Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tropfsteinhöhle
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
binokularen Sehen (Lfg. 1, Lpz. 1868); ders. im «Handbuch der Physiologie», hg. von Hermann, Bd. 3 (ebd. 1879).
Binoler Tropfsteinhöhle, s. Balve.
Binōm, Binomiāl-Theorem, s. Binomisch.
Binōmisch heißt in der Mathematik eine Größe, die aus zwei Teilen
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0280b,
Höhlen. II. |
Öffnen |
0280b
Höhlen. Ⅱ.
^[Abb: 1. Tropfsteinhöhle auf Antiparos.]
^[Abb: 2. Querschnitt einer Höhle bei Wicksworth mit Lehm und Tierresten.]
^[Abb: 3. Höhlenförmige Ausspülungen in Sandsteinfelsen in der Sächsischen Schweiz.]
^[Abb:4. Fingalshöhle bei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agrotisbis Aguado |
Öffnen |
durch die in triasischem Kalkgebirge liegende Tropfsteinhöhle Baradla ("dampfender Ort"). Der Eingang befindet sich an einer kahlen, 45 m hohen Felswand und besteht in einer 1 m hohen und 1,5 m breiten Öffnung. Sowohl die schon seit Jahrhunderten bekannte alte als auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
Tropfsteinhöhlen, unter denen die St. Michaelshöhle die größte und schönste ist. Noch sind als eigentümliche Erscheinungen auf G. die Affen zu erwähnen, welche die stellenweise von Niederholz überwucherten Felsen über der Festung und um sie herum bewohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
Hübichensteins und die 1875 wieder aufgefundene Tropfsteinhöhle, welche gegen 400 Menschen fassen kann. Die schon 1500 erwähnte heiße Quelle ist durch den Bergbau eingegangen. Seit 1885 besitzt G. ein Fichtennadelbad und ist jetzt vielbesuchte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
) 8000 deutschen, ungar. und kroat. Einwohnern, Getreidebau, Viehzucht und Bezirksgericht. - 3) (Homorod-A.) Dorf im Komitat Udvarhely (Siebenbürgen), mit einer Salzquelle, großer Tropfsteinhöhle und (1881) 1921 Einw.
Alma-Tadema, Lourens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
Erzthüren, ein hoch in den Felsen eingebautes ehemaliges Kapuzinerkloster (Canonica), jetzt Seemannsschule, mit schönem Kreuzgang, dabei eine Tropfsteinhöhle mit herrlichen Ausblicken, einen kleinen Hafenkai und (1881) 4792 Einw., welche Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Antioquiabis Antiphilos |
Öffnen |
, bildete aber meist nur ein Anhängsel von Paros. Die größte Merkwürdigkeit ist eine Tropfsteinhöhle im nördlichen Teil der Insel, die den Alten nicht unbekannt gewesen zu sein scheint. Den Eingang bildet ein weiter natürlicher Portikus an der südwestlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
-Avallon, mit berühmten Tropfsteinhöhlen.
Ardahan, kleine, befestigte, ehemals türk. Stadt im jetzt russischen Teil von Armenien, Gouvernement Kars, am obern Kur, liegt in 1982 m Höhe am östlichen Ende einer breiten, gegen 7 Stunden langen Thalmulde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
354
Baradla - Baranetz.
Den Namen B., welcher einen mit Lumpen Bedeckten bedeutet, erhielt er von seinen apostolischen Wanderungen im Bettlergewand. Er starb 578.
Baradla, berühmte Tropfsteinhöhle, s. Agtelek.
Baraga, Friedrich, indian
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
der Mendiphügel ^[richtig: Mendip Hills] (s. d.), mit Tropfsteinhöhle und berühmter Käsefabrikation.
Cheder (hebr.), Zimmer, dann vorzugsweise Schulzimmer für den ersten Unterricht im Hebräischen.
Chedive (richtiger Chidiv, "Gewaltiger, Herr"), ein Wort pers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
., welche Schuhwaren, Vieh, Wolle, Käse und Bausteine ausführen. C. ist Bischofsitz. In der Nähe ist die berühmte Tropfsteinhöhle Cava Perella.
Ciudad Morelos, Stadt in Mexiko, s. Morelos.
Ciudad Real, span. Provinz in Neukastilien, umfaßt den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
der Deutschen Geologischen Gesellschaft gab er die "Geologische Karte von Deutschland" (Berl. 1869, 2 Blätter, mit Text) heraus.
Dechenhöhle, berühmte Tropfsteinhöhle, bei Iserlohn im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, an der Eisenbahn Letmathe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
(franz., spr. -schi-), aus einer Wohnung ausziehen, umziehen; Demenagement, Umzug.
Deménfalu (Demanova, d. h. Damiansdorf), Dorf im ungar. Komitat Liptau, Bezirk Szent-Miklós, mit berühmten Tropfsteinhöhlen und 340 Einw.
Dementi (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
729
Detrektieren - Dettmer.
mals im Besitz der Fugger, jetzt des Fürsten Pálffy, welcher hier ein Schloß mit Wildpark besitzt; unter dem Schloßberg eine Tropfsteinhöhle.
Detrektieren (lat.), verkleinern, beeinträchtigen; Detrektation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
. benannt wird, mit neuerdings entdeckter Tropfsteinhöhle und als Gemeinde mit (1881) 4364 Einw.
Doria, ursprünglich d'Oria, d. h. Kinder der Oria, der Gemahlin Arduins von Narbonne in der ersten Hälfte des 12. Jahrh., ein altes Adelsgeschlecht in Genua
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
Siebenjährigen Krieg bis zur Einführung gezogener Geschütze führte. Das E. ist 10-12 Kaliber lang, mit abgerundeter, kegelförmiger Kammer und hat seinen Namen von den einhornförmigen Henkeln.
Einhornshöhle, Tropfsteinhöhle am Südrand des Harzes, beim
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kantabrisches Meerbis Kantate |
Öffnen |
) hervorzuheben ist; doch finden sich auch ältere Kalke (in diesen eine berühmte Tropfsteinhöhle, die Cueva de Segueras), im übrigen Thonschiefer, Quarzit, ferner Granit und granitische Konglomerate u. dgl. Die Granitgesteine herrschen namentlich im W
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0557,
Karpathen (Einteilung) |
Öffnen |
557
Karpathen (Einteilung).
mörer und Biharer Gebirge wurden auch Eishöhlen (Dobschau, Agtelek, Szilicze etc.) entdeckt, Sonstige merkwürdige Höhlen sind: die Tropfsteinhöhlen in der Liptau, die Höhlen in der Zips (Kapsdorf), die Schwefelhöhlen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
mehrere Mineralquellen und merkwürdige Kalktuffbildungen sowie die Kirchdraufer Eis- u. Tropfsteinhöhle (80 m tief, 40 m breit) in dem Berg Drevenyik.
Kirche bezeichnet im Gegensatz zu den Tempeln der Alten, den Moscheen der Mohammedaner und den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
bukolischen Dichtern; daher s. v. w. verliebter Schäfer.
Korykische Grotte (Korykion-Antron), großartige, einst dem Pan und den Nymphen geweihte Tropfsteinhöhle in der griechischen Landschaft Phokis, auf der Höhe des Parnaß, wohin beim Nahen der Perser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
Tropfsteinhöhle, einen Leuchtturm, mehrere Häfen und (1880) 1050 Einw., welche Fischfang, Öl- und Weinbau betreiben.
Lagostomus, s. Viscacha.
La Goulette, Stadt, s. Goletta.
Lagow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Oststernberg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
Aussichtsturm, weiter die 1885 entdeckten Wolmsdorfer Tropfsteinhöhlen. Vgl. Langner, Bad L. (Glatz 1872); Wehse, Bad L. (Bresl. 1886); Joseph, Die Thermen von L. (Berl. 1887). - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Schlochau, an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
, mit (1881) 1777 meist slowak. Einwohnern, bedeutendem Holzhandel und hervorragender Holz- und Lederindustrie (insbesondere Rotgerberei und Oberledererzeugung). L. ist Sitz des Komitats. In der Nähe bei Deménfalu berühmte Tropfsteinhöhlen, darunter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
, eine Molkenkur- und Kaltwasserheilanstalt, ein Fichtennadelbad und 400 evang. Einwohner. M. ist besonders berühmt durch die hier und in der nächsten Umgegend im Fränkischen Jura befindlichen Tropfsteinhöhlen (Muggendorfer Höhlen), deren man bereits 24
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
. Tropfsteinhöhlen, intermittierende Quellen (ebb and flow wells) und Trichter (swallows), in welchen Bäche verschwinden, um ihren Lauf unterirdisch fortzusetzen, kommen häufig vor. Berühmt ist die Peakhöhle (engl. auch Devil's cavern, "Teufelshöhle") bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Phokylidesbis Phönikien |
Öffnen |
qkm (0,55 QM.) groß mit (1879) 969 Einw. und dem einzigen Ort Chora, oberhalb dessen noch Reste der antiken Stadt P. sich erhalten haben. Dabei eine schwer zugängliche Tropfsteinhöhle mit alten Inschriften.
Pholoe, ein 600-800 m hohes Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
236
Populace - Poretschje.
sicht auf das Tátragebirge und dem neuen Museum des Ungarischen Karpathenvereins. In der Nähe die Szepes-Bélaer Tropfsteinhöhle.
Populace (franz., spr. poppuláhß), Pöbel.
Populär (lat.), volksmäßig, dem Volk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
Vulkanen, Basalt- und Tropfsteinhöhlen im SO. fällt hinreichender Regen, um das Land genügend für den Ackerbau zu befeuchten. Von Süden nach N. schwindet derselbe mehr und mehr, auch gegen W. und O. zu herrscht große Dürre, die Gawlerberge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
Weinbau und Bezirksgericht.
Szent-Tamás (spr. ssent-támasch), Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, am Franzenskanal, mit (1881) 10,609 meist serb. Einwohnern, Getreidebau und Viehzucht.
Szepes-Béla (spr. ssépesch-), eine 1881 entdeckte Tropfsteinhöhle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tropfenbis Tropikvogel |
Öffnen |
entgegenwachsenden Stalagmiten. Vereinigen sich beide zu einer erst sanduhrförmigen, später cylindrischen Gestalt, so entstehen Säulen, deren Mehrheit man auch wohl Orgeln nennt. Berühmte Tropfsteinhöhlen sind: die Sophien- und andre Höhlen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
Landschaften und Naturmerkwürdigkeiten, durch reizende Thäler und üppig bewaldete Berge. Bekannt sind zahlreiche Tropfsteinhöhlen, unter welchen Weyer's Cave die größte ist, und vom Gipfel des 1741 m hohen Otter Peak eröffnet sich eins
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
in das Kalksteinplateau eingesenkt. Am südlichen Ende der Vertiefung betritt man die eigentliche Tropfsteinhöhle, die sich noch 60 m weit in die Erde hineinzieht. Hier ist noch ein Stück des antiken, mit polygonalen Steinen gepflasterten Weges erhalten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
und mannigfaltig gestaltete Tropfsteinhöhlen, welche stellenweise 30-40 m hoch sind, eine große Ausdehnung besitzen und von Stachelschweinen und zahllosen Fledermäusen und Insekten bewohnt sind. Sie enthalten große Guanolager, die einst sehr wertvoll
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
durch die Abaligeter Höhle (auch Paplika oder Paplyuk ,
d.i. Pfaffenloch, genannt), eine der merkwürdigsten Tropfsteinhöhlen Ungarns, die sich ungefähr 950 m weit in den St. Jakobsberg erstreckt und ihrer ganzen Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
gegen das Komitat Abauj-Torna, bat 490 magyar., meist reform. E. und Post, ist berühmt durch die Agteleker Höhle oder Baradla (slaw., d. i. dampfender Ort), die größte Tropfsteinhöhle Europas. Diese geht an einer kahlen, 48 m hohen Felswand des Hügels
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
starb.- 3) A. oder Homoród-Almás, Groß-Gemeinde im Komitat Udvarhely in Siebenbürgen, am Flusse Homoród, hat (1890) 2041 meist unitarische magyar. E. (Szekler), eine Salzquelle und eine große Tropfsteinhöhle, in der sich 1000 Mann verbergen können
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
, malerisch gelegen und altertümlich gebaut, hat (1887) 5893 E., Wein-, Öl-, Getreide-, Obst- und Baumwollbau, Seidenzucht, sowie 8 km im OSO. im Cabo Vermey der Küste die großartigen, jetzt zugänglichen Tropfsteinhöhlen de la Hermita.
Artabazus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
, Getreide, Wolle, Holz und Vieh. In der Nähe der Stadt befinden sich bemerkenswerte Tropfsteinhöhlen. - A. ist das alte gallische Aballo im Lande der Äduer und war als Avalo unter den Karolingern Hauptort des Pagus Avalensis in Burgund.
Avalon (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
de la B. (spr. grott de la balm) ,
im Kanton Crémieu, Arrondissement la Tour du Pin des Depart. Isère, am linken Ufer der Rhône, eine merkwürdige Tropfsteinhöhle mit 33 m hohem, 22 m langem und 76 m
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
ihn Zanzalos. B. starb 578. – Vgl. Kleyn,
Jakobus Baradaeus, de Stichter der Syrische Monophysietische Kerk (1882).
Báradla , Tropfsteinhöhle bei Agtelek (s. d.).
Baraguay d'Hilliers (spr. -geh diljeh) , Achille, franz. Marschall
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
), "In Deutsch-Ostafrika während des Aufstandes" (ebd. 1890), "Usambara" (Berl. 1891); "Karte des nordöstl. Deutsch-Ostafrika" (ebd. 1893), "Durch Massailand zur Nilquelle" (ebd. 1894).
Baumannshöhle, eine vielbesuchte Tropfsteinhöhle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
schohd), eine vielverzweigte 900 m lange Tropfsteinhöhle im franz. Depart. Lozère, am rechten Ufer des Tarn 800 m ü. d. M. gelegen, wichtig durch einen großen, 1878 gemachten Fund menschlicher Skelette aus der neolithischen Periode. Sie besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
Tropfsteinhöhle, 1881 entdeckt und auf 3 km zugänglich.
Béla, Name von vier ungar. Königen aus der Arpádischen Dynastie. B. Ⅰ. (1060‒63) stürzte seinen Bruder Andreas Ⅰ. vom Throne, starb aber schon 1063, als eben ein deutsches Heer die Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
. In
der Nähe C. Cliffs (120-150 m) und C. Ca-
verns, zwei Tropfsteinhöhlen.
Ehedw, K h e d i v e, K h i d i v e (pers., "Gebieter"),
der seit 1867 dem Pascha von Ägypten (s. d., Bd.1,
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
und wurde
von den Franzosen durch ein neues prächtiges Bau-
werk ersetzt. Östlich befindet sich im Dschebel Tbaya
eine der großartigsten Tropfsteinhöhlen.
C. war schon im Altertum infolge seiner fast
uneinnehmbaren Lage eine bedeutende Stadt Nu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Dechenhöhlebis Decimalbruch |
Öffnen |
entdeckte Tropfsteinhöhle bei Iserlohn (Reg.-Bez. Arnsberg), nach dem Oberberghauptmann von Dechen benannt. – Vgl. Fuhlrott, Führer zur D. (5. Aufl. 1891).
Dechenīt, ein seltenes Mineral, das kleintraubige oder dünnschalige, aus warzenförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
ungar.
Komitats Liptau, hat (1890) 335 slowak. luth. E.
und ist durch seine Tropfsteinhöhlen (schöne Eis-
bildungen und Stalaktiten) berühmt, von denen die
Drachen- oder Cserna-(Schwarze)Höhle die bekann-
teste ist. 4 Icin entfernt die ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
, unterirdischen
Flusiläufe, wunderbaren Tropfsteinhöhlen ihrer
Kaltberge gehört die Graffchaft zu den interessan-
testen Englands. Besonders berühmt sind diePools-
böhle bei Buxton und die Höhlen von Castleton
(s. d.). Arbclon bei Joulgreave ist nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
eine sehenswerte Tropfsteinhöhle (114 m lang, 38 m hoch); östlich davon, in dem rauhen Seitenthale von Detrekö-Szent-Miklos (1118 slowak. E.), eine merkwürdige Knochenhöhle. Sie hat ihren Eingang hoch an der Thalwand; ihr gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
.
Das Mineralreich liefert Elfen, Marmor, Alabaster
und (1888) 8000 Kl Kohlen. Bei dem Dorfe Mire-
mont befindet sich eine große Tropfsteinhöhle. Die
Industrie ist ohne Bedeutung. Am wichtigsten ist
der Hammerbetrieb, die Messerwaren- und Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
-
tderinui.) In der Heraldik ist das E. das Wappen-
tier Englands.
Einhornhöhle, Tropfsteinhöhle am südl. Rande
des Harzes in der Nähe von Lauterberg bei Scharz-
feld, soll sich gegen 300 in in den Berg hineinziehen
und ist wichtig wegen der vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Fabrettibis Fabriano |
Öffnen |
Tropfsteinhöhle Frasassi.
Fabriāno, Gentile da, ital. Maler, geb. zwischen 1360 und 1370 zu Fabriano (Mark Ancona), erhielt den ersten Unterricht wahrscheinlich von Allegretto di Nuzio; bald aber die ältere, von Giotto abhängige Kunstrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
(durch Zweige der Karpaten) ge-
birgig. Der bedeutendste Berg ist der Königsberg
(Kralova Hola, 1943 m). Die bei dem Dorfe
Agtelek (s. d.) befindliche Tropfsteinhöhle ist eine
der merkwürdigsten Europas. G. wird nach allen
Richtungen von flößbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
für
das Neichspostmonopol in den am rechten Rheinufer
neuerworbenen Landen überlassen wurde.
Krottendorf, früherer Name für Frohsdorf ss.d.).
Krottensee, Tropfsteinhöhle, s. Königstein 3.
Kroup, Krankheit, s. Krupp.
XrskyH, ind. Gottheit, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Malkarenbis Mallorca |
Öffnen |
überaus reich an Schluchten und Höhlen; am berühmtesten ist die prachtvolle Tropfsteinhöhle Cueva de Arta und jene des Drach bei Manacor. An vielen Orten finden sich Marmor und Sandstein, hier und da Alabaster, Achat, Jaspis, Serpentin, Talk, Glimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
^inck?. (s. d.), so-
wie die ind. und ägypt. Lotosblume (s. Lotos).
Nymphaion (lat. Nymphäum), ursprünglich
ein oft nur aus einem Baum, einem Hain, einer
Tropfsteinhöhle bestehendes Heiligtum der Nymphen,
wo sich meist eine Quelle befand. Daraus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
Quellen und
Tropfsteinhöhlen. (S. Castleton .) Hier liegt auch Haddon-Hall und Chatsworth, der Sitz des Herzogs von
Devonshire.
Peale , Patrick , Pseudonym von
Gust. Ant. von Seckendorff (s. d.).
Pea-nut (engl., spr. pih nött
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
Augustinerordens. Bemer-
kenswerte Punkte in der Umgebung von S. M. sind
die Felscncinsiedelei Notre-Dame-du-Ser (Sar-Fels)
und die Tropfsteinhöhle Grotte-aux-fses in einer
Felsenwand, das Dorf und Bad Lavey (420 m)
am rechten Rböneufer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
- und Thonwarenfabrikation, Ziegeleien, Mühlen, Holzbearbeitungsanstalten und Holzhandel. Nahebei die Hebelshöhe mit Bronzebüste des Dichters Hebel. Am südl. Ende des Tunnels das Dorf Hasel mit 702 E. und berühmter Tropfsteinhöhle; in der Nähe Lustkurort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Steinauslesemaschinebis Steinbildsäulen |
Öffnen |
, Ziegelei, Sägewerke.
Steinauslesemaschine, s. Getreidereinigungsmaschinen.
Steinbach, Tropfsteinhöhle bei Königstein (s. d.) in Bayern.
Steinbach. 1) S. in Baden, Stadt im Amtsbezirk Bühl des bad. Kreises Baden, am Westfuß des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
-Distrikts, wo sich auch wunderbare Tropfsteinhöhlen finden. Die Kolonie leidet stark an Wassermangel; außer dem Murray besitzt sie kein ununterbrochen fließendes Gewässer, denn die in den Lake Eyre, Torrens, Frome, Blanche und andere Salzmoräste des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
(Landgericht Gotha), hat (1895) 593 evang. E., Post, Telegraph, Ruine der Burg Scharfenberg und wird als Luftkurort besucht. Nahebei eine 1890 entdeckte zugängliche Tropfsteinhöhle.
Thalabstürze, s. Thal.
Thalamophora, s. Kammerlinge.
Thalamus s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Tote Sperrenbis Totleben |
Öffnen |
und Theater, Piaristenkollegium mit Gymnasium, Kapuzinerkloster, Hauptschule, Schwefelquellen; Weinbau, Marmor- und Tuffsteinbrüche, Thongruben, Tropfsteinhöhlen, zahlreiche Mühlen, Steingut- und Lederfabriken, Spiritus- und Branntweinbrennereien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
(936 m, 1838 E.), wo 1. Febr. 1871 die franz. Ostarmee die Grenze überschritt und von den eidgenössischen Truppen entwaffnet wurde. In der Gemeinde Côte aux Fées liegt die große Tropfsteinhöhle Temple des Fées.
Traverse (frz.), Querlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Trinidad (Insel bei Brasilien)bis Trinität |
Öffnen |
eines deutschen Konsulats. Zur Ausfuhr gelangen Rum, Zucker, Melasse und Honig; zur Einfuhr Lebensmittel, Kohlen, Eisenbahnmaterialien und Vieh. Der Zucker geht zumeist nach den Vereinigten Staaten (1896: 46 109 Säcke). In der Nähe Tropfsteinhöhlen. Etwa 10
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
ihres Kohlensäuregehalts kohlensauren Kalk aufgelöst enthalten, und überzieht Decken, Wände und Boden der Kalksteinhöhlen (Tropfsteinhöhlen), oder bildet frei herabhängende Zapfen oder Säulen in denselben. Letztere pflegt man speciell Stalaktiten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
., darunter etwa 90 Katholiken, Post, Fernsprechverbindung, evang. Kirche; Stahlhämmer, Woll- und Roßhaarspinnerei, Gerbereien, Pulverfabrik, Knochenmühlen, Eisenstein- und Bleierzgruben, Steinbrüche und eine Tropfsteinhöhle bei Pfaffenberg.
Wiek, an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Warschau-Wiener Eisenbahnbis Wartburg |
Öffnen |
Warsteiner Höhle, eine Tropfsteinhöhle von 400 m Ausdehnung, in der Menschenschädel und Knochen von vorweltlichen Tieren gefunden wurden.
Wartabieds, Geistliche der Armenischen Kirche (s. d.).
Wartburg, Burg und Bergschloß im Verwaltungsbezirk Eisenach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
, und an der Linie Amiens-Arras-Calais der Nordbahn und der Lokalbahn A.-Ham (76 km), hat (1891) 5941, als Gemeinde 6169 E., Hüttenwerke, Lohgerbereien, Leinwand- und Kattunfabriken, in der Nähe Torfmoore und Tropfsteinhöhlen, und gehörte in alter Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
Erzgebirge mit zahlreichen Bergrücken bis an den Hernad (bei Kaschau), vorwiegend Kalkstein, reich an Erzlagern und Eis- und Tropfsteinhöhlen (bei Dobschau, Szadelö, Szilicze, Aggtelek); südwestlich von der Niedern Tatra liegen die dichtbewaldeten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
, an der Schwarzen Laber, hat (1895) 1158 kath. E., Post, Telegraph und kath. Kirche. In der Nähe eine Burgruine, Schloß Helfenberg und Tropfsteinhöhlen.
Velde, van de, holländ. Künstlerfamilie. Zu ihr gehören: Esajas van de V., geb. um 1587 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
und in der Umgegend schöne Aussichtspunkte (Quackenschloß, Adlerstein, Wichsenstein) sowie 46 berühmte Tropfsteinhöhlen, im 18. Jahrh. Von Professor Esper in Erlangen entdeckt, von Goldfuß, Rosenmüller, Cuvier, Bucklet, Leopold von Buch, Berghaus, Klöppel u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
, eine Fundstätte von Knochen antediluvianischer Tiere, die in dem städtischen Museum aufbewahrt werden. Unweit B., bei Wocklum auf dem Borkeberg, eine noch gut kenntliche Wallburg und 6 km von B. die Binoler Tropfsteinhöhle, Sommer 1889 entdeckt
|