Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Theater
hat nach 1 Millisekunden 3037 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0751,
Theater |
Öffnen |
749
Theater
des Barockstils, Stuttg. 1886-88.) Als Typus des ital. Operntheaters kann das völlig erhaltene T. zu Bayreuth (von Giuseppe Galli Bibiena, geb. 1696, gest. 1757 zu Berlin, erbaut 1747), das Opernhaus zu Berlin (1741-43 erbaut von G
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0748,
Theater |
Öffnen |
746
Theater
tere, unmittelbar vor der Scene liegende Hälfte der kreisrunden Orchestra; hier spielten die Schauspieler in derselben Ebene wie der Chor, ihr Spielplatz war nicht, wie man früher annahm, auf einer erhöhten Bühne
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0749,
Theater |
Öffnen |
747
Theater
meisten andern nur die Fundamente mehr oder weniger gut erhalten sind. Von den vielen T. in Italien sind, außer denen zu Rom selbst, namentlich die wieder entdeckten zu Herculanum und Pompeji zu erwähnen. In Gallien sind
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0750,
Theater |
Öffnen |
748
Theater
Noch aber hatte die attische Bühne nicht aufgehört, die Grundformen der christlichen zu bestimmen. Die drei Zugänge hatten sich zu drei Durchsichten von prächtiger röm. Architektur erweitert, deren wandelbare Ferne, namentlich
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624,
Theater (moderner Theaterbau) |
Öffnen |
624
Theater (moderner Theaterbau).
hintereinander sich erhebende Emporbühne, deren Anordnung auch beibehalten wurde, als mit der zunehmenden Verweltlichung die überdies allzu personenreichen Kirchenspiele ins Freie, auf Kirchhöfe, Märkte etc
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0748a,
Theater. I. |
Öffnen |
0748a
Theater. I.
^[Abb. 1. Antikes Theater zu Orange (rekonstruiert).]
^[Abb. 2. Antikes Theater zu Orange (jetziger Zustand).]
^[Abb. 3. Grundrisse zur Fig. 1.]
^[Abb. 4. Grundrisse vom Paterregeschoß des Opernhauses zu Budapest. Erbauer
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0748b,
Theater. II. |
Öffnen |
0748b
Theater. II.
Theater II
1. Hofburgtheater zu Wien, von G. Semper und
K. von Hasenauer erbaut (1888 vollendet.
2. Opernhaus zu Frankfurt a.M., 1873
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
206
Französisches Theater
Französisches Theater. Die dramat. Kunst
in Frankreich tonzentriert sich völlig in Paris. Kaum !
hat die Provinz irqend ein ausgezeichnetes Theater
auszuweisen, und sogar größere Städte müssen sich
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0145,
Englisches Theater |
Öffnen |
143
Englisches Theater
Examina ablegt (weiblichen ebenso wie männlichen Kandidaten); außerdem giebt es in London zwei universitätsartige Anstalten: das konfessionslose University College und das anglikan. King’s College, welche nach Art
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
91
Deutsches Theater
Dramen im franz. und antikisierenden Geschmack einführen. Eine wertvolle Verbündete fand er dabei an der tüchtigen Karoline Neuberin (1697‒1760), deren Truppe ihren Stammbaum über die Banden Hoffmanns, Haakes und Elensohns bis
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Deutsches Theater |
Öffnen |
92
Deutsches Theater
des Publikums der talentvolle und witzige Aug. von Kotzebue durch seine mit falscher Empfindsamkeit, mit rührseliger Charakterlosigkeit gefährlich versetzte Schriftstellerei, die wohl ein Vierteljahrhundert lang das Repertoire
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
90
Deutsches Theater
nen Gegenden noch heute nicht ganz ausgestorben sind. Andererseits lebte das lat. kirchliche Drama in den Händen der Jesuiten; in den Sälen und Höfen der Jesuitenstifte, selbst wieder auf offener Straße (wie 1597 in München
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
916
Theater in Deutschland (1889-90).
auf äußere Ausstattung mit Dekorationen und Kostümen im Sinn eines geschichtlichen Realismus, auf ein lebendiges Zusammenwirken zwischen Einzelspielern und Statisten und auf eine natürliche Gestaltung
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
917
Theater in Deutschland (1889-90).
in den obern Teilen eine gemalte Rundbogenarchitektur. Die Vorderbühne ist in halbdunklem, unbestimmtem Farbenton gehalten. Wenn der Vorhang der erhöhten Mittelbühne nach beiden Seiten auseinander gezogen
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
750
Theater an der Burg - Theaterbilletsteuer
Vlämische T. (1869-72 von Dens) sehenswert. Die russischen T. gehören zu den größten in Europa, das Große T. in Petersburg, 1832 umgebaut, faßt 4000 Zuschauer, ähnliche Ausdehnung hat das T. zu
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Deutsches Reichbis Deutsches Theater |
Öffnen |
89
Deutsches Reich - Deutsches Theater
lande wußten den Code Napoléon, welchen die vorübergehende Herrschaft der Franzosen im Anfange des 19. Jahrh. daselbst eingebürgert hatte, als wertvollen Nachlaß fortzubehaupten, und während in Hessen (1842
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
178
Theater: Schauspieler und Sänger.
Skaramuz
Soubrette
Staberl
-
Biographien. Intendanten u. a.
Brühl, 3) K. F. M. P., Graf v.
Gall, 3) F. v.
Holbein, F. J. v.
Hülsen, v.
Iffland
Küstner, v. Maurice
Mühldorfer
Perfall, v
|
||
44% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
177
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken.
Bischoff, 2) Ludwig
Bitter *, 2) Karl Hermann
Brendel, 1) Franz
Calvisius
Chrysander
Dalberg, 6) Joh. Friedr. Hugo, Frhr. v.
Dehn
Dommer *
Draud
Ehlert
Ehrlich
|
||
43% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Teuchert-Kauffmannbis Theater in Deutschland |
Öffnen |
915
Teuchert-Kauffmann - Theater in Deutschland.
fassung hätte diese, sobald 7000 Bürger die Revision verlangten, die Frage, ob revidiert werden sollte oder nicht, innerhalb Monatsfrist dem Volke zur Abstimmung vorlegen sollen; aber unter dem
|
||
37% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
759
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater).
Anthropologische, die Geologische, die Deutsche Chemische, die Pharmazeutische, die Photographische, die Juristische Gesellschaft, der Berliner Gymnasiallehrerverein, der Berliner
|
||
37% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
709
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder)
dem Kaiserornat Karls d. Gr., die kaiserl. Reichsinsignien, den kostbaren Familienschmuck, unschätzbare Kleinodien, wie den 133½ Karat schweren florent. Diamanten
|
||
37% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
623
Thb. - Theater.
Thb., auch Thgb., Thnb., bei botan. Namen Abkürzung für K. P. Thunberg (s. d.).
Theagenes, Tyrann von Megaris, stürzte um 625 v. Chr. mit Hilfe des Volkes die dorische Oligarchie und machte sich zum Alleinherrscher
|
||
37% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
613
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung).
steres umfaßt die zoologische Abteilung, eine der reichsten Sammlungen dieser Art in Europa, mit 71,000 Arten in 364,000 Exemplaren; die botanische Abteilung mit einer Sammlung
|
||
37% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0222,
Pompeji (Ausgrabungen: Thermen, Theater, Privathäuser) |
Öffnen |
222
Pompeji (Ausgrabungen: Thermen, Theater, Privathäuser).
oder das Senaculum, vermeintlich das Sitzungslokal der Dekurionen, in Wahrheit wohl ein dem Kaiserkultus dienender Raum, es ist ein 20 m langer, 18 m breiter Saal
|
||
37% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
592
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden).
ken, ein physiologisches Institut, anatomisches Kabinett, chemisches Justitut, ein botanischer Garten, ein Naturalien-, physikalisches und numismatisches Kabinett, eine Sammlung von Altertümern
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
725
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater).
mentarschulen 340 öffentliche und 1020 Privatanstalten nebst 130 Elementarschulen für Erwachsene (cours d'adultes). Die Krone des gesamten geistigen Lebens von Frankreich bildet
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Thaumatropiebis Theater |
Öffnen |
745
Thaumatropie - Theater
drücke am Stroboskop (s. d.) verwertet. Wenn die beiden Seiten eines T. verschiedene Farben haben, so sieht man bei der Drehung die Mischfarbe (thaumatropische Mischfarbe).
Thaumatropie, eine optische Täuschung
|
||
25% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0149,
von Flüssige weisse Schminkebis Fettschminke |
Öffnen |
vertrieben, die Karminlösung dann mit dem Mollin und einem beliebigen Parfüm versetzt.
Weisse Fettschminke n. Hager.
Wismuthsubnitrat 200,0
Blance fixe 400,0
Wachs, weisses 120,0
Mandelöl 280,0
Weisse Theater-Fettschminke n. Paschkis
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Anatomischer Apparatbis Anaximandros |
Öffnen |
Publikum nur selten richtige Vorstellungen über die anatomischen Verhältnisse. Anatomische Präparate von niedern Tieren finden sich in den "zoologischen Museen" (s. d.) vor.
Anatomisches Theater, bühnenartig gebauter Hörsaal für anatomische Kollegia
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
, die Blindenversorgungsanstalt Francisco-Josephinum in Smichow, 16 städtische Kinderbewahranstalten und 1
private in P., 7 städtische und 1 private in den Vororten, 10 Krippenanstalten, 21 Asyle für arme Schulkinder.
An Theatern bestehen
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
) u.a. Unter seinen Monumentalbauten sind hervorzuheben das in
seiner Akustik mangelhafte, künstlerisch aber bedeutsame Theater zu Frankfurt a. M. (1872–80; s. Tafel:
Theater II , Fig. 2), die Façade am Neubau des Handelsministeriums
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
|
||
12% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
Dampfmühlen, 12 Getreidespeicher, 2 Kirchen, eine Akademie und 24,500 Hektar bestelltes Land.
San Carlo-Theater, s. Neapel, S. 26.
San Casciano (spr. kaschano), 1) S. C. de' Bagni, Dorf in der ital. Provinz Siena, Kreis Montepulciano, mit warmen
|
||
12% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
für die Spanten angefertigt werden. – Beim Theater heißt S. der Raum über
der Bühne, in dem die Prospekte an Schnüren hinaufgezogen werden. Da diese nicht gebrochen werden, muß der S. die gleiche Höhe wie die Bühne selbst haben. Er erhebt
sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935g,
Bildhauerkunst VII |
Öffnen |
0935g
Bildhauerkunst VII.
Bildnerei im XIX. Jahrh.
1. 2. Thorwaldsen. Aus dem Alexander-Zuge. Rom, 1811.
3. Rietschel (1804-1860). (Orest von den Furien verfolgt) (früher am Giebelfeld des durch Brand zerstörten Dresdner Theaters)
4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
. Nov. 1881 und die Verordnung des sächs. Ministeriums des Innern vom 28. Dez. 1882. – Die Zahl der bekannten T. belief sich 1800‒85 auf mehr als 500. Die größten T. im 19. Jahrh. waren: der Brand des Royal-Theaters in London (11. April 1826), des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624c,
Theaterbau |
Öffnen |
hinreichend hoch, im Budapester Theater 19 m, über das Podium erhebt, ersetzt.
Der auf der Tafel dargestellte Längenschnitt des königlich ungarischen Opernhauses in Budapest gibt ein anschauliches Bild dieser ganzen Einrichtung, deren einzelne Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Krefeld, Dortmund, Düsseldorf, Freiburg i. Br., Halle, Kiel, Lübeck, Metz, Posen, Stettin, Stralsund, Trier, Ulm, Würzburg, Zittau; ferner in Berlin (Residenztheater), Breslau (Lobe-Theater), Hamburg (Thalia- und Karl Schultze-Theater), Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
93
Deutsches Volk
neders auf dem Theater an der Wien aufgeführter "Zauberflöte" (1791) dank Mozarts Musik ihr berühmtestes Werk erlebt hatte, das dann aber in den Dichtungen Hafners, Perinets, Henslers, Gleichs, Bäuerles, Carls, Meisls u. a. noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
von Panoramen (s. unten) verwendet. Daneben das von der Gesellschaft Urania 1889 eröffnete Wissenschaftliche Theater, in dem Vorträge über Erd- und Himmelserscheinungen gehalten werden, mit einer dem Publikum zugänglichen Sternwarte. Ausstellungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Spitalgasse D3
Spittelberg D4
Spodium-Fabrik B3 u. G1
Staats-Bahnhof E5
Staatsdruckerei E4
Stadlauer Brücke G4
Stadtpark E4
Stadt-Theater, Wiener E4
Steinbruch A3
Steinhof AB3
Stephanie-Brücke E3
Stephans-Kirche E3,4
Stephansplatz E3,4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
807
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe)
Residenztheater (657 Plätze, franz. Salonstücke), 1871 eröffnet; Friedrich-Wilhelmstädtische Theater (1450 Plätze, Operette), 1883 neu erbaut; das Theater «Unter den Linden» (Operette, Ballett
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
175
Die hellenische Kunst.
Basiliken und Palästen umgeben, mußte ein solches Forum in der That einen ganz gewaltigen Eindruck machen, den ja selbst die heutigen Trümmerstätten des Forum romanum und Trajanum in Rom noch hervorrufen.
Theater
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481d,
Baukunst IV |
Öffnen |
. Kapitäl vom Denkmal des Lysikrates.
10. Turm der Winde zu Athen.
11. Das Theater zu Segesta (nach Strack).
Zum Artikel "Baukunst".
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
161-171
Musik 171-177
Theater 177-179
Rechtswissenschaft 179-197
Volkswirtschaft 198-206
Mathematik 206-208
Physik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
. (Statistisches.) Im Deutschen Reich bestehen etwa 400 selbständige Theaterunternehmen, welche ein höheres Kunstinteresse beanspruchen; hiervon sind 20 Theater in eigener fürstl. Verwaltung mit bedeutenden jährlichen Subventionen und zwar die Hoftheater
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
gezwungene Kombination dieser Art zeigt die von Garnier erbaute Große Oper in Paris, während diejenige des Dresdener Theaters dem Innern genau angepaßt und natürlich ist. Die Bekrönung der einzelnen Teile und ihre äußere Verzierung wird meist durch Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0018,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
16
Petersburg (in Rußland)
Arsenal, die Gebäude des Senats, des Synods, der Ministerien, der Erziehungs- und Pflegeanstalten; die Theater, Exerzierhäuser, 22 Kasernen. Von Privatbauten sind zu nennen: das Palais des Grafen Stroganow am Newskij
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
. Bänden 8-10 des "Jahrbuchs deutscher Bühnenspiele", teils in seinen "Beiträgen für das Königsstädter Theater" (Wiesb. 1832, 2 Bde.) gedruckt erschienen. Gleichzeitig gab er die Sammlung "Schlesische Gedichte" (Berl. 1830, 18. Aufl. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
. Faktorei (1785 gegründet), der Hauptbahnhof in Campanha (außerhalb der Stadt), das große Hospital da Misericordia, das große Theater São João für ital. Oper (nur im Winter geöffnet, 1500 Plätze), das Theater Principe Real (für Dramen, 2000 Plätze, auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624a,
Theaterbau (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
in Budapest. (Maßstab 1:500).
Grundriß des Parterregeschosses. (Maßstab 1:1040.)
Grundriß des Hochparterres (Bühnenhöhe). (Maßstab 1:1040.)
Zum Artikel »Theater«.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
ausgestattetem, gleichfalls elektrisch beleuchtetem Zuschauerraum (für 1200 Personen), schönem Foyer mit Loggia und einer mit den neuesten technischen Einrichtungen versehenen Bühne. Von den Kunstwerken, mit welchen das Theater geschmückt ist, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
ausgeführt.
Von den ungefähr 20 Theatern sind äußerlich bemerkenswert: das königl.Opernhaus (1650 Plätze), 1741-43 von Knobelsdorff erbaut, der Zuschauerraum 1787 von C. G. Langhans neu eingerichtet, dann nach dem Brande von 1843 von C. F. Langhans
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
des Central-Gewerbevereins, des Geschichtsvereins und 2 Volksbibliotheken.
Theater. Eine ital. Oper bestand schon im 17. Jahrh., regelmäßige Vorstellungen fanden seit 1751 im alten Theater am Markte statt, wo jetzt das neue Rathaus steht; zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
. (Kronwerk) D3
30 Findelhaus D/E4
31 Duma (Stadthaus) E4
32 Kaiserl. Bibliothek E4
33 Gostinnyi Dwor E4
34 Marien-Markt E4
35 Apraxin Dwor E4
36 Kruglyi Rynok E3
37 Landwirtsch. Museum E3
38 Hofsängerschule E4
39 Michael-Theater E4
40
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0279,
London (Anlage und Stadtteile) |
Öffnen |
. und künstlerischen Sehenswürdigkeiten. Ganz andern Charakter trägt der Strand, jetzt durch Häuserreihen von der Themse getrennt und im N. an Covent-Garden mit seinem Markt und seinen Wagenbauanstalten anstoßend. Hier liegt Theater bei Theater. Er führt bei Charing
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
in österreichischen Diensten an dem Feldzug von 1809, ward gefangen und sollte erschossen werden. Infolge von Fürsprache freigelassen, trat er im Josephstädtischen Theater in Wien als Schauspieler auf, ging dann nach München und ward 1812 an der zweiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0077,
Händel |
Öffnen |
Deum" auf den Dettinger Sieg und zahlreiche Kirchen- und Kammermusiken folgten. Seine vornehmste Thätigkeit wandte sich aber dem Theater zu, für das er 1712 die Opern: "Theseus" und "Il pastor fido" sowie 1715 den "Amadigi" schrieb. Er lebte damals
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
in Berlin und schrieb hier seine erste Posse: "Das große Los", deren Erfolg ihn ermutigte, auf der betretenen Bahn fortzuschreiten und der Musik untreu zu werden. Mit "Gebrüder Bock" beschritt er 1868 das Wallner-Theater, diese klassische Possenstätte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
Theater der Renaissanceperiode und des 17. Jahrh., tauchte auf der Stelle des alten, den Herzögen von Burgund gehörigen Hôtel de Bourgogne als Theater der Passionsbrüderschaft 1548 auf. Durch das Verbot Franz' I., die alten Mysterien weiter aufzuführen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
Unterricht in Geschichte und Litteratur.
Blasel, Karl, österreich. Schauspieler und Theaterdirektor, geb. 10. Okt. 1831 zu Wien, bildete sich ursprünglich zum Chorsänger in Kirchen- und andern Konzerten aus, widmete sich aber seit 1849 dem Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0146,
Englische Verfassung |
Öffnen |
gehend gedacht werden sollten. Eigentliche Coulissen wurden erst von Davenant 1662 eingeführt. Die Frauenrollen wurden durch Knaben gegeben. Die Vorstellungen in den öffentlichen Theatern nahmen gewöhnlich um 3 Uhr nachmittags ihren Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
, geb. 27. Febr. 1838 zu Leipzig, begann 1853 auf dem Theater zu Brünn
ihre theatralische Laufbahn und gastierte von hier aus 1856 am Josephstädtischen Theater zu Wien. 1857 trat sie als Gast am Wiener
Carl-Theater auf, wirkte 1859–60
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
121
Cibeben - Cicca.
Stücke. Im J. 1711 wurde er Miteigentümer des Drurylane-Theaters. Infolge politischer Bestrebungen 1730 unverdienterweise zum Poeta laureatus ernannt und dadurch in eine sorgenfreie Lage versetzt, zog er sich vom Theater
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Garriguesbis Garten |
Öffnen |
917
Garrigues - Garten.
und erntete sofort außerordentlichsten Beifall. Nachdem er 1742 kurze Zeit in Dublin aufgetreten war, kehrte er nach London zurück und spielte mit immer steigendem Erfolg bis 1745 auf dem Drurylane-Theater, ging dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
651
Holbeinstich - Holberg.
umher, bis ihn Graf Pálffy als Theaterdichter an das Theater an der Wien berief. Bald aber trat er wieder in Regensburg und Stuttgart, 1809 in Wien als Schauspieler auf, übernahm 1809 die Direktion des Theaters
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
675
Kemble - Kemény.
Manchester, Liverpool, York, Dublin und andern Städten, seit 1783 am Drurylane-Theater in London, dessen Leitung er in der Folge übernahm und bis 1801 führte. Nachdem er 1802 und 1803 Kunstreisen nach Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
), deren es 46 anführt. Als öffentliche Anstalten für Unterhaltung, Zerstreuung und Bildung bestanden Theater, Amphitheater, Zirkusse u. Stadien, Bibliotheken u. dgl. Die Theater dienten zur Aufführung szenischer Spiele und wurden geraume Zeit nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Wallnerbis Wallon |
Öffnen |
und ist im Besitz des Gutes W.
Wallner, Franz, eigentlich Leidesdorf. Schauspieldirektor und Schriftsteller, geb. 25. Sept. 1810 zu Wien, schlug 1830 in Krems die theatralische Laufbahn ein, wirkte seit 1836 am Josephstädtischen Theater in Wien und nahm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Théâtre librebis Theologische Litteratur |
Öffnen |
918
Théâtre libre - Theologische Litteratur.
gesichert sein sollen: ein Theater für das feinere Schau- und Lustspiel am Schiffbauerdamm und eine Spezialitätenbühne, die auch Ausstattungsstücke bringen will, auf einem großen Gebäudekomplex
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
wurde. Die mißgünstige Haltung Lopes de Vega, der sich durch eine gemäßigte Kritik gewisser Schwächen des span. Theaters gekränkt fühlte, trug jedenfalls dazu bei, daß der Dichter die materiellen Früchte seines großen Erfolges nicht erntete. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
treues Gemälde der Sitten und Lächerlichkeiten der Zeit. Als Mitdirektor des Haymarket Theaters (1709) und des Drury-Lane Theaters (1710) trat er mit Steele kräftig gegen die Unsittlichkeit der Bühne auf. Sein Lustspiel "The non-juror" (1717
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
als Leiter des Theaters nach
Bergen. Von besonderm Einfluß aus ihn wurde
eine Reise, die er 1852 nach Dresden und Kopen-
hagen unternahm, wo damals Devrient und L. Hei-
berg die Theater leiteten. Die folgende Zeit ist für
I. die Periode des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0517,
von i. e.bis Iffland |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Waadt,
Iffland, Aug. Wilh., Schauspieler, Theater-
dichter und Dramaturg, geb. 19. April 1759 zu
Hannover, wo sein Vater Registrator bei der Kriegs-
kanzlei war, wurde für das Studium der Theologie
bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
und Schauspieler, geb. 1. Juni 1790 zu Wien, lernte bei einem Konditor, entfloh aber und ging zum Theater. Er trat zuerst, nachdem er in Meidling und Preßburg vergeblich sein Heil versucht hatte, in Steinamanger und seit 1809 in Ödenburg und Raab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Garotillobis Garrison |
Öffnen |
in Ipswich gastiert hatte und einen Sommer lang mit einer wandernden Truppe umhergezogen war, kehrte er nach London zurück, wo er, von Gifford, dem Eigentümer des Goodmansfield-Theaters, engagiert, Okt. 1741 mit außerordentlichem Erfolge als Richard
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Lortzingbis Losbücher |
Öffnen |
Theatern zur Aufführung gekommen. Anfang 1846 brachte er zu Wien auf dem Theater an der Wien sein Werk «Der Waffenschmied» zur Aufführung und übernahm dann an dieser Bühne die Kapellmeisterstelle. Als sich 1848 jenes Theaterunternehmen auflöste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Löbau (in Sachsen)bis Lobeck |
Öffnen |
eines Musikers" (ebd. 1859) und "Konsonanzen und Dissonanzen" (ebd. 1869).
Lobe, Theod., Schauspieler, geb. 8. März 1833 zu Ratibor, wurde mit 17 Jahren Mitglied des Liegnitzer Theaters, dem seine Mutter (Dessoirs Schwester) vorstand. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
0141a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dresden.
Maßstab 1:27.000.
Pferdebahn
^[Liste]
Alaun-Platz C 2
Albert-Brücke D 4
Albert-Platz C 3
Albert-Stadt C D 1
Albert-Theater C 3
Alt-Stadt B C 4
Alt-Markt C 5
Annen-Kirche B 5
Annen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0220,
Pompeji (Ausgrabungen: Straßen etc.) |
Öffnen |
Epochen) dar, zumal es derjenige ist, welcher das Forum und die bedeutendsten öffentlichen Gebäude, Tempel, Basilika, Bäder, Theater und Amphitheater, umfaßt und überdies eine reiche Menge von Wohnhäusern, Läden und industrielle Anlagen enthält
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
740
Schweigsystem - Schwein.
sänger wurde, bald aber zur Posse überging. Krems, Czernowitz, Bukarest, Salzburg u. a. O. waren die ersten Stationen seiner theatralischen Laufbahn; 1870 kam er nach Graz, von hier 1871 ans Strampfer-Theater, 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
, erneuerte das
Opernhaus daselbst (nach dem Brande von 1843)
und baute die Theater in Stettin, Liegnitz und Dessau
(1855); auch das 1891 niedergerissene Victoriatheatcr
in Berlin (1856-59), der Neubau des Vreslauer
Theaters und das Neue Theater zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
veranlaßten Unterbrechungen 1874 vollendet. Der Riesenbau bedeckt einen Flächenraum von 11,237 qm, ist also das größte Theater der Welt, obgleich es in der Zahl der Zuschauer (2150) den Theatern von Mailand, Neapel, München und Wien (Neues Opernhaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
chinesische Quartier mit Theater, buddhistischen Tempeln, Spielhöllen und Opiumkellern. Pferde- und Drahtseilbahnen (Cable roads) vermitteln den Verkehr. Ihr Wasser erhält die Stadt vom Lobos Creek, dem Hondasee und andern entfernten Sammelbecken. Unter den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
. béw-) , William R., engl. Dekorations- und Landschaftsmaler in Aquarell, geb. 1824, wurde in Richmond erzogen und wollte sich der Bühne widmen, ergriff aber als Autodidakt die Dekorationsmalerei und wurde bei mehreren Theatern, wo sein Vater
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
erlangte. Nach seinem ersten Bau, dem Theater in Etampes, führte er verschiedene Bauten im Bois de Boulogne aus, wurde Baumeister für die öffentlichen Anlagen u nd Spaziergänge in Paris, errichtete 1859 die Fontaine St. Michel, vollendete den Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
Jesuitengymnasium (etwa 700 Schüler) sowie klösterliche Erziehungsanstalten. Neben dein städtischen Museum ist das vom Fabrikanten Lemille gestiftete Waffenmuseum zu nennen. L. hat drei Theater, darunter das königl. Theater. Die wichtigsten polit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Beckumbis Becquerel |
Öffnen |
. 1803 zu Breslau, machte schon als Knabe theatralische Versuche und bewies ein ausgezeichnetes Talent für das komische Fach. Seit 1820 Chorist und dann Inspizient des Breslauer Theaters, wurde er 1824 auf Schmelkas Empfehlung für das neuerrichtete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Bibienabis Bibliographie |
Öffnen |
Theaters wurde er nach Prag berufen, kam dann an den Hof Karls VI. zu Wien und arbeitete zuletzt in Bologna, wo er 1743 starb. Seine dem Barockstil folgenden Bauten zeigen eine bedeutende Phantasie und großen Sinn für malerische Wirkung; auch seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
der Berliner Akademie schrieb.
2) Ernesto, portug. Dramatiker, geb. 1829 zu Lissabon, wandte sich frühzeitig dem Theater zu und brachte mit 19 Jahren sein erstes Stück nicht ohne Erfolg auf die Bühne. Von da an lebte er nur für das Theater und auf dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Erfolg zu erringen. Noch zahlreiche andre Schriftsteller haben für das Theater gearbeitet; aber obgleich man bald das französische, bald das deutsche Theater nachzuahmen, bald einen eignen Weg einzuschlagen suchte, hat sich kein einziges wahrhaft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Jokosbis Joloinseln |
Öffnen |
Theater zu gehen. 1845 debütierte er in Stockholm in einem von ihm verfaßten Lustspiel: "En komedi", und erhielt in demselben Jahr den kleinern Preis der schwedischen Akademie für das Gedicht "Fjellbruden". 1846 nahm er ein festes Engagement
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
für das Theater, debütierte 1809 zu Dessau und ward nach Engagements in Memel, Tilsit, Libau, Mitau, Würzburg (1812-15), Mainz und Düsseldorf 1817 für das in Hamburg zu errichtende Apollotheater gewonnen, von welchem er 1818 zum Stadttheater überging. Im Verein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
der Mailänder. Unter den Theatern ist am bedeutendsten das 1777 von Piermarini erbaute Opernhaus della Scala, nach San Carlo in Neapel das größte Theater Italiens. Andre Theater sind: Canobbiana, Alessandro Manzoni, Dal Verme; dann 7 kleinere Theater
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
), ursprünglich jede zu musikalischen Wettkämpfen der Rhapsoden und Musiker gewählte Stätte; später insbesondere das Gebäude, welches man eigens zu diesem Zweck und zwar zuerst in Athen errichtete. Die Odeen waren im Äußern den Theatern, aus denen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
und an der Eisenbahn Terni-Pescara, hat Stadtmauern, eine imposante Kathedrale mit einem Grabdenkmal von Thorwaldsen, ein Stadthaus, ein hübsches Theater, ein Gymnasium und Lyceum, ein Seminar, ein Nationalkonvikt, eine Kommunalbibliothek, Seiden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Ingenieure und die Marine und eine militärjuristische, ferner 5 Kriegsschulen und das kaiserliche Pagenkorps.
Vergnügungslokale besitzt S. weniger als andre Hauptstädte Europas. Bei einer Einwohnerzahl von fast 1 Mill. hat S. nur fünf größere Theater
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
ägyptischer und vorhistorischer Altertümer, von Skulpturen, Gemälden und Kupferstichen enthält, und das für die Völkerkunde des skandinavischen Nordens wichtige Nordische Museum. Von den fünf Theatern sind am bedeutendsten das Opernhaus, das Neue Theater
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
Theatern steht obenan das ungarische Nationaltheater und die königliche Oper in Budapest; ferner bestehen daselbst noch vier ungarische Theater (Volks-, Festungs- und zwei Sommertheater) und ein deutsches Theater und außerdem viele ständige Theater in den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
fürstliches Residenzschloß, in welchem sich jetzt ein Lehrerinnenseminar und das Theater befindet. Das dem Schloß gegenüber gelegene schöne, vom Herzog August Wilhelm 1723 in Form des Panthéons zu Rom aufgeführte Gebäude, in welchem sich die berühmte
|