Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trugdolde
hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Trüffelpilzebis Trumpp |
Öffnen |
du trufficulteur (Périgueux 1887); Ferry de la Bellone, La truffe (Par. 1888).
Trüffelpilze, s. Pilze (13), S. 72.
Trugdolde, eine Art des Blütenstandes (s. d., S. 81).
Trugdoldenrispe (Corymbus cymiformis), reichverzweigte Schirmrispe
|
||
88% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Trugdoldebis Truncus |
Öffnen |
1024
Trugdolde - Truncus
gleichmäßige Färbung sowie durch die dicke holzige Peridie von den echten T. sofort unterscheiden läßt; vor ihrem Genuß ist zu warnen, da sie einen unangenehmen Geschmack und Geruch besitzt.
Die größte Menge
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0984a,
Tricoccen. |
Öffnen |
0984a
Tricoccen.
Tricoccen . (Dikotyledonen: Choripetalen.)
1. Euphorbia officinarum (Apothekerwolfsmilch); a Trugdolde, b Cynthium, durchschnitten.
2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0166a,
Blütenstand. |
Öffnen |
Pleiochasium ( Trugdolde ),
b Dichasium. 12. Pleiochasium von Euphorbia . 13. Dichasium von Cerastium .
14. Zusammengesetzte Blütenstände, schematisch: a Rispe, b zusammengesetzte Dolde,
c zusammengesetzte Ähre. 15. Rispe von Poa .
16
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0081,
Blütenstand (zusammengesetzter) |
Öffnen |
, daß die Zahl der Seitenachsen eine gesetzmäßige ist und letztere sich in der Regel in derselben Weise wie die Hauptachse weiter verzweigen. Dazu gehört 5) die zweistrahlige Trugdolde (Dichasium) mit zwei Seitenachsen. Sie tritt in voller Reinheit bei den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
schief herzförmigen, gesägten Blättern, in Trugdolden stehenden und mit dem allgemeinen Stiel einem länglichen und schließlich gelblichen Deckblatt angewachsenen Blüten, in welchen außer Kelch und Krone oft noch eine zweite Reihe Blumenblätter, sogen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0137,
Folia. Blätter |
Öffnen |
124
Folia. Blätter.
In gleicher Weise wie die Blätter werden auch die Blüthen als Flores millefolii benutzt. Die kleinen weissen Blüthen sind zu einer Trugdolde angeordnet. Geruch aromatisch, Geschmack gleichfalls und bitter.
Bestandtheile
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0149,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
hoch, kahl, nur oben verästelt; Blätter kahl, ganzrandig; Blüthen in Trugdolden, klein, trichterförmig, rosenroth. Geruchlos, Geschmack sehr bitter.
Bestandtheile. Ein, dem Gentianin ähnlicher Bitterstoff, ferner das indifferente, krystallinische
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0156,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
vor dem Aufblühen gesammelt werden und wird fast immer frisch zur Bereitung von Waldmeister und Waldmeisteressenz verwandt. Stengel 4 kantig, Blätter zu 7-9 quirlständig. Blüthen weiss, in Trugdolden an der Spitze des Stengels. Geruch sehr aromatisch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
Zone einheimischen Arten. Es sind Bäume mit meist handförmig gelappten
Blättern, in Trauben oder Trugdolden gestellten, gewöhnlich grünlichgelb gefärbten Blüten und doppelt geflügelten (mit zwei gegenständigen, häutigen
Fortsätzen versehenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0080,
Blütenstand (einfacher) |
Öffnen |
gleichwertig. Jene werden traubige oder botrytische (inflorescentiae botryoides), diese trugdoldige oder cymöse Blütenstände (inflorescentiae cymoides) genannt. Zu den erstern gehören folgende besondere Arten: 1) Bei der Ähre (spica) ist die Hauptachse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Cylindrierenbis Cynara |
Öffnen |
.
Cyllene, Gebirge, s. Kyllene.
Cylon, Athener, s. Kylon.
Cyma (lat.), Trugdolde, s. Blütenstand, S. 81.
Cymbal (lat.), s. v. w. Hackbrett (s. d.), der Vorfahr des Klaviers, welch letzteres nichts als ein C. ist, das mittels
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
, einzeln, in Trugdolden oder Köpfchen, selten in terminalen Rispen stehenden, teller-, trichter- oder glockenförmigen Blüten und zweifächeriger, vier- oder sechssamiger Kapsel. 300-400 Arten, meist in den Tropen, wenige in gemäßigten Klimaten. I. Purga
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0801,
Linde (Personenname) |
Öffnen |
; die abendländische Silberlinde (T. alba Ait.), aus Nordamerika, mit auf der Unterseite schwach (oft kaum) filzig behaarten, oft 13 cm breiten, scharf gezahnten Blättern, unbehaarten Blattstielen, mehrblütigen Trugdolden u. fünfsamiger, tief fünffurchiger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Rubiabis Rubiinen |
Öffnen |
, kleinen Blüten in end- oder achselständigen Trugdolden und zweiknopfig-kugeligen, zwei- oder einsamigen, nicht abspringenden Beeren. Etwa 30 weitverteilte Arten. R. tinctorum L. (Färberröte, s. Tafel "Farbepflanzen"), Staude mit 60-90 cm hohen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Struvitbis Stuart |
Öffnen |
hoch schlingende) Sträucher, zum Teil bewehrt, mit gegenständigen, kurzgestielten, ganzrandigen Blättern, weißen oder grünlichen, häufig wohlriechenden Blüten in achsel- oder endständigen, dichten und fast kopfigen oder in kleinen, trugdoldigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
in mehrere Unterabteilungen. Verzweigt sich die Hauptachse in der Weise, daß die Äste nach verschiedenen Richtungen hin gehen, und findet die Verzweigung der Seitenäste ganz auf dieselbe Art statt, so bezeichnet man die Inflorescenz als eine Trugdolde (cyina
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buchweizenbis Buckelfliegen |
Öffnen |
, saftigem, ästigem, meist rotgefärbtem Stengel, gestielten, herz-pfeil-förmigen Blättern und in Trugdolden oder Trauben gestellten Blüten, welche ein drei- bis fünfspaltiges Perigon, meist acht Staubgefäße und einen Fruchtknoten mit drei Griffeln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
Kräuter oder Sträucher mit kletternden, selten auf-
rechten Stengeln, gegenständigen Blättern, einzelnen
oder trugdoldig angeordneten Blüten und vier- bis
sechsblätteriger Blütenhülle. Mehrere Arten werden
in Gärten gezogen. Die als Zierpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Cornutinbis Cornwall (Grafschaft) |
Öffnen |
522
Cornutin - Cornwall (Grafschaft)
Sie haben in der Regel gegenständige, stets ganze und ganzrandige Blätter und in Dolden und schirmförmige Trugdolden gestellte weiße oder gelbe Blüten. Die Frucht ist eine längliche, meist beerenförmige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
Blättern und lebhaft gefärbten, in Trugdolden vereinigten Blüten. Von den schön blühenden Arten dieser Gattung finden mehrere in Parkgärten Verwendung. In Gebüschen der Kalkformation häufig ist V. lantana L., der Schießbeerstrauch, 4‒5 m hoch, mit eirund
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Valentinus (Heilige)bis Valeriansäure |
Öffnen |
150 Arten, größtenteils in der nördl. gemäßigten Zone, meist krautartige, seltener strauchähnliche Gewächse mit gegenständigen ungeteilten oder fiederteiligen Blättern und kleinen in Trugdolden stehenden Blüten von weißer oder rötlicher Farbe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
aus der Familie der Rubiaceen, perennierende oder einjährige Kräuter mit quirlförmig gestellten Blättern, meist weißen Blüten in oft rispig gruppierten Trugdolden und zweiknöpfiger, trockner Spaltfrucht. Etwa 70 Arten in den gemäßigten Klimaten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
aus der Familie der Boragineen, Halbsträucher und Sträucher mit ganzen, eiförmigen oder lanzettlichen, rauhen Blättern, trugdoldig angeordneten Wickeltrauben und bei der Reife in vier Früchtchen zerfallender Spaltfrucht. Die Arten gehören meist den tropischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
, gegenständigen Blättern, in Trugdolden oder Büscheln stehenden Blüten und fünfklappig aufspringender, vielsamiger Kapsel. L. chalce-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0243,
Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie |
Öffnen |
Staubfaden, s. Blüte
Staubgefäß, s. Blüte
Stempel
Stylodisch
Stylus, s. Blüte
Torus
Traube, s. Blütenstand
Trugdolde, s. Blütenstand
Umbella
Wickel, s. Blütenstand
Zapfen
Zwitterblüte, s. Blüte
Zygomorph, s. Blüte
Frucht.
Frucht
Achene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
Trugdolde. Die Früchte tragen Hakenbörstchen. Das Arom rührt von Cumarin (s. d.) her. ^[Spaltenwechsel]
Asphált, Erdharz, Erdpech oder Judenpech, ein schwarzes oder schwarzbraunes, stark glänzendes, bei 100° C. schmelzendes, in Terpentinöl, Petroleum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Stellariabis Stellvertreter |
Öffnen |
gegenständigen Blättern und kleinen, stets gestielten Blüten, die bald einzeln in den Blattachseln, bald in lockern Trugdolden stehen. Unter den einheimischen ist besonders S. media L., Vogelmiere, Vogelmaierich, Hühnerdarm, Hühnerschwarm, Hühnermyrte, Mäusedarm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0572,
Tabak |
Öffnen |
ist und viele kleine Samen enthält. Die Blüten stehen in meist wieder rispenförmig gruppierten Trugdolden und Wickeltrauben, die Blätter sind wechselständig, nebenblattlos, ungeteilt, oft auch ganzrandig, meist groß und wie die ganze Pflanze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
. (Zaunrübe); a kletternder Zweig (verkleinert), b Wurzel (verkleinert), c männliche, d weibliche Trugdolde (natürliche Größe), e Beere (natürliche Größe).]
Bryonīn, s. Bryonia.
Bryopōgon, s. Bartflechten.
Bryozōen, s. Moostierchen.
Bry-sur-Marne (spr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Afterbis Afterkorn |
Öffnen |
die Hauptschuld ist.
Afterdolde, s. v. w. Trugdolde, s. Blütenstand.
Afterfratt (Wundsein, Frattsein, Wolf, Excoriatio), oberflächliche Hautentzündung am After, wobei die Haut in größerer oder geringerer Ausdehnung gerötet, feucht, etwas rauh
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
aus der Familie der Amaryllideen, perennierende Gewächse mit knolligem, meist vielköpfigem Wurzelstock, beblättertem, oft schlingendem Stengel, gedrehten Blättern und schön gezeichneten Blüten in langen Dolden oder Trugdolden. Viele Arten aus Chile, Mexiko, Peru
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
Kräuter mit doldentraubig oder trugdoldig angeordneten Blütenkörbchen, deren Korbhülle aus unverwelklichen, schönfarbigen Schuppen besteht. A. margaritacea Rafin. (Papierblume), mit 30-60 cm hohem, weißfilzigem Stengel, lineal-lanzettförmigen, unten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
, gegenständigen Blättern, kleinen, glockenförmigen, in Trugdolden oder Rispen vereinigten Blüten und Samen mit Haarkronen. A. androsaemifolium L., in Nordamerika, mit blaß rosenroten Blüten, in deren Röhre die durch den darin enthaltenen Honigsaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Astragalusbis Astrilds |
Öffnen |
Kräuter mit langgestielten, handförmig gelappten oder geteilten, meist grundständigen Blättern, in Trugdolden gestellten Döldchen, großen, sternförmigen, vielblätterigen, gefärbten Hüllchen und der Quere nach faltig gekräuselten Rippen auf den Früchten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Begna-Elfbis Begräbnismünzen |
Öffnen |
, seltener einjährige Kräuter mit knotigen, saftreichen Stengeln, sehr verschieden geformten und zum Teil prachtvoll gefärbten Blättern mit ungleicher Basis, eingeschlechtigen Blüten in blattwinkelständigen Trugdolden und dreifächerigen, dreifach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
., Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, einjährige Kräuter und Sträucher mit abwechselnden, ganzen, ganzrandigen Blättern und in Trugdolden stehenden, präsentiertellerförmigen Blüten, südamerikanische Gewächse, von denen mehrere Arten, wie B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
stehenden, zusammen eine Trugdolde bildenden Blüten. Diese bestehen aus einem prächtig roten, gerundet vierkantigen, unterständigen Fruchtknoten mit vier kurzen, fleischigen, auseinander fahrenden Kelchlappen und vier mit letztern abwechselnden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
Trauben, Trugdolden oder Rispen und eckigen, fleischigen, vielsamigen Kapseln. Sie gehören meist den tropischen und subtropischen Gegenden beider Erdhälften, besonders Indien, China und Japan, an. C. scandens L. ist eine der schönsten Lianen mit breit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
Steinfrucht. 18 tropische Arten, meist in Amerika. C. Pareira L., Schlingstrauch in Westindien, Mexiko und Indien, mit rundlichen, samtartig behaarten Blättern, in gestielten, haarigen Trugdolden stehenden männlichen und in Büscheln stehenden weiblichen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
gemäßigten Klimaten. C. recta L. (Brennkraut), mit aufrechtem Stengel, fiederschnittigen Blättern und trugdoldig-rispenartig stehenden, weißen Blüten, an Waldrändern im mittlern und südlichen Europa und in Sibirien, enthält einen brennend-scharfen, oft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
langgestielten Blättern, in achselständigen Trugdolden oder endständigen Rispen geordneten, meist wohlriechenden Blüten und viersamiger Steinfrucht. Beliebte Zierpflanzen sind: C. fragrans Willd. (Volkameria fragrans Vent.), mit 1-2 m hohem Stengel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
Kräuter oder Halbsträucher, oder aufrechte, sehr ästige, bisweilen dornige Sträucher mit ganzen oder gelappten Blättern, einzeln achselständigen oder in Trugdolden stehenden, trichter-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
, endständigen Doldentrauben, Trugdolden oder Rispen und vom stehen bleibenden Kelch umhüllten Steinfrüchten. Etwa 180 Arten in wärmern Klimaten, besonders in Südamerika und auf den westindischen Inseln. C. Myza L. (C. officinalis Lam.), mit rundlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
oder trugdoldig gruppierten Blütenkörbchen und zusammengedrückten, geflügelten, begrannten Achenen. Etwa 50 Arten, besonders in Nordamerika. Mehrere Arten, wie C. grandiflora Sweet, mit 60-120 cm hohem, aufrechtem, ästigem Stengel, entgegengesetzten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
abwechselnden, ganzrandigen oder schwach gezahnten Blättern, kleinen, weißen oder gelben Blüten in Dolden oder Trugdolden und einsamiger Steinbeere. 25 Arten. C. mas L. (Korneliuskirschbaum, Dürrlitzen-, Herlitzenstrauch), ein baumartiger, bis 6 m
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
Hoffnung, mit gegen- oder kreuzständigen, oft verwachsenen, sehr verschieden gestalteten Blättern, weißen und rosenroten, selten gelben, schönen Blumen in achselständigen Trugdolden oder Rispen und mit mehrsamigen Balgkapseln. Von den zahlreichen Arten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dichasiumbis Dickens |
Öffnen |
942
Dichasium - Dickens.
Dichasium (griech.), eine Form des Blütenstandes: zweistrahlige Trugdolde; s. Blütenstand.
Dichogāmen (griech.), diejenigen Pflanzen, in deren Zwitterblüten die beiderlei Geschlechtsorgane nicht gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
, weißen Blüten, meist in Trugdolden an der Spitze des aufrechten, armblätterigen Schaftes, und bei der Reife saftig fleischigem, eine Scheinbeere bildendem Fruchtboden, der auf seiner Oberfläche die Nüßchen als kleine Körnchen trägt. Die wenigen Arten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
, in endständigen, gabelästigen Trugdolden stehenden Blüten und länglichen, vielsamigen Kapseln. E. Centaurium Pers. (Biber-, Fieberkraut, roter Aurin), ein- und zweijährig, bis 40 cm hoch, mit länglich-eiförmigen, ganzrandigen, kahlen Blättern, reichblütigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Euphoniebis Euphorbiaceen |
Öffnen |
Trugdolde stehen und gewöhnlich für die eigentlichen Blüten genommen werden. Letztere finden sich aber erst in Mehrzahl innerhalb des Involukrums und haben den allereinfachsten Bau. Hier stehen nämlich mehrere kleine Blütenstielchen, auf denen gelenkartig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Flachmüllereibis Flachs |
Öffnen |
und liefert eine rauhe, grobe Faser. Der gebräuchliche Lein oder gemeine F. (L. usitatissimum L., s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), 30-60 cm hoch, mit aufrechtem, oben trugdoldig verzweigtem, kahlem Stengel, abwechselnden, schmal lanzettförmigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Genteles Grünbis Gentiana |
Öffnen |
, Bitterwurz), ausdauernd, wird 1,25 m hoch, hat halbumfassende, elliptische Blätter und gelbe Blüten in reichblütigen, achselständigen Trugdolden, findet sich im mittlern und südlichen Europa, auf Alpenmatten von 950-2000 m, von Spanien und Portugal bis zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Gentianeenbis Gentleman |
Öffnen |
oder bilden Trauben oder Trugdolden. Der stehen bleibende Kelch besteht aus 4-8 verwachsenen Blättern, welche klappige oder gedrehte Knospenlage haben. Die monopetale Blumenkrone ist trichter-, präsentierteller- oder fast radförmig mit ebenso vielen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
mit ausdauerndem, häufig Ausläufer treibendem Rhizom, unpaarig gefiederten oder fiederschnittigen Grundblättern, wenigen, meist dreizähligen oder brakteenförmigen Stengelblättern, einzeln oder in lockern Trugdolden stehenden Blüten und mit dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
. leontopodium L. (Edelweiß), mit weißfilzigem, 8-16 cm hohem Stengel, lineal-lanzettförmigen, unterseits filzigen Blättern und trugdoldig an der Spitze gehäuften Blütenköpfchen, die von dicht weißwolligen, eine blumenartige Hülle bildenden, die Köpfchen weit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
der Aquifoliaceen, Sträucher und Bäume mit abwechselnden, selten hautartigen und hinfälligen, meist lederartigen, bleibenden, ganzrandigen, selten gezahnten oder dornig gezahnten Blättern, meist achselständigen Blüten in wenigblütigen Trugdolden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Ilfeldbis Ilgen |
Öffnen |
, kurzgestielten, eiförmigen, lederartigen, welligen, buchtigen, stark dornig gezahnten, spiegelnden Blättern, kurzgestielten Blüten in fast knäueligen Trugdolden und scharlachroten, erbsengroßen Beeren, in schattigen Wäldern Europas, in Deutschland namentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
, monözischen Blüten in meist trugdoldig rispigen Blütenständen und dreiknöpfiger Kapsel. Etwa 70 tropische Arten. J. Curcas L. (Curcas purgans Endl., schwarze Brechnuß, großer Purgiernußbaum), auf Cuba, in Neugranada und auf den Kapverdischen Inseln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kaffeebis Kaffeebaum |
Öffnen |
mit gegenständigen oder zu drei wirtelständigen, gestielten oder festsitzenden, ganzrandigen Blättern, breiten, zugespitzten Nebenblättern, in achsel-, seltener endständigen, büscheligen Trugdolden, seltener einzeln stehenden Blüten und kugeliger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0570,
Kartoffel (Anbau und Ernte, Varietäten) |
Öffnen |
, krautigem, ästigem, kurzhaarigem Stengel, unterbrochen unpaarig fiederteiligen Blättern, mit 7-11 eiförmigen, zugespitzten, am Grund schiefen und herzförmigen, unterseits graukurzhaarigen Blättchen, in langgestielten Trugdolden stehenden Blüten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
, aufrechte oder windende Sträucher mit gestielten, sitzenden oder in den Paaren am Grund verwachsenen, meist ganzrandigen Blättern, in gestielten, achselständigen Köpfchen oder Trugdolden stehenden Blüten und drei-, selten einfächerigen Beeren. Etwa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
oder Halbsträucher, selten Bäume, mit großen, knolligen Wurzeln, einfachen oder handförmig geteilten Blättern, Blüten in armblütigen, einfachen oder zusammengesetzten, oft terminalen Trauben oder Trugdolden und dreiknöpfigen Kapselfrüchten. 40 fast sämtlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
Aloës et Mesembryanthemi (Bonn 1836-63).
Mesembryanthĕmum L. (Zaserblume, Mittagsblume), Gattung aus der Familie der Aizoaceen, Kräuter und Halbsträucher mit fleischig-saftigen, sehr verschieden gestalteten Blättern, einzeln oder in Trugdolden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Mirabellenbis Mirande |
Öffnen |
- oder zweijährige tropische Kräuter mit gegliedertem Stengel, gegenständigen, ganzen Blättern, einzeln oder in achselständigen Trugdolden stehenden, stieltellerförmigen, großen, in der Nacht geöffneten Blüten und nicht aufspringender, einsamiger, nußartiger Frucht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
.
Myrtaceen, dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Myrtifloren, meist Bäume und Sträucher mit immergrünen Blättern und vollständigen, regelmäßigen, bald einzeln achselständigen, bald in Ähren, Trugdolden, Rispen oder Köpfen stehenden Blüten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
wirtelständigen, schmalen, lederartigen Blättern, schönen, großen Blüten in end- oder achselständigen Trugdolden und länglichen Balgkapseln mit schopftragenden Samen. Zwei oder drei Arten in den Mittelmeerländern und dem tropischen Asien. N. Oleander L
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Polytypenbis Pombal |
Öffnen |
gefiederten Blättern, freien, meist abfallenden Nebenblättern und vollständigen, seltener durch Fehlschlagen eingeschlechtigen, regelmäßigen Blüten, welche in Trauben, Dolden, Trugdolden oder einzeln stehen. Der Kelch bildet auf dem unterständigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
oder fast gegenständigen, flachen oder stielrunden Blättern, einzeln oder in geknäuelten Trugdolden stehenden Blüten, welche sehr kurze Zeit blühen und sich dann wie eine Gallerte auflösen, und vielsamiger Kapsel, die sich mit einem Deckelchen (portula
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rfz.bis Rhamnus |
Öffnen |
, mit wechselständigen, seltener gegenständigen Blättern und mit vollständigen oder durch Fehlschlagen eingeschlechtigen, regelmäßigen, verhältnismäßig kleinen, grün gefärbten Blüten, welche einzeln, achselständig oder in Büscheln, Dolden oder Trugdolden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
mit freien oder in den Blattstiel angewachsenen, blattartigen Nebenblättern und mit vollständigen, seltener durch Fehlschlagen eingeschlechtigen regelmäßigen, einzelnen oder in Trugdolden, Köpfchen oder Trauben stehenden Blüten. Der untere Teil des Kelchs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rosciusbis Rose |
Öffnen |
stehenden, unpaarig gefiederten, sehr selten einfachen Blättern, gesägten Blättchen, dem Blattstiel angewachsenen Nebenblättern, einzeln oder in wenigblütigen Trugdolden stehenden Blüten und kleinen, harten, seidenhaarigen Früchten, die mit der bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Rusztbis Ruta |
Öffnen |
Halbstrauch mit Blüten in öfters einseitig entwickelten, gedrängten Trugdolden und gestielten, zwei- bis dreifach fiederteiligen Blättern. Das stark balsamisch riechende und scharf bitterlich schmeckende Kraut enthält außer bitterm Extraktivstoff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
oder Doldentrauben stehenden Blüten und mehrsamiger Balgkapsel. S. ulmaria L. (Krampfkraut, Wurmkraut, Mädelsüß, Geißbart, Wiesenkönigin), 60-120 cm hoch, mit unterbrochen fiederteiligen Blättern, großen Nebenblättern, in Trugdolden stehenden, weißen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Urteilskraftbis Urticeen |
Öffnen |
- oder zweihäusigen, grünlichen Blüten in blattwinkelständigen, gepaarten, trugdoldigen, rispig wickelartigen oder knopfigen Infloreszenzen und trockner, eiförmiger oder oblonger, zusammengedrückter Schließfrucht. Etwa 30 Arten in den gemäßigten Klimaten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Verbasbis Verblasen |
Öffnen |
einfach, ganz oder eingeschnitten, bald zusammengesetzt, gefingert oder unpaarig gefiedert und nebenblattlos sind, und vollständigen, meist lippenförmigen, selten regelmäßigen Blüten, welche in Ähren, Köpfchen, Trauben oder Trugdolden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
, im nördlichen Orient, in Sibirien und Nordamerika, wird in den Gärten mit kugeligen, aus lauter radförmigen, geschlechtslosen Blüten zusammengesetzten Trugdolden als gefüllter Schneeball, Rosenholder, geldrische Rose kultiviert. Aus der Wurzel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Zivilprozeßordnungbis Zizyphus |
Öffnen |
fast zweizeiligen, meist lederigen Blättern, kleinen, grünlichen Blüten, zu wenigen gebüschelt oder trugdoldig in den Blattachseln, und fleischiger, kugeliger oder oblonger Steinfrucht mit holzigem oder knochigem, ein- bis dreisamigem Steinkern. Etwa 50
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
, in Trauben oder Trugdolden, mit meist acht auf einer stark entwickelten, Honig absondernden Scheibe eingefügten Staubblättern. Die Fruchtknoten sind zweifächerig, mit je zwei Samenknospen; die Frucht zerfällt in zwei geflügelte, bei der Reife sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Alcedinidaebis Alchimie |
Öffnen |
oder geteilten und zugleich handnervigen, selten vielspaltigen Blättern und kleinen unansehnlichen, gelblich-grünen, meist in doldenrispig angeordneten Trugdolden stehenden Blüten. In Deutschland ist A. vulgaris L. (gemeiner Frauenmantel, Marienmantel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
oder trugdoldig gruppierte ansehnliche, lebhaft gefärbte Blüten mit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Batangasbis Batavia (auf Java) |
Öffnen |
der Convolvulaceen (s. d.) gehörende Pflanze ist perennierend und entwickelt aus ihrem an und unter dem Boden hinkriechenden und wurzelnden Stengel langgestielte, pfeilförmige oder herzförmige Blätter und auf langen Stielen einzeln oder in Trugdolden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
.). Ihre wenigen Arten, einjährige Kräuter und Sträucher des tropischen Amerika, haben abwechselnd gestellte, ganze und ganzrandige Blätter und in unregelmäßige, aus den obern Blattwinkeln entspringende Trugdolden gruppierte Blüten mit fünfzähnigem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
, sie haben gegenständige einfache Blätter, in achsel- oder
endständige Trugdolden und Rispen gestellte Blüten mit vierspaltigem Kelch und glocken-, trichter- oder präsentiertellerförmiger Blumenkrone und sind der
Mehrzahl nach mit einem wolligen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
wenige Arten. Sie sind meist Kräuter, haben knotige Halme, gegenständige, unzerteilte, schmale, bei der Mehrzahl grasähnliche Blätter und trugdoldig, seltener traubig angeordnete oder einzeln stehende, regelmäßig geformte Blüten mit mehrblätteriger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
der Caryophyllaceen (s. d.). Ihre zahlreichen Arten sind über die ganze Erde zerstreut und haben sämtlich weiße in gabelteilige Trugdolden oder Büschel gestellte Blüten. Eine der gemeinsten wild wachsenden ist das im Mai blühende C. arvense L., Ackerhornkraut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Chenopodiaceenbis Cheops |
Öffnen |
.) mit gegen 50 fast über die ganze Erde, besonders häufig in Europa und Asien verbreiteten Arten. Es sind Kräuter mit sehr verschiedenartig gestalteten und kleinen, unscheinbaren, meist grünlichen, in Knäueln, Ähren, Rispen, Trugdolden u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
, sämtlich aber mit prachtvoller immergrüner Belaubung. Sie haben gegenständige, ganze und ganzrandige Blätter, gestielte, meist in
zusammengesetzte, gabelteilige Trugdolden gruppierte Blüten mit unterständigem, fünfspaltigem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Chrysopsbis Chrysostomus |
Öffnen |
Blättern, deren oberste an den Ästen der Trugdolde befindliche goldgelbe Färbung besitzen, und mit kleinen unansehnlichen Blüten.
Chrysostŏmus , griech. Rhetor, s. Dio .
Chrysostŏmus , Johs., Patriarch von Konstantinopel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
).
visroäsnaron ^., Gattung tropischem Birame
und Sträucher aus der Familie der Verbenaceen
(s. d.) mit gegenständigen oder zu drei stehenden
Blättern und in dreifach gabelteilige, achselständige
Trugdolden oder endständige Rispen gruppierten
Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
.
Coreópsis L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 50 Arten, krautartigen Pflanzen, die vorzugsweise in Nordamerika einheimisch sind und einzeln am Ende der Zweige stehende oder trugdoldig gruppierte Blütenkörbchen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
.), Trugdolde, s. Blutenstand.
Eymbal (Cymbel), s. Hackebrett und Zimbel.
Eymbelkraut, s. I^nai-ia.
O^inkiÄinni H^., Pflanzengattung aus der
Familie der Orchideen (s. d.), deren etwa 30 epiphy-
tisch wachsende Arten der Mehrzahl nach auf den
Südsee
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
.
Cymophcnöl, s. Carvalrol. >Blütenstand).
Cymös, in Form einer Trugdolde (c^nm, s.
O^inotkoa, Lausassel, s. Asseln.
O^niotkoiÄao, auf Fischen parasitisch lebende
O^naiinrns, s. Gepard. ^Asseln (s. d.).
V^nanoknin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
die ganze Erde verbreiteten, meist aber
tropischen Arten. Sie haben zweizeilige, zusammen-
gedrückte Ahrchen, die in zusammengesetzte, von
langen Scheideblättern umgebene Trugdolden, sel-
tenin kopfförmige Büschel gestellt sind. Den Blüten
fehlen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
, am Grunde ungleich und ganzrandig, sonst scharf gesägt; die weißen Blüten stehen in großen dichten Trugdolden. Die Früchte sind schön scharlachrot, kugelig, erbsengroß. Der Baum erreicht selten eine Höhe von mehr als 15 m. Er ist fast durch ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
mit gegenständigen, unzerteilten, ganzrandigen Blättern, die oft in grundständige Rosetten zusammengedrängt erscheinen, und meist großen, ährigtraubig oder trugdoldig angeordneten, selten einzeln stehenden, gewöhnlich blau oder violett, selten rot
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
und mehr oder weniger behaarten Blättern, aus deren Mitte sich aufrecht gabelteilige oder trugdoldig verästelte Stengel erheben, welche die bald zwitterigen, bald durch Fehlschlagen eingeschlechtigen Blüten tragen. Aus den Blattachseln entwickeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
Gewächse von sehr verschiedenartigem Habitus. Die gemeinste europ. Art ist das Beruf- oder Flohkraut (E. acris L.), ein zweijähriges Kraut mit aufrechtem Stengel und kleinen, trugdoldig angeordneten Blütenkörbchen, deren rötlich-lilafarbene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
ornus L.) gerechnet. Andere bilden aus den Blumeneschen eine besondere Gattung Ornus. Die meist zwitterigen Blüten dieser Gattung öffnen sich erst nach völliger Entfaltung der Blätter, stehen in endständigen, großen, aus Trugdolden zusammengesetzten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Flammenbis Flammenblume |
Öffnen |
.). Es sind
gegen 30, in Nordamerika und Ostasten einheimische
Arten bekannt, der Mehrzahl nach harte und ein-
jährige Stauden mit regelmäßigen weißen, rosen-
roten oder purpurnen, oft in Rispen oder dolden-
förmigen Trugdolden gesammelten Blumen
|