behauptete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
sein Mandat nieder und widmete sich dem Bau der Eisenbahnen Mülhausen-Thann und Straßburg-Basel und des neuen Viertels in Mülhausen. Sein Bruder Jakob K., geb. 1776 zu Mülhausen, wurde 1813 Maire seiner Vaterstadt, 1814 durch die eindringenden Feinde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
) u. a.
Masliza (russ.), Butterwoche (s. d.).
Maslowzen, Sekte in Rußland, s. Raskolniken.
Masmünster (franz. Massevaux), Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Thann, in einem schönen Thal der Vogesen, an der Doller und der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
Oberförstereien. - Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die elf Amtsgerichte zu Altkirch, Dammerkirch, Hirsingen, Hüningen, Masmünster, M., Pfirt, St. Amarin, Sentheim, Sierenz und Thann. - Die ersten Nachrichten über M. stammen von 717, wo Adalbert, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
QKilom.
Altkirch 654 11,86 51695 79
Gebweiler 583 10,59 63104 108
Kolmar 664 12,06 81438 123
Mülhausen 626 11,42 144046 230
Rappoltsweiler 459 8,33 61791 135
Thann 524 9,52 60475 115
Hauptstadt ist Kolmar (näheres s. Elsaß-Lothr. ^[richtig: Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
1455 zu Pfeddersheim von jüdischen Eltern, trat zur katholischen Kirche über und ward Franziskaner, zuerst Guardian im Kloster zu Straßburg, dann Lektor in dem zu Thann im Oberelsaß, wo er um 1530 starb. P. ist Verfasser des seinerzeit sehr beliebten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Pfirtbis Pflanze |
Öffnen |
die Herrschaften Altkirch, Thann, Delle, Rougemont und Belfort umfaßte und 1104 von der Grafschaft Montbéliard abgetrennt worden war. Durch Heirat ging sie 1319 an Österreich über und kam im Westfälischen Frieden an Frankreich.
Pfister, Albrecht, der erste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
und einer Anzahl von materiellen Prinzipien ist, aus deren Verbindung die Welt entstand (vgl. Indische Religion und Philosophie, S. 924).
Sankt (v. lat. sanctus), s. v. w. heilig.
Sankt Amarin, Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Thann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
Oberelsaß, Kreis Thann, an der Thur, Knotenpunkt der Eisenbahnen Mülhausen-Wesserling und S.-Masmünster, 276 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Baumwoll- und Kammgarnspinnerei, Weberei, Färberei und (1885) 4493 meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Thürbis Thurgau |
Öffnen |
680
Thür - Thurgau.
Richtung, tritt bei Thann aus dem Gebirge, fließt in der Rheinebene nach NO. und mündet mit einem Arm bei Ensisheim, mit dem andern bei Kolmar links in die Ill; die Länge ihres Laufs beträgt 86 km. -
2) Linksseitiger Nebenfluß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
hervorzuheben: der Roßberg (1196 m) westlich von Thann, der Sulzer Belchen (1426 m), der höchste Berg des ganzen Gebirges, zwischen Thur und Lauch, der Kleinkopf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
Marquis von Lothian.
Wattsche Maschine (Niederdruckmaschine), s. Dampfmaschine, S. 460.
Wattscher Kessel (Wattscher Kofferkessel), s. Dampfkessel, S. 449.
Wattweiler, Dorf im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Thann, an den Vogesen, hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Wesserlingbis Westaustralien |
Öffnen |
in 7 Bänden (Stuttg. 1834-55). Vgl. Beck, Freiherr I. H. v. W. (2. Aufl., Karlsr. 1874), und J. ^[Johann] Friedrich (in Weechs »Badischen Biographien«, Bd. 2, das. 1875).
Wesserling, Fabrikort im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Thann, an der Thur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
, geb. 28. Febr. 1832, widmete sich dem Studium der katholischen Theologie, ward Kaplan zu Bischweiler, dann in Kolmar, hierauf Pfarrer in Gebweiler und ist jetzt Stadtpfarrer und Kanonikus zu Mülhausen i. E. 1874 ward er in Thann zum Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
übernommenen G. (in Straßburg, Mühlhausen, Thann, Markirch und Metz) in glücklicher Weise reformierte. Im Königreich Sachsen wurden durch Gesetz vom 2. April 1884 fünf Bergschiedsgerichte geschaffen. Hamburg hatte schon durch Gesetz vom 10. Mai 1875 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
; 16148 E., 7599 männl., 8549 weibl., 16 Gemeinden) im Kreis Thann des Bezirks Oberelsaß, im St. Amarinthale, an der Thur
und der Linie Lutterbach-Wesserling der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 2179 E. (74 Evangelische), Amtsgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
belagert.
Während der kaiserl. General von Götz sich zum Entsatz näherte, griff ihn B., unterstützt durch 3000 Franzosen unter Turenne, an, schlug ihn und Savelli 30. Juli bei Wittenweiher, dann den Herzog von Lothringen 5. Okt. bei Thann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
; deutsch, Dresd. 1858), worin er mit äußerster Schärfe alle Fehler Napoleons Ⅰ. nachwies und sich als unversöhnlichen Feind des Bonapartismus bekundete. Später, nach seiner Verheiratung mit der Tochter des elsäss. Fabrikanten Kestner in Thann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1268,72
^[Fussnote zu Sachsen]1 Hierzu kommen 4,97 km Privatbahnen unter Staatsverwaltung.
Benennung und Länge der ersten Bahnstrecken: 1) Mülhausen-Thann (20,6 km), 2) von der Bahn Berlin- Potsdam (14,1 km), 3) Nürnberg-Fürth (6,0 km), 4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Höhe von 190 bis 200 Mill. M.
Die Entwicklung der deutschen Baumwollindustrie erscheint um so beachtenswerter, wenn man erwägt, daß der Rohstoff in dem Heimatlande nicht erzeugt wird; sie ist konzentriert im Oberelsaß (Mülhausen, Gebweiler, Thann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
ausgedehnteste landwirt-
schaftliche Benutzung. Der Sundgau, zwischen Basel,
Mülhausen, Thann und der Südgrenze des Ober-
elsasses, hat bei einer mittlern Höbe von 355 in
überwiegend sehr fruchtbaren Ackerboden, wiesen-
reiche Thäler, selten mit Wald
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Reichenweier,
Rappoltsweiler, Thann, Gebweiler, Kaysersberg,
Türtheim im Oberclsaß,Wolrheim und Heiligenstein
(bei Varr) im Unterelsaß. Die lothr. Rotweine (vor
allen Scy und im Seillethal Chatean-Salins, Vic,
Salival) sind kräftig und angenehm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
.
Engelburg, Burgruine bei Thann (s. d.) im Oberelsaß.
Engelehe, s. Ehe (Bd. 5, S. 738 b).
Engelfest, s. Engelweihe.
Engelfisch, s. Meerengel.
Engelgroschen, auch Schreckenberger, sächs. Silbermünze, zuerst 1498 von Kurfürst Friedrich dem Weisen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0214,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
stehenden
Bayern in Verbindung, und im Laufe des Tags hatten die österr. Marschkolonnen bei Hausen, Thann, Schneidhart und Dinzling lebhafte
Gefechte gegen das von Regensburg ihnen entgegengerückte Korps Davout zu bestehen; auch warf Lefebvre eine bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
mittels des Orford-und des Grand-
Iunction-Kanals mit der Themse in Verbindimg.
Grand-Ventron, Le (spr. grang wangtrong),
Winterung, Gipfel der Vogefcn bei Wildenstein
im Kreise Thann des Oberelfaß, an der franz. Grenze,
ist 1209 in hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Klotz (Hermann)bis Klüber |
Öffnen |
wiegen gesellige Zwecke vor.
Klüber, Joh. Ludw., publizistischer Schriftsteller,
geb. 10. Nov. 1762 zu Thann bei Fulda, wurde
1786 Professor der Rechte in Erlangen, folgte 1804
einem Rufe als Geh. Referendar nach Karlsruhe,
wohin er auch, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
-Germain-Thees (3^>6ci68 i3X3nt63 3t.
(^6i'M3in). Das Deutsche Arzneibuch von 1890 bat
die extrahierten Blätter nicht aufgenommen. Über
deutsche oder falsche S. s. 0o1ut63.
Sennheim, franz. Cernay, Hauptstadt des
Kantons S. (13329 E.) im Kreis Thann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Speichelbefördernde Mittelbis Speise |
Öffnen |
.
Speichern, Dorf in Lothringen, s. Spichern.
Speicherzellen, soviel wie Accumulatoren (s. d.).
Speidel, Wilh., Komponist, geb. 3. Sept. 1826 in Ulm, erhielt seine Ausbildung zu München durch Ignaz Lachner, Wanner und Kuhe, war zwei Jahre zu Thann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Vogelweidebis Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
haben neben manchem Großartigen vor allem den Charakter der Lieblichkeit. Von diesen Thälern sind das wiesenreiche Giromagnythal an der Savoureuse, das Masmünsterthal an der Doller mit seinen zahlreichen Eisenwerken, das St. Amariner Thal bei Thann an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
. Elektricitätszähler .
Wattweiler , Stadt im Kanton Sennheim, Kreis Thann des Bezirks Oberelsaß, am Fuß der Vogesen, hat (1895) 1259 meist kath. E.,
darunter etwa 30 Israeliten, Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Baumwollweberei, Weinbau, zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
.
Einwohnerzahl der Kreise:
Kreise
Ortsanwcsende Bevölkerung
Zunahme (-j-) Abnahme (-) von 1890-95 in Proz.
1895 ^
1890
Altkirch....... Colmar....... Gebweiler...... Mülhausen ..... Rappoltsweiler.... Thann .......
49 889 ! 87
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . ,
Thalheim......
Thamsbrück ....
Thann .......
Thannhausen....
Tharandt......
Theoinghausen . . ,
Themar......,
Thiengen.....,
Thiercnbcrg . . . ,
Thicrshcini.....
Thiessow.....,
Tholcy.......
Thorn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.
Weilerb. Schlettstadt
Weiler i. Schwaben
Weiler bei Thann .
Weilheim i.Oberbay.
Weilheim a. d. Teck
Weimar......
Weingarten i. Baden
Weingarten i.Württ.
Weinheim.....
Weinsberg.....
Weisenau......
Weismain.....
Weißenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pfeifenthonbis Pfeiffer |
Öffnen |
. 1400 erhalten ist. Danach hielten die P. an bestimmten Tagen und Orten (zu Alten-Thann, Rappoltsweiler, Bischweiler u. s. w.) mit Aufzügen und Gepränge jährliche feierliche Gerichtssitzungen (Pfeifergerichte, Pfeifertage), von denen Berufung nur an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
.), s. Genus.
Máslás (spr. mahschlahsch), Wein, s. Tokaj.
Masljanica (russ., spr. -itza), Butterwoche (s. d.).
Masmünster, frz. Masevaux, Hauptstadt des Kantons M. (11 585 E.) im Kreis Thann des Bezirks Oberelsaß, nahe der franz. Grenze, an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
Colmar) mit einer Kammer für Handelssachen und 11 Amtsgerichten (Altkirch, Dammerkirch, Hirsingen, Hüningen, Masmünster, M., Pfirt, St. Amarin, Sennheim, Sierenz, Thann i. Els.), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes. des Kommandos der 58
|