Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thielen
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
. 1853), die altschwed. Übersetzung von Hyltén-Cavallius «Sagan om Didrik af Bern» (Stockh. 1850‒54). ^[Spaltenwechsel]
Thiel, niederländ. Stadt, s. Tiel.
Thiel, Andreas, Bischof von Ermland, geb. 28. Sept. 1826 zu Lokau bei Seeburg in Ostpreußen
|
||
72% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
518
Thiele - Thom.
Marmorgruppe: Hagar und Ismael, und die 1879 in Manchester aufgestellte Statue Gladstones
|
||
71% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
, 6. Aufl. 1884). Vgl. E. Baumstark, A. F. J. T. (Leipz. 1841).
Thibet, Land, s. Tibet.
Thièle (spr. tjähl, Zihl), linksseitiger Nebenfluß der Aare, 134 km lang, entsteht als Orbe in dem französischen Jurasee Lac des Rousses (1075 m ü. M
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
herausgegeben von Fr. Nicolai (Berl. 1768-81, 6 Bde.; 2. Aufl. 1790). Vgl. Thiele , Th. A. (Halle 1879).
Abbūna , s. Abuna .
ABC , s. v. w
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
über Pilze.
Tiel ( Thiel ), Stadt in der niederländ. Provinz Gelderland, am nördl. Ufer der Waal, Station der Linie
Dordrecht-Arnheim, mit 9879 E., war im Mittelalter ein blühender Hafenort
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Simme
Sittern
Souterrains
Spöl, s. Livigno
Staubbach, s. Lütschine
Tamina
Tessin
Thièle
Thur 2)
Töß
Tresa, s. Luganer See
Trient
Verzasca
Weißwasser, s. Viesch
Zapportgletscher, s. Adula
Zinalgletscher, s. Matterhorn
Zihl, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Harderwijk
Kuilenburg
Lochem
Nijkerk
Nijmegen, s. Nimwegen
Nimwegen
Nykerk, s. Nijkerk
Nymegen, s. Nimwegen
Pannerden
Thiel
Zutphen
Zutphen, s. Zutphen
Gröningen
Appingedam
Delfzyl
Winschoten
Nordholland, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
oder links schreitet; C. croisé, das gleichzeitige Schassieren zweier Tanzpartner nach entgegengesetzter Richtung (s. Schassieren).
Chassé (spr. sch-), David Hendrik, Baron, niederländ. General, geb. 18. März 1765 zu Thiel in Geldern, trat 1775
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
Gewehre verfeuern Hartbleigeschosse.
Von der Annahme des kleinen Kalibers wäre die Progressivpatrone (Thiel), die am Boden ein langsam und vorn ein schnell verbrennendes Pulver, also etwa Schießpulver und Schießbaumwolle, enthält, oder eine Patrone
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
und im W. an Frankreich, während ihn im SO. die Thièle und der Neuenburger See von Bern, Freiburg und Waadt trennen. Sein Flächeninhalt beträgt 808 qkm (14,7 QM.). Der Kanton ist ein jurassisches Bergland, welches aus der schmalen Küstenebene
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
114
Lessing (Gotthold Ephraim)
(als Wochenblatt, Hamb. 1768 u. 1769; als Buch in 2 Tln., Berl. 1794 u. ö.; Ausg. von Schröter und Thiele, Halle 1878; Cosack, Materialien zu L.s "Hamburgischer Dramaturgie". Ausführlicher Kommentar u. s. w., 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0802,
Thorwaldsen |
Öffnen |
Thorwaldsen» (Kopenh. 1852).
Von Publikationen seiner Werke sind zu nennen: J. M. Thieles Kupferwerk in vier Bänden mit Text (deutsche Ausg., 2 Bde., Lpz. 1832 u. 1834), S. Müller, T., hans Liv og hans Vœrker (Kopenh. 1893). – Vgl. Thiele, T.s Leben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
" (das. 1871-73, 2 Tle.); "Über die sogen. Leporiden" (das. 1876). Mit Thiel gab er die "Landwirtschaftlichen Jahrbücher" (Berl.) heraus. N. war Mitglied des preußischen Landesökonomiekollegiums, auch Direktor des Landwirtschaftlichen Zentralvereins
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Tapisseriewaren, Konfektionswaren, Leder (Bierling), Militäreffekten (Thiele), Gummiwaren, Möbeln, Korbwaren, Strohhüten, künstlichen Blumen, Strohstoff, Papier, Kartonnagen (Neumann & Co.) und Cotillonsachen (Gelbke & Benediktus), photographischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
". 1860 fing er an, seine "Studien en schetsen" selbst zu sammeln; sein Tod, 15. Juli 1865, unterbrach aber diese Arbeit. Die übrigen Arbeiten Bakhuizens wurden von P. A. Thiele gesammelt (Haag 1876-77).
Bakis, Name mehrerer griech. Seher, daher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
). Er bearbeitete auch J. v. Kirchbachs "Handbuch für angehende Landwirte" (9. Aufl., Berl. 1880), redigierte Thiels "Landwirtschaftliches Konversationslexikon" (Leipz. 1876-81, 7 Bde.) und gab 1870-74 die Monatsschrift "Georgika", zuletzt "Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
sich der Doubs zur Seefläche aus: Lac des B. (nicht zu verwechseln mit Lac Brenet, s. Thièle); weiter abwärts verengert sich das Gewässer wieder, und der See, in eine tiefe Felsschlucht gesenkt, nimmt ein wildromantisch-finsteres Aussehen an. Seit 1875
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
historia de C. (San José, 3 Bde.); Polakowsky im "Ausland" 1883 und in "Petermanns Mitteilungen" 1883 u. a.; B. A. Thiel, Lenguas y dialectos de los Indios de C. (San José 1882); Karte von Friederichsen (Hamb. 1876).
Costalgie (lat.), Rippenschmerz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
.); "Encyklopädie der Pflanzen" (Jena 1841-55, 2 Bde.).
4) (Dietrici) Christian Wilhelm Ernst, Maler und Kupferstecher, geb. 30. Okt. 1712 zu Weimar, bildete sich hier bei seinem Vater und in Dresden unter dem Landschaftsmaler A. Thiele. Erst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
. In Deutschland trat Gottsched für die französischen Regeln, Lessing für eine natürliche Auffassung des Aristoteles, für Shakespeare, doch leider auch zu sehr für Diderot ein. Seine "Hamburger D." (mit Kommentar hrsg. von Schröter und Thiele, Halle 1877-1878
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
die Lexika von Gretschel, Klein, Drechsler; für Mathematik die Lexika von Klügel und Grunert, von Jahn und von Hoffmann; für Landwirtschaft Schnees "E.", die Lexika von Birnbaum-Thiel, Krafft, Rümpler (Gartenbau), Perring (ebenso); für Medizin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
eingeklemmte Häusergruppe des schweizer. Kantons Waadt. Hier, im Gros de Vaud, wurde früh versucht, die Systeme des Rheins und des Rhône in schiffbare Verbindung zu bringen durch den Canal d'E., welcher Toile (Thiele) und Vénoge verbindet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Erbprinzbis Erbrechen |
Öffnen |
, dort auch weitere Litteratur); "Verhandlungen des preußischen Landesökonomiekollegiums" 1879 (in Thiels "Landwirtschaftlichen Jahrbüchern", Bd. 8, Suppl. 2); Nasse, Die wirtschaftliche Bedeutung von Erbzins- und Erbpachtverhältnissen (ebenda, Bd. 7
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Expropriierenbis Exsikkator |
Öffnen |
Hinterlegung des Entschädigungsbetrags befugt. Vgl. außer den Lehrbüchern des deutschen Privatrechts: Thiel, Das Expropriationsrecht und das Expropriationsverfahren (Berl. 1866); Meyer, Das Recht der E. (Leipz. 1868); v. Rohland, Zur Theorie und Praxis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Farbenharmoniebis Farben, heraldische |
Öffnen |
(Braunschw. 1874); Thiele, Farbenlehre als Hilfswissenschaft für Künstler und Industrielle (Berl. 1873); Schreiber, Die Farbenlehre, für Architekten, Maler, Techniker etc. (2. Aufl., Leipz. 1874); Rood, Die moderne Farbenlehre (das. 1880
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
368
Flekkefjord - Flemming.
sches und kann sehr leicht stark leimhaltig werden. Thiel zog frisches, fettfreies, gehacktes Fleisch mit kaltem Wasser aus und benutzte diese Flüssigkeit zum Anmachen des Teigs, welcher bei möglichst niedriger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
Manichäer; starb 19. Nov. 496. Man hat von ihm eine Schrift gegen die Eutychianer und Nestorianer: "De duabus in Christo naturis", mehrere Briefe und einen "Codex sacramentarius". Die Briefe und Abhandlungen sind herausgegeben von Thiel in "Epistolae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
(Leipz. 1868); Meinecke, Das Chassepotgewehr der französischen Infanterie (Darmst. 1867); Tackels, Kriegsfeuerwaffen (a. d. Franz., Kassel 1869); Thiel, Das Infanteriegewehr (Bonn 1883); "Das Gewehr der Gegenwart und Zukunft" (Hannov. 1883-86
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
).
Juragewässerkorrektion, eine technische Leistung neuester Zeit, welche sich die Aufgabe gestellt hat, die zwischen dem Neuenburger, Bieler und Murtner See, der Broye, Zihl (Thièle) und Aare ausgebreitete Ebene des Berner Seelandes zu entsumpfen. Noch zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
, hauptsächlich über dessen Erkenntnistheorie, von Montgomery, Cohen, Paulsen, R. Zimmermann, Stadler, Röder, Weber, Hölder, Volkelt, Thiele, Laas, Frederichs, Zeller, Pünjer, Witte u. a. und der von Vaihinger zur Säkularfeier der "Kritik der reinen Vernunft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
. Waldstätten (Berl. 1882) heraus. 1860 wurde ihm vor der Burg zu Wien ein von Fernkorn entworfenes Denkmal gesetzt. Vgl. Duller, Erzherzog K. (Wien 1844-45, 2 Bde.); Schneidawind, Das Buch vom Erzherzog K. (5. Aufl., Leipz. 1860); Thielen, Erzherzog K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
, Stern zweiter Große in den Zwillingen, ein Fundamentalstern Bessels und zugleich Doppelstern; Umlaufszeit nach Thiele 253 Jahre, Distanz 5,6''.
Kastor und Pollux, s. Dioskuren.
Kastoria (im Altertum Keletron; türk. Kesrie), Stadt im türk. Wilajet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
. Auf Begehren von Ihme selbst aufgesetzt und zum Druck befördert" (Sulz am Neckar 1791), welches sich bei Avé-Lallemant ("Gaunertum", Bd. 4) vollständig abgedruckt findet. Die namentlich von Thiele aufgestellte besondere "Jüdische Gaunersprache", welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
Kriegsleistungsgesetz auf Grund eines jedesmaligen Spezialgesetzes des Reichs erfolgen soll. S. Kriegsschade. Vgl. außer den Lehrbüchern des Reichs- und Staatsrechts: Seydel, Das Kriegswesen des Deutschen Reichs, in Hirths "Annalen", S. 1050 ff. (Leipz. 1874); Thiel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
. 1880, 2 Bde.); Thiel-Birnbaums "Landwirtschaftliches Konversations-Lexikon" (Straßb. u. Leipz. 1876-81, 7 Bde. und Supplement; Auszug 1881, 2 Bde.); Kraffts "Illustriertes Landwirtschafts-Lexikon" (2. Aufl., Berl. 1887)
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0489,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
489
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen.
1878, S. 841 ff.); Osius, Die kommunalständische Landeskreditkasse in Kassel (Leipz. 1885); Schmoller in Thiels "Landwirtschaftlichen Jahrbüchern", Bd. 9, S. 613 ff. (Berl. 1882); v. Miaskowski
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
starb Eva L. infolge der Geburt eines Sohns, der jedoch tags darauf starb. (Vgl. Thiele, Eva L., ein Lebensbild, Halle 1881.) In tiefster Erschütterung sah sich L. wiederum und tiefer als zuvor vereinsamt. Noch in dem Jahr des Verlustes seiner Frau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0724,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
" von Schröder und Thiele, Halle 1876-78). In "Emilia Galotti" erscheint die Charakterzeichnung, die packende Lebenswahrheit, die epigrammatische Knappheit der Sprache auf gleicher Höhe wie in "Minna von Barnhelm", die Diktion ist sogar geistreicher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
und Thiel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
die kantonale Irrenanstalt Préfargier am Unterende des Sees, in der Nähe des Ausflusses der Thièle, liegt. N. hatte 1880: 15,612 Einw. (meist Protestanten), welche sich mit Uhrenindustrie, Fabrikation von Bijouterien, Telegraphen und Handel beschäftigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
.
Neuenburgerli, Gebäck aus Mehl und geschnittenen Mandeln, welche mit in Weißwein getauchtem, bis zum Faden gekochtem Zucker vermischt werden.
Neuenburger See (franz. Lac de Neuchâtel, im Mittelalter Lacus Eburodunensis), ein schweizer., von der Thièle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
(zu Trinkkuren). Der Ort kam 1866 von Bayern an Preußen.
Orbah, Getreidemaß, s. Ueba.
Orbe, Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Waadt, am Austritt des Flusses O. (s. Thièle) aus seiner Juraschlucht in die versumpfte Ebene (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
, Thiele, Faißt, Haupt, Piutti, Volckmar, Guilmant u. a. Viele der Genannten zeichneten sich zugleich im Fach der Komposition für O. aus. Empfehlenswerte Orgelschulen lieferten: Knecht (Lpz. 1795), Schneider (Halberst. 1829-30), Ritter ("Die Kunst des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
) 504 Einw. Nordöstlich davon der Lac des R., aus welchem die Orbe (s. Thièle) abfließt.
Rousset (spr. rußä), Camille Félix Michel, franz. Geschichtschreiber, geb. 15. Febr. 1821 zu Paris, ward 1841 Lehrer am Collège St.-Louis daselbst, 1843
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Rumohrbis Rundlauf |
Öffnen |
Kopenhagen" (mit Thiele, Leipz. 1835); "Hans Holbein der jüngere in seinem Verhältnis zum deutschen Formschnittwesen" (das. 1836) und die Schrift "Zur Geschichte und Theorie der Formschneidekunst" (das. 1837). Auch gab er Königs "Geist der Kochkunst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
mündete früher in die Thièle, der sie viel Geschiebe zuführte; da dies zur Versumpfung des Seelandes wesentlich beitrug, so wurde ihr 1824 ein Kanal in den See gegraben (s. Juragewässerkorrektion). Ein neuerer Bau ist die Thalbahn (seit 1874), welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
749
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt).
Flüsse Länge Kilom. Gebietsareal QKilom. Gletscherareal QKilom. Prozent
1) Rhein (bis Basel) 348 35907 750 2,09
Aare 280 11789 294 2,53
Thièle 134 3421 - -
Reuß 146 3411 145 4,25
Limmat 141
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
an der waadtländisch-bernischen Grenze hin, scheidet die Unter- und Oberstadt Freiburgs, trifft Murten, folgt Broye-Thièle, erhebt sich diesseit Neuveville in den Jura, um der bernisch-solothurnischen Grenze, soweit diese das Thal von Delémont umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seele |
Öffnen |
, den Murten-, Neuenburger und Bieler See sowie durch die diese Seen verbindenden Flüsse Broye und Thièle eingefaßt, lange Zeit den ausgedehntesten Versumpfungen ausgesetzt war und zu einem beträchtlichen Teil aus Mösern, besonders dem Großen Moos
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
. 1882); Seedorff, Die Sparkassenbuchführung (Hannov. 1887); Thiele, Die städtische Sparkasse zu Berlin in ihrer Einrichtung (Berl. 1887). Seit 1876 erscheint in Wien als Organ für internationales Sparkassenwesen die von C. Menzel geleitete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
war. Sein Werk "Grundsätze der rationellen Landwirtschaft" (Berl. 1809-10, 4 Bde.; 6. Aufl. 1868; neue Ausg. von Krafft, Thiel u. a., das. 1880) ward in fast alle europäischen Sprachen übersetzt. 1807 zum Staatsrat ernannt, hatte er an den agrarischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
und Bissen, die Deutschen Emil Wolff, Schwanthaler, von der Launitz, die Italiener Tenerani, Bienaimé u. a. Vgl. Thiele, Leben und Werke des dänischen Bildhauers B. T. (Leipz. 1832-34, 4 Bde. mit 160 Kupfertafeln); Derselbe, Thorwaldsens Leben, nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
« zurückstehend, aber von den Römern als Nationalepos betrachtet und den Homerischen Dichtungen gleichgestellt (hrsg. von Thiel, Berl. 1834-38, 2 Bde.; Peerlkamp, Leid. 1843, 2 Bde.; Goßrau, 2. Aufl., Quedlinb. 1875). Außerdem werden ihm die kleinern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
, The Zincali (Lond. 1861); de Sales Mayo, El gitanismo (Madr. 1870).
Zigeunerkorn, s. Hyoscyamus.
Zihl, s. Thièle.
Zilah (Zillenmarkt, Waltenberg), königl. Freistadt, Sitz des ungarischen Komitats Szilágy, mit (1881) 5961 ungar. Einwohnern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
erstenmal die Coxcomb Mountains (Hahnenkamm) bestiegen. Dem Anfang des Baues des Nicaraguakanals (s. d., Bd. 17) sind genauere Aufnahmen durch den Ingenieur Menocal vorangegangen. In Costarica haben sich C. Bovallius, Bischof F. A. Thiel (1882) u. A
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
979
Theupolis - Tinoceras
Register
Theupölis, Antiochia
Theußerbad, Löwenstein (Stadt)
Theuin, Synode zu, Armen. Kirche
Thiatmelle, Detmold
Thibau, Virma 970,2 ttVd. 17) 31,1 !
Thiel, F. A. (Reisender), Amerika
Thieoutri
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
)
Tofoa, Tongaarchipel
Tofana, Monte, Dolomitalpcn
^I'ot'tvlltte, Hausgeister
Togamago, Pityusen
Toghrilbey, Seldschutkcn
Tohjanlahti, Bottnischer Meerbusen
Toile (Fluß), Thiele
Toilettenessige, Essige, aromatische
Toisonorden, Goldenes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Hartfelderbis Haupt |
Öffnen |
: »Das Mikroskop« (1840-54, Fortsetzung 1858; deutsch von Thiele, 2. Aufl., Braunschw. 1866, 3 Bde.); »Recherches micrométriques sur le développement des tissus et des organes du corps humain« (1845), »De voorwereldlyke scheppingen« (1857; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Puttkamer, Rob. Vikt.von 755
Riecke, Karl Viktor von 768
Rümelin, Gustav 791
Simar, Hubert Theophil, Bischof 840
Stablewski, Florian, Erzbischof 872
Stolberg-Wernigerode, Udo, Graf 892
Thielen, Karl 911
Thümmel, Julius Hans v. 911
Wilhelm II
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
- Padua und Thiele - Kopenhagen. Darauf folgten Mitteilungen über Beobachtungen zur Ermittelung von Polhöheschwankungen seitens der Astronomen Becker - Straßburg, Förster und Gyldén, und zuletzt berichtete noch Schur - Göttingen über die Neuherausgabe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bremsebis Brief |
Öffnen |
(nur Sachsen und Oldenburg haben noch Carpenterbremsen), während sonst im übrigen Deutschland, in Österreich, Holland und Belgien fast ausschließlich das Westinghouse-System eingeführt ist. Auf Veranlassung des Ministers Thielen wurden nun Versuche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Preußen (Bergbau; Geschichte) |
Öffnen |
angegriffen wurde.
Daher erhielt er unmittelbar nach dem Schlüsse des Landtages die schon seit längerer Zeit erbetene Entlassung ;; an seine Stelle trat der bisherige Präsident der Eisenbahndirektion Hannover, Thielen.
Schon die Zurückziehung des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Testoriumbis Thümmel |
Öffnen |
diese Einrichtung an Empfindlichkeit dem Bolometer Langleys gleichkommen.
Thetis-Erpeoition, s. Maritime Wissenschaft» liche Expeditionen.
Thielen, Karl, preuß.Minister, geb.30.Ian. 1832u Berlin, Sohn des Feldpropftes T., studierte die «echte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
. und Preußens deutscher Beruf (in den «Histor. Vorträgen», Lpz. 1884); Nover, E. M. A. (Hamb. 1891); Thiele, E. M. A. (Gütersloh 1894).
Arndt, Joh., s. Arnd.
Arndt, Wilh., Historiker, geb. 27. Sept. 1838 zu Lobsens (Posen), studierte in Göttingen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
).
Von 1870 bis 1874 gab er eine Monatsschrift, «Georgika» , zuletzt u. d. T.
«Deutsche Monatsschrift für Landwirthe» (Leipzig) heraus. Mit H. Vogel redigierte er Thiels
«Landwirtschaftliches Konversations-Lexikon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
. In Costa-Rica waren namentlich der dortige Bischof, Dr. Thiel (1881-84), sowie der Zoologe Bovallius (1882) thätig. W. Miller bereiste (1888) Yucatan und Britisch-Honduras. Hier war (1888) das Coxcombgebirge das Ziel einer Forschungsreise des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Sprachdenkmäler. J. M.^[Just Mathias] Thiele gab "Danmarks Folke-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
. Steenstrup. Auf dem Gebiete der klassischen Philologie erwarb sich in neuerer Zeit Madvig als Latinist europ. Ruf. Wertvolle archäol. Arbeiten lieferten Brönsted und Algreen-Ussing; als Kunsthistoriker sind Höyen, Thiele, Jul. Lange und Phil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Entelechiebis Enten |
Öffnen |
Hessen vom 26. Juli 1884, Hamburg vom 5. Mai 1880, Württemberg vom 20. Dez. 1888, während andere Staaten sich mit
Abänderungen der ältern Gesetze begnügt haben.
Neuere Litteratur: Thiel, Das Expropriationsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
, hervorgegangen aus dem evang. Ratsgymnasium (1561), reorganisiert 1820 (Direktor Thiele, 23 Lehrer, 11 Klassen, 344 Schüler), königl. Realgymnasium, 1844 eröffnet (Direktor Dr. Zange, 20 Lehrer, 13 Klassen, 345 Schüler), städtische Realschule (Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
, geb. 13. Okt. 1823 zu Eßlingen (Württemberg), studierte in Tübingen Theologie, folgte aber später seiner
Neigung zur Musik, in der er sich ohne eigentlichen Unterricht in Berlin im Umgang mit Haupt, De hn und Thiele ausbildete. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
Eutyches und
Nestorius, und "8lwi-kM6iitai-nim", enthaltend die
Mehliturgie. Die Briefe und Abhandlungen des G.
sind gesammelt von Thiel in den "NpiFtolae Ilnma-
noruin pontiücmm 6tc." (Nraullschw. 18l>7), deutsch
von Wenzlowsty, "Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
, daß
der Kuckuck jeden H. anrufe. >
Hahnsche Buchhandlung in Hannover und
Leipzig, im Besitz von Herbert Wilhelm von
Thielen in Hannover. Das Hannoversche Ge-
schäft wurde 1792 von Heinrich Wilhelm Hahn
(geb. 30. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
.
Märchendichtung "HannelnMatterns Himmelfahrt"
(1893; Musik von Max Marschalk). Außerdem
veröffentlichte H. die novellistischen Studien "Dcr
Apostel. Bahnwärter Thiel" (Berl. 1892).
Hauptmann, Moritz, Komponist und Musik-
theoretiker, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
statt, da der I. unterhalb
Gens von der Rhone selbst durchbrochen wird. Zum
Rhönegebietc gehören die Venoge, die Valserine,
der Ain und der Doubs; zum Gebiet der Nordsee
gehören die Birs, ferner die Zihl oder Thiele, als
Quellfluß Orbe genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
der vereinigten Aare und Zihl durch den Nydau-
Vürenkanal nach Buren, Korrektion der obern Zihl
(Thiele) zwischen Neuenburgcr- und Vielersee,
Korrektion der untern Vroye zwischen Murtcn- und
Neuenburgersee und Korrektion des alten Aare-
laufes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Schriften des Erzherzogs K."
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
Doppelstern von sehr langsamer Bewegung;
seine Umlaufszeit beträgt nach "Thiele 253 Jahre,
seine Distanz 5",6. sturen.
Kastor und Polydeukes (Pollux), s. Dios-
Kastorhüte, Viberhaarhüte; über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kolonisationsgesellschaftenbis Kolophon (Ende) |
Öffnen |
) und die Aufsätze von Schmoller, Thiel, Rimpler und Sombart in Bd. 32 der "Schriften des Vereins für Socialpolitik" (ebd. 1886). - Hugenberg, Innere K. im Nordwesten Deutschlands (Straßb. 1891); Sering, Innere K. im östl. Deutschland (Lpz. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0948,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
Bde., Bresl. 1874-79); Thiel, Landwirtschaftliches Konversations-Lexikon (7 Bde. und Suppl., Lpz. 1876; neue Ausg. 1883); Thaer, System der L. (Berl. 1877); ders., Grundsätze der rationellen L. (ebd. 1880); Kirchbach, Handbuch für Landwirte (9. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
, Moll), Blech-
warenfabrikation, Töpferei, Metallindustrie, (5i-
garrenfabrikation, Getreide- und Speditionshandel.
Unter dem Reich von N. versteht man den von
der Gegend von Cleve bis in die Nähe von Thiel
zwischen der Waal und Maas sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Pareiosaurierbis Parey, Paul |
Öffnen |
, Hempcl & Parey". Der Verlag enthält
hervorragende Werke in allen Zweigen der Land-,
Garten- und Forstwirtschaft von Autoren wie
Kühn (Halle), Wolff (Hohenheim), Thiel (Berlin),
Maercker (Halle), Gayer (München), Krafft (Wien),
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
des Rheins, etwa 70 Proz. des Flächenraums, umfaßt die nördl. Abdachung; die größten schweiz. Nebenflüsse desselben sind die Thur und die Aare mit der Limmat und der Reuß, ferner die Thièle (deutsch Zihl), in deren Seen sich die Gewässer der Alpen und
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
.
1530 zu Hersbruck bei Nürnberg, wurde 1557 Hof-
prediger in Dresden, lebte von 1568 an meist in
Leipzig als Professor und Superintendent und starb
daselbst 24. Mai 1592. Seine geistlichen Lieder
(hg. von Thiele, Halle 1855) gehören Zu den besten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
berufen, wo er 6. Nov. 1882 starb. Von T.s wissenschaftlichen Arbeiten sind hervorzuheben: "Das Gebiß der Schnecken zur Begründung einer natürlichen Klassifikation untersucht" (2 Bde., Berl. 1856-79; Fortsetzung von Thiele 1891 fg.), "Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
der Mündung der Orbe (oder Thièle) in den Neuenburger See,
in 439 m Höhe, an den Linien Biel-Neuenburg-Lausanne und Y.-Payerne-Freiburg (51 km) der Jura-Simplon-Bahn und der Schmalspurbahn Y.-St. Croix (21 km), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
. Kreuzschnabel.
Zihl, frz. Thièle, linker Nebenfluß der Aare, entspringt als Orbe in dem kleinen Lac des Rousses, tritt bei La Cure aus dem franz. Depart. Jura in das schweiz. Val des Joux, in dem sie den Lac de Jour durchzieht, fließt unterirdisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0104,
Kant |
Öffnen |
Forschern, welche in der einen oder der andern Richtung thätig sind, seien hier Arnold, Bona Meyer, Cohen, B. Erdmann, Göring, Laas, Lange, Liebmann, Natorp, Paulsen, Riehl, Stadler, Thiele, Vaihinger, Windelband und Witte genannt.
Vgl. Chalybäus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
der neuern Malerei. Von seinen andern kunsthistor. Schriften sind zu erwähnen: «Geschichte der königl. Kupferstichsammlung zu Kopenhagen» (mit Thiele, Lpz. 1835), «Hans Holbein der Jüngere in seinem Verhältnis zum deutschen Formschnittwesen» (ebd. 1836), «Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
Kanincheninsel 448 m auf, die höchsten Punkte des unter dem Namen Heidenweg bekannten unterseeischen Hügelrückens, der bei niederm Wasserstande fast trocken, sich bis Erlach verfolgen läßt. Am obern Ende nimmt der See die Zihl (Thièle), den Abfluß des nahen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Thiel, Stettin
Ernefti, Luise - M. v. Humbracht, Bad Nauheinl
Ernst - Ernst Holm, Alsen
Ernst - Matth. Jakob Schleiden, Wiee>baoeil lMecUenl.»,
Ernst, Charlotte - Alexandrine v. Dewitz, geb. Gräfin Molttr,
Ernst, Friedr. - Frieda Wilh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Dreooen
Heisterberyk, Konstanze - Marie Konstanze Hoch, Dresden
Heit.r, Amalie - Herzogin Amalie von Sachsen, Dresden
Hclbling, Anna - Julie Thiel, Aachen
velver, Ernst - Mary Wrrunsky, Prag
Helot, E. - Bertha Nölting, Riga
Helene - Helene v. Hülsen
|