Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tiryns
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
, fließt südwestlich und mündet in den Golf von Oristano; 135 km lang.
Tirso de Molina, Dichter, s. Tellez.
Tiryns, sehr alte Stadt in Argolis, südöstlich von Argos, der Sage nach Sitz des Perseus und Herakles und von lykischen Kyklopen mit riesigen
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
Palamkotta (mit 18686 E.), die eigentliche Hauptstadt und der Sitz der Behörden.
Tiruschilapalli, ind. Name für Trichinopoly.
Tiruwānkōdu, Tiruwanantāpuarm, Tirūwidānkōdu, s. Trawankur.
Tiryns (Tirynth), altgriech. Stadt, schon in der Ilias wegen ihrer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
801
Argos.
zu nennen: die Stadt A. (s. unten) mit der Burg Larisa und dem Hafenort Nauplia; Tiryns, schon früh zerstört; Mykenä mit alter Königsburg, von dem jüngern A. zerstört; ferner die Seestädte Epidauros, Trözen und das durch seine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
, Beiträge zur Kenntnis der griechischen Kuppelgräber (Programm des Friedrichs-Gymnasiums zu Berlin, 1887). Die zweite Gattung von Resten der mykenischen Kultur sind die Palastbauten von Tiryns und Mykenä. Die erstern sind seit Schliemanns großer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
. Im Herbst 1881
und Frühjahr 1882 grub S. die Schatzkammer in
Orchomenos aus und fand dort eine kunstvoll ver-
zierte Zimmerdecke aus prähistor. Zeit. In den
I. 1884 und 1885 grub S. unter Beihilfe von W.
Dörpfcld Tiryns aus, wo es ihm glückte, den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Schichte der "ersten Stadt" fanden sich die ersten Spuren von Bildnerei rohester Form, welche auch anderwärts, in Cypern und Tiryns, der Nachbarstadt Mykenais, auftreten. Die Thonschalen weisen neben einfacher Linienverzierung bereits auch eine solche
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
besiedelt.
Um diese Zeit lassen sich drei Gruppen des Volkes unterscheiden. Die stärkste war jene der Aiolier, zu denen auch die Bewohner von Mykenai und Tiryns gehörten; diese nahm den nordwestlichen Küstenstrich Kleinasiens in Besitz. Eine kleinere
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
85
Die hellenische Kunst.
Diesem Zeitraum der mykenischen Kunstübung gehört die "sechste" Stadt Trojas an. Die Funde aus dieser Schicht, sowie die Ausgrabungen auf dem griechischen Boden selbst - Mykenai, Tiryns u. a. O. - geben ein deutliches
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
. Dorier
Dorier
Hellenen
Ionier
Kureten
Leleger
Pelasger
-
Achaia
Aegion
Bura
Dyme
Helike
Aetolien
Kalydon
Akarnanien
Actium
Aktion
Aonia
Argolis
Argos
Epidauros
Hermione
Kleonä
Mykenä
Phlius
Tiryns
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
von den glänzendsten Resultaten begleiteten Ausgrabungen 1869 auf Ithaka begann, dann mit größerm Glück 1870-73 auf dem Boden des alten Troja, 1876 in Tiryns und Mykenä, 1882 wieder in Troja, 1883 in Orchomenos und 1884 wieder in Tiryns fortsetzte,
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
der Könige von Tiryns auf der Akropolis daselbst auf, und 1888 setzte er die Ausgrabungen in Mykenä fort. Im J. 1879 wurde S. von der Universität Rostock zum Ehrendoktor und 1881 von der Stadt Berlin zum Ehrenbürger ernannt. Er hat seinen ständigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
mächtig war, und große Reiche an der asiat. Küste und im Euphratgebiet bestanden. In Troja (s. d.), Tiryns (s. d.) und Mykenä (s. d.), auf den Stätten der Schliemannschen Ausgrabungen sind die namhaftesten Reste dieser Kultur erhalten. Hier auf den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bellerophonbis Belletristik |
Öffnen |
Hipponoos, der durch Glaukos Enkel des Sisyphos, nach andern Sohn des Poseidon war. Er tötete durch Versehen den Korinther Belleros, nach andern seinen Bruder, mußte deshalb nach Tiryns zum König Prötos flüchten und ward von diesem entsühnt. Bald
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
Argos gegen die über Tiryns vertauschte und Midea und Mykenä gründete. Andromeda gebar ihm den Perses, Alkäos, Sthenelos, Heleios, Mestor, Elektryon und die Gorgophone. An der Straße von Argos nach Mykenä hatte P. ein Heroon, auch in Seriphos und Athen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Troja (Thatbestand des Nekropolenstreites) |
Öffnen |
wahrscheinlich wie in Tiryns mit Hallen umgeben. Die dem Thore gegenüberliegenden Gebäude bestehen aus einer Vorhalle und dem dahinter liegenden großen Herrengemache. Die Wandvorsprünge haben zwar steinerne Basen, auf welchen Holzpfosten, den spätern Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Prohner Wiekbis Projektion |
Öffnen |
457
Prohner Wiek - Projektion
Prohner Wiek, s. Bodden.
Proitos (lat. Prötus), König von Tiryns, Zwillingsbruder des Akrisios (s. d.). Als seine Töchter Lysippe, Iphinoe und Iphianassa durch den Zorn der Hera oder des Dionysos wahnsinnig wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0307,
Steinverbände |
Öffnen |
als cyklopische Mauern bezeichnet. Beispiele solcher Mauern sind in den Ruinen alter Städte (Argos, Mykenä, Tiryns) erhalten. Vitruv berichtet, daß zu seiner Zeit der Netzverband (opus reticulatum) als Verkleidung des aus kleinen Tuffsteinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
Weise nachahmen, hinzu. (S. vorstehende Figuren sowie Tafel: Urgeschichte Ⅳ, Fig. 11 u. 12.) Stark ist diese Gattung namentlich auf Cypern vertreten, auch auf den Cykladen, in Syrien, in Tiryns kommen V. ähnlicher Art vor. Dem gegenüber zeigen die V
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Akkuratbis Akroamatisch |
Öffnen |
aus dem Reich vertrieb, nachmals aber, da sich Jobates oder Amphianax in Lykien des Vertriebenen annahm, ihm die Herrschaft über Tiryns überlassen mußte. A. ist besonders bekannt durch seine Tochter Danae (s. d.), deren Sohn, wie ein Orakel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
. In der bildenden Kunst erscheint sie oftmals neben Poseidon (s. d., mit Abbildung) sitzend oder von Seetieren getragen. Bei den Dichtern wird ihr Name bisweilen zur Bezeichnung des Meers gebraucht.
Amphítryon (Amphitruo), im griech. Mythus König von Tiryns, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Baukunst (Griechen) |
Öffnen |
uns auch die Ausgrabungen von Schliemann nur unvollkommene Vorstellungen geliefert. (Vgl. Mykenä, Orchomenos, Tiryns, Troja.) Auch nach diesen Ausgrabungen sind wir noch nicht über das Stadium der Vermutungen hinausgekommen. Die zur Aufbewahrung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
Perseus, König von Mykene, ward, obschon feig und schwächlich, durch Heras Arglist Herr des später gebornen Herakles, dem er die bekannten zwölf Arbeiten auferlegte, sowie er sich auch des väterlichen Reichs des Herakles, Tiryns, bemächtigte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0684,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) |
Öffnen |
Mauern geschützten Burg (Tiryns, Mykenä); prachtvolle Kuppelbauten (früher für Schatzhäuser gehalten) dienten zu Königsgräbern. Doch sind die Könige keine Despoten; sie bedienen sich des Beirats der Geronten, welche namentlich Recht sprechen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
von der Mauer in Tiryns herab, so daß er starb. Wegen dieser Unthat in eine schwere Krankheit verfallen, suchte er Heilung beim Orakel zu Delphi, allein Apollon wies ihn ab. Da drang H. mit Gewalt in den Tempel und trug schon den heiligen Dreifuß hinweg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
die Dorische Wanderung (1104 v. Chr. angesetzt) auch als Rückkehr der H. bezeichnet wird. Die Sage erzählt von diesen H. folgendes: Nach dem Willen des Zeus sollte Herakles Herrscher im Gebiet der Perseïden und Gebieter von Mykenä und Tiryns
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
in einem Anfall von Wahnsinn von der Zinne seiner Burg in Tiryns gestürzt. Vgl. Herakles, S. 396.
Iphofen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Scheinfeld, am Steigerwald und an der Linie Passau-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
. (S. Vasen und Tafel "Ornamente I", Fig. 18 u. 19.) Zu den ältesten Erzeugnissen der K. gehören auch die von Schliemann in Hissarlik (Troja, s. d.), Mykenä (s. d.) und Tiryns (s. d.) gefundenen Thongefäße und -Scherben.
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
und in Tiryns und Mykenä Mauern und andre Bauwerke aufführten, welche unter dem Namen Zyklopische Mauern (s. Baukunst, S. 485) bekannt waren. Von den Künstlern wurden die K. als Riesen mit Einem großen Auge auf der Stirn dargestellt, doch so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
Schliemannschen Funden in Troja, Mykenä und Tiryns und auf den cyprischen Altertümern übereinstimmen (s. Tafel I, Fig. 16-22), sind denjenigen der Naturvölker verwandt und vorwiegend geometrisch (Wellen- und Zickzacklinien, Spiralen). Erst allmählich werden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Steyermarkbis Stickerei |
Öffnen |
den König Amphitryon (s. d.) von Tiryns vertrieb, hieß S.; er war Vater des Eurystheus.
Sthenīe (griech.), strotzende Kraftfülle (vgl. Asthenie); sthenisch, vollkräftig; sthenisieren, kräftigen, die Wirkung der Lebenskraft erhöhen.
St. Hil., bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schlegelbis Schmidt |
Öffnen |
in dem' Werk »Schliemanns Ausgrabungen in Troja, Tiryns, Mykenä, Orchomenos, Ithaka'< (Leipz. 1889).
Schloß. Sicherheitsschlösser mitelektrischen Vorrichtungen sind bereits mehrfach konstruiert worden.
Sie gewähren indes wenig Vorteil, wenn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
von Schuchhardt: »Schliemanns Ausgrabungen in Troja, Tiryns, Mykenä, Orchomenos, Ithaka, im Lichte der heutigen Wissenschaft« (1890). Doch gibt der Bericht über Troja zu manchen Bedenken Anlaß. Südlicher führt uns das neueste deutsche Reisewerk von Humann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) |
Öffnen |
Alexanders Bild in hellen Farben gezeichnet wird. In die älteste Vorzeit der griechischen Geschichte führt das zusammenfassende Werk von G. Schuchhardt, »Schliemanns Ausgrabungen in Troja, Tiryns, Mykenä, Orchomenos, Ithaka im Lichte der heutigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
), in der griech. Sage Sohn des Alkaios, Königs von Tiryns, und der Astydameia oder Laonome oder Hipponome, Enkel des Perseus. Seines Vaters Bruder Elektryon (s. d.), König von Mykenä, dessen Söhne im Kampf gegen die Teleboer gefallen waren, übergab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen |
Öffnen |
manche von bedeutendem histor. und künstlerischem Werte, zum Vorschein gekommen sind. Von epochemachender Bedeutung sind die 1871 begonnenen A. Schliemanns (s. d.) in Mykenä (s. d.), Tiryns (s. d.) und Troja (s. d.) gewesen. Sie gaben zum erstenmal ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
Birnbaums zeugt u. a. das aus Birnholz geschnitzte Bild der Hera in Tiryns
sowie die Homerische Schilderung (Odyssee, VII, 112–131) des Gartens des Antinous. Cato (gest. 149 v. Chr.)
kannte bereits 5 Sorten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
. 1884) und "Tiryns" (ebd.
1886). Zahlreiche Anssätze von ihm in verschiedenen
Fachzeitschriften, namentlich in den "Mitteilungen
des Archäologischen Instituts zu Athen", sind der
antiken Architektur und Metrologie gewidmet.
Dorregaray, Don
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
.
Eurysthenes, Sohn des Herakliden Arifto-
demos und der Argeia, war mit seinem Zwillings-
bruder Prokles König von Sparta und der Stamm-
vater des spartan. Königshauses der Agiaden.
Gurystheus, Sohn des Sthenelos, König von
Mykene, Tiryns
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
Isthmus beherrschende Landschaft Megaris , an die sich unmittelbar die
Argolis mit den beiden Hauptstädten Korinth und Argos und den alten Herrenburgen von
Tiryns und Mykenä anschloß. Dann folgte südwärts Lakonien , zudem seit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
durch
die kritische Prüfung der Stamm- und Heldensagen der verschiedenen Zweige der griech. Nation, neuerdings durch die Ausgrabungen in
Mykenä, Tiryns, Orchomenos, Ithaka ein etwas helleres Licht gebracht worden ist. Aber auch für die Zeiten, aus welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
) außer Architekturresten einige Frag-
mente vom Bildschmuck des Tempels geliefert hat.
Im Innern des Tempels befand sich ein Holzbild
der Hera, das von den Argivern aus dem eroberten
Tiryns hierher gebracht worden war, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
die Alkestis ss. d.)
aus der Unterwelt zurück in die Arme ihres Ge-
mahls Admetos gebracht hatte, noch einmal, und in
diesem Anfall stürzte er Iphitos ls.d.), der Iole
ältesten Bruder, von den Mauern von Tiryns herab.
Obwohl er von diesem Mord
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Heraklibis Heraklit |
Öffnen |
Messenien, Oxylos als Lohn für seine Führung Elis. – Die Ilias kennt dagegen H.
nur zu Tiryns, auf Rhodus und Kos. (S. Tlepolemos .)
Heraklides ( Herakleides ), griech. Philosoph und Geschichtschreiber aus Heraklea am Pontus Euxinus schwarzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1871-85; 2. Aufl. 1887); Nägelsbach, Homerische Theologie (3. Aufl., hg. von Autenrieth, Nürnb. 1884); Helbig, Das Homerische Epos aus den Denkmälern erläutert (2. Aufl., Lpz. 1887); Schuchhardt, Schliemanns Ausgrabungen in Troja, Tiryns
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ipehbis I. p. i. |
Öffnen |
Herakles die im Wettkampf erstrittene Tochter Iole zu geben, und Herakles habe seinen Freund im Wahnsinn von der Burg in Tiryns gestürzt.
Iphofen, Stadt im Bezirksamt Scheinfeld des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, 9 km im SO. von Kitzingen, in 269 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Kyffhäuser Höhlebis Kyklopen |
Öffnen |
kamen und in
Argolis Bauwerke errichteten, die den Namen der
Kyklopischen Mauern führten, so die Mauern
der Städte Tiryns und Mykenä und Labyrinthe bei
Nauplia, für welche die riesige Größe der fast ganz
roh aufeinander gefchichteten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
. eine der Töchter dcs Proitos (s.d.), Königs von Tiryns, welche er von schlimmer Raserei befreit hatte, und erhielt ein Dritteil des Königreichs. Zu Aigosthena, einem Flecken in Megaris, hatte er ein Heiligtum mit seiner Bildsäule.
Melampyrin, s. Dulcit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
, das altberühmte, von dem mythischen Pelops stammende
Herrschergeschlecht in Argos, das von seinen Burgen Mykenä, Tiryns, Mideia aus große Teile der den Namen des Pelops
tragenden Peloponnes beherrscht zu haben scheint. Nach Homer vererbte sich das von den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Die ihm zugefallene Herrschaft über Argos vertauschte er an Megapenthes gegen Tiryns und gründete dann Mideia und Mykenä. – P. die Medusa tötend, gehört zu den in der archaischen Kunst beliebten Typen (s. Tafel: Griechische Kunst Ⅱ, Fig. 5); ein schönes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Proportionalwahlsystembis Propyläen |
Öffnen |
für den
einwertigen vom Propan sich ableitenden Rest (^H?.
Propyläen (grch., d. i. Vorhallen), bei den alten
Griechen die Thorhallen, welche den Eingang zu den
Tempclbezirken bildeten. Der älteste Grundriß, wie
er schon in Troja und Tiryns vorliegt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Terpentinsalbebis Terracotta |
Öffnen |
in Chaldäa, Assyrien und weiterhin auf griech. Boden. Auch im alten Palast zu Tiryns waren die Wände mit derartigen Kacheln ausgestattet, von denen Bruchstücke bei den Schliemannschen Ausgrabungen zum Vorschein gekommen sind. In der ältern griech
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
, mußte, weil er aus Versehen seinen Oheim Likymnios in Tiryns erschlagen hatte, fliehen und ging mit einer Schar Argiver nach der Insel Rhodus, wo er die Städte Lindos, Ialysos und Kameiros erbaute.
Tłumacz (spr. -matz). 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Akominatosbis Akroleïn |
Öffnen |
mit ihm teilen, indem Proitos Tiryns, A. Argos erhielt. Aus der Ehe des A. mit Eurydike entsproß Danae (s. d.), die nach dem Ausspruche des Orakels einen Sohn gebären sollte, durch dessen Hand A. sterben würde. A. ließ daher seine Tochter in ein ehernes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Mintonbis Mioko |
Öffnen |
der Minyer (s. d.). Als seine Residenz galt das reiche Orchomenos (s. d.) in Böotien. Das von Pausanias bewunderte Schatzhaus des M. in Tiryns (s. d.) ist verschwunden, das in Orchomenos jedoch durch Schliemann aufgedeckt. (S. auch Agrionia.)
Minye
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Elektrotonusbis Elementarunterricht |
Öffnen |
.); auch ein Neusilber aus 8 Teilen Kupfer, 3½ Teilen Zink und 4 Teilen Nickel. Es besitzt die bläuliche Farbe des Silbers und läuft wenig an.
Elektryon (d. h. der Strahlende), König von Mykene oder Tiryns oder auch Mideia in Argolis, Vater
|